Choeur / Ensemble vocal
Alfred KnüselMesse (1976)für Vokalquartett, Sprecher, gemischten Chor, Violine und Orgel
Durée: 18' 00"
SME/EMS
(Violin-Stimme: sFr. 12.-; € 8.00)
Louisa Lasdun"Jabberwocky" (1978)für Sprecher (am besten eine kinderbekannte Stimme aus den Medien), Piccolo, 2 Fagotte, Kontrafagott, amplifiziertes Cembalo (oder Synthesizer, Klavier, 4 Schlagzeuger, gemischten Chor (4,4,4,4 evtl. auch 2,2,2,2)
Texte: Lewis Carroll
Eine Unterhaltung für Menschen im Alter von 4 bis 99. Geeignet für ein Kinderprogramm.
Text aus "Alice Through the Looking Glass" von Lewis Carroll. Auch Deutsch oder Französisch greifbar.
Originale Fassung in englischem Kauderwelsch. Das Stück lässt sich gut in deutsches oder französisches Kauderwelsch übertragen.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Thüring BrämSechs Haikai (1969)für Solosopran, Kammerchor, Streichtrio und Vibraphon
Texte: Japanische Texte
6 kurze japanische Dreizeiler; Chorpart ist auf fortgeschrittenem Niveau, aber von guten Laien zu bewältigen.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Felix BaumannVier Worte (1991)für Chor und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie
Für engagierten Laienchor.
Eine Musik in 4 Sätzen für zwei Frauen-, eine Männerstimme und Orgel nach biblischen Texten.
Durée: 19' 00"
SME/EMS
Stephan LaufferChinesisches Sprichwort (1997)für Chor (SATB), Flöte, Klarinette, 3 Violinen, Viola, Cello
Texte: Chinesisch
"Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als über die Finsternis zu klagen."
Durée: 2' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 16.-; € 10.50)
Felix FalknerMissa brevis (1993)für Chor (SATB)
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselKanonmesse (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus) (1987)2-4-stimmige Chorstücke
Texte: Bibel / Liturgie
Chorstücke zu Themen des Ordinariums in Kanonform als Varianten des Alleluia vom 14. Sonntag nach Pfingsten.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Eliane Frances GeorgeDarkness (1988) pour chœur, soprano, contralto et ensemble instrumental (fl. (avec picc.), htb., clar., clar. B, bn, timb., perc., vibr., synth.)
Texte: Lord Byron
Durée: 11' 00"
SME/EMS
Maria A. NiederbergerD Vogelschiichi (1989)Liederkreis
für Jugendchor (SATBar) und Soli (vom Chor gewählt)
Texte: Felix Stöckli
Nidwaldner Mundartlyrik (Felix Stöckli).
1. Nid uiswiiche, 2. Zangg vo de junge Chräje, 3. Oh die Jährli, 4. Zangg ve de-n-alte Chräje, 5. Stirm hend pfuided, 6. Ringelreihe vo de junge Chräje, 7. Nid uiswiiche.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Thomas K. J. MejerMelius est ... (1990)für Chor (3 Teilchöre: je S,A,T,B)
Texte: Pope Gregory
Der Chor wird in drei räumlich getrennte Teilchöre aufgeteilt, für die in einigen Abschnitten auch unterschiedliche Tempi eingesetzt sind. Das musikalische Vokabular erstreckt sich vom Einton bis zum "schreckenerregenden" Cluster. Ausgangspunkt der Komposition war der Schweizer Fichenskandal, zu dem das Werk eine Art Parabel bildet.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meier... wie wenn ein Strahl ohne Ende in ein Wasserbecken fällt (1994)für Chor ohne Dirigent, 4 Mundharmonikas
Texte: Robert Musil
Die zeitliche Organisation funktioniert anstelle des Dirigenten über die Ohren aller Mitwirkenden. Die kurzen Textfragmente von Robert Musil tauchen kreisend immer wieder auf.
Für Laienchor.
Durée: 18' 00"
SME/EMS
Kurt MeierAlso hat Gott die Welt geliebt (1995)Geistliches Konzert
für Tenor, Bariton, Chor und Streichorchester
Durée: 20' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 44.-; € 29.00)
Louisa LasdunConcerto für Wörter (1996)für Sprecherin, Sprecher, Frauenstimmen, Männerstimmen
Texte: Isolde Schaad
Ein rhythmisch anspruchsvolles Sprechstück für gemischten Sprechchor. Mit Choreographie und Beleuchtung. Lebendig, humorig, theatralisch, frech.
Text von Isolde Schaad aus ihrem Buch "KüsschenTschüss - Sprachbilder und Geschichten zur öffentlichen Psychohygiene".
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Stephan LaufferEin nachapostolisches Glaubensbekenntnis (1997-1998)für Chor (SATB) und Orgel
Texte: Kurt Marti
Durée: 6' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 12.-; € 8.00)
Rudolf JaggiLaudate Dominum (1961)Psalm 147,1
für gemischten Chor S/A/T/B
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Felix BaumannLe guetteur mélancolique (1994)für 2 Klarinetten, 2 Harfen, Klavier, 6 Schlagzeuger, 2 Sprecher und 4 Chorgruppen
Texte: Guillaume Apollinaire
Für den Stadelhofer Totentanz.
Eine räumlich aufzuführende Partitur nach Texten von Guillaume Apollinaire, die sich mit dem Uebergang vom Diesseits ins Jenseits beschäftigt. Sprachlosigkeit angesichts des Todes, ein Reigen am Grab und das Passieren der Schwelle.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Kurt MeierGehoben ist der Stein, die Menschheit auferstanden (1995)Motette
für dreistimmigen Frauenchor und Orgel oder für Chor (SATB) mit oder ohne Orgel
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Felix SchüeliSieben Geheimnisse (2000-2001)für gemischten Chor, Sprecher, CD-Einspielung und Ensemble (Klavierquartett und 1 Schlagzeuger: Marimba, Vibraphon, grosse Trommel, kleine Trommel, Flexaton, Peitsche, Heuler)
Texte: Alltags- Werbe- Mediensprache
Texte: u.a. Pressekommentare über den Sieg der französischen Nationalmannschaft an den Fussballweltmeisterschaften: "Aux larmes citoyens !", "La victoire est en eux !", "Ils iront tous aux paradis !".
Durée: 8' 00"
SME/EMS
(Choir parts: sFr. 14.-; € 14.-; instrument parts: sFr. 20.-; € 20.-)
Josef KostVesper (1994)für Laienchor, Jugendchor (beide auch Sprechchor), Gemeinde, Mezzosopran, Bariton, Liturgievorsteher, Harfe, Orgel, Schlagzeug (2)
Texte: Bibel / Liturgie
Komposition in verschiedener Besetzung auf Psalmtexte und -paraphrasen zum Thema der Schöpfung. Jugend- und Laienchor werden von der Orgel oder vom Schlagwerk begleitet, die Gemeindegesänge von Harfe und Pauken, Kantorin und Kantor vom Marimbaphon. Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer.
