Sassofono
Leo BachmannSchwarzer Schatten (1993) für Kontrabass-Saxophon
Gleichmässige Viertonfolgen durchstolpern eine Walking-Bass-ähnliche Linie. Am Ende angekommen wird dieselbe Schlaufe - begleitet von des Spielers ins Instrument gesungener Stimme - nochmals durchtaumelt.
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Leo BachmannUebermässig - Unmässig (1994)für Kontrabass-Saxophon und Streichorchester
Auskomponierte Abschnitte wechseln mit improvisierten Teilen des Solisten und freien Entwicklungen im Orchester. Auch für gute Laien-Streichorchester spielbar.
Durata: 18' 00"-20' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 18.-; € 12.00)
Balz TrümpyVariationen (1972/01)für Altsaxophon
Durata: 9' 00"
SME/EMS
Daniel Ottmutterseelenallein (1990)für tiefe Frauenstimme, T-Saxophon und Akkordeon
Testo: Edward Bond
Schauspielmusik zu "monologue" von Simone de Beauvoir (auf einen Text aus "The Bundle" von Edward Bond).
Durata: 20' 00"
SME/EMS
Sarah HaessigD'ailleurs (2007)für Alt-Saxophon, Geige und Klavier
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Alex RüediDrei Jazzideen (1995)für Altsaxophon und Orgel
Moderato - Lento - Allegro.
Durata: 8' 30"
SME/EMS
Valentin MartiEuphotic Circles (1996)für Sopran-Saxophon solo und Ensemble (Fl, Klar, Trp, Schlgz, Klav, V, Va, Vc, KB)
"Die faszinierenden Farben, die überaus geglückte Kombination der drei Bläser und die gekonnte Verbindung der Streicher sind formal absolut beherrscht und lassen im besten Sinne ein Ensemble-Stück entstehen." (S. Palm)
UA: 31.7.97, Klagenfurt, Janus-Ensemble Wien Robert HP Platz (dir.).
Durata: 12' 00"
SME/EMS
Paul Cliftobjets à réaction poétique (2015-2016) for nineteen instruments
Testo: Duineser Elegien
with texts from Duineser Elegien: Die erste Elegie by Rainer Maria Rilke and citations from Maurice Ravel's Concerto for Piano in G Major
Durata: 12' 00"
SME/EMS
Lars Werdenberg2 Lieder ohne Worte (2001) für Alt-Saxophon und Klavier
1. Margrittas
2. Di d'inviern
Transkription von 2 Teilen aus "3 Lieder auf rätoromanische Texte" für Saxophon und Klavier. Dem Saxophonpart ist der Text der Gedichte unterlegt.
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Alex RüediEn Ufsteller (1996)für Violine (oder Altsaxophon) und Klavier
Durata: 3' 00"
SME/EMS
Leo BachmannTropfenspiel (1997)für Kontrabass-Flöte, Kontrabass-Saxophon und Tuba
Uebereinandergelagerte, repetitive Muster werden schneller bzw. langsamer.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Gary BergerLink (1998)für Alt-Saxophon und Live-Elektronik
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Alex RüediMättju (1996)Trio
für Flöte, Altsax (oder Klarinette/Sopransax) und Klavier
Durata: 4' 30"
SME/EMS
(Parts: sFr. 12.-; € 8.00)
Felix SchüeliSeptett (2001)für Trompete, A-Sax, T-Sax, Posaune, Violine, Violoncello und Kontrabass
Als Vorlage für das Stück habe ich mich mit der 4-stimmigen Fuge g-moll aus dem WTK (Bd.I) auseinandergesetzt, diese in verschiedenen Ansätzen durchgehend verwendet und mit einem eigenen, "groovigen" Thema konfrontiert.
Durata: 7' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 18.-; € 12.00)
Thomas K. J. MejerDark Snow Falls upon the Bagpiper (1992)für A-Saxophon solo
Die Lieder von Liebe, Mut und Kraft des Dudelsackbläsers erreichen uns nur noch - auch von ganz nahe gehört - in einer verschütteten Form, leise und fragmentiert.
Durata: 9' 00"
SME/EMS
Daniel Ott17 1/2 (1995)szenische Komposition
für 4 Gitarren, 2 Mandolinen, Hackbrett, Viola, 2 Kontrabass, Saxophon, Posaune, Tuba, Akkordeon und 3 Schlagzeuge
Raum-Komposition über Geräusch-Erinnerungen der Musiker/Darsteller.
Durata: 25' 00"
SME/EMS
Valentin MartiFloating (1997)für Piccolo / Altflöte, Oboe, Sopran-Saxophon
Brüchige Uebergänge zwischen Geräusch und Ton, fluktuierende Farbmodulationen, eine die Metrik verschleiernde Rhythmik bestimmen dieses Trio.
UA: 28.9.97, Wädenswil, Trio Lepic.
