Frühling wird's
Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Textautor unbekannt
Zentralbibliothek Zürich
Noch ahnt man kaum der Sonne Licht
Besetzung: für Frauenchor (SSAA) a cappella
Text: Ludwig Uhland
Zentralbibliothek Zürich
Wehmut
"Ich kann wohl manchmal singen"Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Joseph von Eichendorff
Zentralbibliothek Zürich
Sonate, D-Dur (1855)
Besetzung: für Klavier zu vier Händen
Zentralbibliothek Zürich
Auf der Berge freien Höhen (1856-1857)
Besetzung: für Männerchor (TTBB)
Text: Friedrich Schiller
Zentralbibliothek Zürich
Im Lenze (1856-1857)
"Wie jauchzt es tausendtönig"Besetzung: für Gesang und Klavier
Text: Textautor unbekannt
Zentralbibliothek Zürich
Claudine von Villa Bella (1856-1857)
SingspielText: Johann Wolfgang von Goethe
Fragment.
Personen: Claudine (S)
Lucinde (A)
Carlos (T)
Pedro (Bar)
Alonzo (B)
Zentralbibliothek Zürich
Aus und verklungen (1856-1857)
"Jauchzt aus blauer Aetherwelle"Besetzung: für Gesang und Klavier
Text: Textautor unbekannt
Zentralbibliothek Zürich
Veilchen unter Gras versteckt (1857-1858)
Besetzung: für Gesang und Klavier
Text: Textautor unbekannt
Zentralbibliothek Zürich
Veilchen (1857-1858)
"Dein klares Auge, fromm und blau"Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Textautor unbekannt
Zentralbibliothek Zürich
Lust und Qual (1857)
"Knabe sass ich Fischerknabe"Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Zentralbibliothek Zürich
Der Traum (1857-1858)
"Im schönsten Garten wallten zwei Buhlen Hand in Hand"Besetzung: für Gesang und Klavier
Text: Ludwig Uhland
Zentralbibliothek Zürich
Liebespredigt (1858)
"Was singt und sagt ihr mir, Vögelein"Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Friedrich Rückert
Zentralbibliothek Zürich
Volksstimme (1858)
"Pregelstrom und Ostseestrand"Besetzung: für Männerchor (TTBB), Soloquartett (TTBB) und Orchester (0,2,2,2 - 4,2,3,1 - Pk) oder Klavier
Text: Moritz Görke
Zentralbibliothek Zürich
Sechs Lieder, op. 19 (1859-1863)
Besetzung: für Gesang und Klavier
1. Eine Blume weiss ich: "Eine Blume hegt die Erd'" (Ernst Scherenberg)
2. O Lieb', o Lieb', du Wonnemeer (Ernst Scherenberg)
3. Frühlings Wiederkehr: "Wenn der Duft quillt aus der Knospe Schooss" (L. Liber)
4. Ein Frühlingstraum: "Noch liegt der Winter in der Stadt" (Albert Träger)
5. Der Frühling kommt!: "Thut auch das bange Herz dir weh" (Albert Träger)
6. Wanderers Nachtlied: "Der du von dem Himmel bist" (Johann Wolfgang von Goethe)
Englische Übersetzung von John Troutbeck.
Novello & Co Ltd
8-9 Frith Street
W1v 5TZ London
England
Alwinen-Polka (1859)
Besetzung: für Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Fuga, g-Moll (1860)
Besetzung: für Streichquartett
Zentralbibliothek Zürich
Reiselied (1860)
"Durch Feld und Buchenhallen"Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Joseph von Eichendorff
Zentralbibliothek Zürich
Jesus lebt, mit ihm auch ich (1861)
Besetzung: für Männerchor
Text: Christian Fürchtegott Gellert
Bearbeitung nach der Melodie von Johann Heinrich Egli.
Zentralbibliothek Zürich
Konzert, Es-Dur (1861)
Besetzung: für Klavier und Orchester (2,2,2,2 - 4,2,0,0 - Pk- Str)
Zentralbibliothek Zürich
Fuga, F-Dur (1861)
Besetzung: für Streichquartett
Zentralbibliothek Zürich
Fantasie, d-Moll (1861)
Besetzung: für Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Drei Lieder von Lenau, Uhland und Eichendorff, op. 3 (1861)
Besetzung: für Gesang und Klavier
1. Die Stille: "Es weiss und räth es doch Keiner" (Joseph von Eichendorff)
2. Bitte: "Weil' auf mir, du dunkles Auge" (Nikolaus Lenau)
3. Frühlingsglaube: "Die linden Lüfte sind erwacht" (Ludwig Uhland)
Zentralbibliothek Zürich
Vier Gesänge, op. 20 (1862-1876)
Besetzung: für Männerchor (TTBB) a cappella
Englische Übersetzung von John Troutbeck.
