Basso
Alfred KnüselMesse (1976)für Vokalquartett, Sprecher, gemischten Chor, Violine und Orgel
Durata: 18' 00"
SME/EMS
(Violin-Stimme: sFr. 12.-; € 8.00)
Alfons Karl ZwickerNachtduett (1989-1990)Zyklus mit Gedichten von Georg Trakl
für Mezzosopran, Bass, Flöte, Cembalo, 4 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
Testo: Georg Trakl
Erotisch-schwüles Stück, das die inzestuöse Bindung Trakls zu seiner Schwester thematisiert. Als "szenische Dichtung" ist "Nachtduett" für die Bühne prädestiniert.
Durata: 20' 00"
SME/EMS
Xavier Dayer"In hellem stillem Zimmer..." (1996) pour mezzo-soprano, basse, flûte avec picc., violon, violoncelle et accordéon sur des poèmes de Robert Walser
Testo: Robert Walser
Petit cycle de cinq pièces où les parties instrumentales et vocales sont souvent écrites indépendamment les unes des autres. Aimerait être l'écho des poèmes comme de la vie de Robert Walser.
Durata: 11' 00"
SME/EMS
Kit PowellTide Pools (1990)für Sprecher, Chor, SATB und Piano
5 kurze Stücke mit amüsanten Texten über das neuseeländische Küstenvorland.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Mathias SteinauerSpeculum sibyllinum, op. 9 (1992)für 6 Stimmen (Mezzo-Sopran, Altus, 2 Tenöre, Bariton, Bass), 5 Blockflötenspieler (div. Instr.), 6 Gamben (2 Disk, A, 2 T/B, Violone-d), Schlagzeug (2)
Neueinrichtung von kürzlich im Vatikan entdeckten Manuskripten eines anonymen Komponisten aus dem 12. Jh., der die gesamte Musikgeschichte teilweise vorwegnahm. Raummusik.
Durata: 16' 00"
SME/EMS
Nicolas BolensIl Croco (1997)pour voix (basse), piano et violoncelle
Testo: Giovanni Pascoli
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Regina IrmanRequiem "An den Tod" (1991-1993)Auf einen Text von Anna Achmatowa
für 25 Frauenstimmen (in 6 Gruppen von sehr hoch bis tief) und mindestens 3 Männerstimmen (Bass solo)
Testo: Anna Achmatowa
Das Werk basiert auf der phonetischen Analyse einer Aufzeichnung der Stimme Achmatowas, die ihren Text selber rezitiert. Achmatowas Rezitation wird dabei nicht als semantisches, sondern als musikalisches Material verwendet. Eine cantus-firmus-artige Linie (Männerstimme) zeichnet die Melodie ihres Sprechens im Zeitlupentempo nach. Die sechs Chorgruppen laufen dazu "homophon" und sind eine vertikale "harmonische" Aufspreizung des cantus firmus.
Kompositionsauftrag der Pro Helvetia.
Durata: 60' 00"
SME/EMS
Mathias SteinauerKoren-Fantasien, op. 15 (1997)27 Imaginations-Studien zur griechischen Antike (Annäherungen an Stein)
für Doppelrohrblattquartett (Oboeninstrumente, Heckelphon, Fagott), Sprecher/Sänger (Bass/Bariton) und 1 Schlagzeug
Testo: Aristoteles, Hippokrates, Ch. Mullack, Xenophon, Aristophanes, Hans Saner, Platon, Leonides von Tarent, Epikur
Durata: 45' 00"
SME/EMS
Hans Eugen FrischknechtVokalisationen (1975)für 5 Singstimmen (SSATB)
Auf rein phonetischer Basis erzeugen 5 Sänger eine Vielzahl von Stimm-Klängen. Die Tonhöhen sind rein graphisch notiert (ohne genaue Höhen-Angaben). Das Werk pendelt zwischen dichten Ueberlagerungen und stehenden Klangflächen.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Frédéric BolliUnd auch ihr habt nun Traurigkeit (1988)für Bass und Orgel
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Laurent Mettraux"Vers le soleil couchant", oratorio, M. 528 (1995-1996)pour 4 soli (SATB), choeur d'enfants ou de jeunes filles, choeur mixte et orchestre (0,0,clar. alto, 2 cors de basset,2- 0,2,3,0- perc (2)- v et vc soli- cordes)
Testo: Gilgamesh-Epos, Emily Brontë, Vedas (indisch), Guillaume Apollinaire
Nombreux textes, également en superposition, autour de la problèmatique de la mort, de l'épopée de Gilgamesh à E. Brontë, des Vedas à Apollinaire. Oeuvre très impressionnante dans son expressivité et son déroulement tant musical que philosophique. Multitude de climats et fin très apaisée.
