Sechs Praeludien (1955-1958)
Besetzung: für Klavier
Dauer: 2' 00"
aart verlag zürich
Aphorismen und Sonatinensatz (1958-1959)
Besetzung: für Violine und Klavier
Dauer: 3' 30"
aart verlag zürich
Sonatine (1959)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Gelegenheitswerk, parodistisch.
Dauer: 2' 30"
Manuskript
Talentproben, Sechs Tänze und Kontertänze (1960/79)
Besetzung: für kleine Instrumentalensembles (A-Fl, B-Klar, Trp, Pos, Klav, Org, Streichquartett)
Ausschnitte aus Weberns letzter Zwölftonreihe, auf merkwürdige Weise artikuliert; radikale Kanontechnik; technisch nicht schwierig, aber heikel und etwas ungewohnt; nahezu traditionell notiert, einzeln aufführbar.
Dauer: 10' 00"
aart verlag zürich
Käfig: Septett, Quintett, Terzett (1961-1962/92)
Besetzung: für beliebige Besetzungen (je mit Klavier ad lib)
Aus dem vorliegenden Material können Fassungen von beachtlicher Aufführungsdauer realisiert werden, deren zeiträumliche Eigenschaften vollständig aus Zufallsentscheidungen resultieren; musikalische Gitterstrukturen sind dann das kaum vorhersehbare Resultat; die Stücke sind John Cage, Morton Feldman, Christian Wolff gewidmet.
Dauer: var.
SME/EMS
Frühe Stücke (1961-1963)
Besetzung: für Ensembles (S, A-Fl, 2 Klar, 2 Trp, A-Pos, Klav, Hfe, Cemb, Vib, Streichtrio)
Aktionen - Reaktionen - Kontraktionen - Dekontraktionen.
Dauer: 21' 40"
aart verlag zürich
Besetzung: für beliebige Klangquellen
Dreizehn Seiten mit je fünfunddreissig Notationen musikalischer und aussermusikalischer Provenienz, für maximal dreizehn Ausführende; sie bedienen sich eines grossen Arsenals von Klangerzeugern und sind mit ihren privat vorbereiteten Realisationen aufeinander losgelassen; nur Spielzeit und ungefähre Ereignisdichte werden vorher miteinander definiert; dieses Werk ist Erika Radermacher (der ersten Lebensgefährtin) gewidmet.
Dauer: var.
SME/EMS
Worte wie Omsk (1967)
Ein musikalisierter TextBesetzung: für 1 SprecherIn
Veröffentlicht in: Komponieren 1955-1988.
Dauer: 24' 00"
Zytglogge Verlag
Eigerweg 16
CH-3073 Gümligen
Auf Anhieb (1968)
UebungBesetzung: für 15 Solo-Streicher (5,4,3,2,1)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Unter Umständen (1968)
UebungBesetzung: für 10 Solo-Sprecher (4,2,3,1)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Zwanzig Situationen (1960-1969)
PseudokompositionBesetzung: für 10 SpielerInnen an verschiedenartigen Klangerzeugern
Dauer: 40' 00"
aart verlag zürich
Abendfüllendes (1966-1969)
Beispiele für optische und akustische RealisationenDauer: 64' 00"
aart verlag zürich
Karo, Vier Tonbandstücke (1968-1970)
Besetzung: für 1 oder 2 Ausführende mit einfacher Elektronik
Kommentar - Attrappe - Rentisse - Opposit
Dauer: 32' 00"
aart verlag zürich
Nachmalig (1970-2017)
Besetzung: für Klaviertrio
Dauer: ca. 3'00''
SME/EMS
Windwerk (1970)
Besetzung: für 1 Tonbandbastler
Dauer: 18' 00"
aart verlag zürich
Handwerk (1970)
Besetzung: für 1 Klavierspieler
Dauer: 20' 00"
aart verlag zürich
Mundwerk (1970)
Besetzung: für 1 Vortragsredner
Veröffentlicht in: Das Umbiel 2008.
Dauer: 22' 00"
aart verlag zürich
Raritäten für Interpreten (1959-1971/83)
Besetzung: für beliebige Besetzungen (auch nichtmusikalischer Art)
Einundneunzig mannigfaltig vernetzte graphische Blätter für medienübergreifende Aufführungen; beliebig viele MusikerInnen, SchauspielerInnen und weitere Mitwirkende bedienen sich beliebig vieler Blätter zur kreativen Ausarbeitung ihrer Aktionen; musikalisches und aussermusikalisches Geschehen von modellhaft anarchistischer Offenheit; dem Theatermacher und langjährigen Freund Norbert Klassen gewidmet.
Dauer: var.
SME/EMS
Kirchweih, Fünf Rückführungen: 1. Kreuze (1964-1967/72)
Besetzung: für vier Instrumentalisten (Xylophon, Flöte, Klavier, Harmonium)
Kirchweih: Abendfüllender multimedialer Zyklus über das pervertierte oder verlorengegangene Ritual; "Kreuze" ist kritisch geistliche Musik, "Englisches Zubehoer", "Zähler", "Geistliche Uebungen" sind Stücke mit optischen, filmischen, pantomimischen Zeremonien, "Umkehr" ist eventuell versöhnliche Orchestermusik, deren Klang durch eine einfache elektronische Apparatur weit ins Utopische vordringt; die fünf Stücke sollten in einer Kirche aufgeführt werden, können aber einzeln auch an andern Orten erklingen; durch gute, motivierte Amateure realisierbar.
Dauer: 6' 00"
Mannheimer Musik-Verlag GmbH
Baumkirchnerstr. 53a
D-81673 München
BRD
Kirchweih, Fünf Rückführungen: 2. Englisches Zubehoer (1965-1966/72)
Besetzung: für Requisiten kirchlicher Herkunft
Kirchweih: Abendfüllender multimedialer Zyklus über das pervertierte oder verlorengegangene Ritual; "Kreuze" ist kritisch geistliche Musik, "Englisches Zubehoer", "Zähler", "Geistliche Uebungen" sind Stücke mit optischen, filmischen, pantomimischen Zeremonien, "Umkehr" ist eventuell versöhnliche Orchestermusik, deren Klang durch eine einfache elektronische Apparatur weit ins Utopische vordringt; die fünf Stücke sollten in einer Kirche aufgeführt werden, können aber einzeln auch an andern Orten erklingen; durch gute, motivierte Amateure realisierbar.
Dauer: 16' 00"
Mannheimer Musik-Verlag GmbH
Baumkirchnerstr. 53a
D-81673 München
BRD
Kirchweih, Fünf Rückführungen: 3. Zähler (1966-1969/72)
Besetzung: für eine Figurine (Diaprojektion)
Kirchweih: Abendfüllender multimedialer Zyklus über das pervertierte oder verlorengegangene Ritual; "Kreuze" ist kritisch geistliche Musik, "Englisches Zubehoer", "Zähler", "Geistliche Uebungen" sind Stücke mit optischen, filmischen, pantomimischen Zeremonien, "Umkehr" ist eventuell versöhnliche Orchestermusik, deren Klang durch eine einfache elektronische Apparatur weit ins Utopische vordringt; die fünf Stücke sollten in einer Kirche aufgeführt werden, können aber einzeln auch an andern Orten erklingen; durch gute, motivierte Amateure realisierbar.
Dauer: 2' 00"
Mannheimer Musik-Verlag GmbH
Baumkirchnerstr. 53a
D-81673 München
BRD
Kirchweih, Fünf Rückführungen: 4. Geistliche Uebungen (1968-1971/72)
Besetzung: für Personen beiderlei Geschlechts
Kirchweih: Abendfüllender multimedialer Zyklus über das pervertierte oder verlorengegangene Ritual; "Kreuze" ist kritisch geistliche Musik, "Englisches Zubehoer", "Zähler", "Geistliche Uebungen" sind Stücke mit optischen, filmischen, pantomimischen Zeremonien, "Umkehr" ist eventuell versöhnliche Orchestermusik, deren Klang durch eine einfache elektronische Apparatur weit ins Utopische vordringt; die fünf Stücke sollten in einer Kirche aufgeführt werden, können aber einzeln auch an andern Orten erklingen; durch gute, motivierte Amateure realisierbar.
