Sprecher
Mela MeierhansVagabundinnen (1992)für Flöte, Streichtrio, Harfe (oder Bass), Klavier und Tonband (CD/DAT oder MD)
Text: Christina Thürmer-Rohr
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Mela MeierhansVagabundinnen (1992-1998)für Tonband (CD/DAT oder MD) und Orchester (1,2 (Engl-Hn),2 (B-Klar),2 (Co-Fag)- 2,2,1,1- Hfe- Str)
Text: Christina Thürmer-Rohr
Auch Fassung für Kammerorchester (Bläserquintett, Streicher, Piano und Tonband) (1994)
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselMesse (1976)für Vokalquartett, Sprecher, gemischten Chor, Violine und Orgel
Dauer: 18' 00"
SME/EMS
(Violin-Stimme: sFr. 12.-; € 8.00)
Louisa Lasdun"Jabberwocky" (1978)für Sprecher (am besten eine kinderbekannte Stimme aus den Medien), Piccolo, 2 Fagotte, Kontrafagott, amplifiziertes Cembalo (oder Synthesizer, Klavier, 4 Schlagzeuger, gemischten Chor (4,4,4,4 evtl. auch 2,2,2,2)
Text: Lewis Carroll
Eine Unterhaltung für Menschen im Alter von 4 bis 99. Geeignet für ein Kinderprogramm.
Text aus "Alice Through the Looking Glass" von Lewis Carroll. Auch Deutsch oder Französisch greifbar.
Originale Fassung in englischem Kauderwelsch. Das Stück lässt sich gut in deutsches oder französisches Kauderwelsch übertragen.
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Andreas Stahlschneller werdender blues (1983-1984)für flöte, klarinette, violine, kontrabass, marimba, schlagzeug und sprecher
Text: Robert Peterhans
quasi "begleitete lesung" aus texten von robert peterhans. mini-ouverture; landleben; stadtleben (die bewegten 80er); liebe; musik.
Dauer: 30' 00"
SME/EMS
Urban MäderTauber (1986)für Sprecher, Alt, Tenor und Ensemble (1,1,1,0- 1,1,1,0- Schlgz(2)- 2,1,1,1)
Text: Heinz Zimmermann
Melodram nach einem Text von Heinz Zimmermann, das äusserliche und innerliche Gefangenschaft thematisiert.
SME/EMS
Sarah HaessigScoppiano i pioppi (2003)für 4 Sprechstimmen
Text: Ueber ein Gedicht von M. Campagnoli.
Dauer: 1' 00"
SME/EMS
Pierre ThomaExil (1983)pour récitant, voix de contralto et clarinette
Text: Vahé Godel
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
Rico Gublererschöpfen - als kleines (1995-1996)für Solosprecher, 4 Schreier/Flüsterer, 2 Kammersprechchöre und Bassflöte
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Vladislav JarosDas Kastanienmännchen (1984/06)Ein musikalisches Märchen
für Bläserquintett, Gitarre und Erzähler (auch Fassung ohne Gitarre für Bläserquintett und Sprecher)
Farbige, verträumte Musik, nicht immer leicht zu spielen.
Dauer: ungekürzt 35', gekürzt 26'.
Dauer: 35' 00"
SME/EMS
(Stimmen: sFR. 30.-: € 20.00)
Sarah HaessigDon Belianis de Grecia a Don Quijote de la Mancha (2007) für Sprechstimme, Gitarre und Kontrabass
Text: Miguel Cervantes
Ueber ein Sonett aus dem "Don Quijote".
Auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=wNnRCy7W0Ws
SME/EMS
Louisa LasdunConcerto für Wörter (1996)für Sprecherin, Sprecher, Frauenstimmen, Männerstimmen
Text: Isolde Schaad
Ein rhythmisch anspruchsvolles Sprechstück für gemischten Sprechchor. Mit Choreographie und Beleuchtung. Lebendig, humorig, theatralisch, frech.
Text von Isolde Schaad aus ihrem Buch "KüsschenTschüss - Sprachbilder und Geschichten zur öffentlichen Psychohygiene".
