zampugn (1987)für 29 Glocken / 4 Schlagzeuger
"zampugn" (rätoromanisch): Rundschelle; 29 Glocken unterschiedlicher Herkunft, ungestimmt (mit obligatem Jonglieren).
Unterstützt durch die SME.
Dauer: 12' 00"
Nepomuk Musik Verlag
im museum (1987)musiktheaterstück
für Kindergruppe und Instrumentalensemle (Picc, B-Klar, Tb, Akk, Mand (Git), V, 4 Schlgz)
Text: Volkslied
Davon einzeln aufführbar:
"kinderspiele" für 2 Schlagzeuger (Glsp, Vib, Cymb) [2']
"le ranz des vaches" für 6 gestimmte Almglocken (fis2, g2, d2, gis3, a3, e4), 1 Spieler [2']
Dauer: 45' 00"
SME/EMS
molto semplicemente. per teodoro (1989)für Akkordeon
Halbszenische Komposition, Reaktion auf die Chemiekatastrophe vom 1. November 1986 in Schweizerhalle (Baselland).
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
mutterseelenallein (1990)für tiefe Frauenstimme, T-Saxophon und Akkordeon
Text: Edward Bond
Schauspielmusik zu "monologue" von Simone de Beauvoir (auf einen Text aus "The Bundle" von Edward Bond).
Dauer: 20' 00"
SME/EMS
para alberto alarcon (1991)szenische Komposition
für einen Tänzer mit Kastagnetten
Porträtkomposition, verwoben mit Texten zur Kastagnettengeschichte, zum Spanischen Bürgerkrieg, von Federico Garcia Lorca; für diverse Kastagnettentypen unterschiedlicher Herkunft.
Dauer: 35' 00"
SME/EMS
zweite liebe (1991)für 1 Schlagzeuger
Schauspielmusik zu "zweite liebe" von Jürg Amann. 60 Schlagzeug-Interventionen von 5'-20' Dauer; auch unabhängig vom Theaterstück aufführbar.
Dauer: 30' 00"
SME/EMS
skizze - 7 1/2 bruchstücke (1992)szenische Komposition
für B-Klarinette, Schlagzeug und Streichtrio
Porträtstudie, "Bilderbogen", entwickelt aus Gesprächen mit MusikerInnen des "ensemble recherche" über ihre Beziehung zum Instrument, u.a.
Filmversion: "7 1/2" (zusammen mit Reinhard Manz)
Vertrieb: Video-Genossenschaft Basel, Postfach 511, CH-4005 Basel
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
jammermusik (1993)für 6-12 Spieler, variable Besetzung (obligate Pauken, Bläser, Akkordeon)
Auszug aus einer grösseren Freilicht-Bühnen-Komposition.
Dauer: 2' 00"
SME/EMS
17 1/2 (1995)szenische Komposition
für 4 Gitarren, 2 Mandolinen, Hackbrett, Viola, 2 Kontrabass, Saxophon, Posaune, Tuba, Akkordeon und 3 Schlagzeuge
Raum-Komposition über Geräusch-Erinnerungen der Musiker/Darsteller.
Dauer: 25' 00"
SME/EMS
frammenti per pieve caina (1996)
für Stimme, Schlagzeug, Violoncello, Gitarre und Klavier, bzw. für variable Besetzung
Musikalisches Skizzenbuch - Versionen älterer Stücke - Entwürfe und erste Versuche für neue Stücke - Kompositionen, die an einem Tag entstanden sind (5.9. - 22.3.). Neue Versionen für andere Besetzungen denkbar.
1.) 22/3
2.) le ranz des vaches
3.) 5/9
4.) ~
5.) kinderspiele
6.) schto s toboi
7.) jammermusik
Dauer: 17' 00"
Manuskript
frammenti per pieve caina (1996-2002)
Version für 2 Klaviere
22/3a, le ranz des vaches, 5/9, /\/\/\/, kinderspiele, schto s toboi, jammermusik.
