Composers:

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z

 

Elmer Franz-Josef



Elmer Franz-Josef
Elmer Franz-Josef
Dachsweg 8b
4410 Liestal (BL)
Schweiz
franz-josef.elmer@fjelmer.ch

fjelmer.ch



Genre: Classical Music
Professional activity: Composers
Biography
* 1957 in Frankfurt am Main.

Studied theoretical physics in Darmstadt from 1976-1987.

Franz-Josef Elmer has been composing since the eighties of the last century. From 1989-1990 he was a student of René Wohlhauser. For many years Franz-Josef Elmer did not come to compose. In recent years he has returned to this activity. Since 2017 he is a student of David Soltòn Caflisch. In 2020 he took a "Certificate of Advanced Studies (CAS) in Composition/Arrangement" at the Lucerne School of Music with Dieter Ammann.


Work list

Drei mal Zwoelf in Vier (2014)

Instrumentation: flute (recorder) quartett

Duration: 1' 40"
Manuscript
Flowing Aletsch Glacier (2014)

Instrumentation: Double bass and harp

Duration: 1' 00"
Manuscript
Furor (2015)

Instrumentation: for 4 Pianos

Duration: 3' 00"
Manuscript
Octatonic Study for Piano No. 2 (2015)

Instrumentation: for piano

Duration: 5' 10"
Manuscript
Assoziative Aspekte (2016)

Instrumentation: for flute, clarinet, bassoon, 2 Violins, Viola, Cello and double bass

Duration: 6' 45"
Manuscript
1440 Minuten (2016)

Instrumentation: Midi-Piano

Duration: 1440' = 24h
Manuscript
Elastische Eleganz (2017)

Duration: 3' 15"
Manuscript
String Quartett No. 1 (2017)

Instrumentation: for string quartet

Duration: 7' 30"
Manuscript
Gefangenes G (2017-2018)

Instrumentation: for string orchestra or big orchestra

Duration: 6' 00"
Manuscript
Herbe Herzlichkeit (2018)

Instrumentation: for piano

Duration: 2' 00"
Manuscript
Halluzinatorisches Halo (2018)

Instrumentation: for oboe and guitar

Duration: 5' 50"
Manuscript
Irisierendes Irrlicht (2018)

Instrumentation: for flute, violin, viola, cello

Duration: 10' 00"
Manuscript
Jo Jo (2018)

Instrumentation: for 2 Violins or 2 violas or 2 celli or 2 double basses

Duration: 5' 00"
Manuscript
Kollabierende Kondensate (2019)

Instrumentation: for flute, oboe, clarinet, violin, viola, cello, piano

Duration: 34' 00"
Manuscript
Laconic Lags (2019)

Duration: 10' 00"
Manuscript
Modulare Moirés (2019)

Instrumentation: for violin, cello and piano

Duration: 12' 30"
Manuscript
nacreous nature (2020)

Instrumentation: grosses Orchester

Gegenüberstellung des kompaktesten 11-tönigen Akkords, welcher weder eine Oktave enthält noch ein Intervall mehr als einmal enthält, und instrumentalen Geräuschen.

Duration: 13' 00"
Manuscript
nonreducibel notions (2020)

Instrumentation: for piano a four Hands

Duration: 64' 00"
Manuscript
F F (2020)

Instrumentation: Klarinette

Kurzes Solostück über die Obertonreihe von F.