Durata: 7' 00"
SME/EMS
Felix Baumannunzuhause (1997)für Altsaxophon solo
"Unzuhause", so Heidegger, sei das ursprünglichere Phänomen als Angst.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Dieter AmmannUnder Pressure (1996-1997)für Tenorsaxophon und Orchester (3 (1. auch Picc), 3, Engl-Hn, 3 (1. auch B-Klar), 2, Co-Fag - 4,3,2, B-Pos, 0 - Schlgz(2-3) - Hfe - min: 8,6,4,4,2)
Durata: 16' 00"
SME/EMS
Dieter AmmannMusica Empirica (1997-1998)für Sopransaxophon und Gitarre
Durata: 9' 00"
SME/EMS
Felix BaumannIns Offene (1998)für Altflöte, Englischhorn und Sopransaxophon
Ein Stück über das Aufrauhen des Unisonos, das vom statischen in einen flüssigen Zustand versetzt wird.
Durata: 15' 00"
SME/EMS
Gary Bergerlichtempfindliche Erinnerungen (2000)für Bass-Flöte, Viola, Alt-Saxophon, Gitarre, Schlagzeug und Live-Elektronik
Durata: 6' 00"
SME/EMS
Urban Mäderlieber ein Saxophon (1994) für Kontrabass-Saxophon (auch Bar-Sax) und Tonband
Testo: Ernst Jandl
(Theatralischer) Versuch eines Saxophonisten, den (selbst)ironischen Text von Ernst Jandl bei angesetztem Mundstück zu artikulieren, währenddem das Tonband "spielt".
Durata: 9' 00"
SME/EMS
(CD included)
Andreas Stahljust different (1994-1995)für zwei gleiche saxophone (a, t, bar)
die klanglichen und artikulatorischen differenzen, die sich durch das spiel auf unterschiedlichen mundstücken / blatthärten ergeben, werden durch die verwendeten spieltechniken (zahntöne, altissimo-register, ff im tiefen register, unterschiedlichste slaps, etc.) zum eigentlichen gegenstand der komposition.
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Thomas David MüllerSecco (1994)für Saxophon, Klavier und Schlagzeug
Die charakteristische Laufbewegung der Gehen-Stücke ist hier zugespitzt zu einem musikantischen Strukturverlauf, mit entsprechend drohendem Absturz.
Durata: 12' 00"
SME/EMS
Valentin MartiWurzelholz (2000)für Tenor-Blockflöte oder ein anderes Holzblasinstrument (Altflöte, Oboe, Tenor-Saxophon...)
Für ein anderes Holzblasinstrument als die Blockflöte etwas geglättete Wirkung, da die Extremlagen der Blockflöte grösseren Einfluss auf den Klang haben, als bei anderen Holzblasinstrumenten mit einem grösseren Umfang.
UA: 4.2.01, Wädenswil, Rico Gubler (Tenor-Sax).
Durata: 6' 20"
SME/EMS
Gary Bergermâts (2001) für Baritonsaxophon und Live-Elektronik
Durata: 13' 00"
SME/EMS
Regina IrmanWörter (1995) für Saxophonensemble (4 S, 2 A, 2 Bar) und Schlagzeug (1)
Das fünfteilige Stück bezieht sich auf das gleiche Material wie das Vokalstück "Requiem". In zum Teil sehr kurzen Abschnitten werden die Sonogramme gleicher aber etwas verschieden gesprochener Wörter eines russischen Textes verarbeitet. Mit mikrotonalen Färbungen.
Kompositionsauftrag der Stadt Zürich.
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Rico Gubler1. Suite für Viktor (2000) für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Quartett für Bassklarinette, Violine, Violoncello und Klavier [vetro] (3')
Quintett [incontro] (2')
Quartett für Klarinette, Baritonsaxophon, Violine und Violoncello [mit gebündelter Energie] (1'45)
Solo für Violine mit Begleitung [wie unendlich gebrochenes Glas] (4')
Quintett II [Melodie granuliert] (2'30)
Durata: 14' 00"
SME/EMS
(4 Suites for Viktor: sFr. 94.-; € 94.-)
Gary Bergermâts II (2001) für Baritonsaxophon solo
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Claude FerrierCondensations (1998)pour sextuor (fl, hb, sax alt, gtr, cél, hrp)
Durata: 9' 00"
SME/EMS
Rico Gubler2. Suite für Viktor (2000) für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Duo für Violine und Violoncello [battuto - ungefähr ein Tanz] (2')
Trio für Klarinette, Sopransaxophon und Violine [in den Näherungen] (2'15)
Duo für Klarinette und Violoncello [stummes Ballett von Billardkugeln] (2')
Solo für Klarinette (mit Zusatzinstrumenten) [unruhig lauernd] (2')
Trio für Violine, Violoncello und Klavier [inwendig pulsiert] (2')
Quartett für Bassklarinette, Baritonsaxophon, Violoncello und Klavier mit poco Solovioline [sichtbar leise] (2')
Durata: 13' 00"
SME/EMS
(4 Suites for Viktor: sFr. 94.-; € 94.-)
Valentin MartiPassages (2000)für Viola, Piccolo/Bassflöte, Bariton-Saxophon, Gitarre und Schlagzeug
"Passages" wird bestimmt durch einen grossformalen Veränderungsprozess, der ausgehend von blockartigen, vertikalen Klangfolgen der solistischen Bratsche zu einer linearen, horizontalen Schreibweise mit fünf gleichwertigen Instrumentenpartien führt. Vierteltönig.