Liturgische Aufführungsdauer: 60'
Durée: 31' 00"
SME/EMS
Louisa Lasdun"In meinen Träumen singen die Seelen meiner Schwestern und Brüder" (1998)für gemischten Chor a cappella
Texte: Mariella Mehr
Fünfsätziges Stück im Auftrag der "ars cantata" als Teil eines spirituellen Konzertprogramms. Mit Textfragmenten aus einer Kurzgeschichte von Mariella Mehr.
Thema: Peinigung von Menschen durch Menschen (Holocaust).
Durée: 23' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meierlesarten (1994-1995)für Chor a capella
Texte: Bibel / Liturgie
Der Notentext von Josquin Desprez wird neu gelesen (einstimmig, gesprochen, frei kontrastiert) und taucht an einzelnen Stellen fast original auf.
Eher für kleinen Chor.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
Urban MäderDie Morgenröte (1987-1991)für Chor (SATB), Blaskapelle (Klar, Cornett, Bügel, Hn, Pos, Tb) und Tonband
Texte: Volkslied
Satirische Bearbeitung des CH-Psalms, collageartig kombiniert mit weiteren bekannten Weisen. Der Bläsersatz (Besetzung beweglich) erfordert professionelles Niveau. Der Chorsatz kann von einem guten Laienchor bewältigt werden.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Dieter AmmannMorceau en forme d'improvisation (1995)für Chor (36 Stimmen), Klavier vierhändig und Jazzsextett
Durée: var.
SME/EMS
Stephan LaufferKanon "Denn wer mich findet, findet das Leben" (2001)für Chor (SATB)
Durée: 1' 00"
SME/EMS
Mathias SteinauerBlütenlese, op. 8 (1990-1991)18 Stiche, Stilleben und Grotesken
für Solo-Sopran, gem. Chor, Kammerchor, Kinderstimme und Instrumentalensemble (Klar(B-Klar), verstärktes Cemb, Org, elektr. Git, Schlgz(2), V, Va und einige wenige, leicht zu beschaffende Zusatzinstrumente)
Texte: Giuseppe Ungaretti, Hans Saner, Rudolf Rechsteiner, E.M. Cioran, R. Heinzelmann, M. Buselmeier, Elias Canetti, Hermann Burger, G
Ein zerreissend-widersprüchlicher Zyklus mit fallender Tendenz (vom stechend Hellen bis ins grausam Dunkle), der ausschliesslich in einer Kirche aufgeführt werden soll: Miteinbezug des ganzen Raumes.
Durée: 50' 00"
SME/EMS
Martin ImholzChorstück (1990)für Doppelchor (SATB/SATB)
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Kit PowellTide Pools (1990)für Sprecher, Chor, SATB und Piano
5 kurze Stücke mit amüsanten Texten über das neuseeländische Küstenvorland.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Stephan LaufferPsalm-Motette "Du bist König für alle Zeiten" (2001)für Chor (SATB)
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Thüring BrämDrei Lieder (1978-1979)für gemischten Chor a capella
Texte: Lajzer Ajchenrand
Die drei Lieder nach Texten von Lajzer Ajchenrand sind für Eric Ericson und seinen Kammerchor geschrieben. Die intonatorischen und rhythmischen Anforderungen verlangen nach einem sehr gut geschulten, mindestens semiprofessionellen Ensemble (mind. 16 solistische Sänger oder grösserer Chor).
Durée: 9' 00"
SME/EMS
Felix FalknerBaciai per haver... (1998) Kontrafaktur nach einem Madrigal von Vittoria Aleotti
für Chor (SATB)
Texte: G.B. Guarini
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Frédéric BolliDrei Beatles-Songs (1984)für gemischten Chor a cappella gesetzt
Texte: John Lennon, Paul McCartney
Yellow Submarine - The Fool on the Hill - Ob-La-Di, Ob-La-Da.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Thomas David MüllerGià va rilucendo / mosso, quel mare (1991)für 2 gemischte Chöre und Sopransolo
Texte: Giuseppe Ungaretti
Die Quartette können auch solistisch besetzt werden. Gesangstechnik traditionell. Ein Abschnitt mit verfremdeter Stimmgebung. Ausführung: anspruchsvoll.
Unterstützt durch die SME.
Durée: 17' 00"
SME/EMS
Josef KostSzenenwechsel (1995-1996)für Sprecher(in), Vokalensemble (je 3 S,A,T,B) und Kammerorchester (1,1,1,1- 1,1,1,1- Schlgz(2)- 3,0,2,2,1)
Texte: Thea Uhr
Vier Gedichte der Nidwalder Dichterin Thea Uhr werden rezitiert und von Vokalensemble und Orchester begleitet und kommentiert. Für Vokalensemble eher schwierig, für Orchester leicht.
Durée: 11' 30"
SME/EMS
Maria A. Niederberger"Oh grosses Wunder" (1995)Ein Weihnachtslied (erste Fassung)
für Chor und Orgel, für Chor mit Flöte, Triangel und Streichquartett (Streicherensemble)
Texte: Maria Niederberger
Chor ist ein- bis zweistimmig. Vier Strophen, Musik im traditionell-tonalen Stil. Deutscher Text: M. Niederberger.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
(Version with instruments: sFr. 14.-, € 9.50)
Hansruedi WilliseggerO Heiland reiss die Himmel auf (1960)Dorische Choralkantate
für Sopran, Chor, Flöte und Orgel
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Thüring BrämChildren Songs of the American Indian (1979)für Solosopran, Vokalensemble (SATB), Oboe, Viola, Violoncello und Marimbaphon
Texte: Indianische Texte
Die Children Songs (die 1973 einen Preis der University of California erhielten) sind eine Art halbszenische Kantate über indianische Texte.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Josef Kost... du wirst schon sehen ... (1996)für Knaben- und gemischten Chor, Klarinette, Harfe und Kontrabass
Texte: Hans Leopold Davi
Momente, in denen das Innehalten, das Innewerden - ob am Anfang, am Ende oder in der Mitte des Lebens - in Bewegung gerät. Schwierigkeitsgrad: mittel. Auch für Laienchor geeignet.
