2 Sätze für Streichquartett (1981)
Instrumentation: for string quartet
Uraufführung: 1981; Musik-Akademie Basel Violine: Willi Zimmermann
Violine: Dagny Wenk-Wolff
Viola: Martin Eckerlin
Cello: Tobias Moster
Manuscript
Endzeit (1982)
eine Art Requiem für 4 Spieler
Uraufführung: 1982; Musik-Akademie Basel
Manuscript
Meditation (1982-1983)
7 kleine Stücke
Instrumentation: für Violine solo und Tonband
Uraufführung: 1983; Musik-Akademie Basel; Violine: Luca Martin
Manuscript
Air (1984)
Instrumentation: für 7 Bambusruten und Violoncello
Uraufführung: 1987; Musik-Akademie Basel
Duration: 7' 00"
Manuscript
Ostho (1989)
Instrumentation: for harp solo
Uraufführung: 2004; Kunsthalle Bielefeld; Harfe: Sylvia Gottstein
Duration: 5' 00"
Manuscript
Motorismen (1990)
Instrumentation: für Saxophon in Es
Uraufführung: 1990; Musik-Akademie Basel
Duration: 3' 00"
Manuscript
room_7 (2008)
Instrumentation: for string quartet
Duration: 9' 00"
Manuscript
jo-ion (2009)
3 Opernszenen nach Euripides
Instrumentation: Tenor, Mezzosopr., Countertenor, Frauenchor, Solo-Vl., Bkl., Akk., 15 Vl., Schlagw. (1 Musiker)
Manuscript
süs (2010)
Instrumentation: für 6 Spieler
Duration: 3' 00"
Manuscript
excerpt_23 excerpt_24 (2012)
Instrumentation: for violin solo
Duration: 6' 00"
Manuscript
nihil (2013)
Instrumentation: für gemischten Chor a cappella
Texts: Titus Lucretius Carus aus: De rerum natura
"Das Zitat, das dem Chorstück "nihil" zugrunde liegt, stammt aus dem Lehrgedicht "De rerum natura" des römischen Dichters und Philosophen Titus Lucretius Carus, genannt Lukrez. Das Zitat gibt in komprimierter Form Lukrez' Ansicht über die Wesensart der Seele wieder. Seiner Meinung nach sind Geist und Seele sterblich.
Er fordert seine Leser auf, das Leben als Leben zu genießen und die Furcht vor dem Tod als unnötig zu betrachten. Das Sein ist für ihn ein ewiger Kreislauf aus Werden und Vergehen: "Nichts entsteht aus nichts" und "Nichts vergeht zu nichts". Das Chorstück "nihit" knüpft musikalisch daran an.
"
Uraufführung: 10. Februar 2015, Stefaniensaal Graz; Vokalforum Graz 1. Preis/Kompositionswettbewerb: Styria Cantat
Duration: 4' 00"
SME/EMS
2 Lieder (2013)
nach Texten von Vincent van GoghInstrumentation: für mittlere Stimme und Klavier/Sprecher
Texts: Vincent van Gogh
1. Sternennacht über der Rhône
2. Der Sämann
Uraufführung: 20. Oktober 2013, Hans-Huber-Saal Basel; Mezzosopran: C. Metz; Klavier: R. Reichenbach
Duration: 5' 00" (Vincent van Gogh)
SME/EMS
Missa de homine (2015-2016)
Instrumentation: for choir, soli, and orchestra
Texts: Elisabeth Wandeler-Deck, Sophokles, S. Rotenberg, F. Nietzsche, M. Schmidt-Salomon, W. Shakespeare, Lukrez
"Seit Jahrhunderten hat die abendländische Musik geistliche Messen hervorgebracht - teils basierend auf religiöser Überzeugung, teils die bewährte sakrale Tradition fortschreibend. Einem solchen Werk begegnet die Missa de homine mit einem zeitgenössischen und gegensätzlichen Zugriff: "Nicht Gott, sondern der sterbliche Mensch mit seinen positiven wie negativen Eigenschaften steht im Mittelpunkt."
Der Cantate Basel Kammerchor brachte die Missa de homine im Wechsel mit Joseph Haydns Harmoniemesse zur Uraufführung.
"
Duration: 38' 00"
SME/EMS
notes4strings (2015)
Instrumentation: for violin solo
Teiluraufführung: 15.1.2017 (Teil I und III), Haus Martin Dornach; Violine: Andreas Kunz
Duration: 6' 00"
Manuscript
death dances4all (2016)
Instrumentation: for orchestra
Die 4 Orchesterstücke standen im Finale des ersten Basel Composition Competition 2017 und wurden vom Kammerorchester Basel uraufgeführt.Uraufführung: 16. Februar 2017, Theater Basel (Foyer); Dirigent: Frank Ollu; Kammerorchester Basel Basel Composition Competition 2017
Duration: 17' 00"
SME/EMS
re-form-cycled (2017)
Instrumentation: for orchestra and baritone ad lib.
Mendelssohn's "Reformation" Symphony recycled and transformed; underlaid with a quote of W. Shakespeare Orchesterbesetzung: Holz 2-2-2-2 (2. Fg. auch Kfg.); Blech: 2-3-2; Timp.; Bariton ad lib.; Streicher
Duration: 5' 00"
Manuscript
[pi:ps] diary (2018-2019)
Instrumentation: für Bariton, Mezzosopran, Violine solo und grosses Orchester
Texts: Samuel Pepys
"Auszüge aus den Tagebüchern des englischen Tagebuchschreibers und Chronisten Samuel Pepys (1633 – 1703). Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses.
Das Tagebuch, das Pepys [piːps] von 1660 bis 1669 führte, gehört zu den wichtigsten Quellen für diese Zeit und zu den am häufigsten zitierten literarischen Werken des englischen Sprachraums.
"
Duration: 45' 00"
SME/EMS
(re)action (2019)
Instrumentation: for Strings
Uraufführung: 3.11.2019, Alte Kirche Boswil; Dirigent: Alexandre Clerc; Kammerorchester 65 (K65)
Duration: 7' 30"
SME/EMS