UA: 28..8.00, St.Moritz, Ensemble Cattrall, Marc Kissoczy (dir.).
Durata: 12' 30"
SME/EMS
Alex RüediTo you (2004)ssx, asx ,tsx, pno, bass, dr
Durata: 11' 00"
SME/EMS
(Parts SME: sFr. 20.-; € 20.-)
Rico Gubler3. Suite für Viktor (2000) für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Trio für Klarinette, Tenorsaxophon und Violoncello [zu rauh montiert, aufgerissen] (2')
Quartett für Klarinette, Tenorsaxophon, Violine und Klavier [träge, aus Stein und Säulen] (2')
Quintett [etwas derb, in den Zwischenräumen] (1'45)
Duo für Violoncello und Klavier [zurückhaltend besingend I] (2')
Duo für Klarinette und Tenorsaxophon [linear, mit Trotz] (2'30)
Duo für Violine und Klavier [zurückhaltend besingend II] (2')
Durata: 13' 00"
SME/EMS
(4 Suites for Viktor: sFr. 94.-; € 94.-)
De-Qing WenPiping and Drumming (2000)for wind and percussion instruments (fl, hb, clar, sax alto, bsn - trp, trb - perc(3), pno)
"Piping and Drumming" (Souffler et percuter) est une forme musicale traditionnelle chinoise dans laquelle on n'utilise que des instruments à vent et des percussions. Elle est souvent jouée lors des cérémonies.
Durata: 12' 00"
SME/EMS
(Parts SME/EMS: sFr. 62.-; € 20.-)
Alex RüediQuit evening (2005)ssx, asx ,tsx, bsx, pno, bass, dr
Durata: 5' 00"
SME/EMS
(Parts SME: sFr. 18.-; € 20.-)
Mischa Käsereinspruch (1990-1991)für bariton, sprecher, akkordeon, kontrabass, saxophon, schlagzeug und tanzpaar
Testo: Thomas Huonker, Peter Zahl, Alltags- Werbe- Mediensprache
Probenaufwendiges stück. der sprecher sollte über einiges rhythmisches talent verfügen. der gesangspart kann auch von einem tenor mit guter tiefe gesungen werden. engagierte texte von Thomas Huonker, Peter Zahl und zeitungsausschnitte.
Durata: 13' 00"
SME/EMS
Edu HaubensakGestes (1991)Duo
für Saxophon und Perkussion
Durata: 4' 00"
SME/EMS
Thomas David MüllerLetzte Zeichen von Geschwindigkeit (Chartres I) (1998) für Flöte, Oboe und Sopran-Saxophon
Zusammenspiel traditionell; mitunter vertrackte Rhythmik. Hohes Register teilweise strapaziert. Reduzierte Harmonik, darin aber farbig.
Durata: 11' 00"
SME/EMS
Andreas Stahlagain, sam! (1998)für violoncello, kontrabass, baritonsax, bassklarinette, 2 tenor-bassposaunen und 2 schlagzeuge
ein erstes stück über wiederholung, dergestalt, dass die sich wiederholenden elemente, auf verschiedensten ebenen angesiedelt, der unmittelbaren wahrnehmung nicht immer zugänglich sind. so kann durchaus der eindruck einer locker gefügten form entstehen. klanglich meist sehr zart, viele geräusche, viele ineinander verzahnte rhythmen. dirigent erforderlich.
Durata: 20' 00"
SME/EMS
Rico Gubler4. Suite für Viktor (2000) für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Quintett [Impulse, eine Auswahl] (2')
Solo für Violoncello [den Widerstand umrundend] (2'45)
Quartett für Klarinette, Tenorsaxophon, Violoncello und Klavier [gedämpft schreiend] (2')
Duo für Baritonsaxophon und Violoncello [tief gerieben] (2')
Duo für Klarinette und Klavier [... und ein Walzer] (1'45)
Duo für Violine und Sopransaxophon [Uebung zum Tod der Agogik] (2'30)
Durata: 13' 00"
SME/EMS
(4 Suites for Viktor: sFr. 94.-; € 94.-)
Gary Bergerzah (2002)für Baritonsaxophon, Violoncello und Elektronik
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Alex RüediOutlooks (2006)ssx, asx ,tsx, bsx, pno, bass, dr
Durata: 7' 00"
SME/EMS
(Parts SME: sFr. 20.-; € 20.-)
Rico GublerKOR (2000-2001)für Streichquartett, Tenorsax, Schlagzeug, Bassklarinette und Kontrabass
Durata: 9' 00"
SME/EMS
(Parts available from the composer)
Gary Bergerscri (2002)für Stimme, Baritonsaxophon, Schlagzeug und Live-Elektronik
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Dieter Ammannd'accord(s) (2004)für 2 Altsaxophone
Der Titel hat zwei Bedeutungen:
Einerseits entstammt das Tonhöhenmaterial über weite Strecken einer Akkordkette, welche zur Bildung von melodischen Linien in die Horizontale gelegt wurde (d'accords = von den Akkorden).
Andererseits gibt es Texturen, in denen beide Instrumente einvernehmlich, also in grosser Übereinstimmung, agieren, was bis zu (meist schnellen) homorhythmischen Passagen führen kann.
