Ragavardhana Simhavikridita (1974)
Strumentazione: für Klavier
Durata: 10' 00"
Manuscritto
Tractus, quoqueversus (1977)
Strumentazione: für Orgel (acht Organisten / Registranten)
Die Orgel als gigantische, an ein Beatmungsgerät angeschlossene Morsemaschine. Ein Versuch in "primären Ausdrucksformen". Aktionspartitur.
Durata: 9' 00"
SME/EMS
Trauerarbeit (1978)
Strumentazione: für Viola, Kontrabass, Harfe, Klavier und Schlagzeug (total 6 Spieler)
Ziemlich leise Musik. Ausführung: leicht.
Durata: 7' 00"
SME/EMS
Efeu I (1980)
Strumentazione: für Klavier
Durata: 12' 00"
SME/EMS
Strumentazione: für Flöte
Annäherung an drei Ländler von Franz Schubert. Der verklärend rückwärts gewandte Blick bleibt aber als ungebrochene Beschwörung falsch, dreht sich hier und jetzt im Kreis.
Durata: 10' 00"
SME/EMS
Wiegenlied (1983)
Strumentazione: für Klavier
Sich kreuzende Ganztonreihen; Terzgänge. Spieltechnik traditionell. Leicht, aber keine Schulmusik.
Durata: 2' 00"
SME/EMS
Das schönste Lied - Szenische Musik für 3- bis 8-jährige Kinder (1984/01)
Strumentazione: für Sprecher, Flöte, Fagott und Natur- / Alltagsmaterialien
Durata: ad lib.
Manuscritto
Strumentazione: für Violine, Violoncello und Klarinette
Erstes Werk einer Reihe von Instrumentalzyklen, in denen auf je andere Weise Varianten des Zusammenspiels und daraus resultierende formale Prozesse Gegenstand der Komposition sind. Unübliche Spieltechniken.
Durata: 9' 00"
SME/EMS
Komma (1989)
Strumentazione: für Frauenstimme (Mezzosopran), 2 Violinen, Viola, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
a) Fassung mit Streichquartett (1989)
b) Fassung für Streichorchester (2000/2001)
Durata: 30' 00"
Manuscritto
Gehen. 45 Vorwärts- / Rückwärtsbewegungen (1990)
Strumentazione: für Violine (oder Violoncello) solo
9 Teile in 45 Abschnitte gegliedert, welche alle zu einem je eigenen Formprozess kombinierbar sind. Häufig nur in der ersten Lage, Bogenführung hingegen differenziert. Unübliche Spieltechniken. Ausführung von mittelschwer bis virtuos möglich.
Durata: ad lib.
SME/EMS
Gehen. 31 Vorwärts- / Rückwärtsbewegungen (1991) Strumentazione: für Klavier
Zu den Solostücken: Die (möglichst) spielerische Vermittlung von genau notierten Fragmenten zu einem nachvollziehbaren Gesamtablauf ist dem Interpreten und dem Spielmoment überantwortet. Der zusammenfügende "Augenblick": eine Übergangskategorie; in der Hoffnung, diese sei der Reflex des Ganzen.
Durata: ad lib.
SME/EMS
Già va rilucendo / mosso, quel mare (1991)
Strumentazione: für 2 gemischte Chöre und Sopransolo
Testo: Giuseppe Ungaretti
Die Quartette können auch solistisch besetzt werden. Gesangstechnik traditionell. Ein Abschnitt mit verfremdeter Stimmgebung. Ausführung: anspruchsvoll.Unterstützt durch die SME.
Durata: 17' 00"
SME/EMS
Klaviertrio (1991-1992)
Erster Satz ("Simultan") thematisiert verschiedene Formen von Zeitartikulation und Zusammenspiel (Dauer ad lib.). Zweiter Satz ("Treffen in Prag") stellt sich die Frage: Ist Singen möglich? (Dauer ca. 15'). Dritter Satz ("Gehen"): wieder das Problem des gemeinsamen Zeitpulses (Dauer ad lib.).1. und 2. Satz sind einzeln aufführbar. Der 3. Satz kann nur mit dem 1. zusammen aufgeführt werden.
Durata: ad lib.
SME/EMS
Gehen. 46 Vorwärts- / Rückwärtsbewegungen (1992)
Strumentazione: für Posaune solo
Durata: ad lib.
SME/EMS
Für Alexander Calder (1993)
Strumentazione: für Violine, Violoncello, Klavier, Posaune und Sprecher ad libitum
Testo: Thomas Bernhard
Eine "Partitur" muss von den Interpreten selber zusammengestellt werden aus verschiedenen oder gleichen Stücken des Instrumentalzyklus "Gehen". Kombiniert mit einem Textabschnitt aus "Gehen" von Thomas Bernhard.