Dauer: 12' 00"
Mannheimer Musik-Verlag GmbH
Baumkirchnerstr. 53a
D-81673 München
BRD
Kirchweih, Fünf Rückführungen: 5. Umkehr (1969-1970/72)
Besetzung: für Orchester mit Apparatur (2,2,2,2- 2,2,2,2- 2 V pizz,2 Git,2 Vc pizz,2 Hfe- 0,2,2,2,2)
Kirchweih: Abendfüllender multimedialer Zyklus über das pervertierte oder verlorengegangene Ritual; "Kreuze" ist kritisch geistliche Musik, "Englisches Zubehoer", "Zähler", "Geistliche Uebungen" sind Stücke mit optischen, filmischen, pantomimischen Zeremonien, "Umkehr" ist eventuell versöhnliche Orchestermusik, deren Klang durch eine einfache elektronische Apparatur weit ins Utopische vordringt; die fünf Stücke sollten in einer Kirche aufgeführt werden, können aber einzeln auch an andern Orten erklingen; durch gute, motivierte Amateure realisierbar.
Dauer: 22' 00"
Mannheimer Musik-Verlag GmbH
Baumkirchnerstr. 53a
D-81673 München
BRD
Blumen (1971)
Besetzung: für 4 Klaviere
Dauer: 38' 00"
SME/EMS
Sammlung (1962-1972)
Sechs Partien für Solisten- Kugel für einmal Klavier
- Winkel für zweimal Harmonium
- Nabel für viermal Klavizimbel
- Vogel für dreimal Sopran
- Mantel für sechsmal Klarinette
- Henkel für fünfmal Harfe
Dauer: var.
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Bravo Trude (1972)
KonzeptBesetzung: für beliebige Besetzungen (auch nichtmusikalischer Art)
Veröffentlicht in: Komponieren 1955-1988.
Dauer: var.
Zytglogge Verlag
Eigerweg 16
CH-3073 Gümligen
Sendung (1972)
Radioprogramm für und gegen den Südwestfunk
Dauer: 2h 23' 00"
Manuskript
Motto (1973)
Besetzung: für 4 Musiker (Sopran, Sprecher, Klavier, grosse Trommel)
Text: Robert Walser
Veröffentlicht in: Komponieren 1955-1988.
Dauer: 0' 30''
aart verlag zürich
Muspilli I bis V (1974/08)
Besetzung: für verschiedene Besetzungen
- Zahlen für 4 Schlagzeuger, in 3 Teilen
- Texte für 1 Sprecher, in 3 x 5 Teilen
- Bilder für 3 SängerInnen, in 5 Teilen
- Noten für 5 Streicher, in 5 x 7 Teilen
- Striche für 2 Synthesizer, in 7 Teilen
Dauer: 20' 00"
aart verlag zürich
Vier Duelle (1973-1975)
Szenische KammerstückeBesetzung: für 2 bis 5 Ausführende
Dauer: var.
aart verlag zürich
Senfkorn (1975)
Geistliche MusikBesetzung: für Singstimme (Sopran) und elektronische Verarbeitungen
Dauer: 24' 00"
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Meridian, Sechs Dauern nach Paul Celan (1973-1976/86)
Besetzung: für grosses Instrumentalensemble und vier Stimmen (0,0,0,0- 1,0,0,0- 6 Git- 2 Klav (8 Spieler)- 2 Pk- S,A,T,B- 0,3,3,3,0)
Sechzig Minuten für dreissig Ausführende, in immer andern Konstellationen, von grösster innerer Konzentration; jedes der sechs monochromen Stücke, "Atemwende", "Sprachgitter", "Fadensonnen", "Schneepart", "Niemandsrose", "Lichtzwang" verlangt eine unübliche, auf Sorgsamkeit und Langsamkeit gerichtete Virtuosität; jedes kann auch einzeln, unverwoben mit den fünf andern, aufgeführt werden, wobei Dauern von fünf bis fünfzehn Minuten resultieren; ein Werk des kaum mehr Sagbaren, des Verschweigens, der Brüchigkeit; eine Gedenkmusik.
Dauer: 60' 00"
aart verlag zürich
Spazieren mit Robert Walser (1975-1976)
Ein Radiophonisches Porträt
Dauer: 35' 00"
Manuskript
Zeitgehöft (1976/96)
Ein KonzeptBesetzung: für 2 Klaviere
Nach Paul Celan.
Dauer: 8' 30"
aart verlag zürich
Mei Schatz is a Schneider (1975)
für Singstimme und Instrumentarium (freie Besetzung)
Dauer: 2' 30"
aart verlag zürich
Mi Frau heisst Annegret (1977)
Besetzung: für Singstimme und Instrumentarium (freie Besetzung)
Dauer: 1' 30"
aart verlag zürich
Vier kleine Mysterien (1976-1977)
Besetzung: für 4 versch. Klarinetten, Klavier und 3 versch. Streicher
- Ewiger Schnee für B-Klar und Klav (7'10)- Wolkenloser Himmel für 2 Str und Klav (6'30)- Dürres Gras für 3 Str und Klav (4'25)- Ätzendes Brennen für 4 Klar und Klav (1'05)
Nach Rudolf Steiner.
Durchwegs stille, leise Stücke, den Weisheiten des Jahreslaufes abgelauscht; zu einem Tonband (Kassette im Innern des Flügels),welches Pulsationen in verschiedenen Tempi und Intensitäten zu Gehör bringt, werden sparsame, teilweise experimentell zu erzeugende Klangfolgen gespielt, deren Tempi und Intensitäten aufs Feinste mit den Pulsationen kommunizieren. Die vier Stücke können einzeln oder als Zyklus aufgeführt werden; sie sind nur für ganz konzentrationsfähige Musiker geeignet, verlangen aber keine äusserliche Virtuosität; die Notation ist halbtraditionell. Das Klavier wird teilweise präpariert (einfach), und der Pianist spielt gelegentliche Schläge auf ein Fellschlaginstrument.
Dauer: 19' 00"
aart verlag zürich
Zeitraum (1977)
Besetzung: für Violine, A-Flöte, Violoncello, B-Klarinette (oder beliebige andere Quartettbesetzung)
Stille Musik, die nur zustandekommt, wenn alle vier Ausführenden das gesamte zeiträumliche Geschehen wach und versunken zugleich verfolgen; mittelschwierig, aber von hoher Konzentration; zwölf fast identische Strophen, gleichsam ein Objekt in zwölf Perspektiven; radikale Musik, also Matthias Bruppacher gewidmet.
Dauer: 16' 00"
aart verlag zürich
Werkraum, Sieben Zwiesprachen (1961-1978/79)
Besetzung: für 1 bis 4 Ausführende (z.T. freie Besetzung)
- Immer / Nimmer für 4 Vokalisten / 4 Cembalisten (8' / 3')- Rohrertisch / Striegeltisch für 4 Sprecher / 4 Schlagzeuger (od. ähnl.) (5' / 5')- Ockerln / Nockerln für 3 Partner (freie Besetzung) (2' / 12')- Entwickeltes / Verschleiertes für 3 Posaunisten / 2 Pianisten (5' - 6' / 6' - 7')- Ichts / Nichts für 2 Partner (freie Besetzung) (10' / 0')- Lichtlein / Pfloecklein für 1 Bratscher / 1 Blockflöter (od. ähnl.) (7' / 7')- Och / Noch für 1 Sopranisten / 1 Organisten (4' / 9')
Dauer: var.