Durata: 7' 30"
SME/EMS
Alex RüediInteract (2006)ssx, asx ,tsx, bsx.pno, bass, dr
Durata: 5' 00"
SME/EMS
(Parts SME: sFr. 18.-; € 18.-)
Josef KostOpus Lucernense (2007)für Alt-Saxophon und Orgel (vorzugsweise 3 Manuale; zwei Manuale möglich)
Vier Sätze (2. und 4. Satz mit improvisierter Kadenz).
Durata: 28' 30"
SME/EMS
(Part for saxophone: 32.-)
Raymond VauterinVols (1998)pour saxophone alto et synthétiseur
1. .. au dessus des nuages
2. .. dans la tempête
3. .. au dessus de la ville endormie
4. .. premier envol
Durata: 17' 00"
SME/EMS
Mathias SteinauerKlangfäden - einzeln, op. 17.1 (1999) für Saxophon, Klavier und Schlagzeug
Durata: 4' 00"
SME/EMS
Martin MetzgerDu Doppelgänger (2001)für Trompete, Alt-Saxophon, Orgel, Glockenspiel, Vibraphon, Marimba und Röhrenglocken (1 Spieler)
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Alex RüediMarina d' oru (2006)ssx, asx ,tsx, bsx, pno, bass, dr
Durata: 10' 00"
SME/EMS
(Parts SME: sFr. 26.-; € 26.-)
Alex RüediBalma (2006)ssx, asx ,tsx, bsx
Durata: 11' 00"
SME/EMS
(Parts SME: sFr. 40.-; € 40.-)
Thomas K. J. MejerSternensturz (1995)für Englischhorn (oder Altsaxophon) und Vibraphon
Diese Komposition bezieht sich auf das gleichnamige Gedicht von Rose Ausländer; vom Sprachbild über das assoziierte Bild zum Tonbild fortschreitend.
Version a: Englischhorn und Vibraphon
Version b: Altsaxophon und Vibraphon
Durata: 6' 00"
SME/EMS
Valentin MartiExposure (2003)für Alt-Saxophon, Posaune, Akkordeon, Klavier und Schlagzeug
UA: 20.9.03, Lugano, Ensemble Oggimusica
Durata: 7' 00"
SME/EMS
Mathias SteinauerSott'acqua, op. 17.3 (1999) für Sopransaxophon, Horn, Posaune, Schlagzeug und Klavier
Teilweise mit improvisiertem zweitem Klavier (ad libitum).
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meierabermals (2000)für Tenorblockflöte, Oboe, Sopransaxophon und Fagott
Vier Gesprächspartner verwickeln sich dramatisch steigernd und beruhigen sich in einem Mehrklangs-Raum wieder.
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Thomas K. J. MejerTartarelischer Tanz I (1995) für Kontrabass-Saxophon (auch Bariton-Saxophon)
Tartarelischer Tanz bezieht sich auf den antiken Tartaros, die Unterwelt, wo die Verstorbenen ein stilles, freud- und leidloses Halb-Dasein fristen. Huschende, klanglich bloss angedeutete Achtelnoten markieren einen gespenstischen Grundpuls, der in irrationaler Folge von hart gestossenen Gegenakzenten belebt wird. (P.B.)
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Edu HaubensakSchöner Wolf (1995)Duo
für Altsaxophon und Viola (Skordatura)
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Michael SchneiderMandorla (1998-2001)für Sopransaxophon solo
"Mandorla" für Sopransaxophon ist eine Transkription des gleichnamigen, 1998 in Sydney entstandenen Klavierstückes. Obwohl sich die Fassung für Saxophon gegen-über der ursprünglichen Klavierversion einige Freiheiten nehmen muss, so bleiben viele Charakteristika der Originalfassung gewahrt. Die Struktur des Stückes, ausgehend von der Form des mandelförmigen Heiligenscheins (Mandorla), wird weit-gehend von den (heiligen) Zahlen 3 und 7 sowie ergänzend von den Zahlen 8 (=Mandorla) und 12 (Gesamtzahl der Töne der chromatischen Leiter) bestimmt. Ein musikalischer Bezug zu den mittelalterlichen Mandorla-Darstellungen findet sich in den raschen melodischen Floskeln der Oberstimme, die sich an Charakteristika des zweistimmigen geistlichen mittelalterlichen Liedes (organum) anlehnen.
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Valentin MartiLa 4ème journée de Sisyphos (2005)für Altsaxophon solo
Die Soloversion des 4. Satzes des Saxophonquartetts "Le Journal de Sisyphos".
UA: 12. 04. 08 Wilmington (North Carolina) USA, Laurent Estoppey
Durata: 5' 45"
SME/EMS
Hans-Jürg Meiercolours de la rose (1999-2001)für Altflöte (Flöte), Oboe (Englischhorn) und Sopransaxophon (Altsaxophon)
Neunteiliges Stück, wobei sich alternierend Musik von Guillaume de Machaut und von Hans-Jürg Meier gegenüberstehen.
Durata: 30' 00"
SME/EMS
Rico GublerEn bref (2002)für Violine, Klarinette, Saxophon und Klavier
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Laurent MettrauxThrène, M. 513 (1995)pour saxophone alto solo
Emploi de nombreuses particularités d'écriture contemporaine au service d'une atmosphère passionnée et rêveuse.