1. Gute Nacht: "Es soll kein Tag sich enden" (Robert Eduard Prutz)
2. Oktoberlied: "Der Nebel steigt" (Theodor Storm)
3. Waldszene: "Im grünen Wald ist grosse Ruh" (Johann Gabriel Seidl)
4. Trinklied: "Wirt, hast du noch ein volles Fass?" (Julius Wolff)
Englische Übersetzung von John Troutbeck.
Kistner & Siegel
Sieben Lieder, op. 21 (1862-1863)
Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
1. Er ist's: "Frühling lässt sein blaues Band" (Eduard Mörike)
2. Sehnsucht: "In die Ferne möcht' ich ziehen" (Max von Schenkendorf)
3. Guter Rath: "An einem Sommermorge, da nimm den Wanderstab" (Theodor Fontane)
4. Beharre: "Scheide, ach scheide doch nur von Liebe nicht" (Wilhelmine von Chezy)
5. Treue: "Wenn alle untreu werden" (Novalis)
6. In der Ferne: "Will ruhen, will ruhen, unter den Bäumen hier" (Ludwig Uhland)
7. Seelentrost: "Gräm' dich nur nicht so viel" (Emil Pohl)
Kistner & Siegel
Scherzo, F-Dur (1862)
Besetzung: für Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Waldmärchen (1863)
Besetzung: für Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Klaviertrio in g-Moll, op. 1 (1863)
Besetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Drei leichte Stücke, op. 2 (1863)
Besetzung: für Violine und Klavier
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Frühlingsouvertüre, op. 15 (1864)
Besetzung: für Orchester (2,2,2,2 - 4,2,0,0 - Pk - Str)
Kistner & Siegel
Salve regina (1864-1865)
Besetzung: für Soloterzett (SABar)
Zentralbibliothek Zürich
Lose Blätter, op. 7 (1864-1869)
Neun KlavierstückeBesetzung: für Klavier
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Der 137. Psalm, op. 14 (1864)
Besetzung: für Sopran, gemischten Chor (SATB) und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,3,0 - Pk - Str)
Englische Übersetzung von John Troutbeck.
Novello & Co Ltd
8-9 Frith Street
W1v 5TZ London
England
Sonate in g-Moll, op. 17 (1865)
Besetzung: für Klavier zu vier Händen
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Es liegt so abendstill der See, op. 11 (1865)
Besetzung: für Männerchor (TTBB), Tenor- (oder Sopran-) Solo und Orchester (2,2,2,2 - 4,0,0,0 - Pk - Str)
Text: Wolfgang Müller von Königswinter
Englische Übersetzung von John Troutbeck.
Novello & Co Ltd
8-9 Frith Street
W1v 5TZ London
England
Quartett, B-Dur (1865-1866)
Besetzung: für zwei Violinen, Viola und Violoncello
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Die heiligen drei Könige (1865)
Ein pläsirlich Neujahrsspiel zu dem "Winterthurer Sonntagskränzchen"Besetzung: für Stimmen, Sprecher, Chor und Klavier
Text: Josef Viktor Widmann
Personen:
Nymphe Eulach (Sprechrolle)
Der Hofbauer (Bar)
Die Bäuerin (Sprechrolle)
Ilde, deren Tochter (A)
Peter, ihr Bräutigam (B)
Friedrich/Balthasar, ihr Geliebter (hoher Bar oder T)
Melchior (Bar)
Caspar, der Mohr (Bar)
Sopran-Solo, Gesinde, Kinderchor
Zentralbibliothek Zürich
Schneewittchen (1865-1866)
Besetzung: für Soli, Chor (SSAATTB) und Orchester (2,2,2,2 - 2,0,0,0 - Pk - Str)
Text: Theodor Storm
Personen:
Schneewittchen (S)
Königin (A)
Zwergenältester (B)
Fragment.