Durata: 15' 00"
Manuscritto
Zwei Sequenzen: Stehstelle / Gehstelle (1993) Strumentazione: für Violine, Violoncello, Klarinette, 3 Posaunen und Klavier
Beide Sequenzen sind der Versuch, mittels Nicht-Reden bzw. Weg-Reden in einem leeren, und daher freieren Raum anzukommen. Die Spieler spielen, "sprechen" auch auf Eisenschrott, aus: Thomas Bernhards Text "Gehen".
Durata: 13' 00"
SME/EMS
Secco (1994)
Strumentazione: für Saxophon, Klavier und Schlagzeug
Die charakteristische Laufbewegung der Gehen-Stücke ist hier zugespitzt zu einem musikantischen Strukturverlauf, mit entsprechend drohendem Absturz.
Durata: 12' 00"
SME/EMS
"Duetti" und "Ansfelder Skizze" (1994-1995)
Strumentazione: für 2 Violinen und Klavier
Ausführung von sehr einfach zu mittelleicht fortschreitend, und wieder zurück. Das Klavierstück ist frei (auch wiederholt) zu interpolieren (solo und/oder colla parte). "Ansfelder Skizze" rekurriert auf A. Bruckners Thema der VII. Sinfonie, 1. Satz.
Durata: 17' 00"
SME/EMS
Quintett (J'en ai perdu le souvenir) (1997) Strumentazione: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Elementare Rhythmik und Klanglichkeit; wenig Bass; Schuberts "Ave Maria" als Strukturreservoir. Wenig instrumentale Verfremdung, hingegen die üblichen Techniken verfremdet. Einfache Musik, nicht einfach zu spielen; Zusammenspiel (mit Dirigent) aber traditionell.
Durata: 9' 00"
SME/EMS
Rast (1998)
Strumentazione: für Klavier solo
Locker Bezug nehmend auf Schuberts Version in der "Winterreise". Aktionsnotation. Einmal gelesen ist Aufführung mittelschwer. Utensilien: Gitarrengleitstahl und Bleibarren ca. 3 x 15 cm.
Durata: 7' 00"
SME/EMS
Letzte Zeichen von Geschwindigkeit (Chartres I) (1998) Strumentazione: für Flöte, Oboe und Sopran-Saxophon
Zusammenspiel traditionell; mitunter vertrackte Rhythmik. Hohes Register teilweise strapaziert. Reduzierte Harmonik, darin aber farbig.
Durata: 11' 00"
SME/EMS
Gehen, 13 "Unbewegliche", inklusive 19 Vorwärts- / Rückwärtsbewegungen (1998)
Strumentazione: für 1 SchlagzeugerIn
Mobilekomposition. Ausführung virtuos. Ungewöhnliche Instrumente: 3 Steeldrums, tiefer G-Gong, Kalimba, Cheng-Cheng. Nicht obligat.
Durata: ad lib.
SME/EMS
Erste Etappe in Richtung farbiger Eindrücke (1999)
Strumentazione: für 3 Bass-Blockflöten
1. Teil rhythmisch sehr einfach, aber reichhaltige Blas- und Grifftechniken; Konzeptnotation. 2. Teil in space notation über "piangete, ochi miei lassi" von Sigismondo d'India. Mittelschwer. Ad libitum Zirkuläratmung.
Durata: 14' 00"
SME/EMS
Howl (2000)
Strumentazione: für Viola, Violoncello, Klarinette, Klavier, Countertenor (oder Altstimme), CD-Player und Kurzwellensender (evtl. 1 Spieler)
Testo: Allen Ginsberg
Abwechselnd Partitur- und Stimmennotation. Einzelstimme leicht bis mittelschwer. Zusammenspiel nicht durchwegs taktgebunden.
Durata: 16' 00"
SME/EMS
3 Lieder (2001)
Nutzen des Redens
Strumentazione: für Mezzosopran und Klavier
Testo: Robert Walser
Durata: 8' 00"
Manuscritto
Morgenstern (2001)
Strumentazione: für Klavier
Durata: 10' 00"
Manuscritto
Auslöschung / Schwelle (2003)
Chartres III
Strumentazione: für Flöte, Klarinette, Altsaxophon, Violine, Violoncello, Klavier, Schlagzeug und Live-Elektronik
Testo: Arthur Rimbaud
Es ist das Boden-Labyrinth im Eingangsbereich der Kathedrale von Chartres in seinen geometrisch-geomantischen Eigenschaften thematisiert.
Saxophon z.T. solistisch, übrige instrumentale Ausführung mittelschwer.
Elektronik kann als Samples realisiert werden.
Durata: 25' 00" (oder länger)
Manuscritto
Ornament - Epitaph - Ornament (2007)
Strumentazione: für 2 Klaviere
Durata: 20' 00"-25' 00"
Manuscritto
Verstellung (2009)
Strumentazione: für 2 Violinen
Durata: 12' 00"-15' 00"
Manuscritto
Geburtstagsgruss mit Hi-Hat-Schaukel (2010)
Strumentazione: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Schlagzeug und Klavier
Durata: 1' 00"
Manuscritto
Intermezzo (2017)
Strumentazione: für Ensemble
SME/EMS
parts: CHF 23.0