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Michael SchneiderPainting / Orange (2007)für Orgel und Saxophon
Das Stück nimmt Bezug auf ein Bild eines der herausragendsten Malers der australischen Moderne, Brett Whiteley. In fünf Szenen (Grundierung - Gesten - Farben - Vögel - Firnis) wird die Intensität der Farbwirkung des Bildes gespiegelt und gleichzeitig der physische Malvorgang thematisiert.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Victor Alexandru Coltea…zwei oder… drei… gefühle, musik mit .com (2014)for saxophone tenor, electric guitar, drum set and piano
The ideas, the concepts and meaning of the piece "...zwei Gefühle..." by Lachenmann, I find them today, for myself, far away. That is why I took the last sentence from the Da Vinci's text used by and transformed it to fit into our present daily life. I find in Lachenmann's piece another aspect, the hypostasis of the Plato's "Cave Parable" – the effect of education and the lack of it on our nature (Plato: Book 7 of The Republic-514a); only knowledge of the Forms constitutes real knowledge – now developed as finding the mystery in the obscure world and also the fear of what we might discover. This is what it represents for me.
Therefore, I have taken this situation and put into another context, we are now, in a way, "tight up to our chairs" in a "cave", were we are obliged to look at thousands of commercials, to receive thousands of information per minute, as a brainwashing machine which keeps going on and on forever. It's in a way a similar image with the one from the movie Clockwork Orange by Stanley Kubrick, when Alex – the main character – is tied up to his chair and obliged to watch on and on violent images in order to change his behavior.
That is why in the first 3 minutes of the piece there is a continuous change of the musical material. After, the images will become more connected to each other creating a new texture, much harsher, full of rage and power, leaving us - the people - no chance to survive.
There is also a comment to the musical language, to the very ingenious world of sounds in Lachenmann's work; I have tried to imagine a completely different sound world, in a way against it. That is why the title - paradoxically - could be interpreted on one hand parodical, but on the other hand, it expresses all of our feelings crashed in this absurd world.
The word .com, in this context, should be read as commercial.
Durata: 6' 00"
SME/EMS
Thomas K. J. MejerRecurrence of the Nymphs (1997)für Oboe (auch Englischhorn), Altsaxophon, Bassklarinette und Fagott (auch Kontrafagott)
Gegliedert in vier durchgängige Klangbilder, die den einzelnen Nymphenarten zugeordnet sind: "Oreaden", Dryaden, Najaden und Nereiden.
Durata: 18' 00"
SME/EMS
Michael SchneiderDie chemischen Elemente (2008)für Flöte, Saxophon und Vibraphon
Struktur und Ablauf des Stückes richten sich nach dem Periodensystem der chemischen Elemente. Innerhalb der sieben Perioden des Periodensystems repräsentieren die drei Instrumente spezifische Gruppen von Elementen (Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle, Edelgase). Kleine Varianten der Spieltechnik und der "Verformbarkeit" repräsentieren die chemischen Eigenschaften in jeweils eintaktigen 5/4-"Porträts" der einzelnen Elemente, welche zu einem lyrischen schwebenden Klangfuss verbunden werden.
Durata: 6' 00"
SME/EMS
Martin SchlumpfCumuli III (3-4-1-5-2 - Kapitel II im Buch der Proportionen) (1999)für Flöte, Klarinette, Sopransax, Posaune, E-Piano (oder Klavier), E-Bass (oder Kontrabass) und Schlagzeug
Durata: 20' 00"
SME/EMS
Valentin MartiCharon schläft (2007) ... kein Notturno
für Tenorsaxophon solo
Rauheit ist ebenso präsent wie Leichtigkeit, Grobheit wie Eleganz, Sturheit wie Sprunghaftigkeit. Eigenheiten, die explizit in der Klangpalette des Tenorsaxophons vorhanden sind. Viele direkt von den Standardgriffen abgeleitete Spezialgriffe.
UA: 23.4.08, Zürich, Marcus Weiss
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Walter BaerFragments of a Dream (1989)für Altsaxophon und Klavier
Der Titel bezieht sich auf die Traumerfahrungen von Indianern.
Durata: 13' 30"
SME/EMS
(saxophone part: sFr. 16.-; € 16.-)
Rudolf JaggiFlucht (1977)für Chor (SAB), Oboe, Alt-Sax, Bassklarinette
Testo: Hans Häring
Durata: 15' 00"
SME/EMS
Laurent MettrauxDuo, M. 540 (1996)pour violon et saxophone alto
Parties bien équilibrées pour que le saxophone ne couvre pas le violon. 4 mouvements: appassionato, rêveur, energico et intérieur.
Durata: 11' 00"
SME/EMS
René WohlhauserDie Auflösung der Zeit im Raum (2000-2001) Ergon 26
für Saxophon, Schlagzeug und Klavier
Dieses vom Ensemble Oggimusica an der Expo 2002 uraufgeführte Werk arbeitet mit verschiedenen Konzepten der Zeit-Raum-Relation und versucht, die Tiefendimension des Klangraumes auszuloten, der sich nur in der Zeit zu entfalten vermag, wo also Raum und Zeit zusammenkommen und ineinander verschmelzen.
