4 Stücke für Flöte und Klavier
Instrumentation: für Flöte und Klavier
4 Stücke unterschiedlichen Charakters - von verhalten bis volltönig.
Durée: 8' 00"
Manuscrit
5 Praeambeln für Orgel (1961)
5 kurze, sehr charakteristische Stücke in unterschiedlichen Registrierungen.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Toccatina fürCembalo (1961)
Instrumentation: Cembalo
Kurze Toccata mit virtuosen Läufen.
Durée: 2' 00"
Manuscrit
4 Stücke für Cembalo (1962)
Instrumentation: Cembalo
4 Stücke unterschiedlichen Charakters, von lyrisch bis markant.
Durée: 5' 00"
Manuscrit
Monodie (1963)
Erschienen im Sammelband "Orgelmusik I" (M&S 1461).Instrumentation: für Orgel solo
"Monodie" ist im Sammelband "Orgelmusik I" (M&S 1461) herausgekommen.
"Monodie" ist völlig einstimmig komponiert. Der Beginn und der Schluss erklingt sehr hoch welche den Umfang des Klaviers übersteigt. In der Mitte steht als Kontrast eine bewegte Linie, gespielt mit einem Cornet.
Durée: 2' 00"
Müller & Schade AG
3 Stücke für Kleincembalo (1963)
3 kurze, charakteristische Stücke, mit wilden Kaskaden, perlenden Tonketten oder Lautenzug-Kantilenen.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Komposition für Oboe und Orgel (1964) Vier gegensätzlich angelegte Teile verbinden sich zu einem Ganzen.Weitgehend in "Space-Notation" aufgeschrieben.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Streichquartett (1964)
In diesem Stück wird kein einziger Ton "normal" gespielt, dafür finden sich darin Flageolettöne, Pizzicati, Ponticello-Töne und anderes mehr.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
4 Stücke für Schlagzeugensemble (1964)
Instrumentation: für Schlagzeugensemble
4 Stücke mit unterschiedlichen Charakteren - von meditativ bis virtuos
Durée: 9' 00"
SME/EMS
Kristallisationen (1964)
Instrumentation: für Orgel
Leise Orgelklänge in vorab hohen Frequenzen, wie aus der Ferne klingend. Uraufführung an der EXPO Lausanne 1964.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
5 Stücke für Flöte und Orgel (1965)
5 einzelne Stücke in verschiedenen Charakteren, von vordergründig strukturiert bis atmosphärisch verhalten.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
4 Stücke für Oboe und Cembalo (1965)
Instrumentation: für Oboe und Cembalo
4 Stücke unterschiedlichen Charakters - die beiden Instrumente ergänzen sich in ihrer Unterschiedlichkeit.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Leises für Gesinchen (1966)
Erschienen im Sammelband "Orgelmusik I" (M&S 1461).Instrumentation: für Orgel solo
Auf drei Manualen werden 3 einzelne Register eingesetzt: Quintatön, Krummhorn und Flöte.
Durée: 2' 00"
Müller & Schade AG
Duo für Klarinette und Violine (1966)
Zu Beginn und am Schluss kontrastieren sich Tiefe pp-Töne der Klarinette mit hohen Flageolett-Tönen der Violine. Ein dramatischer Zwischenteil befindet sich in der Mitte.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
4 Stücke (1966)
Instrumentation: für Flöte und Klavier
Die Stücke weisen sehr unterschiedliche Charaktere auf.
SME/EMS
Suite für Orgel (1967)
Dialog - Punkte - Linien - Flächen - Vorschläge - TöneErschienen im Sammelband "Orgelmusik I" (M&S 1461).
Recht abstrakt anmutende Musik. Als Vorbild für die Satzfolge 2 - 4 diente das Buch "Von Punkt zu Linie zu Fläche" von Wassily Kandinsky.
Durée: 11' 00"
Müller & Schade AG
Trio für Flöte, Oboe und Cembalo (1967)
Vier Stücke weisen sehr unterschiedliche Charaktere auf.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Komposition für Violoncello und Orgel (1967)
Im ersten Teil verschmelzen Flageolettöne des Cellos mit einem leisen Orgelregister. Eine gewisse Dramatik weist der zweite Teil auf. Der dritte Teil entspricht dem ersten Teil – in Krebsform.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Klaviermusik in 5 Teilen (1968)
Teil 1 und Teil 3 sind im Sammelband "Neue Schweizerische Klaviermusik, Teil 1" (Breitkopf & Härtel BG 898) erschienen.
Recht abstrakt anmutende Musik. Teile 2, 4 und 5: Manuskript.
Durée: 8' 00"
Breitkopf & Härtel
Postfach 1707
D-65195 Wiesbaden
Tel. +49 611 45 00 80
Komposition für Violine und Klavier (1968)
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Quadripartitum (1969)
Instrumentation: Sopran, Alt, Klavier, Celesta, Schlagzeug
Komposition mit vier Teilen unterschiedlichen Charakters. Die Texte für die Sängerinnen sind rein phonetisch.