Durée: 18' 00"
SME/EMS
Felix FalknerWandrers Nachlied (1999)für Chor (SATB)
Texte: Johann Wolfgang von Goethe
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Stephan Laufferen dankopfergsang - dä hundertschti psalm (2003)für Chor (SATB) und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie
Vertonung von Psalm 100.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Nicolas BolensOnce Asleep (1997)pour choeur, solistes (soprano, baryton) et orchestre (0,0,2,2 - 0,2,0,0 - cordes)
Texte: William Shakespeare
Sur le sonnet 154 de William Shakespeare.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Michael SchneiderGorillas are sleeping at night (1997)für Sopran, Alt, gemischten Chor (SATB) und Klavier vierhändig mit kleiner Perkussion
Texte: Wissenschaftssprache
Lyrisches, atmosphärisches Stück über die Lebenswelt der Mountain Gorillas; Chorpartien auch von gutem Laienchor realisierbar. Die kleine Perkussion (Becken, kleines Tam-Tam, Woddblocks, Glasrassel) wird von den PianistInnen gespielt.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Stephan LaufferTibetische Weisheit (2005)für vierstimmigen Chor und Flöte
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Stefan Werren3 Chöre (1990)für Chor a cappella
Texte: Nelly Sachs
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Josef KostEt coeperunt loqui ("... und sie begannen zu reden ...") (1996-1997)für grossen Laienchor, Vokalensemble, Jugendchor (Laien), Solist (T und Sprechrolle), Orchester (1,1,1,1- 1,1,1,1- Schlgz(2), Hfe- Str) und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie
Musik zur Pfingstliturgie. Text lateinisch. Sieben auf den Gottesdienst verteilte Sätze. Die an verschiedenen Orten aufgestellten Chöre und Instrumentengruppen beziehen den ganzen Kirchenraum mit ein. Die Gemeinde singt (mit Unterstützung) vier integrierte kurze gregorianische Gesänge. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel.
Liturgische Aufführungsdauer: 65'
Durée: 26' 00"
SME/EMS
Michael SchneiderLicht bei Vermeer (1997-1998)für achtstimmigen Chor (SSAATTBB), Bassetthorn und Vibraphon
Texte: Vincent van Gogh, Pieter Teding van Berckhout, Dirk Hannema, Catharina Bolnes, Alltagssprache
Kaum etwas ist über das Leben von Jan Vermeer (1632-1675) bekannt. Nur wenige zeitgenössische Berichte und überhaupt keine Selbstzeugnisse des Malers, der seine Heimatstadt Delft kaum verliess, sind überliefert. Auch das malerische Oeuvre ist mit nur rund 35 erhaltenen Bildern sehr schmal. Dennoch gilt Jan Vermeer als einer der überragenden Maler seiner Epoche, der bezüglich Lichtführung, Perspektive und Farbwirkung neue Dimensionen erschloss.
"Licht bei Vermeer" versucht, mit kompositorischen Mitteln Charakteristika der Licht- und Farbkonzeption von sieben Bildern Vermeers auf die musikalische Ebene zu übertragen. Während Bassetthorn und Vibraphon im allgemeinen für die einzige von Vermeer gemalte Ansicht seiner Heimatstadt stehen (Ansicht von Delft, um 1660/61), greift der Chor sechs der in dieser Stadt situierten Genreszenen auf: Lautenspielerin am Fenster [um 1664], Herr und Dame beim Wein [o.J.], Das Mädchen mit dem Weinglas [um 1659-60], Stehende Virginalspielerin [um 1672-1673], Junge Dame mit Perlenhalsband [um 1664], Die Perlenwägerin [um 1664]). Jeder dieser Genreszenen ist als Textfragment ein Mosaikstein der Vermeer-Rezeption zugeordnet, wodurch der musikalische Bezug zum malerischen Werk Vermeers mit exemplarischen Aussagen zu Leben und Ausstrahlung gekoppelt wird.
Kennst Du einen Maler namens Vermeer?
Vincent van Gogh an Emile Bernard, 1888
Ich habe einen berühmten Maler namensVermeer besucht. Ich sah ein paar Beispiele seiner Kunst, deren aussergewöhnliches und ganz eigenartiges Element die Perspektive ist.
Pieter Teding van Berckhout, 1669
Die Werke des van der Meer aus Delft sind derart aussergewöhnlich, dass wir es nicht unterlassen können, auf sie hinzuweisen.
Auktionskatalog Paris 1836
Neben Rembrandt ist es Vermeer, der über allen grossen Künstlern jenes grossen Zeitalters steht.
Dirk Hannema, 1935
Während des verheerenden, sich lange hinziehenden Krieges war Vermeer nicht in der Lage, eines seiner Kunstwerke zu verkaufen.
Catharina Bolnes, 1675
Als Resultat dessen und aufgrund der sehr grossen Last seiner Kinder verfiel er derart, dass ihn aus gesundem Zustand innerhalb von anderthalb Tagen der Tod ereilte.
Catharina Bolnes, 1675
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Kurt MeierDu liebe, treue Laute (1999)Motette
für Chor a cappella (SATB)
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Regina IrmanMaskerade (1993)Acht Stücke
für gemischten Chor
Texte: Anna Achmatowa
Vier Paare von kurzen Stücken, deren Reihenfolge selbst gewählt werden kann. Texte von Anna Achmatowa, Zitate aus Schumanns "Carnaval" und ein Madrigal von John Bennet bilden die Basis. Für einen Laienchor komponiert.
Kompositionsauftrag des Chors "Kultur und Volk".
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Kurt MeierIch bin der gute Hirte (1999)Motette
für Chor a cappella (SATB)
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Thüring BrämDrei Psalmen (1980-1981)für gemischten Chor a capella (5 Gruppen à 8 Stimmen- Registerbesetzung ad lib.)
Texte: Bibel / Liturgie
Das räumlich in Gruppen aufgegliederte Werk ist technisch auch von guten Laienchören zu bewältigen: benützt aber viele Facetten der Stimme (Geräusche, Schreien, Sprechen, Singen). Text aus dem Alten Testament.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Balz TrümpyPolyptychon (1984-1985) für Vokalensemble
Texte: Bibel / Liturgie, altgriechisch, Laotse, Carlos Castaneda, Meister Eckhart, indianisch
Drei Zyklen, die auch einzeln und in Ausschnitten aufgeführt werden können. Nach Texten aus der Messe, den Hymnen des Orpheus, dem Oktoëchos, von Laotse, Castaneda, Meister Eckhart, und der Sioux-Indianer.
14 Kanons (sFr. 68.00) - 7 Motetten (sFr. 42.00) - 7 Hymnen (sFr. 44.00)
Unterstützt durch die SME.
Durée: 50' 00"
SME/EMS
Frédéric BolliMinimal Mass (1986)für gemischten Chor a cappella
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Josef Kost... und er verwunderte sich... - Musik zu Visionen von Niklaus von Flüe (1999)für Soli (S, T), Chor (grosser Chor SAB, kleines Vokalensemble) und Orchester (1,1,1,1 - 1,1,1,1 - Org, Schlgz(2) - 1,1,1,1,1)
Texte: Niklaus von Flüe
Leicht bis mittelschwer; Laienchor und semiprofessionelles Vokalensemble.
Liturgische Aufführungsdauer: 50'-65'.