Dauer: 17' 00"
Manuskript
einige schritte (1996)
für fünf gehende musiker
Variationen über 5 Gehmodelle - Schrittmodelle - Andeutungen einer "Handlung".
Dauer: 6' 00"
Manuskript
schto s toboi (1996)
erste Version
für 5 Schauspieler mit 5 Akkordeons
Szenische Musik über Bewegungs-Erinnerungen der Akteure.
Dauer: 7' 00"
Manuskript
schto s toboi (1996/99)2 konzertante Versionen
für Akkordeon solo bzw. für 2 Akkordeons
Dauer: 4' 00"
Nepomuk Musik Verlag
ojota I (1997)
Raumkomposition
für einen Spieler
Raumkomposition für einen Spieler mit 5 Schuhpaaren aus Leder, Holz und Eisen. "ojota" (Ketschuan): Schuh/Sandale. "Fuss-Stücke" an 7 festgelegten Orten im Aufführungsraum & "Schritte-Musik" auf langen Wegstrecken. - Version entsteht für den jeweiligen Aufführungsort: Freilicht, Hallen, Ausstellungsräume, etc.
Teil der Kollektivkomposition "ZWIELICHT: Sonnenuntergang/Sonnenaufgang" (1997) mit Carola Bauckholt, Maria Cecilia Villanueva, Daniel Almada, Jacques Demierre, Peter Ablinger, Caspar Johannes Walter, Wolfgang Heiniger und Manos Tsangaris.
Dauer: 20' 00"
Manuskript
7 (1997)
Bühnenkomposition
für Sopran, Bassflöte, Horn, Trompete, Posaune, Klavier und obligates Licht
Für das Ensemble "con gioco".
Dauer: 10' 00"
Manuskript
zwischen (1997)
für diverse Sprecher, Schlagzeug, Bandoneon, Flöte, Vibraphon, Innenklavier und Tonband
Studie für das "Ensemble Zwischentöne", Berlin.
Dauer: 12' 00"
Manuskript
ojota II (1998)
für Es-Klarinette, Trompete, Posaune, Viola, Violoncello, Sopran und Schlagzeug, bzw. für variable Besetzung
Musikalisches Skizzenbuch - Fortsetzung von "frammenti per pieve caina". Die beiden Zyklen können auch kombiniert werden. In Nr. 7 "ojota II" Kombination von Schuhgeräuschen und Instrumentalklängen.
1. 22/3
2. ojota Ia für Schlagzeug solo
3. schto s toboi
4. ojota Ib für Stimme solo und 12 Schuhpaare
5. jammermusik
6. 5/9
7. ojota II
Dauer: 20' 00"
Manuskript
finger weg (1998)
Konzept
für Kindergruppe über Kinderverse / Reime / Lieder
Text: Volkslied
Version für die Musikschule Kreuzberg für 10 Kinder verschiedener Muttersprache im Vorschulalter.
Dauer: 10' 00"
Manuskript
22/3 (1999)
Raumkomposition
für 3 Gitarren (E-Git und akust.), 2 Saxophone, 2 Kontrabässe und 4 Schlagzeuger
Ausarbeitung der vorhandenen "22/3"-Skizzen für die Petrikirche in Lübeck. Ensemblekomposition für Raum mit viel Nachhall. Ohne Dirigenten. Ortswechsel. Sprache. Geräusche.
Dauer: 15' 00"
Manuskript
ojota III (1999)
Szenische Komposition
für Stimme, Hackbrett, Klarinette, Posaune und Schlagzeug
Geschichten und Erinnerungen über Schuhe / Schuhklänge. Entstand in Zusammenarbeit mit Anna Clementi, Françoise Rivalland, Chico Mello, Simone Candotto und Christian Dierstein.