Durée: 7' 00"
Manuscrit
rosa loui (1969)
7 LiederInstrumentation: für Alt und Klavier
Texte: Kurt Marti
Gedichte in berndeutscher Sprache: rosa loui – gäbs – tellurisch – granium-märit – d'wält voll göisse – im aletschwald – lippestift-notiz
Durée: 9' 00"
Müller & Schade AG
Quadripartitum (1969)
Instrumentation: für Sopran, Alt, Klavier, Celesta und Schlagzeug
Zu Beginn verschmelzen die 3 angeschlagenen Instrumente (beim Schlagzeug: Vibraphon). Sehr kontrastreich verhalten sich dazu die drei weiteren Teile.
SME/EMS
Psalm 146 (1970)
Instrumentation: Dreistimmiger Chor SAM, Orgel
Der Chor singt den Text des Psalm 146, die Orgel sekundiert integrierend oder kontrastvoll.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Für zwei (1970)
Instrumentation: für 2 Klaviere oder Klavier vierhändig
Drei Stücke von unterschiedlichem Charakter.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Wettspiele (1971)
Instrumentation: für 2 junge Cellisten
Für Laien komponiert. Ganz kurze Teile legen verschiedene spieltechnische Möglichkeiten offen. Diese Teile können nach gewissen Spielregeln selbst zusammengesetzt werden.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Komposition für Flöte, Klarinette und Tonband (1971) Zu den live spielenden Instrumenten Flöte und Klarinette (auch Bassklarinette) läuft im Hintergrund eine CD. Darauf befinden sich Klavierklänge verschiedenster Art, welche mannigfach verarbeitet wurden.
Durée: 9' 00"
SME/EMS
Es ist ein Wort ergangen (1972)
Erschienen im Sammelband "Orgelmusik I" (M&S 1461)Instrumentation: für Orgel solo
Das Werk ist im Sammelband "Orgelmusik I" (M&S 1461) herausgekommen.
Als Cantus firmus dient der Choral "Es ist ein Wort ergangen" von Albert Moeschinger. Die anderen Stimmen erzeugen dahinter eine leise Klangfläche.
Durée: 2' 00"
Müller & Schade AG
Spielmusik für alte Instrumente (1973)
Instrumentation: für 3 Blockflöten, 2 Gamben, Posaune und Positiv
Drei Stücke für ein Ensemble mit Renaissance-Instrumenten
Durée: 7' 00"
SME/EMS
5 liturgische Stücke (1974-1993)
Instrumentation: für Orgel
5 Stücke von ca. 3' Dauer für die Festtage Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Auffahrt und Pfingsten. Musikalisch zwischen Schrecken und Erwartung.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Vokalisationen (1975)
Instrumentation: für 5 Singstimmen (SSATB)
Auf rein phonetischer Basis erzeugen 5 Sänger eine Vielzahl von Stimm-Klängen. Die Tonhöhen sind rein graphisch notiert (ohne genaue Höhen-Angaben). Das Werk pendelt zwischen dichten Ueberlagerungen und stehenden Klangflächen.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
Konfrontationen (1975)
Instrumentation: Harmoniemusik
Dieses Stück wurde durch das Spiel des Inf. Reg. 15 uraufgeführt. Klingt völlig anders als die üblichen Werke für eine Militärmusik.
Bei diesem Werk haben die Spielenden viele Freiheiten, z. B. wann genau sie die Töne innerhalb eines Klangfeldes spielen.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Parts: CHF 20.-
"Situationen" (1976)
Instrumentation: 2 Trompeten, Orgel
Originalkomposition für 2 Trompeten und Orgel, setzt bei beiden Instrumente ihre verschiedenartige Klangmöglichkeiten ein.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Stimmen-Saiten (1976)
Instrumentation: für Frauenchor und ein Klavier mit 4 Spielern
Text: phonetisch.Zum Frauenchor (Jugendchor) kommt ein Klavier, an welchem 2 Spieler an den Tasten sitzen, 2 Spieler im Innern des Klaviers Klänge erzeugen. Grösstenteils ohne fixe Tonhöhen notiert, daher sehr gut für Laien realisierbar.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Rund um das Klavier (1977-2020)
Die Sammlung enthält 14 Stücke für 2 bis 4 Laien-Spieler*innen an einem Klavier in 3 Stufen: Unterstufe (4 Stücke), Mittelstufe (6 Stücke), Oberstufe (4 Stücke).