Durée: 26' 00"
SME/EMS
Fortunat FrölichReflectioN - Kleiner Heimat-Zyklus (1999)für gemischten Chor a cappella
Texte: Fortunat Frölich, Volkslied, Leonhard Widmer
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Kurt MeierSinget Gott (1999)Motette
für Chor a cappella (SATB)
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Dieter AmmannVenite a dire / Raummusik (2000)2 Madrigale
für 12 Solostimmen (3S, 3A, 3T, 3B)
Die Stücke sind formal voneinander unabhängig und können einzeln aufgeführt werden.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselErinnerung an Bevorstehendes (1993)für Doppelchor oder 4-7 Solostimmen und Tuttichor a capella
Texte: Fritjof Capra
In 11 Teilen, wobei Form sich mehr als Integration von heterophonen Klanggebilden darstellt, als Entwicklung
Durée: 17' 00"
SME/EMS
Felix SchüeliErd und Abgrund (2004)für gemischten Chor a cappella und Solo-Violoncello
Ueber Texte aus der Motette "Jesu, meine Freude" von J.S. Bach.
Durée: 11' 00"
SME/EMS
Regina Irman"... wie eine Heuschrecke über die Meere..." (1995-1996)für grossen gemischten Chor und Zuspielbänder
Texte: Meret Oppenheim
Nach Texten, Bildern und einem Objekt von Meret Oppenheim.
Der sehr grosse Klangkörper wird als Skulptur im Raum eingesetzt.
Kompositionsauftrag für den 5. Schweizerischen Frauenkongress in Bern.
Durée: 20' 00"
SME/EMS
(Parts available from SME/EMS: sFr. 40.-; € 40.-)
Michael SchneiderI giganti nell'autosilo (1999)für Chor a cappella (hohe Stimmen)
Texte: Franz Hohler
I giganti nell'autosilo - Una storia misteriosa - Il maiale di marzapane.
Drei skurrile Geschichten, erzählt in einem parodierenden Spektrum aus gesungenen, gesprochenen und gehauchten Passagen. Kleine (und aus dem Chor zu besetzende) Perkussion ad libitum.
Durée: 11' 00"
SME/EMS
Kurt MeierIch komme zu euch (2001)Motette
für Chor a cappella (SATB)
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Martin Metzger"Röseligarte"-Suite (2001)für Chor (SSAB)
Texte: Volkslied
1. Frisch fröhlich wend wir singen
2. Ds Land us und ds Land i
3. Es isch kei sölige Stamme
4. Mi Schatz we du tuesch z Chilche gah
5. Bin alben e wärti Tächter gsi
6. I ds Elsis abe wott e Floh
7. Ist es denn auch wirklich wahr?
Durée: 14' 00"
SME/EMS
Claude FerrierKönig Salomo (1996/99)pour quintette de cuivres (0,2,3,0) et choeur mixte à 4 voix
Texte: Bibel / Liturgie
Texte extrait du Cantique des Cantiques.
Version pour choeur mixte à 8 voix chez le compositeur.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Felix BaumannSprayerspruch (2002)Musik
für 5-stimmigen Chor a cappella
Texte: Mahatma Gandhi, Alltags- Werbe- Mediensprache
Frei nach Mahatma Gandhi.Ein fortgesetztes Konkretisieren musikalischer und zuletzt auch aussermusikalischer Inhalte führt zu einer Zentralfrage menschlichen Daseins.Für engagierten Laienchor.
Durée: 13' 00"
SME/EMS
Kurt MeierIch warte sehnsuchtsvoll (2002)Motette
für Chor a cappella (SATB) und Orgel
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiO Heiland, reiss die Himmel auf (Liedsatz) (1969)für Chor (SATB)
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Eric GaudibertEripe me, Domine (Psaume 140) (1978)pour double choeur mixte a cappella
De niveau assez élevé.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Stefan WerrenSonnengesang (1993)für Chor a cappella
Texte: Franz von Assisi
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Maria A. NiederbergerSix Choral Songs (1996)für gemischten Chor a cappella
Texte: Volkslied
1. Under the Greenwood Tree, 2. Nocturne, 3. A Boy's Head, 4. Advent, 5. The Door, 6. Destiny.
Traditionell-tonaler Stil, relativ freie Rhythmik.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Felix BaumannSprayerspruch II (2002-2003)für 5-stimmigen Chor und 3 Bassetthörner
Texte: Mahatma Gandhi, Alltags- Werbe- Mediensprache
Der Versuch, die Chorfassung mittels Einbezug von Instrumenten zusätzlich zu radikalisieren.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meiera lo lejos (1999)für Sprecher und Chor a cappella
Texte: Pablo Neruda
Während der Sprecher im Verlauf des Stückes in die Ebene der Erinnerung entschwindet, also verstummt, übernimmt der Chor zunehmend seine Worte (die Worte von Pablo Neruda) singend.
Durée: 17' 00"
SME/EMS
George Barcos4 Pièces (2005)pour voix mixtes (SATB), piano, violoncelle et basson
Texte: Antoine de Saint Exupéry, Alfonsina Storni, Beaucarné, Théophile Gautier
Passarelles dans a nuit - Maisons alignées - Une triste boutique - Les batôns.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Martin SchlumpfWeil der Wald an den Menschen stirbt (1991)für gemischten Chor und Steine
Texte: Günter Grass
Nach einem Gedicht von Günter Grass für Laienchor geschrieben; deshalb technisch nicht anspruchsvoll.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Nicolas Bolens... Wie dein Atem (2002)pour choeur mixte a cappella
Texte: Rainer Maria Rilke
Sur un sonnet tiré des "Sonette an Orpheus".
Durée: 7' 00"
SME/EMS
George BarcosHymne au Soleil (2006)pour choeur mixte, piano et percussions (2)
Texte: Edmond Rostand
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Thüring BrämKantate nach Sprüchen von Angelus Silesius (1986)für Sopran, gemischten Chor und Streichorchester
Texte: Angelus Silesius
Von einem sehr guten Laienchor mit professioneller Orchesterbegleitung machbar, abwechslungsreiches Stück.
Durée: 17' 00"
SME/EMS
Kurt MeierIch bin das Brot des Lebens (2000-2005)Motette
vier- bis fünfstimmigen Chor
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Balz TrümpyNacht (1988)Zyklus
für gemischten Chor, Flöte, zwei Klarinetten und Horn
Texte: Joseph von Eichendorff
Die Nacht hat wahrscheinlich keiner so vielfältig besungen wie Joseph von Eichendorff. Für mich drücken die Gedichte das gleiche aus wie die Musik Schuberts und Schumanns: Eine Möglichkeit, sich an den Rand der konkret erfahrbaren Wirklichkeit zu begeben und den Schritt in die "andere" Wirklichkeit aufzuzeigen.