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
Felix BaumannLe guetteur mélancolique (1994)für 2 Klarinetten, 2 Harfen, Klavier, 6 Schlagzeuger, 2 Sprecher und 4 Chorgruppen
Text: Guillaume Apollinaire
Für den Stadelhofer Totentanz.
Eine räumlich aufzuführende Partitur nach Texten von Guillaume Apollinaire, die sich mit dem Uebergang vom Diesseits ins Jenseits beschäftigt. Sprachlosigkeit angesichts des Todes, ein Reigen am Grab und das Passieren der Schwelle.
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Felix SchüeliSieben Geheimnisse (2000-2001)für gemischten Chor, Sprecher, CD-Einspielung und Ensemble (Klavierquartett und 1 Schlagzeuger: Marimba, Vibraphon, grosse Trommel, kleine Trommel, Flexaton, Peitsche, Heuler)
Text: Alltags- Werbe- Mediensprache
Texte: u.a. Pressekommentare über den Sieg der französischen Nationalmannschaft an den Fussballweltmeisterschaften: "Aux larmes citoyens !", "La victoire est en eux !", "Ils iront tous aux paradis !".
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
(Chorstimmen: sFr. 14.-; € 14.-; Instrumentalstimmen: sFr. 20.-; € 20.-)
Martin ImholzPotenz (Oratorium) (1989)für Klarinette, Streichquartett, Sprecher, Szenisches
Prozess nach homöopathischen Grundsätzen in 4 Strophen mit äusserst differenzierter Stimmung. Für Joseph Beuys.
Dauer: 10' 00"-15' 00"
SME/EMS
Mathias SteinauerAussch(l)uss, op. 7.1 / EinSchluss, op. 11.5 (1988-1998)für Altflöte, Violoncello und Cembalo, sowie Rezitation ad libitum
Text: Christian Uetz
"Aussch(l)uss" für Altflöte, Violoncello und Cembalo (1988/98) (2'30)
"EinSchluss" für Violoncello und Cembalo, sowie Rezitation ad libitum (1998) (3')
Texte (ad libitum) von Christian Uetz.
Dauer: 5' 30"
SME/EMS
Kit PowellFather's Telescope (1989)Musiktheater-Stück
für Sänger, Sprecher und Tonband
Text: Michael Harlow
Spielerisches Werk über Macht und Unterstellung.
Dauer: 15' 00"
SME/EMS
Regina IrmanEin Trauermarsch (1987)Nach Texten von Adolf Wölfli
für Schlagzeugtrio und Sprechstimme
Text: Adolf Wölfli
Schlagzeugbesetzung u.a.: 3 Pfannen, Zinkwanne, Wasserschöpfer, Wassergong, Pedalpauken, Basler Trommel, Militärtrommel, kleine Trommel, 2 Holz-Fell-Sets, 10 Almglocken, 2 Tamtams, Peking-Opera-Gong, 6 Becken, Kazoo, Vibraslap.
Die alogischen und aperspektivischen Texte und einige Solmisationsfragmente Wölflis werden in selbständigen Schichten vertont und bearbeitet. Diese Schichten, die häufig eine bei Wölfli angelegte verzerrte "Folkloristik" enthalten, sind in einer Collage übereinandergelagert. Die Pauken bilden darin das zentrale und durchgehende Element.
Kompositionsauftrag des Festivals "Tage für Neue Musik Zürich".
Dauer: 40' 00"
SME/EMS
Kit PowellTide Pools (1990)für Sprecher, Chor, SATB und Piano
5 kurze Stücke mit amüsanten Texten über das neuseeländische Küstenvorland.
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
Urban MäderL'absence de vent (1992)für Sprecher, Sopran, Alt, Contratenor, Flöte, Gitarre, B-Klarinette
Text: Samuel Backett
Hörstück nach Textausschnitten aus Samuel Becketts "Mal vu mal dit" / "Schlecht gesehen, schlecht gesagt".
Dauer: 55' 00"
SME/EMS
Josef KostSzenenwechsel (1995-1996)für Sprecher(in), Vokalensemble (je 3 S,A,T,B) und Kammerorchester (1,1,1,1- 1,1,1,1- Schlgz(2)- 3,0,2,2,1)
Text: Thea Uhr
Vier Gedichte der Nidwalder Dichterin Thea Uhr werden rezitiert und von Vokalensemble und Orchester begleitet und kommentiert. Für Vokalensemble eher schwierig, für Orchester leicht.
