Saxophon-Quartett
Alex RüediJazzquartett No. 1 (1994)für Saxophonquartett (SS, AS, TS, BarS)
Slowly - Presto.
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
(Stimmen: sFr. 24.-; € 16.00)
Thomas K. J. MejerSulpizianische Bilderwelt (1990)Saxophonquartett Nr. 1 (S,A,T,Bar)
"Die Sulpizianische Bilderwelt verschmilzt in formal überzeugender Weise Mejers Erfahrung mit Jazz und E-Musik: Zwischen der vielfältig gezackten und durchbrochenen Minimal-Motorik der Ecksätze kundet Mejer in zwei organisch entwickelten Mittelsätzen die klanglichen Möglichkeiten der Besetzung mit beeindruckendem Klangsinn aus." (LNN, Mai 1995, U. Mattenberger)
Dauer: 21' 30"
SME/EMS
(Stimmen bei SME erhältlich: sFr. 48.-; € 48.-)
Laurent MettrauxQuatuor de saxophones, M. 474 (1993)pour 4 saxophones (s, a, t, bar)
En 4 mouvements, dont le 3ème est un scherzo furioso. Bien équilibré entre les 4 parties instrumentales (avec solos pour chacune) et particulièrement bien adapté au timbre et au caractère très expressif de la famille du saxophone.
Dauer: 22' 00"
SME/EMS
(4 parties séparées: sFr. 42.-; € 42.-)
Daniel WeissbergSo long (1997)für Saxophonquartett
Wechselspiel zwischen quasi atemlosen Klangbändern und Passagen, in denen die Atmung in den Vordergrund rückt.
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
(Stimmen bei SME/EMS: sFr. 20.-; € 20.-)
Thomas K. J. MejerDark Snow falls upon the Bagpipers (1993)Saxophonquartett Nr. 2 (4 A-Sax)
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Gary Bergerbitmap (2001)für Saxophonquartett und Live-Elektronik
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Michael SchneiderDistant calls (1999-2000)für Saxophonquartett und Klavier
Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts durchstreifte der Tasmanische Tiger, ein wolfs-ähnliches Säugetier ohne Verwandtschaft zum Tiger, aber mit tigerähnlicher Fellzeichnung, den vor Australiens Südküste gelegenen Inselstaat Tasmanien. Nach jahrzehntelanger Jagd war er 1936 vom Erdboden verschwunden, ausgerottet aufgrund seiner vermeintlichen Neigung, Schafe zu reissen, wobei eine Kopfgeldprämie für jedes erlegte Tier bezahlt wurde. Dennoch reisst seither die Kette jener nicht ab, die behaupten, einen Tasmanischen Tiger gesichtet zu haben: Sie nähren die stete Hoffnung, dass einige Tasmanische Tiger in unzugänglichen Gegenden überlebt haben mögen. Das Rätsel des Tasmanischen Tigers erweist sich so als Parabel des modernen Menschen, der die Zerstörung des Gartens Eden rückgängig machen möchte.
Das Stück "Distant calls" wurde inspiriert durch die 1998/99 in Hobart/Tasmania gezeigte Ausstellung "The Mystery of the Thylacine". Die Struktur des Stückes richtet sich ausschliesslich nach der charakteristischen Fellzeichnung des Tasmanischen Tigers und seiner singulären Fähigkeit, das Maul in einem 120°- Winkel aufzureissen.
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Martin SchlumpfWinterkreis (1991)für Saxophon-Quartett (S, A, T, Bar)
Geschichte eines tonalen Grundmotivs in unregelmässiger Metrik, das in verschiedenen Überlagerungszuständen auftritt, unterbrochen von Einwürfen "wilder Vögel" bis zum imaginären Radio, das collagemässig auftaucht. Z.T. ungewohnte Aufgaben des Zusammenspiels; keine virtuosen Stimmen.