Durée: 40' 00"
SME/EMS
Rund um das Klavier III - Oberstufe CHF: 12.60
Entwicklung (1977)
Instrumentation: für Cembalo
Stilistisch in der Nähe der repetitiven Musik, rein diatonisch. Ein einzelner Ton entwickelt sich nach und nach zu vollstimmigen Akkorden.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Tonal - Atonal (1977-1984)
Instrumentation: für Orgel
Musik ohne Tabus, weder vor Clustern noch vor Dur-Dreiklängen. Feine Uebergänge oder rapide Schnitte zwischen beiden Bereichen.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Politische Gefangene (1977)
Instrumentation: für Männerchor oder gemischten Chor
Texte: Hans Eugen Frischknecht
Ein Aufschrei gegen das Unrecht der Gefangennahme aus politischen Gründen. Der Text mit den Ländern kann auf die heutige Situation angepasst werden. Gut für einen Laienchor realisierbar.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
"fragend" für Orgel (1977)
Instrumentation: für Orgel
"fragend" ist in "Aus der Werkstatt von Schweizer Organisten 1993" erschienen.
In diesem Werk sind die Tonhöhen nur teilweise gegeben. Vielfach sind mit der Handfläche gespielte Clusters vorhanden oder es werden Register nur halb gezogen.
Erschienen in: Aus der Werkstatt von Schweizer Organisten (Ref. Kirchenmusikverbände)
Durée: 2' 00"
Ref. Kirchenmusikverbände
"Posaunen" für Stimme und Orgel (1978)
Instrumentation: Beliebige Singstimme, Orgel
Der Text ist aus der Apokalypse 8, 7 - 13 entnommen. Als Stimme kommt hier eine beliebige Männer oder Frauenstimme in Frage. Von gesungen bis gesprochen gelangen verschiedene Klangerzeugungen zum Einsatz. Auch bei der Orgel sind die Tonhöhen nur andeutungsweise gegeben.
Durée: 6' 00"
Edition Kunzelmann
Grütstr. 28
CH-8134 Adliswil
Farben (1978)
Instrumentation: für Sinfonieorchester (3,3,3,3- 4,3,3,0- Hfe, Schlgz(4)- Str)
Der Titel bezieht sich einerseits auf die Klangfarben der einzelnen Instrumente, welche zum grossen Teil unvermischt nebeneinander stehen. Andrerseits werden in den Akkorden vielfältige "Farben" hörbar.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
(Parts CHF 40.-)
Fantasia für Violine, Schlagzeug und Orgel (1980)
Drei Instrumente, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen wollen, gehen trotzdem eine homogene Verbindung ein oder verhalten sich kontrastvoll.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Ohn-Mächtige (1980)
Instrumentation: für neunstimmigen Chor
Texte: Hans Eugen Frischknecht
Zugrunde liegt ein Text über die politischen Gefangenen. Musikalisch zieht sich eine stetig sich entwickelnde Klangfläche auf diatonischer Basis durch das Werk, ein steter Ausdruck einer Hoffnung.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Rondeau für Flöte und Gitarre (1981)
"Raumklänge" (1983)
Instrumentation: Brassband
Standartisierte Brassband-Besetzung. Einige Instrumente spielen hinter dem Publikum, was spezielle Raumklänge erzeugt.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
Parts: CHF 50.-
Komposition für 2 Trompeten und Orgel (1984)
Verlangt sind 2 hohe Trompeten. Die Komposition setzt sich erheblich von üblichen Trompeten-Orgel-Stücken ab und verbindet die Instrumente zu vielfältigen Klang-Kombinationen.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Verflechtungen (1984)
Instrumentation: für zwei Orgeln
Komponiert für Räume mit einer grossen und einer kleinen Orgel mit vielfältig ineinander verflochtenen Klängen.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Klanggruppierungen (1984)
Instrumentation: für 3 Flöten, 2 Klarinetten, Trompete, Posaune und Klavier vierhändig
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Parts: CHF 28.00
Impulse für Klarinettenensemble (1986)
Instrumentation: für Es- Klarinette, 3 B-Klarinetten, Alt-Klarinette und Bassklarinette und Kontrabassklarinette
Durée: 5' 00"
SME/EMS
"Lobet den Herrn" (1986)
Instrumentation: für dreistimmigen Chor und Orgel
In: Musikbeilage 1987 des schweizerischen Kirchengesangsbundes
Der Text knüpft an den Psalm 150 an. Wenn von Galaxien und Molekülen die Rede ist, zeigt sich aber eine Verbindung mit einem modernen wissenschaftlichen Denken. Durch eine weitgehende Vorausnahme oder Unterstützung von Tönen des Chores ist dieses Werk auch einem aufgeschlossenen Laienchor zugänglich.
Erschienen in: Musikbeilage 1987 des Schweizerischen Kirchengesangsbundes
Durée: 2' 00"
Reformierter Kirchengesangsbund
Lohn/BE
Schweiz
De l'Australopithèque à l'homme (1986)
Instrumentation: für Stimme und Klavier
Texte: Gudrun Ryhming
In experimenteller Zusammenarbeit entstand das Werk in Gemeinschaft mit der Sängerin Gudrun Ryhming. Das beinahe kabarettistisch angelegte Stück durchschreitet im Text die Stufen vom Australopythecus bis zum heutigen Menschen.