Durata: 42' 00"
SME/EMS
(Parts available seperately form the composer; reduction for piano: sFr. 70.-; € 70.-)
Michael SchneiderBallade (Dällebach Kari) (2011)für Vokalquartett (SATB)
Testo: Mani Matter
Arrangement nach Mani Matter.
Durata: 3' 00"
SME/EMS
Burkhard Kinzlersolo e pensoso (2010)Madrigal
für sechs Stimmen (S, MS, 2 T, Bar, B)
Testo: Francesco Petrarca
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Michael SchneiderChue am Waldrand (2011)für Vokalquartett (SATB)
Testo: Mani Matter
Arrangement nach Mani Matter.
Durata: 3' 00"
SME/EMS
Laurent MettrauxElògio della Nòtte, M. 549 (1997)pour voix de basse et piano
Testo: Michelangelo Buonarrotti
Sombre et torturé, puis méditatif et apaisé. Particulièrement bien écrit pour la voix de basse. L'accompagnement est sobre et d'autant plus impressionnant.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Walter BaerMinne ist so wunderlich (1998)Gesänge
für Soli (SATB), gemischten Chor und Klavier vierhändig
Testo: Johannes Hadlaub
Durata: 20' 00"
SME/EMS
Burkhard KinzlerIn nomine (2012)für vier Stimmen (SATB), drei Blockflöten, Akkordeon und vier Streicher (Vl, Vla, Vc, Kb))
Instrumentierungen altenglischer In-Nomine-Vertonungen (Taverner, Picforth, Bull) samt einem Prolog über den cantus firmus.
Durata: 25' 00"
SME/EMS
Laurent MettrauxAl cor di zolfo..., M. 559 (1997)poir voix de basse et piano
Testo: Michelangelo Buonarrotti
Entre passion et réflexion. Sur un sonnet de Michel-Ange.
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Balz TrümpyA Valediction (2003/04)Sechs Gesänge
für Bass und Orchester (2 (Picc),2,2 (B-Klar), 2 (Co-Fag) - 2,2,0,0 - Pk - Str)
Testo: John Donne
Orchesterfassung der sechs Gesänge für Bass und Klavier.
Im Zyklus A Valediction habe ich sechs Gedichte des englischen Barockdichters John Donne vereinigt, denen ein gemeinsames Thema zugrunde liegt: Es geht um den Abschied, um die Trennung von der Geliebten. In der bilderreichen Sprache Donnes wird das Thema auf vielfältige Weise umschrieben: vom zarten Schmerz über den starken und rücksichtslosen Freiheitsanspruch bis zum ekstatischen Taumel in der Gewissheit, dass die physische Trennung durch die geistige Vereinigung aufgehoben ist.
Die Musik kreist in ähnlicher Weise, wie der Text es tut, um einen Kernkomplex von Motiven, die sich zu grossen Linien zusammenfügen und die Gefühlsschattierungen nachzeichnen.
A Valediction ist Ute und Susanne Stoecklin gewidmet.
Durata: 24' 00"
SME/EMS
Ernst Pfiffner"... et aperuit oculos.." (1973-1974)für Bass, Bariton, drei Tenöre und Instrumentalensemble (2 Klar, 2 Fag, 4 Hn, 2 Trp, 3 Pos, Schlgz(4))
Testo: Bibel / Liturgie
In diesem Werk ist die Geschichte vom Blindgeborenen aus dem Johannes-Evangelium in lateinischer Sprache vertont. Im ersten Teil wird die Verwunderung über das Geschehnis, im zweiten das Verhör und im dritten das Gespräch Jesu mit dem Geheilten dargestellt. Die Jünger im ersten und die Pharisäer im zweiten Teil sind für eine Gruppe von drei Tenören (nach altem Brauch "Turba" genannt) geschrieben, die je nach dramatischer Situation auch spricht, flüstert oder schreit.