Dauer: 11' 30"
SME/EMS
Felix FalknerIch kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt (2002)Intérieur
für Sprechstimme, 2 Flöten, 2 Klarinetten und Akkordeon
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Text aus: "Die Leiden des jungen Werthers" von J.W. Goethe.
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
(Stimmen: sFr. 24.-; € 16.00)
Alfred Felder4 Collagen über Texte von Mani Matter (1993)für 6 Violoncelli und einen Sprecher (Berndeutsch)
Text: Mani Matter
1. "wenn doch nume die..." (4')
2. "oberi und underi" (3')
3. Ballade vom Nationalrat Hugo Sanders (5')
4. us emene lääre Gygechaste (5')
Vier von Mani Matters zeitlosen Texten einmal anders.
Auch einzeln aufführbar und bestellbar (sFr. 14.-, 10.-, 12.-, 14.-)
Dauer: 17' 00"
SME/EMS
Mischa Käsereinspruch (1990-1991)für bariton, sprecher, akkordeon, kontrabass, saxophon, schlagzeug und tanzpaar
Text: Thomas Huonker, Peter Zahl, Alltags- Werbe- Mediensprache
Probenaufwendiges stück. der sprecher sollte über einiges rhythmisches talent verfügen. der gesangspart kann auch von einem tenor mit guter tiefe gesungen werden. engagierte texte von Thomas Huonker, Peter Zahl und zeitungsausschnitte.
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Michael SchneiderIm innersten Winter (requiem) (1999)für Sprecher, Bassklarinette und Gitarre
Text: Andreas Neeser
Komponiert im Rahmen der Ausstellung des Stapferhauses Lenzburg "Last minute. Eine Ausstellung zu Sterben und Tod", beruht das Stück auf acht Gedichten des Aarauer Autors Andreas Neeser (*1964). In seiner im pendo-Verlag erschienenen Gedichtsammlung "Treibholz" verarbeitet Neeser den Tod seines Bruders - die Texte reflektieren persönliche Erfahrungen im Umgang mit Sterben, Tod, Vergänglichkeit. Das Stück lehnt sich formal rudimentär an die mehrteilige Struktur des traditionellen liturgischen Requiem-Textes an. So entsteht eine Art Mini-Zyklus ineinander übergehender kurzer Einzelsätze, wobei die einzelnen Abschnitte musikalisch auf Strukturen, Charakteristika und emotionelle Ebenen der Gedichte Bezug nehmen.
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
Michael HeischNight Bites (2000)für Streichquartett und Sprecher
Text: M. Vänçi Stirnemann
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meiera lo lejos (1999)für Sprecher und Chor a cappella
Text: Pablo Neruda
Während der Sprecher im Verlauf des Stückes in die Ebene der Erinnerung entschwindet, also verstummt, übernimmt der Chor zunehmend seine Worte (die Worte von Pablo Neruda) singend.
Dauer: 17' 00"
SME/EMS
Michael HeischChinese Cookies (2001)für Saxophonquartett und Sprecher
Text: M. Vänçi Stirnemann
Dauer: 17' 00"
SME/EMS
Rico GublerOrtswechsel, eine Winteroper (2001)19 Gesänge
für Klarinette, Fagott, Horn, Streichquintett und SprecherIn
Text: Gert Loschütz
Dauer: 45' 00"
SME/EMS
Michael Heischkitchen accidents (2002)für Schlagzeugquartett und Sprecher
Text: M. Vänçi Stirnemann
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
Rajiv SatapatiFalling in Love (2013)1 Fl, 1 Ob, 1 Bkl, 1 Kfg, 1 Hrn, 2 Perk, 1 Git, 1 Akk, 1 Bakk, 1 Vln, 1 Vlc, 1 Ktb, 1 Sprecher, 1 Tänzerin; Théâtre Musical
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Regina IrmanOtto mane (1999)für Sprecher, Sopran, Klavier und grosse Trommel
Text: E.T.A. Hoffmann
Ein "Carnaval" für 4 SpielerInnen in 15 Konstellationen mit R. Schumann und E.T.A. Hoffmann.