Manuskript
Geistliche Musik (1977-1978)
Besetzung: für Orchester / Ensemble (freie Besetzung)
- Silberlinge für Orchester (16'20)
- Kohlenfeuer für kleines Orchester (8'15)
- Erdbeben für Ensemble (4'10)
- Wundmale für kleines Ensemble (2'05)
Dauer: 31' 30"
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Hülle und Fülle I bis III (1978)
Besetzung: für grossen, mittleren oder kleinen Chor und Trompete, Horn oder Posaune
Dauer: var.
aart verlag zürich
Clavierübung (1971-1979/88)
für (präpariertes) Klavier
Dauer: ca. 65'00'' - 75'00''
SME/EMS
Hölzerner Himmel: Ohrwurm, Uhrwerk, Ehrwort (1976-1979/93)
Besetzung: für 8 bis 32 StreicherInnen, 8 bis 32 SchlagzeugerInnen, 8 bis 32 SprecherInnen
Drei Konzeptstücke, rein verbal notiert, für halbtheatralische Aufführungen; lustige Musik, für Kinder ersonnene Märchenstücke; auch einzeln aufführbar; technisch kaum schwierig, erfordern sie doch eine sorgsame, kontrollierende Einstudierung der Klangvorgänge und eine Regie, die alle optischen Momente sinnvoll gestaltet.
Dauer: var.
SME/EMS
Achtsamkeit I (1978)
KonzentrationBesetzung: für 22 Instrumente in 5 ansteigenden Kadenzen
Dauer: 5' 00"
aart verlag zürich
Achtsamkeit II (1978-1979)
MeditationBesetzung: für 10 Instrumente in 11 ansteigenden Kadenzen
Dauer: 11' 00"
aart verlag zürich
Achtsamkeit III (1979)
KontemplationBesetzung: für 4 Instrumente in 23 ansteigenden Kadenzen
Dauer: 23' 00"
aart verlag zürich
Vom Himmel durch die Welt zur Hölle (1979)
Besetzung: für grosses oder mittleres oder kleines Ensemble
Dauer: var.
Manuskript
Zu tun (1979)
78 ErmunterungenFür den Unterricht geeignet
Dauer: var.
SME/EMS
Ein Jahreslauf, 24 Reigen durch alle Tonarten (1976-1980)
Besetzung: für Klavier
Klavierstücke für den kultischen oder konzertanten Gebrauch; je ein Stück für jeden Halbmonat, auch einzeln aufführbar (bezogen auf das jeweilige Datum). Mittelschwer; die Aufführung des ganzen Zyklus verlangt aber beträchtliches Zeitbewusstsein und durchgehaltene Achtsamkeit. Die Stücke sind traditionell, genau notiert, mit einigen neuartigen Suggestionen, welche im Vorwort erklärt werden. Arbeit an so gearteter Musik setzt eine Bereitschaft zum Erfassen der okkulten Grundlagen, wie sie die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners anbietet, voraus; oder möchte sie zumindest in Gang bringen.
Dauer: 30' 00"-34' 00"
aart verlag zürich
Organe I und II (1980)
Besetzung: für tiefes bzw. hohes Bläserquintett
Dauer: 13' 00"
aart verlag zürich
Urbilder, Sechs experimentelle Kammermusiken (1978-1981)
Besetzung: für verschiedene kleine Kammermusikbesetzungen
- Gral für min. 7 Ausführende (7')- Zwerg für 6 Ausführende (1'30)- Tor für 8 Ausführende (3'30'')- Orplid für 5 Ausführende (8')- Delphin für 3 Ausführende (2'30")- Tamil für min. 4 Ausführende (6')
Dauer: 27' 00"-30' 00"
aart verlag zürich
Achtzehn Stationen (1979-1981)
Besetzung: für 2 Violinen, Viola, 2 Violoncelli, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte
Kammermusik, genau ausnotiert, ohne unübliche Spielweisen; die vier Zyklen "Langer Marsch", "Langer Walzer", "Kurzer Marsch", "Kurzer Walzer" können auch einzeln erklingen; einige Stücke knifflig, andere leicht; emotionale, plakative Musiken, voller Anspielungen auf das Leben Rudi Dutschkes; ihm in memoriam gewidmet.
Dauer: 17' 00"
aart verlag zürich
Eine kleine Extramusik von sechs Engelchen (1981)
Besetzung: für 6 Instrumentalisten (auch chorisch besetzbar)
Text: Gottfried Keller.
Dauer: 1' 30"
aart verlag zürich
Mit Dank an Mendelssohn (1981)
Besetzung: für Singstimmen und Instrumente auf Tonbändern
Text: William Shakespeare
- Schauspielmusik zu einer szenischen Aufführung des Sommernachtstraums
- Hörspielmusik zu einer radiophonischenen Zusammenfassung des Sommernachtstraums.
Dauer: 45'00" bzw. 65'00"
Manuskript
Die vier Bücher: 1. Liederbuch (1955-1979)
Besetzung: für 1 Singstimme und Klavier, auf 10 Texte deutscher Dichter
Insgesamt achtzig Stücke, eine kompositorische Summa in, überspitzt gesagt, achtzig verschiedenen Techniken; in allen der 10 plus 12 plus 6 plus 8 Zyklen ist Robert Walser präsent, im allerletzten der achtzig Stücke auch Robert Schumann; Texte sind, wo sie real vertont wurden und nicht nur struktural oder mottoartig wirken, bis zu dreizehnmal komponiert, was das Wort-Ton-Verhältnis der Strophenform auf den Kopf stellt; alle achtzig Stücke sind im Strengen Stil geschrieben und situieren sich im Bereich zwischen radikal experimentellen und radikal expressiven kompositorischen Ansätzen.
Dauer: 35' 00"
aart verlag zürich
Die vier Bücher: 2. Chorbuch (1966-1977)
Besetzung: für 8 Singstimmen (2S, 2A, 2T, 2B), nach Robert Walser
Insgesamt achtzig Stücke, eine kompositorische Summa in, überspitzt gesagt, achtzig verschiedenen Techniken; in allen der 10 plus 12 plus 6 plus 8 Zyklen ist Robert Walser präsent, im allerletzten der achtzig Stücke auch Robert Schumann; Texte sind, wo sie real vertont wurden und nicht nur struktural oder mottoartig wirken, bis zu dreizehnmal komponiert, was das Wort-Ton-Verhältnis der Strophenform auf den Kopf stellt; alle achtzig Stücke sind im Strengen Stil geschrieben und situieren sich im Bereich zwischen radikal experimentellen und radikal expressiven kompositorischen Ansätzen.
Dauer: 18' 00"
aart verlag zürich
Die vier Bücher: 3. Zeremonienbuch (1960-1982)
Besetzung: für 1 Holzblasinstrument, auf 6 Texte deutscher Dichter
Insgesamt achtzig Stücke, eine kompositorische Summa in, überspitzt gesagt, achtzig verschiedenen Techniken; in allen der 10 plus 12 plus 6 plus 8 Zyklen ist Robert Walser präsent, im allerletzten der achtzig Stücke auch Robert Schumann; Texte sind, wo sie real vertont wurden und nicht nur struktural oder mottoartig wirken, bis zu dreizehnmal komponiert, was das Wort-Ton-Verhältnis der Strophenform auf den Kopf stellt; alle achtzig Stücke sind im Strengen Stil geschrieben und situieren sich im Bereich zwischen radikal experimentellen und radikal expressiven kompositorischen Ansätzen.
Dauer: 25' 00"
aart verlag zürich
Die vier Bücher: 4. Orchesterbuch (1974-1981)
Besetzung: für 8 Holzblasinstrumente und Streicher (2,2,2,2- 2,4,6,4,2), nach Robert Walser
Insgesamt achtzig Stücke, eine kompositorische Summa in, überspitzt gesagt, achtzig verschiedenen Techniken; in allen der 10 plus 12 plus 6 plus 8 Zyklen ist Robert Walser präsent, im allerletzten der achtzig Stücke auch Robert Schumann; Texte sind, wo sie real vertont wurden und nicht nur struktural oder mottoartig wirken, bis zu dreizehnmal komponiert, was das Wort-Ton-Verhältnis der Strophenform auf den Kopf stellt; alle achtzig Stücke sind im Strengen Stil geschrieben und situieren sich im Bereich zwischen radikal experimentellen und radikal expressiven kompositorischen Ansätzen.