Duration: 1' 20"
Manuscript
H. H. (2021)

Instrumentation: Sopran, Violine und Akkordeon

Dieses Stück ist eine Auseinandersetzung mit "Heimat" und "Fremde". Die Wörter des Textes sind aus Goethes "Wahlverwandschaften" und das musikalische Material aus Schuberts Lied "Fremd bin ich eingezogen" (erstes Lied der "Winterreise"). Ich stelle mir vor, wie dieses Stu?ck von StrassenmusikantInnen an einer einsamen, windigen Ecke in einer Stadt gespielt wird. UA 2021

Duration: 3' 00"
Manuscript
ornamental organisms (2021)

Instrumentation: Flöte, Altsaxophone, Violine, Cello, Klavier und Perkussion

Es treffen Flöte, Saxophone, Violine, Cello und Klavier in allen möglichen Kombinationen aufeinander. Dabei spielt jedes Instrument in einer anderen Tonskala (Messiaen Modi). Das führt oft zu starken Reibungen. Die Perkussion kommentiert mit Geräuschen und Schlägen. Es ergibt sich ein intensives Gespräch. Pausen unterbrechen die Konversation kurzzeitig. Danach nimmt das Gespräch eine neue Wendung. UA 2021

Duration: 9' 00"
Manuscript
Papier Panakustikum (2021)

Instrumentation: Papier und Schreibstift

Verschiedene Geräusche werden mit einem Blatt Papier erzeugt. Schließlich wird ein Windrad hergestellt. Die neun verschiedenen Aufnahmen (die improvisatorisch einer Partitur folgen) werden kanonartig kombiniert. Video:https://youtu.be/zTjFnkzs5lc

Duration: 11' 00"
Manuscript
fabulous factorization (2021)

Instrumentation: Klavier

Die Zerlegung aller Zahlen von 1 bis 2021 in Primzahlen wird musikalisch umgesetzt. Die Version für Klavier und die elektronische Version unterscheiden sich ein wenig in der Art der Umsetzung. In beiden Versionen sind Primzahlen immer der tiefste Ton. Dieses Stück ist inspiriert bei dem Stück "Eratosthenes Sieve" von Tom Johnson.

Duration: 30' 00"
Manuscript
fabulous factorization (electronic version) (2021)

Instrumentation: Elektronische Version

Die Zerlegung aller Zahlen von 1 bis 2021 in Primzahlen wird musikalisch umgesetzt. Die Version für Klavier und die elektronische Version unterscheiden sich ein wenig in der Art der Umsetzung. In beiden Versionen sind Primzahlen immer der tiefste Ton. Dieses Stück ist inspiriert bei dem Stück "Eratosthenes Sieve" von Tom Johnson.

Duration: 22' 00"
Manuscript
quivering quicksand (2022)

Instrumentation: Elektronik

Acht Lautsprecher - elliptisch angeordnet - geben elektronisch erzeugte „Klanglawinen“ wieder. Jede Lawine ist einzigartig und hat eine andere Klangwelt. Geht man unter dem Näherungssensor hindurch, wechselt die Klangwelt. Lawinen können kurz oder lang sein, laut oder leise. Die Klangwelten sind sehr unterschiedlich: Sphärisch, brummend, melodiös, wabernd, voluminös, spärlich und Kombinationen dieser Qualitäten.

Manuscript
ruhelos ruhend (2022)

Instrumentation: Streichorchester

Das Streichorchester spielt eine Sequenz von Sechsklänge, die sich dadurch auszeichnen, dass keiner der fünfzehn Intervalle mehr als einmal vorkommt. Oktaven kommen ebenfalls nicht vor. Zwei aufeinander folgende Sechsklänge haben fünf Töne gemeinsam. Das Streichquartett (die vier Soloinstrumente) ergänzt diese Sechsklänge so, dass die Regel der einmaligen Intervalle eingehalten wird. Das Streichquartett ist der "ruhelosen" Teil und das Streichorchester der "ruhenden". Das Stück ist in sechzehn Abschnitte (mit wechselnden Charakteren) unterteilt. Die Länge der Abschnitte ist durch den goldenen Schnitt in einer hierarchisch organisiert Unterteilung bestimmt.

Duration: 16' 00"
Manuscript
samtidig sannsynlighet (2022)

Instrumentation: Flöte und Kontrabass/Cello

Das ganze Stück ist durch ein paar Regeln unter Einbezug der Thue-Morse Folge bestimmt.