Urs Peter Schneider zum 60. Geburtstag.
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
Thomas K. J. MejerMacula Matris (1995-1996)für 7 Musiker (Fl (auch Picc, B-Fl, KB-Fl), Klar (auch B-Klar, KB-Klar), Fag (auch Kontrafagott), Pos, Hfe, Prc, Vc), 7 Sprecher und 7 Tänzer
Text: Hermann Berger, André Gide, Marisa Holder, Elfriede Jelinek, Milan Kundera, Irmgard Morgner, Karin Struck
Ein Bühnenwerk im Grenzbereich von Installation und Performance.
SME/EMS
Alfred FelderRegen über der Wüste (1997)für Klarinette, Bassklarinette, Schlagzeug und SprecherIn
Text: Eva Eisenmann-Westphal
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Vladislav JarosJohann(a), der Wandermusikant (2006)Musikalisches Märchen
für Sprecher und Orchester (2 (Picc),2,2,2 - 2,2,0,0 - Cel, Schlg(3) - Str)
Text: Vladislav Jaros
Auch Versionen für:
Sprecher und Streichorchester
Sprecher und Bläserquintett
Sprecher und Klavier
Ein witziges, modernes und völlig untypisches Märchen, in welchem für einmal die Frau die aktive Rolle spielt und ihr Schicksal selber in die Hand nimmt. Eine abwechslungsreiche, farbige Geschichte mit Musik voller Leben.
Dauer: 35' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselSplitterfolge (1999)für 4 Frauenstimmen (Rez, S, Mezzo, A) und Ensemble (Fl, Ob, Klar, V, Va, Vc, Klav, Cel, Schlgz)
Kurzes Musiktheater in 3 Teilen, auf der Handlungsbasis einer durchgehenden Performance.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Urs Peter SchneiderHölzerner Himmel: Ohrwurm, Uhrwerk, Ehrwort (1976-1979/93)für 8-32 StreicherInnen, 8-32 SchlagzeugerInnen, 8-32 SprecherInnen
Drei Konzeptstücke, rein verbal notiert, für halbtheatralische Aufführungen; lustige Musik, für Kinder ersonnene Märchenstücke; auch einzeln aufführbar; technisch kaum schwierig, erfordern sie doch eine sorgsame, kontrollierende Einstudierung der Klangvorgänge und eine Regie, die alle optischen Momente sinnvoll gestaltet.
Dauer: var.
SME/EMS
Edu HaubensakDoppellesung (2002)für zwei Performer (Sprecher)
Text: Marcel Duchamp, Ludwig Wittgenstein
Zweimal elf Texte aus den Schriften von Marcel Duchamp und Ludwig Wittgenstein.
Dauer: var.
SME/EMS
Jacques DemierrePortrait de ça en cale sèche (1991)pour récitant, 3 voix de femme, tuba, accordéon, 2 pianos et chœur
Text: Jacques Roman
Le sujet de cette pièce est une sensation diffuse, un état difficilement descriptible qu'une courte phrase de Bernard Réquichot résume parfaitement: "Je ne sais pas c'qui m'quoi."
SME/EMS
Ruedi DebrunnerLENZ. Am tiefen Blau ein leises Rot (2007)für Sprecherin, Sprecher, Chor, Streichquartett
Dauer: 35' 00"
SME/EMS
(Stimmen: sFr. 73.-; € 56.-)
Rudolf JaggiLamentationes Jeremiae Prophetae (1983)für Chor (SATB), Sprecher und Orgel
Text: Bibel / Liturgie
Dauer: 20' 00"
SME/EMS
Ruedi DebrunnerDer Sämann (2007)für Chor und Sprecher/in ad libitum
Dauer: 7' 30"
SME/EMS
Jacques DemierreMax und Moritz (1996)pour récitant, flûte, clarinette, violon, alto et cello
Text: Wilhelm Busch
Mise en musique des aventures de ces deux garnements ma foi fort sympathiques...
Dauer: 20' 00"
SME/EMS
Jacques DemierreThe languages came first. The country after. (1997)pour 3 voix parlées
Text: John Ronald Raul Tolkien
Parcours poétique à trois voix - et dans la langue des elfes - qui va du langage à la nature. Hommage à l'amour de la langue de John Ronald Raul Tolkien.