Durée: 13' 00"
SME/EMS
Farbschimmerungen I (1987)
Instrumentation: für Orgel
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Durée: 10' 00"
edition gravis Musikverlag
Dis-Kon (1988)
Instrumentation: für vier Posaunen
Zu Beginn stehen die Spieler an den vier Ecken eines Raumes und vereinigen sich zusehends auf der Bühne in der Mitte.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Psalm der Hoffnung (1988/11)
Instrumentation: für Sopran, Oboe und Orgel (oder Klarinette bzw. Oboe oder Flöte und Klavier)
Texte: Anonymi
Die Texte stammen von politischen Gefangenen aus Diktaturen verschiedener Richtungen; sie bewegen sich zwischen Anklage und Hoffnung. Für alle Fassungen ist die Sopranstimme identisch.
Durée: 13' 00"
SME/EMS
18 Bilder (1988-2006)
Instrumentation: für Klavier
Kürzere in sich homogene Stücke. Zwischen den Stücken sind jedoch grosse Kontraste vorhanden. Beigefügte Texte dienen zur Charakteristik der Stücke.
Durée: 38' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Klangschichten (1988)
Instrumentation: für Blasorchester
SME/EMS
Parts: CHF 50.-
Farbschimmerungen II (1989)
Instrumentation: für Orgel
für Orgel vierhändig und vierfüssig
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Durée: 12' 00"
edition gravis Musikverlag
Labikiel (1990)
Instrumentation: für Flöte und Cembalo
Die Tonerzeugung der Querflöte erfolgt durch ein Labium, diejenige des Cembalos durch einen Kiel. Verschiedene Stimmungen stehen in diesem Stück sehr kontrastreich gegeneinander.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Ein Haus voller Klaviere (1990)
Instrumentation: für 12 - 24 Klaviere
Notwendig sind 24 Spieler, welche vierhändig oder auf einem eigenen Instrument spielen. 6 Partien verlangen ein professionelles Niveau, 18 Partien Mittelstufen-Schüler. Die Klaviere stehen in den Zimmern, die Zuhörer hören im Korridor zu. Die Kommunikation zwischen den Spielern erfolgt mit der Stoppuhr.
Durée: 7' 00"
Manuscrit
Wettspiele für zwei Violinen (1990)
Instrumentation: 2 Violinen
Dieses Werk kann sehr gut von Laienspielern realisiert werden. Kurze Teil können von den Interpreten beliebig zusammengesetzt werden. Bei den Violinen gelangen verschiedene Spieltechniken zum Einsatz.
Erschienen in: CH-Violino, Musikedition Nepomuk 9145
Durée: 4' 00"
Nepomuk Musik Verlag
2 Soli aus dem Orgelkonzert "Orgorchestra" mit einem ruhigen Intermezzo (1990)
Instrumentation: für Orgel
Im Orgelkonzert "Orgorchestra" sind 2 längere Soloteile sind der Orgel vorbehalten. Diese sind in einer Sonderausgabe herausgegeben, ergänzt mit einem ruhigen Intermezzo.
Durée: 8' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Orgorchestra (1990)
Instrumentation: für Orgel und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,2,0 - Schlgz(2) - Str)
Orgel und Orchester sind zwei gleichwertige Partner, welche miteinander konzertieren. Der Orchesterpart kann von einem sehr guten Laienorchester gespielt werden. Der Orgelpart mit 2 grossangelegten Kadenzen verlangt einen versierten Organisten.
Durée: 16' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Stereophonie (1991)
Instrumentation: für 5 Querflöten
Komponiert für 5 gute Laienspieler, welche auf einer Bühne möglichst weit auseinanderstehen, um "stereophone" Wirkungen zu erzeugen.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
7 Orgelskizzen (1993)
Instrumentation: Orgel
Die meisten zeitgenössichen Orgelwerke verlangen eine grössere Orgel für eine Aufführung. Bei den "Orgelskizzen" genügen 2 Manuale. Bei 2 Stücken existieren 2 Versionen, um die Realisierungsmöglichkeiten zu vergrössern. Bei 2 Stücken wurde eine erweiterte Fassung (Dauer: ca. 2') geschaffen, um diese als Eingangs- oder Ausgangsspiele für Gottesdienste verwendbar zu machen.
Durée: 8' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier (1993)
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen. Kammermusik in feinen Klangschattierungen; Space-Notation.
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Clav-Cemb (1994)
Instrumentation: für 2 Cembali
1 Instrument muss zweimanualig sein, das andere 1-manualig mit 2 8'-Registern.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Gleich-Ungleich (1994)
Instrumentation: Grössere Orgel und Orgelpositiv mit den Registern 8' 4' 2'.
Die beiden Instrumente können beliebig im Raum aufgestellt sein, es werden zur gegenseitigen Verständigung keine visuellen oder akustischen Hilfsmittel benötigt.