Duration: 2' 00"
Manuscript
treklangprogresjons trengsel (2022)

Instrumentation: Klavier

Den norwegischen Titel könnte man mit "Dreiklangprogressionsgedrängel" übersetzen. Es kommen nur Dur-, Molldreiklänge und übermässige Dreiklänge vor. Die Progression wird durch Schichtung von sechs polyrhythmischen Thue-Morse Folgen erzeugt. Die zusätzlichen Töne bilden mit der untersten Stimme der Dreiklänge einen Tritonus oder eine Quinte (obere Stimme) bzw. Quarte (untere Stimme).

Duration: 5' 00"
Manuscript
freeing from frantic (2023)

Instrumentation: Klavier

Dieses sehr einfache algorithmische Stück basiert auf der Folge von Quersummen zur Basis 3 der ganzen Zahlen ab 0. Diese Folge bestimmt die Tonhöhe aller drei Stimmen. Die Dauer jeder Note ist festgelegt: 1/4 für die tiefste Stimme, 1/8 für die mittlere und 1/16 für die höchste. Zusammen mit einem relativ schnellen Tempo ist dies für das "hektische" (frantic) Gefühl verantwortlich. Dies wird durch die ansteigende Tendenz der melodischen Linien noch verstärkt. Wenn in der Bassstimme die Tonhöhe höher als "es" ist, werden die Notendauern in allen Stimmen augmentiert. Verdoppelt bei "e", vervierfacht bei "f" usw. Diese Logik hat zur Folge, dass die Hektik unterbrochen wird. Die Unterbrechungen werden gegen Ende des Stückes immer häufiger und länger. Das Stück beruhigt sich gegen Ende durch die Verlangsamung um den Faktor 16.

Duration: 6' 00"
Manuscript
mooRAnIgnigniSmAI (2023)

Instrumentation: Stimme und Elektronik

Diese Arbeit ist eine Variation des berühmten Werks I Am Sitting in a Room von Alvin Lucier. Ich sass auf einem Stuhl in einem fast kubischen Raum (3,3m x 3,3m x 2,6m) mit glatten Wänden, Boden und Decke und zwei grossen Fenstern an einer Seite. Es gab nicht viel im Raum, um den Schall zu dämpfen. Ich sass auf der gegenüberliegenden Seite der Fenster mit meinem Computer auf dem Schoss. Auf dem Fensterbrett stand ein Bluetooth-Lautsprecher. Ich sang "I am singing in a room" mit vielen Glissandi, um viele Resonanzfrequenzen des Raumes abzutasten. Ich nahm meinen Gesang mit dem eingebauten Mikrofon meines Computers auf. Ich speicherte die Aufnahme und spielte sie über den Lautsprecher ab. Zur gleichen Zeit machte ich die zweite Aufnahme. Das habe ich mehrmals wiederholt. Am Ende hatte ich 13 Aufnahmen. Jede war 27-28 Sekunden lang. Schliesslich fügte ich sie zusammen und speicherte das Audiosignal in zeitlich umgekehrter Reihenfolge ab.

Duration: 6' 00"
Manuscript
umåtelig umulighet (2023)

Instrumentation: Euphonium und Klavier

Das Stück hat fünf Sätze. Jeder Satz hat einen speziellen Charakter. In manchen Sätze werden besondere Spieltechniken für das Euphonium verlangt (1. Satz: Multiphonics durch Singen, 4. Satz: Vierteltöne). Primzahlen werden für fast alle Aspekte der Komposition benutzt. Der 4. Satz beruht aus Beispielen, die die Goldbachsche Vermutung erfüllen (jede gerade Zahl grösser als zwei ist die Summe zweier Primzahlen).