Durée: 18' 00"
SME/EMS
Kurt Meier"Cherubinischer Wandersmann"-Mappe (1995-2006)für Chor a cappella (SABar)
Texte: Angelus Silesius
1. Das Licht der Herrlichkeit
2. Der Glaube, senfkornsgross
3. Ein Herze, das bis zum Grund
4. Es kann in Ewigkeit
5. Gottes Saitenspiel (Kombination von 3. & 4. in anderer Fassung)
6. Gott ist ein Ackersmann
7. Zwei Augen hat die Seel'
8. Ich selbst bin Ewigkeit
9. Sag' an, o werte Frau
10. Der Glaub' allein
11. Mensch, kommst du ohne Lieb'
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Martin MetzgerViersprachige Schweiz: Idiomatics - möds da dir - modi di dire - Redensarten (2003)für gemischten Chor
Texte: Alltags- Werbe- Mediensprache
Freie weltliche Komposition im Volksliedton mit Redensarten aus den vier Landessprachen der Schweiz.
Mit Finger-Schnippen und zwei Rapstimmen im Schlussteil, die von HipHop-Fans aus dem Chor besetzt werden können.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Kurt MeierGepriesen sei der Herr (2006)Lobgesang des Zacharias - Motette
für vierstimmigen Chor
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Claude FerrierIn Anno Jubilaei (2000)pour 2 picc, 2 ctbassons et choeur mixte à 12 voix
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Kurt MeierIch bin gewiss (2007)Motette
für vierstimmigen Chor
Röm. 8,38 ff.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Hans Eugen FrischknechtOhn-Mächtige (1980)für neunstimmigen Chor
Texte: Hans Eugen Frischknecht
Zugrunde liegt ein Text über die politischen Gefangenen. Musikalisch zieht sich eine stetig sich entwickelnde Klangfläche auf diatonischer Basis durch das Werk, ein steter Ausdruck einer Hoffnung.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Kurt MeierDu bist die Quelle des Lebens (2007)Motette
für vierstimmigen Chor
Psalm 36 /Johannes 8.
SME/EMS
Ruedi DebrunnerPsalmen (1995)für 2 Soprane, Chor und Streichorchester
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Laurent Mettraux"Vers le soleil couchant", oratorio, M. 528 (1995-1996)pour 4 soli (SATB), choeur d'enfants ou de jeunes filles, choeur mixte et orchestre (0,0,clar. alto, 2 cors de basset,2- 0,2,3,0- perc (2)- v et vc soli- cordes)
Texte: Gilgamesh-Epos, Emily Brontë, Vedas (indisch), Guillaume Apollinaire
Nombreux textes, également en superposition, autour de la problèmatique de la mort, de l'épopée de Gilgamesh à E. Brontë, des Vedas à Apollinaire. Oeuvre très impressionnante dans son expressivité et son déroulement tant musical que philosophique. Multitude de climats et fin très apaisée.
Durée: 42' 00"
SME/EMS
(Parts available seperately form the composer; reduction for piano: sFr. 70.-; € 70.-)
Burkhard Kinzlerad vitam (2010)Gottesdienstmusik
für Sopran, gemischten Chor, Vokalensemble, zwei Orgeln, Lektor
- Liganden
- Christe, du Lamm Gottes
- Da pacem domine (verschiedene Bearbeitungen)
- Evangelienlesung (mit Einführung)
- Give peace a dance
- Lobpreis- Antwortgesang
- Schon zieht herauf des Tages Licht (5 Str.)
- Sanctus
- Sonne der Gerechtigkeit
- Spielmann Gottes
- Weg zur AT-Lesung
- Totengebet
Alle Teile für Chor, Orgel und verschiedene Kombinationen sind separat aufführbar, z.B. "Sanctus" für Chor, "Totengebet" für Chor und Sopran solo, choralgebundene Chorwerke, Orgelvor-, zwischen- und nachspiel, "Liganden" für grosse Orgel, "Spielmann Gottes" für Chor-Orgel mit geteilten Schleifen, "Give peace a dance" für zwei Organisten an einer grossen Orgel.
Durée: 45' 00"
SME/EMS
Walter BaerDer gefrorene Christ (1990)für Sopran und gemischten Chor a capella
Texte: Gottfried Keller, Angelus Silesius
Die schlichte Satzweise verbindet sich mit Texten von Gottfried Keller und Angelus Silesius zu einer vielfältigen musikalischen Aussage. Die Beschränkung auf eine sangbare Stimmführung stellt hohe Ansprüche an die Klangreinheit.
Durée: 12' 40"
SME/EMS
Frédéric BolliIch lag in einem Schlafe (1994-1995)für Solosopran, gemischten Chor und Orchester (3 Fl, 2 Tr, 2 Pos, Str)
Texte: Emmy Hennings, Klabund, Richard Huelsenbeck, Hugo Ball
Durée: 50' 00"
SME/EMS
Nicolas BolensOu le mystère précipité hurlé (2007) pour huit voix solistes (2 sopranos, 2altos, 2 ténors, 2 barytons)
D'après "Un coup de Dés…" de Stéphane Mallarmé.
Durée: 18' 00"
SME/EMS
Bernhard SieberPsalm 113 (1984)für gemischten Chor und Klavier
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiFlucht (1977)für Chor (SAB), Oboe, Alt-Sax, Bassklarinette
Texte: Hans Häring
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg MeierHeimetvogel (2004)für gemischten Chor, Alphorn und Akkordeon
Texte: Josef Reinhart
Arrangement des Volksliedes von Carl Hess.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Bernhard SieberDer 77. Psalm (1982-1985)für gemischten Chor und Orchester (3,2,2,2 - 4,2,3,1 - Schlgz - Str)
Durée: 11' 00"
SME/EMS
Balz TrümpySunt etenim pinnae volucres mihi (1996)Motette
für acht Stimmen a cappella
Texte: Boethius, Carlos Castaneda, Dietrich Bonhoeffer
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Stefan WerrenKantate (1998)für Chor, Klavier und Schlagzeug
Texte: Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meierschweifen (2004)für 12 Stimmen (3,3,3,3)
Texte: Francesco Petrarca, Hans-Jürg Meier
Die musikalische Uebertragung einer Reise zu Fuss.
Für Profiensemble; viele geräuschhafte Anteile.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Bernhard Sieber2 geistliche Lieder (1986)für gemischten Chor
Texte: Heidi Kronauer
1. Sag es, Jesus!
2. Die himmlische Stadt (Heidi Kronauer)
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Ruedi DebrunnerMusaka Songs (2003)Umspielung von geistlichen Liedern aus Kamerun
für Vorsänger(-in), einstimmigen Chor, Oboe, Klarinette, Fagott, Violine, Violoncello und Kontrabass
Durée: 18' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 73.-; € 56.-)
Burkhard KinzlerFragment & Entrückung (2011)für gemischten Chor, Traversflöte 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola, Cello, Violone
Texte: Antonia Bertschinger
"Fragment" ist eingewoben in die Bachkantate "Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben" BWV 102.