Dauer: 12' 00"
aart verlag zürich
Regenbogen (1973-1982)
Besetzung: für 1 bis 5 Bläser
Dauer: var.
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Faust machen (1981)
Schauspielmusik
Besetzung: mit 24 Instrumentalfarben durch alle Tonarten
Dauer: 65' 00"
Manuskript
Ein Walpurgisnachtstraum (1982)
Text: Johann Wolfgang Goethe
Tonbandstück für 16 Stimmen
Dauer: ca. 4'00"
SME/EMS
Duplizitäten für Interpreten (1961-1983/95)
Besetzung: für beliebige Besetzungen (auch nichtmusikalischer Art)
Fünfundfünfzig Blätter mit jeweils zwei aufeinander bezogenen Texten für medienübergreifende Aufführungen: beliebig viele MusikerInnen, SchauspielerInnen und weitere Mitwirkende, eventuell in Paarbesetzungen, bedienen sich beliebig vieler Blätter zur kreativen Ausarbeitung ihrer Aktionen; der Schauspielerin und langjährigen Freundin Janet Haufler gewidmet.
Dauer: var.
SME/EMS
Schriftwerke (1975-1983)
Besetzung: für 4 verschiedene Besetzungen
- Hohe Lieder für Gesang und 5-7 Instrumente (10')- Du, der im Versteck des Höchsten sitzt für Horn (5'-10')- Gleiche Sprüche für 2 Sprecher und 22-26 Instrumente (6'-12')- O Glück ihrer, die schlichten Wegs sind für 2 Pianisten (12')
Nach Martin Buber.
Dauer: 33' 00"-44' 00"
aart verlag zürich
Vier Hahnebücher (1958-1981/84)
Material für Theaterstücke mit mindestens 4 Ausführenden
Dauer: var.
Manuskript
Häresie (1983-1984)
EinübungBesetzung: für 200 Soloblockflöten (100S, 60A, 30T, 10B)
Das Werk wurde durch Conrad Steinmann angeregt, der dann auch die Organisation der vier Aufführungen im Mai 1984 übernahm. Zweihundert Einzelstimmen finden sich in einem einzigen, grossräumigen Atmungsvorgang zusammen; das eindrückliche Werk macht eine unerhörte, ätherische Klanglichkeit und eine utopisch anmutende neue Form der Gemeinschaftlichkeit hörbar; es endet in einer vollen Minute absolutester Stille. Die Stimmen sind einfach, offerieren einige Freiheiten und lassen dem Spieler viel Zeit auch zum Lauschen; die (freizügige) Synchronisation wird durch eine grosse, einfache "Uhr" gewährleistet. Man braucht 10 Bass-, 30 Tenor-, 60 Alt- und 100 Sopranblockflöten; die vorliegende Partitur (ein Kondensat) ist zugleich Unterlage zur Herstellung der zweihundert Einzelstimmen.
Dauer: 21' 00"
aart verlag zürich
Friede auf Erden (1984)
Ein OrchesterstückBesetzung: für 55 Ausführende (3,3,3,3 - 0,2,1,0 - Schlgz(5) - Hfe(2), Klav, Git(2) - 8,0,7,8,7)
Dauer: 11' 00"
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
55 Variationen (1982-1985)
Besetzung: für Hoboe und Cembalo (oder zwei andere, verschiedene Instrumente)
Nach Adalbert Stifter.
Dauer: 9' 00"
aart verlag zürich
72 Varianten (1986)
Besetzung: für Sprechstimmen
Dauer: 6' 00"-72' 00"
aart verlag zürich
91 Variationen (1982-1985)
Besetzung: für Geige und Klavier (oder zwei andere, verschiedene Instrumente)
Nach Adalbert Stifter.
Dauer: 15' 00"
aart verlag zürich
Sternstunde (1985-1986)
Oper in sechs BildernBesetzung: für Tonband, Diaprojektion, Licht und evtl. stumme Protagonisten
Text: Friedrich Hebbel
Ein Beitrag zur vergessenen Gattung der Funkoper, als Auftragswerk der Schweizerischen Radiogesellschaft über ein uminterpretiertes Szenenfragment von Friedrich Hebbel geschrieben; eine mögliche szenische Aufführung kommt ohne allen Aufwand des Opernbetriebs aus, beschäftigt keine singenden Personen, bestenfalls symbolische Figuren; thematisch ist diese Oper ein Weltgespräch zwischen zwei geistigen Mächten, und sie wurde schliesslich all den Wenigen gewidmet.
Dauer: 60' 00"
aart verlag zürich
Friedrich Hölderlin Trilogie I: Vom Turm her (1983-1985)
Besetzung: für Singstimme und freie Besetzungen
- Die Linien des Lebens I für 2-11 Ausführende
- Mit Unterthänigkeit für Stimme und Begleitung
- Die Linien des Lebens II für 2-11 Ausführende
Dauer: 3' 00"-9' 00"
aart verlag zürich
Friedrich Hölderlin Trilogie II: Mit Pindar (1984-1986)
Besetzung: für Sprecher, Streichinstrumente und anderes
-Todeslinien für Violoncello oder ähnliches (mit Bordun ad lib.)
- Mit Liebenswürdigkeit für 5-7 Sprecher
- Lebenstänze für Viola oder ähnliches (mit Bordun ad lib.)
Dauer: variabel
aart verlag zürich
Friedrich Hölderlin Trilogie III: Zur Wand hin (1985-1987)
Besetzung: für Schlagzeug und freie Besetzungen
- Die Tänze des Todes I für 3-4 Ausführende
- Mit Unterthänigkeit für Gruppen von Schlagzeugern
- Die Tänze des Todes II für 3-4 Ausführende
Dauer: 6' 00"-12' 00"
aart verlag zürich
Zwölf Phantasien (1986-1987)
Besetzung: für wenige Saiteninstrumente (freie Besetzung)
Dauer: 9' 00"
aart verlag zürich
Viel Kies (1961-1988/06)
Zwölf vernachlässigte Stücke in 1 bis 24 SequenzenBesetzung: für 1 bis 8 Instrumente
Brief - Biest - Fieps - Fries - Pieps - Fiest - Pieks - Bries - Fried - Grief - Kieks - Pried.
Dauer: var.
aart verlag zürich
Robert Walser Trilogie I,1: Die schöne Frau von Thun (1987)
Sechs LebensbilderBesetzung: für drei Paare von (Streich-und/oder Blas-)instrumenten
Ein Zyklus über verwildertes, teilweise verlorengegangenes Schreiben; "Die schöne Frau von Thun" ist mit sechs Instrumenten relativ frei besetzbar; "Tobold" ist ein Kompositionskonzept, formal und in der Besetzung ausserordentlich variabel (der Komponist hat selbst eine Ausarbeitung verfasst); "Das Mädchen mit den schönen Augen" ist das letzte Werk des Komponisten vor seiner tonsatzfreien Phase, tückisch einfach, vermutlich humorvoll; es ist der Performerin Marion Leyh gewidmet.
Dauer: 7' 00"
SME/EMS
Robert Walser Trilogie I,2: Tobold (1987-1988)
Szenen der DemutBesetzung: für Chorstimmen und Orchestergruppen
Ein Zyklus über verwildertes, teilweise verlorengegangenes Schreiben; "Die schöne Frau von Thun" ist mit sechs Instrumenten relativ frei besetzbar; "Tobold" ist ein Kompositionskonzept, formal und in der Besetzung ausserordentlich variabel (der Komponist hat selbst eine Ausarbeitung verfasst); "Das Mädchen mit den schönen Augen" ist das letzte Werk des Komponisten vor seiner tonsatzfreien Phase, tückisch einfach, vermutlich humorvoll; es ist der Performerin Marion Leyh gewidmet.