Durata: 14' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meiercerchio sul celio (2005)für 3 Tenorsaxophone und Baritonsaxophon
Formal basierend auf dem Grundriss der Gedächtniskirche "Santo Stefano in Rotondo" auf dem Monte Celio in Rom durchläuft die Musik wechselweise die Aggregatszustände des Wassers.
Durata: 11' 00"
Manuscritto
Hans-Jürg Meiervolgere lo sguardo al cielo (2005)für Oboe, Trompete in B (ossia Sopransaxophon oder Klarinette in B), Gitarre
"Lieber eine Wolke von Vögeln im Himmel als einen einzigen in der Hand." (Eduardo Chillida)
Durata: 11' 30"
SME/EMS
Rico GublerKubla Khan's Love Song (2005-2006)für Piccolo und Sopransaxophon
Durata: 4' 00"
SME/EMS
Burkhard KinzlerNürnberger Choräle (2012)für Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Cello, Kontrabass, Percussion
Zum 3. Teil der Clavierübung von Bach, alternierend aufzuführen; Luthers Katechismuslieder in modernen Bearbeitungen für Instrumentalensemble.
- Kyrie Gott Vater (2')
- Christe aller Welt Trost (3')
- Kyrie Gott Heiliger Geist (2')
- Allein Gott in der Höh sei Ehr (1'30'')
- Dies sind die Heilgen zehn Gebot (1'30'')
- Wir gläuben all an einen Gott (1'15'')
- Vater unser im Himmelreich (1'30'')
- Christ unser Herr zum Jordan kam (2'30'')
- Aus tiefer Not (2')
- Jesus Christus unser Heiland (1'15'')
Separat (auch einzelne Choräle) aufführbar.
Durata: 16' 30"
SME/EMS
Gary Bergerencode (2012-2013)für Ensemble (Fl, B-Klar, T-Sax, Klav, Schlgzg I und II, V, Vc) und Live-Elektronik
Durata: 9' 00"
Manuscritto
Laurent MettrauxLied, M. 551 (1997)pour saxophone soprano et piano
Pièce très chantante et mettant bien en évidence les qualités expressives du saxophone.
Durata: 6' 00"
SME/EMS
(Seperate parts: sFr. 10.-; € 10.-)
Thomas K. J. MejerSulphur (2001-2002)für Improvisationstrio (reeds, cello, percussion) und Sinfonieorchester (4 Picc, 4, 3 B-Klar, KB-Klar, 3, Co-Fag - 4, 4, 4, 1 - Schlgz(3) - 16,14,12,10,8)
Für das Trio Koch-Schütz-Studer.Auftragswerk "Lucerne Festival".
Durata: 22' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meieranfione (2007)für Saxophon und Orgel
Raummusik zur Legende von Amphion.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Max E. Kellersenza e con (1989)für Ensemble (Fl, S-Sax, T-Sax, Bar-Sax, Hn, 3 Trp, 3 Pos, Klav, KB)
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Ruedi DebrunnerSOHO (2007) für Saxophonquartett, Harfe, Streichorchester
Durata: 19' 00"
SME/EMS
(Parts: sFr. 75.-; € 58.-)
Vladislav JarosDue minuti capricciosi (2009)für Saxophon, Fagott, Violine, Violoncello, Gitarre, Klavier und Schlagzeug
Ein sehr turbulentes Stück. Die Musik eilt in atemlosen Tempo dahin.
Durata: 2' 00"
SME/EMS
Josef HaselbachLeporellos Traum (1989)für Streichorchester, Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Klavier
"Eine gestisch empfundene, rhythmisch bewegte, reich chromatisierte Musik." (Th. Gartmann)
Zweiter Teil der Trilogie mit Bezug auf Mozarts "Don Giovanni".
Durata: 24' 00"
SME/EMS
Edu HaubensakSpazio Due (2006)Quartett
für Trompete in B, Altsaxophon in Es, Posaune und Klavier in Skordatur (2. Stimmung)
Durata: 13' 00"
SME/EMS
Rico GublerXanadu (2007-2008)für Altsaxophon und Klavier
Durata: 9' 00"
SME/EMS
(Sax part included)
Rico GublerThe Slant Song (2008)für Altsaxophon und Klavier
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meiergoldiger Gupfhupf (2008)für 5 Instrumentengruppen (Klavier & Altsax; Altsax & Violoncello; Violoncello & Posaune; Posaune & Klavier; E-Bass & grosse Trommel) und 3 Solisten (Alphorn, Violine und Singstimme)
Mehrmaliges Auf- und Absteigen in "hügeligem Gelände". Jeweils die Aussicht geniessend mit einem musikalischem Solo. Für Schüler und Schülerinnen.