"Entrückung" ist als Einzelsatz unter dem Titel "Paradies" aufführbar (10'). Besetzung von Entrückung: gemischter Chor, Traversflöte.
Durée: 25' 00"
SME/EMS
Jacques DemierrePortrait de ça en cale sèche (1991)pour récitant, 3 voix de femme, tuba, accordéon, 2 pianos et chœur
Texte: Jacques Roman
Le sujet de cette pièce est une sensation diffuse, un état difficilement descriptible qu'une courte phrase de Bernard Réquichot résume parfaitement: "Je ne sais pas c'qui m'quoi."
SME/EMS
Walter BaerMinne ist so wunderlich (1998)Gesänge
für Soli (SATB), gemischten Chor und Klavier vierhändig
Texte: Johannes Hadlaub
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Urban MäderGesten - Nichts (2004)Konzertstück
für Chor (SATB), Violine, Kontrabaß und Orgel
Im Auftrag der Cantorin Contenti Zug. Auch wenn Texte aus Bachs Motette "Jesu, meine Freude" Ausgangspunkt der Komposition waren, bleibt "Gesten - Nichts" eine rudimentäre Klang- und Geräuschmusik.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
Ruedi DebrunnerTief unterm Sehn und Verstehn (2005) Offertorium
für Chor a cappella
Texte: Silja Walter
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meierdurante il giorno iI sole oscura le stelle (2006)für gemischten Chor (SSATB) und Kontrabassflöte (auch Flöte)
Texte: Ottavio Rinuccini, Catullus, Ovid, Hans-Jürg Meier
Die Erlebnisse der Ariadne mit Theseus und Bacchus werden in vier kurzen Szenen aus der Optik des Sternbildes Corona Borealis erzählt: 1. Theseus und Ariadne: Heiratsversprechen auf Naxos.
2. Theseus: von einem Berater zur Abreise aufgefordert.
3. Ariadne: Verlassenheit und Wahn.
4. Ariadne und Bacchus: himmlische Hochzeit und Wurf der Krone an den Himmel, die in der Form des Sternbildes hängen bleibt.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Ruedi DebrunnerLENZ. Am tiefen Blau ein leises Rot (2007)für Sprecherin, Sprecher, Chor, Streichquartett
Durée: 35' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 73.-; € 56.-)
Walter BaerDas Symposion des Xenophanes (2003)Kantate
für Soli (A/B aus dem Chor), zwei Chöre, Flöte, Oboe, Harfe, Schlagzeug und Orgel
Texte: Xenophanes von Kolophon, Marie Luise Kaschnitz
Die beiden Chöre werden weit auseinander aufgestellt. Die Gesänge sind für Solisten und Chorsänger sehr anspruchsvoll.
Durée: 38' 00"
SME/EMS
Frédéric BolliSieben Volks- oder Studentenlieder und eine Zugabe (2003)für gemischten Chor, zum Teil mit, zum Teil ohne Klavierbegleitung
Texte: Volkslied
Die Texte und Melodien sind dem Band entnommen "Allgemeines Deutsches Kommersbuch", ursprünglich herausgegeben von Hermann und Moritz Schauenburg unter musikalischer Leitung von Friedrich Silcher und Friedrich Erk. Chorsätze von Frédéric Bolli.
Durée: 25' 00"
SME/EMS
Kit PowellFrancesca e Paolo (2007)für a capella Chor
Vertonung von Dante's berühmter Geschichte von Francesca da Rimini.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Burkhard KinzlerMüthel-Brücken (2013)für Chor, Solisten, Streicher, Horn, Alphorn und Fagott
Für ein komponiertes Programm mit Werken von Johann Gottfried Müthel.
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiLamentationes Jeremiae Prophetae (1983)für Chor (SATB), Sprecher und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Ruedi DebrunnerDer Sämann (2007)für Chor und Sprecher/in ad libitum
Durée: 7' 30"
SME/EMS
Vladislav JarosUnd nenne dich Glück (2010)für gemischten Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass) und Orgel
Texte: Rose Ausländer
Durée: 1' 40"
SME/EMS
Burkhard Kinzler...mit den vor die augen geschlagenen händen... (2013)für Vokalensemble
Nach Texten der Bibel sowie von Alfred Kolleritsch, Hilde Domin und Paul Celan.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Burkhard KinzlerDr Sidi Abdel Assar vo El Hama (2014)Arrangement des Liedes von Mani Matter
für vierstimmigen Chor (SATB)
Texte: Mani Matter
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerDas Lied von Gottes Herrlichkeit (Psalm 92) (1965)für gemischten Chor
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Stefan Werren3 Chorlieder (2001)für Chor a cappella
Texte: Silja Walter
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiDas Fräulein an der Himmelstür (1984)für Chor a cappella (SATB)
Texte: Anonymus
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Hans Eugen FrischknechtEine neue Schöpfungsgeschichte (1994)für 12 Singstimmen (3,3,3,3)
Texte: Südamerikanische Texte
Der Text stammt von einer unbekannten südamerikanischen Basisgemeinde. Eine Schöpfung von 7 Tagen wird vorgestellt, in der Krieg und Ausbeutung ein Ende haben.
Durée: 19' 00"
SME/EMS
Burkhard KinzlerFrucht der Wüste (2014)für Vokalensemble und chromatisches Stimmgabel-Set
Nach Psalm 63 sowie Texten von Nelly Sachs und Dorothee Sölle.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiZwölf Uhr (1985)für Männerchor (TTBB) oder gemischten Chor
Texte: Anonymus
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Jacques DemierreW. J. (take one) (1994)pour choeur
Texte: Henri Calet
Hommage sous forme de chiffres et de lettres à l'écrivain Henri Calet. A huit voix.
Durée: 9' 00"
SME/EMS
Hans Eugen Frischknecht"Jehan Alain, Facteur d'orgue" (1996)für gemischten Chor
Texte: Jehan Alain
Der Komponist Jehan Alain (1911-1940) erstellte auch surrealistische Zeichnungen, welche er mit Texten versah. Ein solcher Text liegt der ohne fixe Tonhöhen notierten Komposition zugrunde, welche auch sehr gut von einem Laienchor aufgeführt werden kann.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiMuster der Zeit (1986)für Chor (SATB) und Saxophonquartett
Texte: Heinrich Wiesner
Chorsuite.
Jurasommer
September in den Freibergen
Schneefall
Durée: 11' 00"
SME/EMS
(Sax parts: sFr. 16.-; € 16.-)
Thüring BrämPiccoli Madrigali (1996)für gemischten Chor a capella
Texte: Anna Maria Bacher
Die 10 a capella-Gesänge nach der italienischen Version der Gedichte von Anna Maria Bacher stammen aus dem Oratorium "Litteri un Schattä / Luci e ombre" und können losgelöst gesungen werden. Sie sind sehr linear-melodiegetragen und abwechslungsreich.