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Eine neue Schöpfungsgeschichte (1994)
Instrumentation: für 12 Singstimmen (3,3,3,3)
Texte: Südamerikanische Texte
Der Text stammt von einer unbekannten südamerikanischen Basisgemeinde. Eine Schöpfung von 7 Tagen wird vorgestellt, in der Krieg und Ausbeutung ein Ende haben.
Durée: 19' 00"
SME/EMS
Oktett für drei Bläser und fünf Streicher (1996)
Instrumentation: für Klarinette, Fagott, Horn, Streichquartett und Kontrabass
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen. Die Besetzung entspricht dem Oktett von Franz Schubert.
Durée: 10' 00"
edition gravis Musikverlag
Flöten im Raum (1996)
Instrumentation: für 2 Piccolos, 9 Flöten, 3 Altflöten
Von den 14 Flöten sind einige hinter dem Publikum platziert, was einen besonderen Raumeindruck hervorbringt.
Durée: 14' 00"
Manuscrit
"Jehan Alain, Facteur d'orgue" (1996)
Instrumentation: für gemischten Chor
Texte: Jehan Alain
Der Komponist Jehan Alain (1911-1940) erstellte auch surrealistische Zeichnungen, welche er mit Texten versah. Ein solcher Text liegt der ohne fixe Tonhöhen notierten Komposition zugrunde, welche auch sehr gut von einem Laienchor aufgeführt werden kann.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Psalm 113 (1997)
Instrumentation: für dreistimmigen Chor und Orgel oder Klavier
Die Vorausnahme von Tönen für den Chor mit dem Instrument ist hilfreich. Dadurch ist das Werk auch für einen guten Laienchor realisierbar.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
6 Stücke (1997-2013)
Instrumentation: für eine 24-Ton-Orgel
In den Christengemeinschaften von Zürich, Basel, Bern und Hamburg stehen Orgeln, auf denen Vierteltöne gespielt werden können.
Durée: 13' 00"
Manuscrit
5 einfache Stücke in neuen Notationsarten (1997)
Instrumentation: für Orgel
Zeitgenössische Orgelmusik ist meistens sehr schwierig zu spielen und kaum für Laien geeignet. Hier sind 5 einfache Stücke, zusätzlich mit einer Einführung in neue Notationsarten und Kompositionsverfahren versehen.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Actions - Réactions (1998)
Instrumentation: für Schlagzeug und Orgel
Der Schlagzeuger erzeugt einen Klang - die Organistin reagiert - der Schlagzeuger reagiert seinerseits. Jede Aktion des einen Instruments zieht eine bestimmte Fortsetzung nach sich.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Quintett (1999)
Instrumentation: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Sprungbrett (1999)
Instrumentation: für Frauenchor, 2 gemischte Chöre, 4 Chorgruppen (Frauenstimmen), 2 Chorgruppen (Männerstimmen), Klavier vierhändig, 2 Schlagzeuger, 2 Trompeten, 2 Posaunen, 6 Flöten, 2 Violoncelli, 2 Violinen, klingende Metall-Stäbe
Texte: Anonymus
Verschiedene in sich abgeschlossene Teile, wobei alle Teile von Laien realisiert werden können.
Durée: 28' 00"
Manuscrit
5 Bilder für Cembalo (2000)
Die einzelnen Stücke sind in sich sehr geschlossen, zueinander aber gegensätzlich: An den Rändern - suchend - temperamentvoll geschichtet - leiselaut - leichtfüssig.
Durée: 10' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Dona nobis pacem (2000)
Instrumentation: für gemischten Chor
Texte: Bibel / Liturgie
Dem Schlusstext der katholischen Messe stehen Texte gegenüber, die von friedensverhindernden Dingen berichten: von Krieg, Konzentrationslagern und Mobbing. Auch für einen guten Laienchor geeignet.
Durée: 11' 00"
SME/EMS
5 Bilder für Querflöte (2000)
Die Titel der einzeln spielbaren Bilder lauten "Elemente" - "mit Vierteltönen" - "recht laut" - "zeitweise wie ein Hauch" - "melodisch".
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
"Organo pleno" und "Sesquialtera" (2000)
Instrumentation: für Orgel solo
Die beiden Titel geben die Registraturen der Stücke wieder. "Organo pleno" beinhaltet eine Registratur mit Prinzipalen und Mixtur. Bei einer "Sesquialtera" erklingen bei einer gespielten Taste zwei Töne im Abstand einer grossen Sexte.
Durée: 4' 00"
Müller & Schade AG
FanSolSi für Klavier (2001)
Instrumentation: Klavier
Die "FanSolSi"-Kompositionen sind Fantasien für einen Solisten, mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si.
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
4 Stücke (2001)
Instrumentation: für Violine und Orgel
Jedes Stück setzt die beiden Instrumente Violine und Orgel auf eine sehr charakteristische Art und Weise ein.