Durata: 6' 00"
SME/EMS
(Stimmen beim Autor)
Walter BaerConcerto (2007)für Alt-Saxophon, Streichorchester, Harfe, Vibraphon und Marimbaphon
Durata: 21' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselGleichklang (2004)für Sopran- / Alt-Saxophon und Tamtam
Durata: 5' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselChiffren (2004)für Sopran- / Alt-Saxophon und Tamtam
Durata: 6' 30"
SME/EMS
Edu HaubensakEchte Zeit (2008)Dreistimmige Komposition
für Sopransaxophon und Lichtprojektion (Video) mit Audioanlage (1 Spieler)
Durata: 45' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselLakonie (2004)für Alt-Saxophon und Tamtam
Durata: 4' 00"
SME/EMS
Alfred KnüselZwischenlage (2005)für Alt-Saxophon
Durata: 11' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meierdas dasein ist nicht das wesentliche (sestiere - prima lettura) (2010)für Panflöten, Traversflöten, Blockflöten, Klarinetten, Saxophone, Hörner, Posaunen, Trompeten
Durata: 16' 00"
SME/EMS
Hans-Jürg Meierlocus (2012)für Melodica & Objekte, Saxophon (Bariton & Alt), Posaune, Violine, Viola, Kontrabass und Stimme (Sopran)
Testo: Hadrian
Ein Gang zum und ins Pantheon in Rom in vier Abschnitten: Tympanon,
Pronaos, Innenraum, Opaion. In der Vorstellung ist die unendliche
Säule aus Targo Jiu von Constantin Brancusi in das Pantheon gestellt.
Durata: 14' 00"
SME/EMS
Thomas K. J. MejerPrinces' balls (2013)für Kontrabass-Flöte, Kontrabass-Saxophon, Tuba und Sextett (Fl, Klar, Klav, Schlgz, V, Vc)
Für das "Kontra-Trio" Luzern und das "Moscow Contemporary Music Ensemble" im Rahmen des Projektes "Stravinskij Revisited".
Suite in fünf Sätzen:
Wickedly
Obscured Beautiful
Insisting
Seductive
Concealed
Durata: 13' 00"
SME/EMS
Edu HaubensakTrio (2016)für Saxofon (Sopr./Alt in Skordatur), Klavier und Perkussion
Durata: 17' 30"-18' 00"
Manuscritto
Max E. Kelleraufflackern und verlöschen (1997)für Tenorsaxophon
Acht Elemente werden allmählich aufgebaut, dann bauen sie sich wieder ab. Innerhalb dieser einfachen Gesamtform ereignen sich mehrere kurzzeitige Aufflackern und Verlöschen. Das Werk arbeitet mit Mehrklängen, deren Griffe notiert sind und die weitgehend Daniel Kientzys "Les sons multiples aux saxophones" entnommen sind.
Durata: 9' 00"
SME/EMS
Balz TrümpyAn Florestan und Eusebius (2010-2011)Duos und Trios
für Saxophon (Sopran und Bariton), Posaune und Klavier
Im Dezember 2010 hielt ich einen Vortrag über Polyphonie bei Schumann. Aus diesem Anlass spielte ich im Sommer das gesamte Klavierwerk dieses mir seit Kindheit teuren Komponisten durch. Sozusagen unterschwellig beeinflussten die Schumannschen Tongeflechte und vertrackt-phantastischen Linienführungen mein Komponieren. So richtig bewusst wurde mir das während der Arbeit an dem Stück für das Trio Weiss-Svoboda-Henneberger. Da sich auch der Gehalt der drei Hauptstücke dieses Zyklus (Rezitativ und Arioso für Posaune und Klavier, Lied für Saxophon und Klavier sowie Mit Leidenschaft für das Trio) im Nachhinein als ziemlich "Schumannisch" erwiesen, widme ich diese Stücke den beiden Hauptfiguren aus dem Kreis der Davidsbündler.
Durata: 19' 00"
SME/EMS
Urs Peter SchneiderRobert Walser Trilogie II,1: Studje zwej (1995)für Sprecher oder Saxophon solo (et al)
Durata: variabel
SME/EMS
Eric Gaudibert"Pierrot, à table !" ou le souper du poète (2003)pour percussion, accordéon, saxophone, cor et piano
Le percussionniste a un rôle principal et théâtral ; il joue sur une table. Les autres instruments sont, la plupart du temps, indépendants les uns des autres ; le piano est placé au fond de la scène.
Les sons produits sur la table sont amplifiés.
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Max E. Kellernel pomeriggio (2006)für Baritonsaxophon und Streichquartett
Ein gemütlicher Nachmittag in einem verstaubten Café. Wie in alten Zeiten spielt ein Streichquartett einen Walzer, dem niemand zuhört. Eine ewig sich wiederholende Geigenmelodie, eine fast unmerklich sich wandelnde Begleitung. Dazu tritt völlig unpassend ein Baritonsax, mal sich einfügend, mal sich lösend, mal sich eigensinnig widersetzend. Da – ein Knall! Und alles zerfällt zu schattenhaften Trümmern.
Durata: 7' 00"
SME/EMS
(Parts available from the composer)
Max E. Keller12-06-07 (2007)für Sopran, Oboe, Altsaxophon, Horn und Viola
Ein Text über die statistisch häufigsten Todesursachen in der Schweiz läuft durch, eingestreut werden zehn Kurzmeldungen über sehr Diverses aus dem realen Leben, alles objets trouvés aus zwei Zeitungen vom 12. Juni 2007. Die statistische Information wird rezitativisch mit wenigen, vorwiegend gehaltenen Tönen vertont, die zehn Kurzmeldungen kontrastieren dazu, mit lebhaften Bewegungen und fühlbarem Puls in unterschiedlichen Strukturen. Die etwas makabere Textmontage reflektiert das Phänomen, dass offensichtlich der manchmal geradezu groteske Kontrast der unterschiedlichsten Themen und Texte die Menschen fast magisch anzieht.