Dauer: variabel (Ausarbeitung durch den Komponisten: 10'00")
SME/EMS
Robert Walser Trilogie I,3: Das Mädchen mit den schönen Augen (1988)
Zwei AlbumblätterBesetzung: für Oboe und Trompete (oder zwei andere, aber leicht verschiedene Instrumente)
Ein Zyklus über verwildertes, teilweise verlorengegangenes Schreiben; "Die schöne Frau von Thun" ist mit sechs Instrumenten relativ frei besetzbar; "Tobold" ist ein Kompositionskonzept, formal und in der Besetzung ausserordentlich variabel (der Komponist hat selbst eine Ausarbeitung verfasst); "Das Mädchen mit den schönen Augen" ist das letzte Werk des Komponisten vor seiner tonsatzfreien Phase, tückisch einfach, vermutlich humorvoll; es ist der Performerin Marion Leyh gewidmet.
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
Wüsten (1987-1988)
Dokumentation eines musiktheatralischen Projektes mit Marion Leyh
Dauer: var.
Manuskript
Farne für Amsp (1989)
Ein musikalisierter TextBesetzung: für 1 SprecherIn
Veröffentlicht in: Das Umbiel 2008.
Dauer: 8' 00"
Verlag Die Brotsuppe
Neumarktstr. 14
CH-2502 Biel
Schweiz
Ein kleiner Extrabericht vom gekreuzigten Jesus (1991)
Besetzung: für 4 Vokalisten (auch chorisch besetzbar)
Text: Johann Scheffler
Dauer: 7' 30"
aart verlag zürich
Ja (1992)
Besetzung: Ein Klaviertrio
Dauer: 1' 30"
SME/EMS
Ja und Nein (1992-1993)
Besetzung: für Klaviertrio bzw. Klavierquartett
Das Stück ist in allen seinen Erscheinungsformen symmetrisch.
Es muss so zart und leis wie möglich gespielt werden.
Die Streicher verwenden ausschliesslich leere Saiten oder Flageoletts; diese sollen nicht leiser klingen als die leeren Saiten, und diese nicht lauter als die Flageoletts.
Das Klavier passt sich den Klängen der Streicher genau an.
Ein senkrechter Strich bedeutet einen Schlag Pause.
Die Töne soll-en genau ausgehalten werden, so dass ein Kontinuum entsteht; es gibt auch Bindungen von einem Instrument zu einem anderen. Eine Fermate bedeutet zwei Schläge Pause
Bei einem Tempo von 1 Schlag pro Sekunde resultiert eine Spielzeit
von 1'30".
Dauer: 1'30'' bzw. 0'30''
SME/EMS
1100 Studien, Acht Hefte mit verschiedenartigsten Notationen (1955-1994)
Besetzung: für beliebige Besetzungen (auch nichtmusikalischer Art)
Insgesamt weit über tausend Einzelblätter, voller Striche, Noten, Bilder, Texte, Zahlen; bisherige, meist vom Komponisten realisierte Ausarbeitungen reichten von Soli bis hin zu Orchesterstücken und schlossen auch Aussermusikalisches ein; weitere können angefordert werden; diese Studien, eher Erkenntnisgegenstände als sogenannte Musik, ansetzend an den Wurzeln der Kunst, sind den Freunden und Freundinnen gewidmet.
Dauer: var.
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Manna (1995)
Besetzung: für 4 Musiker (Sopran, Sprecher, Klavier, grosse Trommel)
Text: Martin Buber
Dauer: 2' 30"
aart verlag zürich
Mutmassungen über Agis I und II (1995/02)
Eine spartanische Monodie bzw. DialodieBesetzung: für ein hohes und/oder ein tiefes Instrument
Dauer: 4' 30"
aart verlag zürich
Robert Walser Trilogie II,1: Studje zwej (1995)
Besetzung: für Sprecher oder Saxophon solo (et al)
Dauer: var.
SME/EMS
Robert Walser Trilogie II,2: Studien über den Adel (1995-1996)
Besetzung: für vier Ausführende (Multimediales Werk)
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
Robert Walser Trilogie II,3: Studje drej (1996)
Besetzung: für Sprecherin oder Harfe solo (et al)
Dauer: var.
SME/EMS
Zehntausend Erscheinungen I bis VII (1997-1998)
2-50 PermutationenBesetzung: für 50-2 Personen (freie Besetzungen)
Dauer: 4' 00"-25' 00"
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Vierzehntausend Mangelerscheinungen I bis V (1998-1999)
4-25 PermutationenBesetzung: für 25-4 Personen (freie Besetzungen)
Dauer: 8' 00"-21' 00"
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Ein Tanzpoem (1998)
Besetzung: für eine beliebige Quartettbesetzung
Nach Heinrich Heine.
Dauer: 10' 00"
aart verlag zürich
Ich I bis IIII (1960-1999/00)
4 SprechtexteDauer: var.
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Texthefte I - VIII (1960-1999)
Besetzung: für Lesende oder Sprechende
Dauer: var.
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Infinitive, sakrale und profane Handlungen mit Gegenständen (1999)
Ein sechzigstündiges RitualBesetzung: für 06 bis 60 Ausführende
Dauer: 60h 00' 00''
aart verlag zürich
Hilfslinien (2000)
Konzept zur Ausarbeitung von Stücken In memoriam bzw. In expectationemBesetzung: für 8 hohe Instrumente (freie Besetzung)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Innere Stimme (2001)
Eine dreiteilige Konzertetüde zur mehrfachen VerwendungBesetzung: für 1 bis 3 Instrumente (auch miktotonale)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Trüb (2001-2017)
Besetzung: für Klaviertrio
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
Androgyn I bis III (1997-2002)
Parolen und SonatenBesetzung: für literarische und/oder musikalische Performances (freie Besetzung)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Eine Idylle (2002)
Acht BildausschnitteBesetzung: für 14 Soloblockflöten
Nach Friedrich Hölderlin.
Dauer: 7' 00"
aart verlag zürich
Elemente (2003)
Besetzung: für Fagott solo (mit 1 SpielerIn an 2 Becken ad lib.)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Tetralogie der Mutmassungen (2003)
RitualeBesetzung: für 6 bis 12 Ausführende (freie Besetzung)
- Blasse Spur für 6 Ausführende (07'37")
- Weisse Spur für 8 Ausführende (14'28")
- Krasse Spur für 10 Ausführende (23'35")
- Heisse Spur für 12 Ausführende (34'58")
aart verlag zürich
36 Existenzen (2003)
Die Stücke entstanden während eines durch den Dokumentarfilmer Urs Graf begleiteten Jahres und bilden, nachdem der Prozess ihrer Entstehung kenntlichgemacht wird, den letzten Teil des abendfüllenden Filmes. Der Titel "Ins Unbekannte der Musik" trägt den Untertitel "Urs Peter Schneider: 36 Existenzen", und diese setzen sich zusammen aus "17 Existenzen, dreistimmige sakrale Tänze und Kontertänze für 5 Instrumente in hoher Lage" (8'30) und "19 Existenzen, vierstimmige profane Tänze und Kontertänze für 7 Instrumente in tiefer Lage" (9'30).
Dauer: 18' 00"
aart verlag zürich
Eigenheiten (2003)
Beispiele für permanente (optische und/oder akustische) Realisationen, Installationen von unbegrenzter DauerVeröffentlicht in: Sonderausgabe des Katalogs Susanne Muller.
Dauer: var.