Dauer: 30' 00"
Manuskript
ojota IV (2000)
Musiktheater
für 7 Soprane, 2 Schauspieler, Hackbrett, Klarinette, Gitarre, Posaune, Akkordeon und Schlagzeug
Text: Thomas Bernhard
"ojota I, II und III" werden einbezogen in die abendfüllende Version, die für das Theater Bielefeld entstand. Unter Verwendung einer Passage aus "Gehen" von Thomas Bernhard.
Dauer: 2h 00"
Manuskript
klangkörperklang (2000)
Grundklang-Musik
für 6 Akkordeons und 6 Hackbretter und improvisierende Musiker
Musik für den "Klangkörper Schweiz", den Beitrag der Schweiz zur EXPO 2000 in Hannover in Zusammenarbeit mit dem Architekten Peter Zumthor. "klangkörperklang" erklang während 153 Tagen jeweils 12 Stunden. Auszüge / neue und kürzere Versionen mit dem Ausgangsmaterial sind denkbar: Grundklänge A. bis Q. - 16/9 - 19/12 - 22/3 - 29/1.
Dauer: var.
Manuskript
18/11 (2001)
Raumkomposition
für 23 Instrumente (2 Klarinetten (auch Bass- und Es-Klarinette), Saxophon, Trompete, Tuba, Posaune, 2 Akkordeons, 3 E-Gitarren, 2 Harfen, 2 Hackbretter, 2 Violinen, 2 Violoncelli, 2 Kontrabässe und 2 Schlagzeuger)
Dauer: 20' 00"
Manuskript
7/8/9 (2001)
Raumkomposition
für Sheng, Trompete, Saxophon, 2 Bassklarinetten, 2 Akkordeons, 3 Hackbretter, Kontrabass, E-Bass und Schlagzeug
Dauer: 2h 00"
Manuskript
26/5 (2001)
Raummusik
für 5 Harfen und 8 Schlagzeuger
Dauer: 30' 00"
Manuskript
2/06 (2002)
Klangaktion für Drochtersen-Hüll
für Stimme, Saxophon, Trompete, Posaune, Bassklarinette, 2 Akkordeon, 3 Gitarren, 4 Schlagzeuger & Kastagnetten
Dauer: 90' 00"
Manuskript
ojota V (2002)
für 3 Spieler (Schuhe/Tische/Stühle/Akkordeon)
Dauer: 20' 00"
Manuskript
ojota lc (2002)
für 4 Schlagzeuger
Dauer: 25' 00"
Manuskript
skizze 22/05 (2002)
für Akkordeon solo
Dauer: 5' 00"
Manuskript
lasinen rautatieasema (2002)
Klangaktion am Hafen
für Stimme, Trompete, Saxophon, Klarinette, 3 Akkordeon und 3 Schlagzeuger und Schiffshupenorchester
Dauer: 90' 00"
Manuskript
skilift / klang (2003)
Musik im Freien
für Trompete, Blaskapelle, Skiliftmasten und Glockengeläut
Dauer: 70' 00"
Manuskript
schiefer / klang (2003)
Musik im Freien
für Volkstümliches Trio, Hebebühne und Geschichtenerzähler (Tenor)
Dauer: 60' 00"
Manuskript
stromwärts.rauschen/fall (2003)
Musik im Freien
für Trompete, Tuba, 2 Violinen, zwei Kontrabässe
Dauer: 2h 00"
Manuskript
ambaraba (2004)
für 8-stg. Kinderchor (4 Soprane, 4 Alt), 4 Akkordeons & 2 Schlagzeuger
Dauer: 45' 00"
Manuskript
abréviations (2004)
Szenische Kammermusik
für 2 Stimmen (Mezzosoprane)
Dauer: 30' 00"
Manuskript
26/5 – 2/4 (2004)
Raum-Komposition
für 4 Harfen, 6 Schlagzeuger, 2 Akkordeons, 2 Kontrabässe, 2 Saxophone (1 Alt / 1 Tenor) , 1 Trompete, 1 E-Gitarre, 1 E-Bass
Dauer: 60' 00"
Manuskript
beschleunigung. (2004)
lokhalle.9/04
für Stimme (Sopran), 2 Saxophonen (1 Sopran, 1 Alt), Bassklarinette, 2 Trompeten, Posaune, Akkordeon, E-Bass, 2 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli, 2 Kontrabässe & 6 Schlagzeuger (23 Instrumente)
Raum-Komposition für die Lokhalle Göttingen.