Durée: 9' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
"So benötigt der Friede dich" (2001)
Instrumentation: für gemischten Chor
Der anonyme Text wurde an einer Hauptversammlung der ACAT (Action des chrétiens pour l'abolition de la torture) vorgestellt. Die Wichtigkeit des Einzelnen für das Weltgeschehen steht hier im Vordergrund.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
"Kantone" (2002)
Instrumentation: für Frauenchor oder Jugendchor
Das Werk ist ohne fixe Tonhöhen komponiert, der Chor sucht diese sich selbst. Der Text ist phonetisch notiert, der Ursprung der Laute liegt bei den Autokennzeichen der Schweizer Kantone.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
4 Stücke (2002)
Instrumentation: für Violine und Klavier
Die beiden Instrumente stehen gleichwertig nebeneinander, einmal dominiert die Violine, ein anderes Mal das Klavier. Die Stücke könne auch einzeln gespielt werden.
Durée: 9' 00"
SME/EMS
FanSolSi (2002)
Instrumentation: für Violine
Die "FanSolSi"-Kompositionen sind Fantasien für einen Solisten, mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si.
Durée: 12' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
FanSolSi (2003)
Instrumentation: für Horn
Die "FanSolSi"-Kompositionen sind Fantasien für einen Solisten, mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si.
Durée: 12' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Nov - Org 2 (2005)
3 Bilder
Instrumentation: für dynamische Orgel
Für den Prototyp 2 des Projekts INNOV-ORGAN-UM. Bei diesen Orgeln kann die Dynamik mittels eines Pedals oder Anschlagstempo stufenlos verändert werden.
Durée: 6' 00"
Manuscrit
Quartett (2005)
Instrumentation: für Flöte und drei Streicher (V, Va, Vc)
Dieses Werk lebt zum grossen Teil von der Gegenüberstellung der Flöte und der 3 Streichinstrumente. Diese sitzen bei einer Aufführung, der Flötist steht hinter den Streichern.
Durée: 11' 00"
SME/EMS
4 Stücke (2005)
Instrumentation: für Trompete und Orgel
Die Stücke können einzeln oder zusammen gespielt werden. Jedes Stück weist einen eigenen Charakter auf und bringt die verschiedenen klanglichen Möglichkeiten der Instrumente kontrastierend zur Geltung.
Durée: 9' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
4 Bilder (2005)
Instrumentation: für Schlagzeug
Jedes dieser Bilder ist auf gewisse Instrumente beschränkt:
1) Glockenspiel, Triangel
2) Marimbaphon, Tempelblocks
3) Jazz-Schlagzeug
4) Vibraphon.
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Nov - Org 3 (2005)
Instrumentation: 6 Bilder für eine winddynamische Orgel
Für den Prototyp 3 des Projekts INNOV-ORGAN-UM. Bei diesen Orgeln kann die Dynamik mittels eines Pedals oder Anschlagstempo stufenlos verändert werden.
Durée: 22' 00"
Manuscrit
Musik für 15 Bläser (2006)
Instrumentation: für 15 Bläser (0,2,2,2 - 4,2,3,0)
Die Besetzung entspricht der Instrumentalbesetzung der Messe in e-moll von Anton Bruckner.
Durée: 15' 00"
Manuscrit
"FanSolSi" für Querflöte (2007)
Instrumentation: Querflöte
Die "FanSolSi"-Kompositionen sind Fantasien für einen Solisten, mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si.
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
5 Impressionen zur Apokalypse (2007)
Instrumentation: für Sopran, Flöte, Schlagzeug und Orgel
Texte: Regula Riniker
Durée: 23' 00"
Manuscrit
Saiten - Pfeifen (2007)
Instrumentation: Harfe (mit Pedalen), Orgel
Die beiden Instrumente sind gleichwertige Partner, einmal dominiert mehr die Harfe, ein anderes Mal mehr die Orgel.
Durée: 12' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
D Bewegig - Schmärz (2008)
Instrumentation: für eine singende Violinistin (oder Mezzosopran und Violine)
Texte: Guy Krneta
Durée: 9' 00"
Manuscrit
Klee-Impressionen (2008)
7 kurze Stücke
Instrumentation: für Oboe (Englischhorn), Fagott, Viola und Gitarre
Durée: 10' 00"
Manuscrit
Quartett (2009)
Instrumentation: für Traversflöte, Barockvioline, Barockfagott und Cembalo
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen. Kurz vor dem Schluss spielt das Cembalo ein längeres Solo.
Durée: 11' 00"
Manuscrit
Stereophonie (2009)
Instrumentation: für 5 Trompeten
Für fortgeschrittene Laien geeignet.
Die 5 Spieler sind auf der ganzen Breite eines Saals aufgestellt, was einen stereophonen Effekt ergibt. Die klanglichen Möglichkeiten der Instrumente stehen im Vordergrund.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Amorgviola (2009)
Instrumentation: Viola d'amore, Orgel
Viola d'amore und Orgel sind gleichwertige Partner. Dem Streichinstrument mit seinen Klangschattierungen steht die Orgel mit seinen Registriermöglichketen gegenüber,
Durée: 8' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Eurokürzel (2011)
Instrumentation: 8 weibliche Singstimmen
Die Vokale und Konsonanten sind phonetisch notiert und stammen von den Abkürzungen der Länder Europas: SUI, AUT, GER, FRA, ITA etc.