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Max E. Keller5 Improvisationsmodelle für Jugendliche sowie "In Regen, Blitz und Donner" (2008)für Jugendliche mit beliebigen Instrumnenten (auch Alltagsgegenstände oder Jahrmarktinstrumente), dazu 2 Saxophone und Violoncello
Die Improvisationsmodelle "Kartenspiel", "Zündschnur", "Sonntagnachmittag", "Wasserfall" und "Gewitter" sind zunächst als einzelne Konzepte zu verstehen. Dauer und Besetzung sind offen. Sie können mit normalen Instrumenten, aber durchaus auch mit Alltags-Gegenständen (Plastiktüte, Papier, Pfannendeckel, Tischplatte, Holzstücke, Metallstücke, Besteck, Geschirr usw.) realisiert werden. Ausnahmen sind vielleicht Wasserfall und Kartenspiel, wo die Grafik Tonhöhen und Tonhöhenbewegungen fordert. Aber auch diese können nicht nur mit konventionellen Instrumenten, sondern auch mit Jahrmarktinstrumenten oder Lotusflöten und mit der Stimme realisiert werden.
"Gewitter" kann auch Gerüst einer Gesamtform sein: Während des Stopps unter einem Balkon usw. kann eines der anderen Konzepte gespielt werden.
"In Regen, Blitz und Donner" schliesslich ist eine auskomponierte Version der vorstehend genannten Möglichkeit, zusätzlich treten noch drei Instrumente dazu.
Durata: ad libitum
SME/EMS
Max E. Kelleraccent - figure - layer (2008) Ein Projekt zwischen Improvisation und Komposition
für Bassklarinette/Tenorsax, Schlagzeug, Klavier, Violine, Viola und Kontrabass
Das weite Feld zwischen Improvisation und Komposition wird durchmessen. Allerdings gibt es keine längeren ausnotierten Passagen,, sondern nur Formabläufe, kurze notierte Phrasen als Startpunkte, verbale Anweisungen, Grafiken bis hin zur freien Improvisation als dem einen Extrem. Das musikalische Material basiert auf den archetypischen Elementen Akzent, Figur und Schicht, die im Titel genannt sind. Eingefügt in die sechs Sätze sind als anderes Extrem das auskomponierte "unione e tremolo" für Violine und Viola (II.Satz) und das Violinsolo "NONONONO" (VII. Satz).
Durata: 58' 00"
SME/EMS
Jacques DemierreNO ALARMING INTERSTICE (2015)für Trio und Orchester
Durata: 20' 20"
SME/EMS
Max E. KellerSnowflakean Thoughts (2010)für Sprechstimme, Altsaxophon und Klavier
Das kurze Stück auf einen Text von James A. Emanuel (USA) komponiert. Die Schneeflocke träumt davon, dass sie mit Millionen ihrer Artgenossen ein demokratisches Königreich gründen könnte - und genauso locker-flockig ist die Vertonung, die auch von Amateuren gespielt werden kann.
Durata: 2' 00"
SME/EMS
Max E. KellerShopping List (2011)für Sprechstimme, Altsax und Klavier
Testo: Barry Wallenstein
Durata: 3' 00"
SME/EMS
Max E. KellerPour aller mieux (2011)für Tenor, Tenorsaxophon und Klavier
Testo: Jean Miniac
Durata: 4' 00"
SME/EMS
Max E. KellerWill it matter (2012)für Mezzosopran, SopranSax, AltSax und BaritonSax
Testo: Heng Siok Tian
Vertonung eines Gedichtes von Heng Siok Tian aus Singapur.
"Will it matter if a poetry reader
is male or female, brain or soul treasure?
What height, weight, shape, colour is the measure
of such readers: poetics considered? ...."
Durata: 4' 00"
SME/EMS
Max E. KellerWiederkehr und Veränderung (2013)für Sopransaxophon, Posaune und Akkordeon
Wiederkehr und Veränderung sind Archetypen der Musik, aber vielleicht auch des Lebens überhaupt. Eine Abfolge von vier Grundstrukturen wird viermal wiederholt, wobei die Dauern sich sehr stark unterscheiden, desgleichen die Ausprägungen der Grundmodelle. Zwei der vier Grundstrukturen beruhen auch in ihrem Binnenaufbau auf Wiederholungen. Die dritte Grundstruktur ist puzzleartig gebaut, indem in allen drei Instrumenten die gleichen 6 Elemente sich mehrfach wiederholen und überlagern. Auf einer anderen Ebene spielt das Atmen/Blasen - eine existentielle Basis des Lebens - ein Rolle in diesem "Bläsertrio".
Durata: 11' 00"
SME/EMS
Urban MäderFlucht (2009) für zwei Saxophonquartette
Drei Sätze: vögel ziehn ins offene, die ahnung, ein süsser duft.
Durata: 15' 00"
SME/EMS