SME/EMS
Urs Peter SchneiderRobert Walser Trilogie II,1: Studje zwej (1995)für Sprecher oder Saxophon solo (et al)
Dauer: variabel
SME/EMS
Balz TrümpyThe Bonds of Heaven are dissolved (2011)für Sopran, Tenor, 2 Baritone, Sprecher und Instrumentalensemble (1,1,1,1 - 1,1,1,0 - Schlgz - 2,2,1,1,1)
Nach einer Szene aus Shakespeares "Troilus und Cressida". Die psychologische Komplexität der Szene wird musikalisch in polyphone Schichten umgesetzt.
Dauer: 18' 00"
SME/EMS
Urs Peter SchneiderRobert Walser Trilogie II,3: Studje drej (1996)für Sprecherin oder Harfe solo (et al)
Dauer: variabel
SME/EMS
Urs Peter SchneiderRobert Walser Trilogie III,2: Kanal (2003-2004)Szenen der Anmut
für Sprechstimme und Kammerensemble
Ein letzter Zyklus, den ersten in vielerlei Hinsicht spiegelnd, an umstrukturierte Texte des Dichters sich eng anlehnend; "Die Liebe in den leichten Worten" schreibt semantische Verstörtheit mit lauter Zweiklängen, trügerisch und schön, weiter; "Kanal" ist ein Kompositionskonzept, künstliche Folklore erzeugend und Sätze eines Prosastückes quasi idyllisch fortsetzend (der Komponist hat selbst eine Ausarbeitung verfasst); "Das leichte End in Bern" ist mit sechs gleichen Instrumenten monochrom zu besetzen und erzählt vom Verschwinden in der Anonymität, von Klopfgeistern und vielerlei anderem; es ist der Performerin Eva Fuhrer gewidmet.
Dauer: variabel (Ausarbeitung durch den Komponisten: 10'00")
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerBitte, Lob und Dank (1973)für Vorsänger, 3 Soprane, gemischten Chor, Gemeinde, 3 Sprecher, 3 Flöten, Violoncello, Kontrabass und Bongos
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
Ernst Pfiffner"... da der Tod..." (1991-1993)für 1-stimmigen Chor, Alt, Sprecher, Flöte, Englischhorn, Viola, Violoncello, kl. Schlagzeug
Text: Karl Mittlinger und W.A. Mozart
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 25' 00"
SME/EMS
Ernst PfiffnerPfingstbuch (1996-1997)für 6 Solostimmen (S, M, A, T, Bar, B), Sprechstimme und Kammerorchester (1 (Picc, Fl-g),1 (Engl-Hn), 1,1- 2,1,2,0- Hfe, Schlgz(2)- Str)
Text: Martin Gutl, Huub Oosterhujs, Nelly Sachs, Rabindranath Tagore; Zitate von Helder Camara, Ernesto Cardenal, Johannes XXIII., Jos
Texte aus Bibel und östlicher Liturgie; 12 Einzelverse von Martin Gutl, Huub Oosterhujs, Nelly Sachs, Rabindranath Tagore; Zitate von Helder Camara, Ernesto Cardenal, Johannes XXIII., Josef Quadflieg und J.M. Sailer.
Wie?
Pfingsten?
... die Gott verschlafen haben...
Verheissungen
Als Pfingsten gekommen
"Licht wird aus Sand"
Geist - Heiliger Geist
Schenk uns neue Begeisterung
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 35' 00"
SME/EMS
(Aufführungsmaterial bei Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern)
Max E. KellerSnowflakean Thoughts (2010)für Sprechstimme, Altsaxophon und Klavier
Das kurze Stück auf einen Text von James A. Emanuel (USA) komponiert. Die Schneeflocke träumt davon, dass sie mit Millionen ihrer Artgenossen ein demokratisches Königreich gründen könnte - und genauso locker-flockig ist die Vertonung, die auch von Amateuren gespielt werden kann.
Dauer: 2' 00"
SME/EMS
Max E. KellerShopping List (2011)für Sprechstimme, Altsax und Klavier
Text: Barry Wallenstein
Dauer: 3' 00"
SME/EMS