Durée: 8' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
"FanSolSi" für Orgel (2013)
Instrumentation: Orgel
Die "FanSolSi"-Kompositionen sind Fantasien für einen Solisten, mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si. Mit Vorteil wird das Werk an einer Orgel mit elektronischen Setzerkombinationen gespielt.
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Lupoforte (2013)
Quintett
Instrumentation: für Oboe/Lupophon, Kontraforte, Harfe, Violine und Violoncello
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen. Das Lupophon ist eine tiefe Oboe ähnlich dem Heckelphon, das Kontraforte ein tiefes Fagott ähnlich dem Kontrafagott.
Durée: 15' 00"
Manuscrit
Nov-Org 4 (2013)
4 Bilder für den Prototyp 4 des Projekts ORGANINNOVUM
Instrumentation: für Orgel
Die vier Bilder sind für eine viermanualige Orgel komponiert, bei der ein Manual winddynamisch gebaut ist.
Durée: 18' 00"
Manuscrit
"FanSolSi" für Gitarre (2014)
Instrumentation: Gitarre
Die "FanSolSi"-Kompositionen sind Fantasien für einen Solisten, mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si. Die Gitarre wird auf eine besondere Art gestimmt,sodass auch Vierteltonleitern realisierbar sind.
Durée: 9' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
"FanSolSi" für Alt-Saxophon (2014)
Instrumentation: Alt-Saxophon in Es
Die "FanSolSi"-Kompositionen sind Fantasien für einen Solisten, mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si.
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
3 Stücke für ein Orgelpositiv (2014)
Instrumentation: Orgelpositiv mit je einem Register 8', 4', 2'
3 Stücke für eine sehr kleine Orgel mit 3 Registern, welche auch nur halb gezogen werden.
Durée: 6' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
"Saiten - Saiten" für Harfe und Klavier (2015)
Instrumentation: Harfe (mit Pedalen), Klavier
Vielfach spielen die beiden Instrumente gleiche Töne - zur Geltung kommt dabei vor allem das unterschiedliche Ausklingen der Töne.
Durée: 12' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Concerto I per Strumenti (2015)
Instrumentation: 18 Orchesterinstrumente (10 Streicher, 7 Bläser, 1 Schlagzeuger)
Viele Instrumente treten solistisch hervor und werden vom anderen Instrumenten begleitet.
Durée: 14' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
6 Bilder für eine grosse Orgel (2016)
Quinte plus - 5 Ebenen - Naturseptimen - engmensuriert - Echos - SchwebungenInstrumentation: Grosse Orgel mit 4 Manualen
Zu einer Aufführung ist bei diesem Werk eine grosse viermanualige Orgel notwendig. Zum Teil sind die 4 Manuale in einem schnellen Wechsel eingesetzt. "Naturseptimen" verlangt als Register eine Septime (1 1/7' oder 2 1/7), "engmensuriert" drei engmensurierte Register, verteilt auf 3 Manuale.
Durée: 21' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
"FanSolSi" für Akkordeon (2016)
Instrumentation: Akkordeon
Die "FanSolSi"-Kompositionen sind Fantasien für einen Solisten, mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si.
Durée: 16' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
Trio für Flöte, Viola und Harfe (2017)
Instrumentation: Flöte, Viola, Harfe
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Durée: 11' 00"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
"Stereophonie" für 5 Blockflöten (2017)
Instrumentation: Sopran-Blockflöte, 2 Alt-Blockflöten,2 Tenor-Blockflöten
Dieses Werk kann gut von fortgeschrittenen Laien gespielt werden.