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Durata: 15' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meier...und die Musik, immer neu, baut im unbrauchbaren Raum... (2011)für Vokalquartett (S, MS, T, B)
Testo: Rainer Maria Rilke
Musik in vier Teilen mit Texten aus "Die Sonette an Orpheus" (1922):
I Blume und Buch
II Tempel im Gehör
III Gesang ist Dasein
IV Lied überm Land
Durata: 20' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiPetrus (Oratorium) (1989)für Sopran, Bariton, Bass, Chor (SATB), Orgel, Flöte, Oboe, Fagott, Streicher
I. Jünger
II. Apostel
III. Märtyrer
SME/EMS
Rudolf JaggiHymnus nach Guido von Arezzo (1992)für 4 Tenöre und 3 Bässe
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiCarpe diem (1996)für Soloquartett (SATB)
Testo: Omar Khayam
Morgen...
Ewiger Wechsel
Hinweg, hinweg
Carpe diem
Durata: 11' 00"
SME/EMS
Balz TrümpyMissa ad te levavi (2010)für Vokalensemble (SATB) a cappella
Die Missa "ad te levavi" ist das kompositorische Resultat eines Forschungsprojekts, in dem ich mich mit der Umsetzung des adiastematischen Neumen auseinander setzte. Sie verbindet das gregorianishe Proprium zum ersten Adventssonntag mit den Ordinariumsteilen, welche ich meinem Vokalzyklus "Polyptychon" entnommen habe. Die gregorianische Vorlage wird im Original und in verschiedenen kompositorischen Bearbeitungen gebracht, so dass die beiden Stile ineinander übergehen.
Durata: 35' 00"
SME/EMS
Rudolf JaggiJe sais, Vièrge Marie (2004)für Chor (SAB), Solisten (SATB), Pan- und/oder Altflöte und kleines Orchester (Schlgz - Str)
Durata: 4' 00"
SME/EMS
(Stimmen: sFr. 18.-; € 12.-)
Rudolf JaggiZwei Paraphrasen über bolivianische Weihnachtslieder (2004)für Chor (SAB), Solisten (SATB), Pan- oder Altflöte und Orchester (1,2,0,1 - 0,0,0,0 - Schlgz - Str)
1. Hoch steht am Himmel uns der Stern
2. Flieg, mein Vogel
Durata: 16' 30"
SME/EMS
(Parts: sFr. 44.-; € 30.-)
Ernst PfiffnerOsterbuch (1994-1996)für Soli (Mezzo, A, T, Bar, B), Chor und Orchester (2,2 (2. auch Engl-Hn),2,2- 4,2,2,0- Schlgz- Str)
Testo: Euripides, Karl Jaspers, Blaise Pascal, William Shakespeare, Bibel / Liturgie
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Durata: 45' 00"
SME/EMS
Ernst PfiffnerPfingstbuch (1996-1997)für 6 Solostimmen (S, M, A, T, Bar, B), Sprechstimme und Kammerorchester (1 (Picc, Fl-g),1 (Engl-Hn), 1,1- 2,1,2,0- Hfe, Schlgz(2)- Str)
Testo: Martin Gutl, Huub Oosterhujs, Nelly Sachs, Rabindranath Tagore; Zitate von Helder Camara, Ernesto Cardenal, Johannes XXIII., Jos
Texte aus Bibel und östlicher Liturgie; 12 Einzelverse von Martin Gutl, Huub Oosterhujs, Nelly Sachs, Rabindranath Tagore; Zitate von Helder Camara, Ernesto Cardenal, Johannes XXIII., Josef Quadflieg und J.M. Sailer.
Wie?
Pfingsten?
... die Gott verschlafen haben...
Verheissungen
Als Pfingsten gekommen
"Licht wird aus Sand"
Geist - Heiliger Geist
Schenk uns neue Begeisterung
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Durata: 35' 00"
SME/EMS
(Performance material available from 'Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern.)
Hansruedi WilliseggerCantico delle creature (Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi) (1984)für Vokalensemble (SATB), Chor Kinderchor und grosses Orchester (2,2,1,1 - 2,3,3,0 - Cemb, Schlgz(2) - Str)
Durata: 35' 00"
SME/EMS
Hansruedi Williseggerund maria (2003)für Vokal-Doppelquartett (ev. kleinen Chor) und gemischten Chor
Testo: Kurt Marti, Silja Walter, Gabriel Garcia Marquez, Novalis
Durata: 8' 00"
SME/EMS