Durée: 17' 00"
SME/EMS
Thüring BrämA Cradle Song (1996)für gemischten Chor a capella (24 Stimmen, 6 pro Einheit (SATB), mind. aber 16 Stimmen)
Texte: William Blake
Den BBC-Singers London gewidmetes Werk. Blakes einfacher und gleichzeitig komplexer Text wird in eine einfache musikalische Chorsprache, die dem Sinn des "fin de siècle" des 20. Jahrhunderts entspricht, übersetzt. Das Werk stellt besonders in der Intonation professionelle Ansprüche.
Durée: 9' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselVesper als Massstabwechsel von einer Realität in eine andere (2006-2007)für Sopran, Chor (SATB), Flöte, Zink (Tr), Posaune und Orgel
1. Doxologie
2. Antiphon
3. Ektenie I
4. Hymne
5. Ektenie II
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiPetrus (Oratorium) (1989)für Sopran, Bariton, Bass, Chor (SATB), Orgel, Flöte, Oboe, Fagott, Streicher
I. Jünger
II. Apostel
III. Märtyrer
SME/EMS
Hans Eugen FrischknechtDona nobis pacem (2000)für gemischten Chor
Texte: Bibel / Liturgie
Dem Schlusstext der katholischen Messe stehen Texte gegenüber, die von friedensverhindernden Dingen berichten: von Krieg, Konzentrationslagern und Mobbing. Auch für einen guten Laienchor geeignet.
Durée: 11' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselMarianische Antiphon 2007 (2007)a cappella Chorwerk
für 9 Stimmen
Texte aus "Salve Regina".
Durée: 8' 50"
SME/EMS
Hans Eugen Frischknecht"So benötigt der Friede dich" (2001)für gemischten Chor
Der anonyme Text wurde an einer Hauptversammlung der ACAT (Action des chrétiens pour l'abolition de la torture) vorgestellt. Die Wichtigkeit des Einzelnen für das Weltgeschehen steht hier im Vordergrung.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Balz TrümpyDie Elemente (2008)für Vokalensemble (2,2,2,2) und Instrumente (1,1,2,0 - 2,0,2,0 - Schlgz(2) - 2,2,2,2,0)
Texte: Eduard Mörike
Die Musik meines Stücks "Die Elemente" bezieht sich in einfacher und unmittelbar verständlicher Weise auf den Text des gleichnamigen Gedichts von Eduard Mörike. Dieses hat mich beeindruckt durch seine Mischung aus wütender Urkraft und naiver Zartheit. Trotz des Bibelzitats, das Mörike als Motto beigibt, empfinde ich die Aussage seines Gedichts eher als archaisch-antik, in der Art eines griechischen oder germanischen Mythos.
Durée: 17' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselSt. Clara Messe (2008)für Chor (SATB), Orgel und ein Melodieinstrument
Durée: 22' 00"
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerLazarus: Musik für einen Gottesdienst (1969)für Bariton solo, Gemeinde, Flöte, Trompete, Schlagzeug und Streicher
Durée: 29' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiBin alben e wärti Tächter gsi (Paraphrase) (1996)für Chor (SAB), Klarinette, Oboe Fagott
Durée: 4' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 16.-; € 10.50)
Urs Peter SchneiderRobert Walser Trilogie I,2: Tobold (1987-1988)Szenen der Demut
für Chorstimmen und Orchestergruppen
Ein Zyklus über verwildertes, teilweise verlorengegangenes Schreiben; "Die schöne Frau von Thun" ist mit sechs Instrumenten relativ frei besetzbar; "Tobold" ist ein Kompositionskonzept, formal und in der Besetzung ausserordentlich variabel (der Komponist hat selbst eine Ausarbeitung verfasst); "Das Mädchen mit den schönen Augen" ist das letzte Werk des Komponisten vor seiner tonsatzfreien Phase, tückisch einfach, vermutlich humorvoll; es ist der Performerin Marion Leyh gewidmet.
Durée: variabel (Ausarbeitung durch den Komponisten: 10'00")
SME/EMS
Balz TrümpyKomm, o Tod, du Schlafes Bruder (2012)für gemischten Chor, Violine und 4 Tom-Toms
Nach einer Choralmelodie von Johannes Crüger und einer Melodie der Teton Sioux.
Eine Gegenüberstellung barocker Todessehnsucht und dem unbedingten Willen zum Leben der Teton Sioux.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiAu clair de la lune (Paraphrase) (1999)für Sopransolo, Chor (SATB) und Klavier
Durée: 4' 00"
SME/EMS
(Including parts)
Rudolf JaggiMondendinge (2000)für Chor a cappella (SATB)
Texte: Christian Morgenstern
Nach Christian Morgenstern.
1. Das Mondschaf (2'10)
2. Die Mitternachtsmaus (1'50)
3. Mondendinge (1'50)
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiZwei Uhren (Lieder nach Christian Morgenstern) (2000)für Chor a cappella (SATB)
Texte: Christian Morgenstern
1. Die Korfsche Uhr
2. Palmströms Uhr
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiVon Zeit und Ewigkeit (2000)für Chor a cappella (SATB)
Texte: G. Küffer
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Rudolf Jaggi6 Kanons (2001)für Chor a cappella (3-4 Stimmen)
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Rudolf Jaggis isch äbe n e Mönsch uf Ärde (2001)für Chor a cappella (SATB)
Durée: 1' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiFrühlingsidyll (2003)für gemischten Chor a capella
SME/EMS
Rudolf JaggiVier heitere Chorlieder für alle Chorgattungen (2004)für gemischten Chor (SAM), Frauenchor (SSA) oder Männerchor (TTB) (oder alle drei Chorgattungen gleichzeitig)
Texte: Wilhelm Busch, Johann Wolfgang von Goethe
1. Humor (W. Busch)
2. Höflichkeit (W. Busch)
3. Die Frösche (J.W. von Goethe)
4. Die Hasen (anonym)
SME/EMS
Rudolf JaggiJe sais, Vièrge Marie (2004)für Chor (SAB), Solisten (SATB), Pan- und/oder Altflöte und kleines Orchester (Schlgz - Str)
Durée: 4' 00"
SME/EMS
(Stimmen: sFr. 18.-; € 12.-)
Rudolf JaggiZwei Paraphrasen über bolivianische Weihnachtslieder (2004)für Chor (SAB), Solisten (SATB), Pan- oder Altflöte und Orchester (1,2,0,1 - 0,0,0,0 - Schlgz - Str)
1. Hoch steht am Himmel uns der Stern
2. Flieg, mein Vogel
Durée: 16' 30"
SME/EMS
(Parts: sFr. 44.-; € 30.-)
Rudolf JaggiIm Wald (2005)für 4-stimmigen gemischten Chor
Texte: Emanuel Geibel
Fassung in F-Dur.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Ernst PfiffnerVeni, veni, gaudium (1991)für 2-8-stimmigen gemischten Chor
Texte: Bibel / Liturgie
Zugrunde liegen dieser Komposition die überzeitlichen und urmenschlichen Anliegen der "Pfingstsequenz". Mit der Dichtung von Stephan Langton (um 1200) wurden auch die ebenfalls um 1200 entstandenen Melodien als eine Art cantus firmus übernommen. Rhythmik, Deklamation, Stimmenzahl, Klanglichkeit, Satzarten und Ausdruck des Werks unterscheiden sich erheblich von der mittelalterlichen Sequenz, von der für die Überschrift das erste und letzte Wort verwendet wurden.