Duration: 8' 00"
Manuscript
vectorial vegetativeness (2023)

Instrumentation: Streicherensemble oder -orchester

Dieses Stück basiert auf der Quersummen zur Basis 2 der ganzen Zahlen von 0 bis 2n-1 mit n von 0 bis 9. Dies führt zu den zehn gleichlangen, durch Generalpausen getrennten Abschnitten der Komposition. In jedem Abschnitt wird der vorherige Abschnitt wiederholt. Dazu kommen die Noten für den neuen Abschnitt n. Die Länge der dazukommenden Noten ist jedesmal um den Faktor zwei kleiner, so dass die Gesamtlänge gleich bleibt trotz Verdoppelung der Anzahl der Noten. Die Quersumme bestimmt die Tonhöhe als Index in einer aufsteigenden Folge, die so gebaut ist, dass die Intervalle zweier aufeinander folgenden Töne jeweils um einen Halbton abnimmt. Der Anfangston, der also zur Quersumme 0 gehört, ist für n um einen Halbton tiefer als für n-1. Dadurch ist garantiert, dass es keine gemeinsamen Töne der Reihen für verschiedene n gibt.

Duration: 11' 00"
Manuscript
weird weaving (2023)

Instrumentation: Euphonium

In diesem Stück geht es um Permutationen von Notenlängen und Intervallen sowie Kombinationen von Artikulationen. Alle Permutationen und Kombinationen werden so in einer Reihenfolge gespielt, dass Änderungen nur in kleinen Schritten erfolgen. Dazu werden verschieden mathematische Algorithmen und Konzepte wie z.B. die Hilbert Kurve angewendet.

Duration: 8' 00"
Manuscript
Brushed Brusselators (2024)

Instrumentation: Elektronik

Sieben verschiedene Stück, die auf der Dynamik gekoppekter, mathematischer Modelle (Brüsselator) beruhen. Die Stück unterscheiden sich vor allem in der Umsetzung der Mathematik der Modelle in Klänge.

Duration: 5' 00"
Manuscript
Kipppunkte kitzeln (2024)

Instrumentation: Viola und Live Elektronik

Ein mathematisches, dynamisches System reagiert auf die Klänge der Viola. Und die Viola reagiert auf den resultierenden Klang des dynamischen Systems. Das dynamische System hat Sattel-Knoten-Bifurkationen. Das sind die Kipppunkte, an denen es kippt und akustische Ausbrüche erzeugt.

Duration: 8' 00"
Manuscript
zahm zankende Zartgefühle (2024)

Instrumentation: zwei oder mehr Instrumente mit Tonhöhe

Dieses Improvisationsstück von unbestimmter Länge ist vor allem inspiriert von Terry Rileys "In C".

Manuscript
wistful wisdom (2024)

Instrumentation: Tuba und Perkussion

Dieses Stück beruht auf dem Konzept der selbstähnlichen Melodie von Tom Johnson. Es gibt ein Thema als selbstähnliche Melodie mit abstrakten Noten, die in unterschiedlicher Weise akustisch umgesetzt werden (Variationen).

Duration: 11' 00"
Manuscript
Orthogonal Orbits (2024)

Instrumentation: grosses Orchester

Der fundamental Kern dieses Stücks ist eine Leiter aus dreizehn Tönen. Der Abstand zwischen den Tönen ist bei jeder Stufe nach oben ein Halbton tiefer. Dies ist "Orbit 0". Daraus werden nach bestimmten Regeln 25 weitere Orbits gebildet. 20 Orbits wurden verwendet. Diese Orbits erscheinen als (arpeggierte) Akkorde in allen Abschnitte ausser im Abschnitt D. Die Reihenfolge der Orbits wurde so gewählt, dass zwei aufeinanderfolgende Orbits denselben Anfangs- oder Endpunkt haben. In den Abschnitten E-G ist die Reihenfolge der Orbits der Abschnitte A-C umgekehrt. Im Abschnitt D werden alle Permutationen von allen Kombinationen von drei Punkten des Orbits 16 gespielt.

Duration: 14' 00"
Manuscript


Last updated: 2022-02-08 10:56:46