Edition Centre PasquArt
Seevorstadt 71-75
2502 Biel
Jericho (2000-2004)
Besetzung: für beliebige Klangquellen
Gesammelte Konzepte für mancherlei Realisationen, für maximal elf Ausführende; ein klitzekleiner Konzertkübel, der in Zusammenarbeit mit Tzie Elgna und Ludger von Diedrichsfeld, Dora Hermine Eybling und Margot Erdmute von Drajschenfleygh entstanden und als eine Art Gegenbild zum Stück Babel zu verstehen ist; dieses Werk ist der konzeptuell arbeitenden Marion Leyh (der zweiten Lebensgefährtin) gewidmet.
Dauer: var.
SME/EMS
Robert Walser Trilogie III,1: Die Liebe in den leichten Worten (2003)
Zwei AlbumblätterBesetzung: für Fiedel und Gambe (oder zwei andere, aber leicht verschiedene Instrumente)
Ein letzter Zyklus, den ersten in vielerlei Hinsicht spiegelnd, an umstrukturierte Texte des Dichters sich eng anlehnend; "Die Liebe in den leichten Worten" schreibt semantische Verstörtheit mit lauter Zweiklängen, trügerisch und schön, weiter; "Kanal" ist ein Kompositionskonzept, künstliche Folklore erzeugend und Sätze eines Prosastückes quasi idyllisch fortsetzend (der Komponist hat selbst eine Ausarbeitung verfasst); "Das leichte End in Bern" ist mit sechs gleichen Instrumenten monochrom zu besetzen und erzählt vom Verschwinden in der Anonymität, von Klopfgeistern und vielerlei anderem; es ist der Performerin Eva Fuhrer gewidmet.
Dauer: 5' 00"
SME/EMS
Robert Walser Trilogie III,2: Kanal (2003-2004)
Szenen der AnmutBesetzung: für Sprechstimme und Kammerensemble
Ein letzter Zyklus, den ersten in vielerlei Hinsicht spiegelnd, an umstrukturierte Texte des Dichters sich eng anlehnend; "Die Liebe in den leichten Worten" schreibt semantische Verstörtheit mit lauter Zweiklängen, trügerisch und schön, weiter; "Kanal" ist ein Kompositionskonzept, künstliche Folklore erzeugend und Sätze eines Prosastückes quasi idyllisch fortsetzend (der Komponist hat selbst eine Ausarbeitung verfasst); "Das leichte End in Bern" ist mit sechs gleichen Instrumenten monochrom zu besetzen und erzählt vom Verschwinden in der Anonymität, von Klopfgeistern und vielerlei anderem; es ist der Performerin Eva Fuhrer gewidmet.
Dauer: variabel (Ausarbeitung durch den Komponisten: 10'00")
SME/EMS
Robert Walser Trilogie III,3: Das leichte End in Bern (2004)
Sechs LebensbilderBesetzung: für drei Paare von (Zupf- und/oder Schlag-)Instrumenten
Ein letzter Zyklus, den ersten in vielerlei Hinsicht spiegelnd, an umstrukturierte Texte des Dichters sich eng anlehnend; "Die Liebe in den leichten Worten" schreibt semantische Verstörtheit mit lauter Zweiklängen, trügerisch und schön, weiter; "Kanal" ist ein Kompositionskonzept, künstliche Folklore erzeugend und Sätze eines Prosastückes quasi idyllisch fortsetzend (der Komponist hat selbst eine Ausarbeitung verfasst); "Das leichte End in Bern" ist mit sechs gleichen Instrumenten monochrom zu besetzen und erzählt vom Verschwinden in der Anonymität, von Klopfgeistern und vielerlei anderem; es ist der Performerin Eva Fuhrer gewidmet.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Kar I und II (2003-2004)
Geistliche MusikBesetzung: für Oboe/Baritonoboe oder Klarinette / Bassklarinette (1 SpielerIn)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Titelseiten (2005)
KonzepteBesetzung: für bewegliche Personen
Dauer: var.
aart verlag zürich
Präsenz ohne Produkt (2005)
Konzept zu einem kulturpolitischen AnlassBesetzung: für die dazu eingeladene Bevölkerung und 100 oder mehr Kulturschaffende
Veröffentlicht in: Das Umbiel 2008.
Dauer: 12h 00"
Verlag Die Brotsuppe
Neumarktstr. 14
CH-2502 Biel
Schweiz
3 mal 17 Sentenzen (2005)
TextkompositionBesetzung: für 1 SprecherIn
Dauer: 4' 45"
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
4 mal 19 Sentenzen (2005)
TextkompositionBesetzung: für 1 SprecherIn
Dauer: 5' 15"
Selbstverlag Urs Peter Schneider
Tessenbergstr. 45
CH-2505 Biel
Schweiz
Tel. +41 (0)32 323 44 57
Im Anstehn (2005)
15 oder mehr UebungenBesetzung: für Textsprecher solo (und Ensemble ad lib.)
Dauer: 10' 00"-16' 00" (mit Ensemble 32'00'')
aart verlag zürich
Ohne Umschweife (2005)
10 oder mehr UebungenBesetzung: für Tubaspieler solo (und Ensemble ad lib.)
Dauer: 6' 00"-16' 00" (mit Ensemble 32'00'')
aart verlag zürich
Familie III (2005)
Drei Potpourris für Sprechstimmen und AbspielgeräteDauer: 43' 30"
aart verlag zürich
Fernschreiben (2006)
Ein Kompositionskonzept zur Erzeugung kleiner vierstimmiger StückeBesetzung: für ein zweistimmiges und zwei einstimmige Instrumente
Dauer: var.
aart verlag zürich
Seitab (2006)
Besetzung: für Celestaklänge (1-6 SpielerInnen)
Robert Walser in memoriam.
Dauer: 5' 25"
aart verlag zürich
Torte I (2007)
Sandor Veress zum 1.II.07Besetzung: für 1 x 100 Singpartien (100 Ausführende)
Dauer: 7' 00"
aart verlag zürich
Sterntaler I und II (2007-2010)
MärchenmaschinenBesetzung: für Sprechstimme und/oder Schlagtrio bzw. Singstimme und/oder Streichtrio
Text: Brüder Grimm
Dauer: var.
aart verlag zürich
Peter Sauschneider Trilogie I: Zur Zahl hin (2004-2006)
Besetzung: für Melodica, Flöten und Hammerklavier
- Die Teile des Tages I für Melodica
- Mit Eigenhändigkeit für 2 Flötistinnen
- Die Teile des Tages II für Hammerklavier
Dauer: 9' 00"-15' 00"
aart verlag zürich
Peter Sauschneider Trilogie II: Mit Haydn (2005-2007)
Besetzung: für Klavier, Orgel und diverse Instrumente
- Wesensteile für Klavier (mit oder ohne Streichinstrument)
- Mit Hintergründigkeit für 2 mal 15 Instrumente und Papierklänge
- Tageswiegen für Orgel (mit oder ohne Schlaginstrument)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Peter Sauschneider Trilogie III: Vom Puls her (2006-2008)
Besetzung: für Hammondorgel, Fagotte und Bandoneon
- Die Wiegen des Wesens I für Hammondorgel
- Mit Eigenhändigkeit für 2 Fagottisten
- Die Wiegen des Wesens II für Bandoneon
Dauer: 12' 00"-18' 00"
aart verlag zürich
Nebennotensatz und Euphemismen (2004-2005)
Besetzung: für Oboe und Ud
Dauer: 11' 30"
aart verlag zürich
Acht Postludien (2005-2008)
Besetzung: für Oboe
Dauer: 6' 00"
aart verlag zürich
Lilienzeit I-IIII (2008)
Kammerstücke nach Jakob BöhmeBesetzung: für je vier (historische, traditionelle, exotische, experimentelle) Instrumente
Jedes der vier (fast identischen) Stücke führt einen in sich geschlossenen, zyklischen Prozess "ohne Anfang und Ende" durch. Zeitliche und räumliche Eigenschaften sind je unscharf, direkt aufeinander bezogen; die Ausführenden lesen aus der Partitur und stehen in wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnissen, in nur zum Teil kontro11ierbaren Situationen voller Paradoxien. Für ein Publikum entsteht ein intimer, quantitativ und qualitativ kaum festzumachender, ständig sich relativierender Gesamtablauf.