Durée: 7' 00"
Manuscrit
"Percutrio" für 3 Schlagzueger (2018)
Instrumentation: 3 Schlagzeuger (ohne Pauken)
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Durée: 11' 30"
Friedrich Hofmeister Musikverlag
"Stereophonie" für 4 Harfen (2019)
Instrumentation: 4 Harfen (keltisch oder Pedalharfen)
Dieses Werk kann gut von fortgeschrittenen Laien gespielt werden.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Violinen drei klein (2019)
Instrumentation: 3 Violinen
Diese 3 kurzen Stücke Werk können auch von Anfänger-Laienspielern gespielt werden.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
FantZweiSi (2019)
Instrumentation: Klavier vierhändig
Diese Kompositionen ist eine Fantasie für zwei Spieler mit Tönen, z.B. Fa, Sol und Si. Sehr intensiv kommen dabei die unterschiedlichen Lagen des Klaviers zur Geltung.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
"Stereophonie" für 5 Violinen (2019)
Instrumentation: 5 Violinen
Dieses Werk kann gut von fortgeschrittenen Laien gespielt werden.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Frischknecht, Hans Eugen: Rhythmen und Dauerwerte im "Livre d'orgue" von Olivier Messiaen, in: Musik und Gottesdienst 1 (1968), S. 1
Frischknecht, Hans Eugen: Die Improvisation auf der Orgel; Stellungnahme, in: Katholische Kirchenmusik 6 (1971), S. 281
Frischknecht, Hans Eugen: Jugend und Neue Musik, Auswirkungen von Lernprozessen auf die Beurteilung neuer Musik durch Jugendliche, in: Schweizerische Musikzeitung 3 (1976), S. 210
Frischknecht, Hans Eugen: Jugend und Avantgarde, in: Schweizerische Musikzeitung 4 (1976), S. 273
Frischknecht, Hans Eugen: Komponist – Elfenbeinturm –Laie, in: Materialien und Dokumente aus der Musikpädagogik (1977), S. 23 - 26
Frischknecht, Hans Eugen: Die geistliche Musik von Olivier Messiaen, in: Musik und Gottesdienst 1 (1978), S. 189
Frischknecht, Hans Eugen: Vergleichende Musiktheorie, in: Schweizerische Musikzeitung 5 (1979), S. 262
Frischknecht, Hans Eugen: Wie laut soll eine Orgel sein? , in: Musik und Gottesdienst 5 (1980), S. 233
Frischknecht, Hans Eugen: Sätze zu Chorälen des Kirchengesangbuches, in: Musik und Gottesdienst 3 (1989)
Frischknecht, Hans Eugen: Geistliche Musik und Orgelmusik der letzten Jahre, in: Musik und Gottesdienst 5 (1990)
Frischknecht, Hans Eugen: Zum Gedenken an Olivier Messiaen, in: Musik und Gottesdienst 6 (1992), S. 273
Frischknecht, Hans Eugen: In memoriam Olivier Messiaen, in: L'orgue 4 (1992), S. 4
Frischknecht, Hans Eugen: Hans Eugen Frischknecht, in: Schweizer Komponisten unserer Zeit, Amadeus-Verlag 1993, S. 127 - 129
Frischknecht, Hans Eugen: Verbotsliste für Komponisten am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Dissonanz 44 (1995), S. 36
Frischknecht, Hans Eugen: Abriss der Musikgeschichte seit 1945, in: Schweizer musikpädagogische Blätter 2 (1997), S. 84
Frischknecht, Hans Eugen: Die Rosinen aus den Kantionalsätzen herausgenommen, in: Musik und Gottesdienst 2 (2001), S. 52
Frischknecht, Hans Eugen: Kritische Bemerkungen über den Komponisten Maurice Duruflé, in: Musik und Gottesdienst 5 (2002), S. 224
Frischknecht, Hans Eugen: Duplik zum Beitrag "Kritische Bemerkungen über den Komponisten Maurice Duruflé" MGD 5/2002, S. 224 und MGD 1/2003, S.20, in: Musik und Gottesdienst 2 (2003)
Frischknecht, Hans Eugen: Von der römischen Windlade zur Vierteltonorgel, in: Musik und Kirche 1 (2004), S. 26
Frischknecht, Hans Eugen: Ein oder mehrere Achtfüsse?, in: Musik und Gottesdienst 1 (2008)
Frischknecht, Hans Eugen: Potential und Grenzen einer musikalischen Sprache. Olivier Messiaens "Modes à transpositions limitées" unter der Lupe, in:
Dissonanz 104 (2008), S. 32-34 [
Internet]
Hobi, Martin: Klang(er)finder: Hans Eugen Frischknecht: Music for special organs (CD Neos 11902), in: Musik und Liturgie 1 (2020), S. 39
Denecke, Kerstin: Von Clustern und differenzierter Dissonanz, die Kompositionen von Hans Eugen Frischknecht, in: Musik und Gottesdienst 6 (2019), S. 4
Denecke, Kerstin: Hans Eugen Frischknecht: Music for special organs (CD Neos 11902), in: Musik und Gottesdienst 6 (2019), S. 30
Spoerri, Bruno: Portrait Hans Eugen Frischknecht, in:
Musik aus dem Nichts – die Geschichte der elektroakustischen Musik in der Schweiz, Chronos 2010, S. 79-80
Hirsbrunner, Theo: Frischknecht, Hans Eugen; Improvisationen, notiert, in:
Au carrefour des mondes, édition dissonance 1 (2008), S. 129-136
Hirsbrunner, Theo: Improvisationen, notiert, in:
Au carrefour des mondes, édition dissonance 1 1 (2008), S. 129-136
Hirsbrunner, Theo: Improvisations notées; le compositeur Hans Eugen Frischknecht, in:
Dissonanz 63 (2000), S. 28
Hirsbrunner, Theo: Improvisationen, notiert. Der Komponist Hans Eugen Frischknecht, in:
Dissonanz 63 (1998), S. 26
Kläy, Walter: Extrempositionen in der Musik des 20. Jahrhunderts, Interview, in: TV-Radiozeitung 3 (1977)