Dieter Schnebel: Réactions II (1972)
Besetzung: für 8 Sprechstimmen, Publikum und Live -Elektronik
Kompositorische Realisation eines Konzepts von Dieter Schnebel.
Dauer: 35' 00"
Jecklin & Co.
Flötenkonzert (1974)
Besetzung: für Flöte, Tonband und Frauenchor
Viersätziges Werk, das die traditionelle Konzertform mit kulturkritischer Absicht parodiert. Die Chorpartie ist ganz kurz und kann durch ein ad hoc Ensemble nach einer kurzen Probe aufgeführt werden. Das Tonband kann aufgrund der Partitur selber aufgenommen werden. Auf Wunsch wird die Aufnahme geliefert.
Dauer: 12' 00"
Jecklin & Co.
Beitrag für eine Kanone (1975/81)
Besetzung: für Kanone oder ein anderes knallendes Instrument
Es handelt sich um einen Beitrag im Sinne eines "sound environments".
Dauer: 45' 00"
Jecklin & Co.
Melodie und Begleitung (1977)
Besetzung: für Klavier
Kompliziertes, schwieriges Stück. Mittelpedal unentbehrlich.
Dauer: 2' 00"
Jecklin & Co.
La danse (1979)
Besetzung: für Klavier
Diese Musik wurde für eine Tanzaufführung geschrieben. Für Unterrichtszwecke geeignet.
Dauer: 6' 00"
Jecklin & Co.
Gioacchino Rossini: Ouverture zur Oper "Der Barbier von Sevilla" (1982)
KonzerttranskriptionBesetzung: für Klavier
Dauer: 7' 00"
Jecklin & Co.
50 Noten für Walter Ochsenbein (1983)
Besetzung: für Violine
Dauer: 1' 30"
Jecklin & Co.
In Trauer und Prunk (1984)
Besetzung: für Klavier
Emotionelles, fantasieartiges Werk, das experimentelle Spieltechniken ins traditionelle Klavierspiel integriert.
Dauer: 13' 00"
Jecklin & Co.
Die Felswand (1985/90)
Vertonung eines Gedichts von Conrad Ferdinand MeyerBesetzung: für Sopran und Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer
Erweiterte Zweitfassung der Vertonung von 1985.Stimmumfang cis'-a''.
Dauer: 3' 00"
Jecklin & Co.
Die Felswand (1985-1990/97)
Vertonung eines Gedichts von Conrad Ferdinand MeyerBesetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer
Neuinstrumentierung 1997. Stimmumfang cis'-a''.
Dauer: 3' 00"
Jecklin & Co.
Die Felswand (1985)
Vertonung eines Gedichts von Conrad Ferdinand MeyerBesetzung: für Sopran, Violine und Violoncello
Text: Conrad Ferdinand Meyer
Stimmumfang cis'-a'''.
Dauer: 3' 00"
Jecklin & Co.
Duett für Violine und Klarinette (1986-1987)
Virtuoses Spielstück. Anspruchsvoll.
Dauer: 11' 00"
Jecklin & Co.
Ab nach Singapur! (1986-1987)
Besetzung: für hohen Sopran und Klavier
Text: Alltags- Werbe- Mediensprache
Vertonung eines Zeitungsinterviews mit einer frischgekürten Schönheitskönigin. Bravourstück. Stimmumfang es'-f'''. Der Pianist hat zwei kurze Sätze zu sprechen.
Dauer: 3' 00"
Jecklin & Co.
Toccata a due (1987)
Besetzung: für Flöte und Klavier
Virtuoses Spielstück. Anspruchsvoll. Klavierpart mit Präparation und experimentellen Spieltechniken.
Auch veröffentlicht in der "Festschrift für Peter Lukas Graf" der Schweizer Flötengesellschaft. Vertrieb: Edition Schott.
Dauer: 11' 00"
Jecklin & Co.
Armseligkeit (1987)
Besetzung: für Harmonium oder Orgel
Dauer: 10' 00"
Jecklin & Co.
Frühmorgens am Daubensee (1986-1988)
KlangbildBesetzung: für Klavier
Zu diesem Klavierstück hat Arthur Spirk eine Diavision mit Aufnahmen der Berglandschaft rund um den Daubensee geschaffen. Sie kann mit drei Diaprojektoren simultan zu einer Aufführung des Werks gezeigt werden.
CD bei ECM. Verfilmung für 3-sat.
Dauer: 7' 00"
Jecklin & Co.