Dauer: 60' 00"
Manuskript
klangspur 17/12 (2005)
Musik im Freien
für Stimme, 2 Trompeten, 3 Saxophone, 2 Posaunen, 2 Tuben, 4 Akkordeons, Hackbrett, Kontrabass, E-Gitarre & 16 Schlagzeuger - & Blaskapellen, Akkordeonorchester, Spielmannszüge & Pater Noster, Brückengeländer, Holzgerüst und Glockentürme
Dauer: 3h 00"
Manuskript
Hafenbecken I + II (2006)
Musik für 68 Instrumente im Hafen Basel
Dauer: 3h 00"
Manuskript
21/22/10 (2006)
Flanierkonzert
für Alt-Saxophon, Sheng, E-Bass, 2 Akkordeon, 2 Trompeten, Bass-Klarinette, E-Gitarre, Streichquartett und 2 Schlagzeuger
Dauer: 2h 00"
Manuskript
landschaft. 29/7 (2007)
Landschaftskomposition
für 9 Trompeten, 2 Saxophone, 2 Hörner, 4 Posaunen, 1 Tuba, 1 Schlagzeug sowie 3 Blaskapellen
Dauer: 90' 00"
Manuskript
hohles schleifen, helles aufschmettern (2007)
Klangpartikel
für 1 mobilen Schlagzeuger
In 3 Teilen.
Dauer: 60' 00"
Manuskript
25/6 (2007)
Musik
für 2 Streichinstrumente & Fensterfront
Dauer: 60' 00"
Manuskript
Paulinenbrücke (2008)
Musiktheater
für 6 Darsteller und Orchester
Dauer: 75' 00"
Manuskript
30/1 (2009)
für Englischhorn, Bassflöte und Perkussion
Dauer: 15' 00"
Manuskript
Blick Richtung Süden (2009)
Landschaftskomposition
für 9 Trompeten, 2 Posaunen, 1 Klarinette, Perkussion, Live-Elektronik, Brieftauben, Kanuten und Blasorchester
Dauer: 20' 00"
Manuskript
Ott, Daniel: Gedankensplitter zur Klangreserve, in: Hörgeschichten. Neue Musik ganz schön vielseitig. Europäischer Musikmonat 2001, Opinio-Verlag, Basel 2001
Ott, Daniel: Voraussetzungen für ein neues Musiktheater-Gesamtkunstwerk, in: Das Musiktheater – Exempel der Kunst, hrsg. von Otto Kolleritsch (Studien zur Wertungsforschung 38), Universal-Edition, Wien 2001
Ott, Daniel (Hrsg.): Geballte Gegenwart. Experiment Neue Musik Rümlingen, Christoph Merian-Verlag, Basel 2005 [
Internet]
Meyer, Thomas: Vom Hafenbecken auf die Schafmatt. Daniel Ott: Ein Portrait, in:
Dissonanz 113 (2011), S. 62-67 [
Internet]
Sound Studies. Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung, hrsg. von Holger Schulze, transcript Verlag, Bielefeld 2008
Klangkörperbuch. Lexikon zum Pavillon der schweizerischen Eidgenossenschaften an der EXPO 2000 in Hannover, hrsg. von Roderick Hönig, Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin 2000
Ein Gespräch zwischen Daniel Ott und Matthias Rebstock, in: Klangkunst-Musiktheater. Musik im Dialog II. ojota – Schuhe, Schritte, Wege (Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Musik 1999), Pfau Verlag, Berlin 1999