Dauern: 14'/13'/12'/11'.
Dauer: 50' 00"
aart verlag zürich
Zwiezieler (1960-1999/08)
Besetzung: für Sprechstimme
Dauer: 40' 00"
SME/EMS
Torte II (2008)
Karlheinz Stockhausen zum 22.VIII.08Besetzung: für 2 x 40 Schlagzeugklänge (1-10 Ausführende)
Dauer: 5' 00"
aart verlag zürich
Torte III (2008)
Dem Ensemble Neue Horizonte Bern zum 14.IV.08Besetzung: für 4 x 10 Spielzeugklänge (40 Ausführende)
Dauer: 13' 00"
aart verlag zürich
Würste (2000-2008)
Kasperletheater in Zusammenarbeit mit Marion LeyhBesetzung: für 8 Ausführende
Dauer: 11' 40"
aart verlag zürich
Dies I (2008)
Einstimmige Musik zu einem Text des Thomas von AquinoBesetzung: für 2 x 1 Individuen
Dauer: 1, 11... Minuten
aart verlag zürich
Dies II (2008)
Vierstimmige Musik zu einem Text aus dem Kloster BenediktbeurenBesetzung: für 4 x 4 Individuen
Dauer: 4, 44... Minuten
aart verlag zürich
Dies III (2008)
Neunstimmige Musik zu einem Text des Thomas von CelanoBesetzung: für 6 x 9 Individuen
Dauer: 9, 99... Minuten
aart verlag zürich
Natursprache (2007-2009)
Ein Kompositionskonzept zur Erzeugung von TonhöhenverläufenBesetzung: für ein oder mehrere hohe Instrumente (Deklamation ad lib.)
Nach Jakob Böhme
Dauer: var.
aart verlag zürich
Mit Kanons auf die Tauben (2009)
Ein bis zehn experimentelle Kanons
Besetzung: vierstimmig (z. B. Klavier, Oboe, Geige, Ud)
Nach Joseph Haydns Zehn Geboten der Kunst.
Dauer: var.
Manuskript
Torte IIII (2009)
Der Projektgruppe Neue Musik Bremen zum 35.X.09Besetzung: für 5 x 4 Schwatzpartien (1-4 Ausführende)
Dauer: 11' 00"
aart verlag zürich
Manieren I und II (2009-2010)
Besetzung: für eine homogene Quintettbesetzung
Dauer: 15' 20"
aart verlag zürich
Dieselben (2009-2010)
4 StückeBesetzung: für Carrilloklaviere
Dauer: je 7' 00''
aart verlag zürich
Wanderwege durch ein Wildwuchsgebiet I bis V (2010)
Besetzung: für 1 bis 5 (homogene) Instrumente und Klavier
Dauer: var.
aart verlag zürich
Rezepte (2010-2011)
1-100 Verschreibungen für 1-10 PerformendeKurzgefasste Konzepte, für optisch-akustische kleine Performances, die sich nonstop folgen müssen. Unterhaltend für das Publikum, verlangen sie den InterpretInnen allerlei ab. Es müssen auch diverse Gegenstände gebaut werden, doch bleibt Vieles autonom zu entscheiden. Für Hansjürgen Wäldele. Für den Unterricht geeignet.
Dauer: var.
aart verlag zürich
Uraufführung (2010-2011)
Ein Konzept für dich alleinBesetzung: für 1 Person
Dauer: var.
aart verlag zürich
Nachvollzug (2011)
Besetzung: für Duobesetzungen
Dauer: ca. 13' 00'' pro Fassung
aart verlag zürich
Mechanismen (2011)
Besetzung: für Orgel
Nach Franz Josef Czernin
Dauer: 12' 00"
aart verlag zürich
Familie IIII (2010-2012)
Drei Kontaktstellen für QuartetteDauer: 4' 30"
aart verlag zürich
Ausserhalb (2012)
25 Befindlichkeiten für drei Ausführende mit vielfältigen KlangmöglichkeitenDauer: 12' 30"
aart verlag zürich
Späte Stücke (2011-2013)
Besetzung: für Ensembles (Tp, 2 Hn, 2 Ob, Fg, Klavier, Harfe, Cembalo, Vibraphon, Streichtrio)
Duktionen - Reduktionen - Konstruktionen . Dekonstruktionen
Dauer: 17' 00"
aart verlag zürich
Heile Welt (2011-2013)
Operette in sechzehn stillen BildernNach Texten aus verschiedenen Libretti
Dauer: 61' 30"
aart verlag zürich
Amen I bis IIII (2013)
Besetzung: für je sechzehn Instrumente
Dauer: je 12' 00''
aart verlag zürich
Endliches Gelingen (2005-2014)
20 Transformationen für 1, 2, 4, 5 InstrumenteDauer: 23' 30"
aart verlag zürich
Kontroverse (2014)
Besetzung: für fünfundzwanzig Solotraverse
Dauer: ca. 14' 00''
aart verlag zürich
So Beseelte (2014)
Besetzung: für (präpariertes) Klavier
Dauer: ca. 5' 00''
SME/EMS
Schriften I bis V (1955-2015)
Texte für als mit zur MusikDer dicke Band enthält: alle Sprechtexte, Tagebuchnotizen, Kürzere Texte zu allerlei (musikalischen) Themen, alle experimentellen Texte.
Dauer: var.
Verlag Die Brotsuppe
Neumarktstr. 14
CH-2502 Biel
Schweiz
Aus der Tiefe (2013-2015)
Acht Zumutungen für KlavierDauer: var.
aart verlag zürich
Ach ja (2015)
Eine dunkle KonversationIn diesem Theaterstück für vier SprecherInnen wird, durch seine Textbehandlung, das Publikum von der Last der Semantik, von der Erwartung irgendwelcher Narration, befreit. Die grammatischen Einheiten sind zwar intakt, jedoch mit einem Wortmaterial versehen, das sich aus komplexen Lautreihen herleitet und nach rhythmischen Abläufen strukturiert wurde. Es ist dem Theater am Marienplatz (und dem Leiter Pit Therre) gewidmet.
Dauer: 25' 00"-40' 00"
aart verlag zürich
Weisse Dunkelheit (2015)
Ein Schwanengesang für Klavier solo oder vierhändig (Rezitation ad lib.)Dauer: 9' 30"-11' 00"
aart verlag zürich
Teich mit zwei Schwänen (2016)
Ein zarter Abschied für KlaviertrioDauer: 10' 00"
aart verlag zürich
Schwarze Helligkeit (2017)
Ein Schwanengesang für Klavier solo oder vierhändig (Rezitation ad lib.)Dauer: 9' 00"-10' 30"
aart verlag zürich
Extrakt (2016)
Sprechtext für eine PerformanceDauer: ca. 17' 00''
SME/EMS
Wahrung (2014-2015)
Eine Elegie für Soloviola (und Ensemble ad lib.)Dauer: 9' 00"
aart verlag zürich
Getrost (2015)
Ein Abschied für 1, 2, 3, 4 Instrumente (Singstimmen)
Dauer: min. 3'00''
aart verlag zürich
Fügung (2015-2016)
Ein Opfer für grosses Orchester ohne SchlagzeugDauer: 11' 00"
aart verlag zürich
Erhört (2016)
Ein Gebet für 5 zweistimmig spielende SchlagzeugerDauer: min. 6'00''
aart verlag zürich
Rundung (2016-2017)
Ein Verzicht für Solopiano (und Ensemble ad lib.)Dauer: 8' 00"
aart verlag zürich
Bedacht (2017)
Eine Studie für 1, 2, 3, 4 Singstimmen (Instrumente)Dauer: min. 4'00''
aart verlag zürich
Empor (2016-2017)
Besetzung: für 1 bis 3 Streicher mit oder ohne Klavier
Dauer: ca. 6' 00''
aart verlag zürich
Leerer Schein (2017)
Besetzung: für 6 Instrumente
Dauer: 10' 00"
aart verlag zürich
Arithmomanie I und II (1991-2017/18)
Besetzung: für Violine, Klavier, Violoncello, bzw. Klarinette, Orgel, Bassklarinette
Dauer: je ca. 4' 00''
aart verlag zürich
Wettstreit der Nachtigall (2017)
Besetzung: Eine erste und letzte Sinfonie für 84 singende, spielende, sprechende, schlagende Ausführende
Dauer: ca. 17' 00''
aart verlag zürich
Drei Melodramen (2017-2018)
Besetzung: für Sprecherin und Sprecher, Klavierspielerin und Klavierspieler
Dauer: 17' 00"
aart verlag zürich
Furien und Eilfen (2018)
variabel besetzte KammermusikBesetzung: für 2, 4, 6, 8, 10 Instrumente
Dauer: var.