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiUnsere Regio (2005)für 4-stimmigen gemischten Chor
Texte: Walter Probst
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerFrau Musica zur Ehr (1973)für Jugendchor, gemischten Chor, 3 Trompeten, 3 Posaunen und Tuba
Texte: Volkslied
Durée: 5' 30"
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerBitte, Lob und Dank (1973)für Vorsänger, 3 Soprane, gemischten Chor, Gemeinde, 3 Sprecher, 3 Flöten, Violoncello, Kontrabass und Bongos
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Ernst PfiffnerEine Kantilene vom Menschen (1992)für Chor, Oboe, Violoncello und Schlagzeug
Texte: Matthias Claudius
Dem Werk liegt das Gedicht "Empfangen und genähret" von Matthias Claudius in Verbindung mit Stellen aus dem Buch Kohelet (3. Jahrhundert v. Chr.) zugrunde. Das faszinierende Phänomen der Einstimmigkeit wurde durchgehalten, obwohl drei Vokal- und drei Instrumentalpartien beteiligt sind.
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiDrei Trinkkanons (2005)für 3-4 gleiche oder gemischte Stimmen
1. Stosst an! (T + M: R. Jaggi)
2. Trinklied (T + M: R. Jaggi)
3. Die drei Sterne (Text: Theodor Körner)
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Max E. KellerGraduale (2005)für gemischten Chor, Klarinette in B ad libitum, Schlagzeug (2 Toms, 2 Bongos, Becken) ad libitum
Texte: Silja Walter.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
(Including clarinet part)
Rudolf JaggiConcinatur! (2005)Ein Zechlied
für gemischten Chor SATB
Text: Anonymus, 13. Jh.
Durée: 2' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiZwei Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine (2006)für gemischten Chor SATB
1. Saphire sind die Augen dein
2. Es treibt mich hin, es treibt mich her
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Ernst Pfiffner"... da der Tod..." (1991-1993)für 1-stimmigen Chor, Alt, Sprecher, Flöte, Englischhorn, Viola, Violoncello, kl. Schlagzeug
Texte: Karl Mittlinger und W.A. Mozart
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Durée: 25' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiZwei Lieder nach Gedichten von Ludwig Uhland (2006)für gemischten Chor SATB
1. Des Knaben Berglied
2. Lauf der Welt
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Ernst PfiffnerOsterbuch (1994-1996)für Soli (Mezzo, A, T, Bar, B), Chor und Orchester (2,2 (2. auch Engl-Hn),2,2- 4,2,2,0- Schlgz- Str)
Texte: Euripides, Karl Jaspers, Blaise Pascal, William Shakespeare, Bibel / Liturgie
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Durée: 45' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiMenschwerdung (2008)Weihnachtskantate
für Tenor-Solo, Chor (SATB) und Orchester
Durée: 27' 00"
SME/EMS
(Parts: SME sFr. 62.-; € 41.00)
Rudolf JaggiGar fröhlich tret ich in die Welt (2009)Lied
für gemischten Chor (SATB)
Texte: Theodor Körner
Durée: 2' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiLob der Musik (2009)Lied
für gemischten Chor (SATB)
Durée: 2' 40"
SME/EMS
Rudolf JaggiNeuer Frühling (2009)Fünf Lieder
für gemischten Chor (SATB)
Texte: Heinrich Heine
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiLobgesang (2009)für gemischten Chor (SATB), 2 Klarinetten und Bassklarinette
Texte: Abraham Emanuel Fröhlich
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiIch preise Dich, Herr (2011)für zwei Chöre (S1A1T1B1/S2A2T2B2)
Doppelchöriger Psalm nach der Textrolle XI aus Qumran (1./2. Jh. v.Chr.).
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiConserva me, Domine (2013)für 10 Solostimmen (2S,2Mezzo,2A,2T,2B)
Durée: 5' 40"
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerVier geistliche Gesänge (1979)für 12 Solostimmen (7 Frauen, 5 Männer) und gemischten Chor
Texte: Bibel / Liturgie
1. Lob und Herrlichkeit
2. Heilig ist Gott in Herrlichkeit
3. Christe, Du Lamm Gottes4. Gloria
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiCantate Domino (2013)Motette
für gemischten Chor
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Max E. KellerAbschied (2011)für 16 Stimmen a cappella
Texte: Max E. Keller
Abschied begleitet quasi die letzten Stunden eines nahen, geliebten Menschen. Ein durchgehender Lebenston – auf gleich bleibender Tonhöhe, aber stark variiert und moduliert - kämpft letztlich vergeblich gegen das Verlöschen. Rückblenden auf ein intensives Leben kontrastierend diesen Ton und verebben schliesslich.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerCantico delle creature (Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi) (1984)für Vokalensemble (SATB), Chor Kinderchor und grosses Orchester (2,2,1,1 - 2,3,3,0 - Cemb, Schlgz(2) - Str)
Durée: 35' 00"
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerHumida de gelidis (1990)für Chor und Brassband (Cornerr-es, 3 Cornett-b, 3 Horn-es, 2 Bariton-b, 3 Pos, Euphonium, Bass-es, Bass-b, Timp)
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Hansruedi Williseggerund maria (2003)für Vokal-Doppelquartett (ev. kleinen Chor) und gemischten Chor
Texte: Kurt Marti, Silja Walter, Gabriel Garcia Marquez, Novalis
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Hansruedi WilliseggerFünf Schweizer Volkslieder (2004)für gemischten Chor
Die obe-n-of em Bergli
Wenn min Schatz go fuetere gohd
Jacques de Courtion
Bellezza mia cara
Ai buna sera beala
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Kurt MeierBetrachtung der Zeit (2012)für Chor (SATB) a cappella
Texte: Andreas Gryphius
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Kurt MeierO min Herr (2012)Gebet des Niklaus von Flüe
für Chor (SATB) a cappella
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiWir singen heitern Mutes (2013)Lied
für gemischten Chor (SAB)
Texte: Richard Zoozmann
Durée: 4' 00"
SME/EMS