Zentralbibliothek Zürich
Rispetti, op. 4 (1866)
Sechs italienische VolksgesängeBesetzung: für Gesang und Klavier
Text: Paul Heyse
Englische Übersetzung von John Troutbeck.
1. Wüsst' ich gewiss, dass es mein Liebster hörte
2. Geh, zartes Blatt, geh, armes Brieflein, hin!
3. Und wenn ich werd' im Sarg gebettet liegen
4. O Schwälblein, das da fliegt in weite Ferne
5. Am Sonntag Morgen, zierlich angethan
6. Wie lange schon war immer mein Verlangen
Novello & Co Ltd
8-9 Frith Street
W1v 5TZ London
England
Sechs Lieder, op. 12 (1867-1876)
Besetzung: für Sopran oder Tenor und Klavier
1. Geheimnis: "Ich flüsterte leis in den einsamen Bach" (Richard Pohl)
2. Schliesse mir die Augen beide (Theodor Storm)
3. Wandervöglein: "Wandervöglein, leichtes Blut, das zur Ferne fliegt" (Hermann Kletke)
4. Lied der Gertrude aus dem Rattenfänger von Hameln: "Immer schaust du in die Ferne" (Julius Wolff)
5. Das verlassene Mägdelein: "Früh, wann die Hähne kräh'n" (Eduard Mörike)
6. Beruhigung: "Ist mir's zu Muthe schwül und bang" (Albert Träger)
Englische Übersetzung von John Troutbeck.
Novello & Co Ltd
8-9 Frith Street
W1v 5TZ London
England
Konzert in B-Dur, op. 18 (1867)
Besetzung: für Klavier und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,0,0 - Pk - Str)
Kistner & Siegel
Choralbearbeitung von "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" (1867)
zweistimmig und dreistimmigBesetzung: für Orgel
Zentralbibliothek Zürich
Quartett in E-Dur, op. 6 (1867)
Besetzung: für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Edition Peters
Postfach 746
D-04007 Leipzig
Konzert in einem Satz, op. 22 (1868)
Besetzung: für Violine und Orchester (2,2,2,2 - 2,0,0,0 - Pk, Tri - Str) oder Klavier
Kistner & Siegel
Der Widerspänstigen Zähmung (1868-1873)
Komische Oper in vier AktenBesetzung: für Stimmen, Chor und Orchester (2,2,2,2 - 4,2,3,0 - Pk. Hfe, Git - Str)
Text: William Shakespeare (Joseph Viktor Widmann)
Personen: Baptista (B)
Katharine (S)
Bianka (S)
Hortensio (Bar)
Hortensios Frau (A)
Lucentio (T)
Petruchio (Bar)
Grumio (B)
Ein Schneider (T)
Haushälterin (S)
Haushofmeister (T)
Dienerschaft, Nachbarinnen, Hochzeitsgäste
Kistner & Siegel
Drei Kinderlieder in Schweizer Mundart, op. 5 (1869)
Besetzung: für Gesang und Klavier
Text: Johann Martin Usteri
1. 's Spätzli: "Schätzli, mys Schätzli!"
2. Warnig: "Es tripplet und schnüüflet im Cheller die Muus"
3. D'Störchli: "Mys Chindli gsehst das Storchennest"
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Juli (1869)
"Klingt im Wind ein Wiegenlied"Besetzung: für Gesang und Klavier
Text: Theodor Storm
Zentralbibliothek Zürich
Genrebilder, op. 13 (1870-1876)
Sechs KlavierstückeBesetzung: für Klavier
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Zwei Sonatinen für den Klavierunterricht, op. 8 (1871)
Besetzung: für Klavier
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Der Widerspänstigen Zähmung (1872)
OuvertüreBesetzung: für Klavier zu vier Händen
Bearbeitung.
Kistner & Siegel
Sinfonie in F-Dur, op. 9 (1873)
Besetzung: für grosses Orchester (2,2,2,2 - 4,2,3,0 - Pk - Str)
Kistner & Siegel
Weihgesang (1874)
"Geist der Freiheit"Besetzung: für Männerchor (TTBB) a cappella
Text: Robert Weber
Zentralbibliothek Zürich
König und Sänger (1874)
"Zwei Särge stehen einsam"Besetzung: für Bariton-Solo und Männerchor (TTBB)
Text: Robert Eduard Prutz
Zentralbibliothek Zürich
Nenie, op. 10 (1874)
Besetzung: für Chor (SATB) und Orchester (2,2,2,2 - 4,0,0,0 - Pk - Str)
Text: Friedrich Schiller
Englische Übersetzung von John Troutbeck.