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Michael HeischChinese Cookies (2001)für Saxophonquartett und Sprecher
Text: M. Vänçi Stirnemann
Dauer: 17' 00"
SME/EMS
Alex RüediBalma (2006)ssx, asx ,tsx, bsx
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
(Stimmen SME: sFr. 40.-; € 40.-)
Valentin MartiLe Journal de Sisyphos (2003-2005) für Saxophonquartett
5 Sätze in z.T. wechselnder Besetzung (SATB bis TTBB), eine stetige Aufwärtsbewegung in der harmonische Konzeption des Werkes, bei gleichzeitigem individuellen Zug in die Tiefe... das Wissen um die Ziellosigkeit / Sinnlosigkeit menschlichen Handelns führt zur Erkenntnis, dass das Erleben jedes Augenblicks, das (künstlerische) Schaffen bei aller Absurdität letztendlich den Lebenssinn darstellt (nach Camus).
UA: 18.9.05, Lugano, 4tenors (Journées 1-3); 30.5.08, Zürich, 4tenors (Journées 1-5)
Dauer: 23' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselSubtile Verfremdung ins Ausdrückliche (1996)für Saxophonquartett
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Thomas K. J. MejerFrogland, No Princes! (1997)Saxophonquartett Nr. 3 (S, A, T, Bar)
Verlangt solides Rhythmusgefühl und Agilität im Altissimo-Register.
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Alle Einzelstimmen Total CHF 55.00
Alfred KnüselAbrupte Folge von zehn Zuständen (1997)für Saxophonquartett
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselRandbereich (1997)für Saxophonquartett
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meiernodo (2002-2004)für Saxophonquartett (2 Alt, 2 Tenor)
Verknotungen der Zeit. Vorwärtsdrängend - Stillstand - ohne Anhaltspunkte in der Zeit schwebend.
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Thomas K. J. MejerLurking Loves (1999)Saxophonquartett Nr. 4 (4 Bar-Sax)
Dauer: 22' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meiercerchio sul celio (2005)für 3 Tenorsaxophone und Baritonsaxophon
Formal basierend auf dem Grundriss der Gedächtniskirche "Santo Stefano in Rotondo" auf dem Monte Celio in Rom durchläuft die Musik wechselweise die Aggregatszustände des Wassers.
Dauer: 11' 00"
Manuskript
Ruedi DebrunnerSOHO (2007) für Saxophonquartett, Harfe, Streichorchester
Dauer: 19' 00"
SME/EMS
(Stimmen: sFr. 75.-; € 58.-)
Rudolf JaggiMuster der Zeit (1986)für Chor (SATB) und Saxophonquartett
Text: Heinrich Wiesner
Chorsuite.
Jurasommer
September in den Freibergen
Schneefall
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
(Sax-Stimmen: sFr. 16.-; € 16.-)
Thomas K. J. MejerEndless Pleasures – Endless Presures (2016-2017)Saxophonquartett Nr. 5
for saxophone quartet
Dauer: 10' 30"
SME/EMS
Alle Einzelstimmen zusammen CHF 39.50
Rudolf JaggiPhonie für Saxophon-Quartett (SATBar) (1994)Homophonie - Heterophonie - Antiphonie - Monophonie - Telephonie - Quadrophonie - Saxophon-nie! - Polyphonie.
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiVier Skizzen (2002)für Saxophonquartett (S-, A-, T-, Bar-Sax)
Ueber Verszeilen von Omar Khayam (Persien, 11. Jh.).
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
(Stimmen: sFr. 36.-; € 24.00)
Max E. KellerKalkül und Emotion (2004)für Saxophonquartett (S,A,T,Bar) und Streichquartett
Das Werk gestaltet das Ineinander, Miteinander und Gegeneinander der beiden Quartette kalkuliert emotional. Das sichernde Netz der rationalen Vorplanung ermöglicht es, die emotionale Entscheidung für konkrete Klänge und Instrumente, für Verflechtungen und Entwicklungen umso freier und souveräner zu fällen.
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Urban MäderFlucht (2009) für zwei Saxophonquartette
Drei Sätze: vögel ziehn ins offene, die ahnung, ein süsser duft.
Dauer: 15' 00"
SME/EMS