Partitur (zu einem Teamwork) (1988)
Besetzung: für Schlagzeug und Streicher und Solist ad libitum
Partitur für einen Schlagzeuger und ein Streicherensemble (mindestens 5-4-3-3-1). Dazu soll ein Solist (oder eine Gruppe von Solisten) eine vorbereitete oder improvisierte Stimme spielen. Die Aufführung trägt den Titel "Teamwork für ....., Streicher und Schlagzeug". Ebenfalls denkbar ist eine Aufführung ohne Solisten. In diesem Falle ist die Partitur als "Partitur für Schlagzeug und Streicher" zu programmieren (Dauer: 16').
Dauer: 17' 00"
Jecklin & Co.
Die Majestät der Alpen (1988-1989)
Besetzung: für grosses Orchester (4 (3.+4.auch Picc),3 (2.+3.auch Engl-Hn),4 (1.Klar-es,4.B-Klar),3 (3.Co-Fag) - 4,4 (4. tiefe Trp),3,1 - Schlgz(4), Hf, Klav - Str (min.12,10,8,6,4))
Dauer: 16' 00"
Jecklin & Co.
Etude-Impromptu (1990)
Besetzung: für Klavier
Etüde für Repetitionstechnik.
Dauer: 5' 00"
Jecklin & Co.
Sammelsurium (1991)
Besetzung: für Klavier
Eine Referenz an Mozarts Musiksprache und Kompositionstechnik.
Dauer: 6' 00"
Jecklin & Co.
Konzertsatz (1991-1992)
Besetzung: für Klavier und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,2,0 - Schlgz(2) - Str)
Orchesterpart auch für Laienorchester geeignet.
Dauer: 13' 00"
Jecklin & Co.
Fliessend, mit Eleganz (1994)
Besetzung: für Querflöte solo
Dauer: 1' 00"-2' 00"
Jecklin & Co.
Verlust und Heimkehr (1995)
Besetzung: für Chor und Orchester (4 (1.+2. auch Picc), 2, 3 Sax (ATBar), 0, 1 - 1, 2, 2 Kornett, 2, 0 - Schlgz(3), 2 Hfe - Str)
Text: Paul Celan, Jean Paul
Dauer: 22' 00"
Jecklin & Co.
Gabriel Fauré: Romance sans paroles (1996)
BearbeitungBesetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: 3' 00"
Jecklin & Co.
Wiederkehrende Signale (1996)
Besetzung: für Klavier und Streichquartett
Klaviersignale zu einer sich stetig verdichtenden Streichermusik.
Dauer: 4' 00"
Jecklin & Co.
Federkopf (1996)
Rhapsodisches ScherzoBesetzung: für Orchester (1(auch Picc),1,1,1 - 1,1,1,1 - Schlgz(2) - 6,5,4,3,2)
Programmmusik nach einer Geschichte von Nathaniel Hawthorne. Solistische Schlagzeugpartie.
Dauer: 14' 00"
Jecklin & Co.
Othmar Schoeck: Consolation (1994-1997)
BearbeitungBesetzung: für Streichsextett (auch Streichorchester)
Dauer: 5' 00"
Jecklin & Co.
Federkopf II (1997)
Die Geschichte einer Vogelscheuche
Besetzung: für Orchester (1(auch Picc),1,1,1 - 1,1,1,1 - Schlgz(2) - 6,5,4,3,2) und Erzählerin
Zweitfassung des gleichnamigen rhapsodischen Scherzos für Orchester mit Hinzufügung eines Textes. Diese Version wurde besonders für Kinder- und Familienkonzerte geschrieben. Der Schlagzeugsolist wird kostümiert (überlebensgross mit Vollmaske). Die Erzählerin spielt die Rolle einer Hexe. Die Partitur selbst bleibt unverändert.
Dauer: 19' 00"
Manuskript
Stapfen (1997)
Besetzung: für Gesang, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer
Stimmumfang c'-a'' (ossia g'').
Dauer: 7' 00"
Jecklin & Co.
Stapfen (1997/08)
Besetzung: für Gesang und Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Vergeblichkeit (1997)
Quintett
Besetzung: für Altflöte, Bratsche, Harfe, Schlagzeug und Klavier
Zu betonten, lang ausklingenden Akkorden neun auftaktige Gesten, deren Dauer jedesmal verdoppelt wird. Aus einem zielsicheren Signal wird durch die exponentielle Längung ein irrendes Suchen, zuletzt ein Verlieren des Ziels: Vergeblichkeit.
Dauer: 15' 00"
Manuskript
und siehe... (1998)
Besetzung: für drei Chöre, Streicher (3,3,3,2,1) und Glasharmonika
Einstimmiger Kinderchor, einstimmiger Frauenchor, einstimmiger Männerchor.
Leer sind meine Hände: So halte ich den Spaten.
Auf einem Ochsen reitend gehe ich zu Fuss.
Ueber den Fluss! - und siehe, da ist es nicht das Wasser, sondern die Brücke, die fliesst.