Kistner & Siegel
Quintett in c-Moll, op. 16 (1874)
Besetzung: für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier
Wollenweber Verlag
München
Deutschland
Francesca da Rimini (1875-1876)
Oper in drei AktenBesetzung: für Stimmen, Chor und Orchester (2,2,2,2 - 4,2,3,0 - Pk, Hfe - Str)
Text: Hermann Goetz
Das Fragment wurde von Ernst Frank vollendet.
Personen:
Francesca (S)
Diana (S)
Lanciotto (Bar)
Paolo (T)
Pietro (Bar)
Guido (B)
Sopran-Solo, junge Landleute, Dienerschaft
Kistner & Siegel
Ballmer, Christoph: Artikel "Goetz, Hermann", in:
Historisches Lexikon der Schweiz [elektronische Publikation HLS ; Version vom 18.5.2004] 2004 [
Internet]
Wiegandt, Matthias: Artikel "Goetz, Hermann (Gustav)", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Zweite Auflage), Personenteil, Bd. 7, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel 2002, Sp. 1214-1217
Fifield, Christopher: Artikel "Goetz, Hermann (Gustav)", in: The New Grove dictionary of music and musicians (Zweite Auflage), Bd. 10, hrsg. von Stanley Sadie, London 2001, S. 84-85
Hinrichsen, Hans-Joachim: "Auch das Schöne muss sterben" oder Die Vermittlung von biographisch und ästhetischer Subjektivität im Musikalisch.Schönen. Brahms, Hanslick und Schillers "Nänie", in:
Johannes Brahms oder Die Relativierung der "absoluten" Musik, hrsg. von Hanns-Werner Heister (Zwischen/Töne 5), Hamburg 1997, S. 121-154
Bobéth, Marek: Hermann Goetz. Leben und Werk, Winterthur 1995
Artikel "Goetz, Hermann (Gustav)", in: Baker's biographical dictionary of musicians (Achte Auflage), hrsg. von Nicolas Slonimsky, New York 1992, S. 642
Kropfinger, Klaus: Artikel "Der Widerspenstigen Zähmung", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 2, hrsg. von Carl Dahlhaus (et al.), München 1987, S. 472-475
Miller, Norbert: Stilreinheit versus Stilmischung. Anmerkung zu einer Brahms-Rezension von Hermann Goetz, in: Musica 34 (1980), S. 457-462
Puchelt, Gerhard: Hermann Goetz, in: Schweizerische Musikzeitung 6 (1976), S. 438-445
Münster, Robert: Die erste Symphonie e-Moll von Hermann Goetz, in: Die Musikforschung 22 (1969), S. 162-175
Artikel "Goetz, Hermann", in: Schweizer Musiker-Lexikon, hrsg. von Willi Schuh (et al.), Zürich 1964, S. 144-145
Kahl, Willy: Artikel "Goetz, Hermann Gustav", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Erste Auflage), Bd. 5, hrsg. von Friedrich Blume, Kassel 1956, Sp. 470-473
Artikel "Goetz, Hermann", in: Schweizer Musikbuch. Musikerlexikon, Bd. 2, hrsg. von Willi Schuh (et al.), Zürich 1939, S. 75
Artikel "Goetz, Hermann Gustav", in: Historisch-Biographisches Musikerlexikon der Schweiz, hrsg. von Edgar Refardt, Leipzig Zürich 1928, S. 103-105
Kuznitzky, Hans: Hans von Bülow und Hermann Goetz, in: Zeitschrift für Musik 93 (1926), S. 675-680
Kruse, Georg Richard: Hermann Goetz (Musiker-Biographien 36), Leipzig 1920
Kreuzhage, Eduard: Hermann Goetz. Sein Leben und seine Werke, Leipzig 1916
Grohe, Oskar: Hermann Goetz und Mannheim, in: Jahrbuch Mannheimer Kultur, Mannheim 1914, S. 73-77
Steiner, Adolf: Hermann Goetz (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich 95), Zürich 1906
Held, Leo: Hermann Goetz über seine "Widerspenstige", in: Die Musik 1 (1901), S. 371-377
Frank, Ernst: Hermann Goetz, in: Musikalische Wochenblätter 7 (1876), S. 228-230