Dauer: 17' 00"
Jecklin & Co.
Rotondo (1999-1999)
Ein musikalisches Patchwork oder die Kunst des FügensBesetzung: für Oboe, Fagott, Trompete, Posaune, Viola, Kontrabass, Akkordeon, Klavier und Schlagzeug
Eine Gemeinschaftskomposition der Mitglieder des Komponistensekretariats Zürich (Werner Bärtschi, Ulrich Gasser, Max Eugen Keller, Martin Sigrist und Peter Wettstein): Die Partitur wurde zwischen den fünf Komponisten hin- und hergeschickt, wobei jeder eine jeweils fünfzigsekundige Stelle anfügte.
Dauer: 50' 00"
SME/EMS
Othmar Schoeck: Toccata (1998-1999)
BearbeitungBesetzung: für Streichsextett (oder Streichorchester)
Dauer: 3' 00"
Jecklin & Co.
Die Bleistiftzeichnung (1999)
Ein Ritual
Besetzung: für Sprechstimme, Oboe, Violine, Bratsche, Violoncello, vier Stimmen
Text: Werner Bärtschi
Kurzoper auf einen selbstverfassten Text. Kein Bühnenbild, einfache Beleuchtung. Im Zentrum stehen der rezitierte Text und das von den Streichern begleitete Solo der Oboe. Die Sprechstimme könnte allenfalls ab Tonband eingespielt werden.
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Three lines (2000)
Besetzung: für Klavier
Gemeinschaftskomposition mit Werner Bärtschi und Martin Sigrist. Hommage an J.S. Bach: Drei sehr unterschiedliche Schichten treffen aufeinander und ergeben überraschende Klänge.
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Gerade und Kurven (2000)
Eine Studie zu J.S. Bach
Besetzung: für Klavier
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Ein guter Braten (2001)
Besetzung: für Männerstimme und Klavier
Text: Wilhelm Busch
Dauer: 10' 00"
Manuskript
HAJC (2001)
Häresie in 16 schritten
Besetzung: für Klavier
Dauer: 9' 00"
Manuskript
Bogensang (2001)
Besetzung: für Flügel und MIDI-Keyboard mit Elektronik (2 Spieler)
Dauer: 11' 00"
Manuskript
Killmayer-Variation (2002)
Besetzung: für Klavier
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Pavane (2002)
Besetzung: für Klavier zu 4 Händen
Dauer: 5' 00"
Manuskript
pong-ping (2002)
Besetzung: für 2 Keyboards, Sampler und Laptop
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Endeka (2003)
Besetzung: für Klavierquintett
Dauer: 2' 00"
Manuskript
Sehr zart vorzutragen (2003)
Besetzung: für Klavier und Streichquartett
Dauer: 8' 00"
Manuskript
17. Dezember 2003 - B (2003)
Besetzung: für Gitarre und Klavier
Dauer: 45' 00"
Manuskript
Gewisse Verbindung (2003)
Besetzung: für Stimme und Klavier
Text: Karin Kiwus
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Capriccio (2004)
Besetzung: für Klavier und Streichquartett
Dauer: 6' 00"
Manuskript
2 Fanfaren (2004)
Besetzung: für Posaune solo
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Initial (2005)
Besetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 6' 00"
Manuskript
Zarn (2005)
Besetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 4' 00"
Manuskript
This must be the wood, where things have no names (2008)
Besetzung: für Gesang, Altflöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Lewis Caroll
Dauer: 9' 00"
Manuskript
Nachtbogen (2009)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: 6' 00"
Manuskript
Es sind die Schnecken, die den Weg am besten kennen (2009)
Besetzung: für Klavierquintett (2V, Va, Vc, Klav)
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Pensando (2011)
Besetzung: für Klavier solo
Dauer: 6' 00"
Manuskript
Varianten (2011)
Besetzung: für Klavier solo
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Entrée des éphémères (2012)
Besetzung: für Kammerensemble (Fl,Klar/Xyl/2Klav/2V,Va,Vc,Kb)
Dauer: 2' 00"
Manuskript
Voie de voiture (2012)
Besetzung: für Kammerensemble (Fl,Klar/Glasharmonika,Xyl/2Klav/ 2V,Va,Vc,Kb)
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Meyer, Thomas: "Musik so aufladen, dass sie explodiert". Der Pianist, Komponist und Konzertveranstalter Werner Bärtschi, in:
Dissonanz 96 (2006) [
Internet]
Kreuzende Wege (Orchesterwerke von Werner Bärtschi, Ulrich Gasser, Max E. Keller, Martin Sigrist und Peter Wettstein), in: Katalog zum Projekt "Kreuzende Wege" des Komponistensekretariats Zürich 1996