aart verlag zürich
Vier Botschaften (2001-2019/20)
- Engelszungenreden für acht Singstimmen
- Siebenmeilensteine für einen Klaviervirtuosen
- Sonnabendsrauschen für acht Sprechstimmen
- Rauchzeichensprache für einen Mischpultvirtuosen
Dauer: var.
aart verlag zürich
Teilchenwelten (2019)
Besetzung: für 1 bis 7 Quartette
Dauer: var.
aart verlag zürich
Das Pestlied (2020)
Besetzung: für zwei gleiche, hohe Instrumente
Dauer: variabel (je nach Interpretation)
SME/EMS
24 kleine Etüden durch alle Tonarten (2020)
Besetzung: für Klavier oder ein anderes, hohes Instrument
Dauer: var.
SME/EMS
Auf Anreiz (2020)
UeungBesetzung: für 15 Solo-Streicher (5,4,3,2,1)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Unter Umstürzen (2020)
UebungBesetzung: für 10 Solo-Sprecher (4,2,3,1)
Dauer: var.
aart verlag zürich
Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierwerke (integral)
Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier II
Dietrich Buxtehude: Suiten (integral) für Klavier
John Cage: Solo for Piano
Morton Feldman: For Bunita Marcus für Klavier
Girolamo Frescobaldi: Capricci (integral) für Klavier
Jürg Frey: Stein und Wasser für Klavier
Josef Matthias Hauer: Atonale Musik, op. 20 für Klavier
Josef Matthias Hauer: Klavierstücke nach Hölderlin, op. 25
Joseph Haydn: Klaviersonaten (integral)
Hermann Meier: Stück für 2 Klaviere
Hermann Meier: Stück für 3 Klaviere
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonaten und Stücke (integral) für Klavier
Peter Streiff: Das Klavierwerk (integral) für Klavier
Galina Ustvolskaja: Klaviersonate Nr. 5
Anton Webern: Variationen, op. 27 für Klavier
Schneider, Urs Peter: Konzeptuelle Musik - Eine kommentierte Anthologie, aart verlag, Zürich [
Internet]
Schneider, Urs Peter: Schriften I bis V: Texte für als mit zur Musik, Verlag Die Brotsuppe Biel
Schneider, Urs Peter (Hrsg.): Ein Buch, Ensemble Neue Horizonte, Bern 1971
Schneider, Urs Peter: Ein weiches Bett für Trösterin Musica, in: Weltwoche 44 (1971)
Schneider, Urs Peter: Informationen zur Kirchweih, in: Schweizerische Musikzeitung 1 (1973), S. 8-15
Schneider, Urs Peter (Hrsg.): Noten - Musikalische Schriftbilder und ihre Ausführung, Kunsthalle, Bern 1974
Schneider, Urs Peter: Die Werke von Peter Streiff, in: Schweizerische Musikzeitung 4 (1978), S. 217-222
Schneider, Urs Peter: Ein Sommernachtstraum?, in: Kulturmagazin (September/Oktober 1981) (1981), S. 37-41
Schneider, Urs Peter: Musik im Raum - Hörübungen, Denkanstösse, in: Zwillingsphänomene der Architektur 2 (1981), S. 39-50
Schneider, Urs Peter: Musiker sein - In der Schweiz, in: Kaspar Hauser / Individualität 5 (1984), S. 99-105
Schneider, Urs Peter: Alle mich interessierende Musik ist Avantgarde, in: Kulturmagazin (September/Oktober 1986) (1986), S. 31-33
Schneider, Urs Peter: Aus den Tagebüchern, in: Zytglogge Zytig 117 (1987)
Schneider, Urs Peter: Vermittlung Neuer Musik. Zwanzig Betrachtungen, in: Der Bund (Beilage "Der kleine Bund") 18 (1988)
Schneider, Urs Peter: Komponieren 1955-1988 (Dossier Musik / Pro Helvetia), Zytglogge, Gümligen (Bern) 1989
Schneider, Urs Peter: Texte als für mit zur Musik (ohne D), in: Kaspar Hauser / Individualität 28 (1990), S. 41-55
Schneider, Urs Peter: Texte als für mit zur Musik (ohne C), in: Dissonanz 50 (1996), S. 15-17
Schneider, Urs Peter (Hrsg.): 168 Stunden Musik, Aktion, Performance, Installation (Programmheft), Neue Horizonte Bern, Bern 1998
Schneider, Urs Peter: Eigenheiten, in: Ausstellungskatalog Susanne Muller, Centre PasquArt, Biel 2003
Schneider, Urs Peter: Verschiedenes von Hermann Meier, in: Dissonanz 108 (2009), S. 9-12
Schneider, Urs Peter: Verschiedenes zu Hermann Meier, in: Dissonanz 108 (2009), S. 6-9
Schneider, Urs Peter: Berichterstattung zum jüngsten Gericht. Entgegnung auf "Zersplitterung und Bewegtheit" von Andreas Fatton in "Dissonanz" Nr. 107 S. 39, in: Dissoanz 108 (2009), S. 48
Kenneweg, Friederike: Grammont Sélection 5, in:
Dissonanz 122 (2013), S. 76-77 [
Internet]
Meyer, Thomas: Hypnoperettas. Urs Peter Schneiders Operette "Heile Welt" in Biel (Stadttheater, 19. Juni 2013), in:
Dissonanz 123 (2013), S. 44-45 [
Internet]
Brotbeck, Roman: Grammont Sélection 5. Uraufführungen aus dem Jahr 2011, in:
Kuratierung und Kommentierung der CD, Musiques Suisses, Zürich 2012
Spohr, Mathias: Urs Graf: Ins Unbekannte der Musik. Ein Musikstück entsteht. Drei Filme: Urs Peter Schneider, Jürg Frey, Annette Schmucki, in:
Dissonanz 113 (2011), S. 92-94 [
Internet]
Möller, Torsten: Sonderwege. Urs Peter Schneider im Portrait, in:
Dissonanz 112 (2010), S. 36-43 [
Internet]
Fatton, Andreas: Zersplitterung und Bewegtheit, in: Dissonanz 107 (2009), S. 39
Keller, Kjell: Für das Neue auf der Welt. Ein Gespräch in Urs Peter Schneiders Küche, in:
Dissonanz 100 (2007), S. 48-53 [
Internet]
Therre, Pit: Urs Peter Schneiders "Infinitive, ein sechzigstündiges Ritual", in: Programmheft des Theaters am Marienplatz, Krefeld 2004
Meyer, Thomas: Die Enfants terribles der Schweizer Musik. Das Ensemble Neue Horizonte Bern, in:
Neue Zeitschrift für Musik (März/April) (2002)
Meyer, Thomas: Das Berner Avantgardephänomen - Ein paar Stichworte zum Ensemble Neue Horizonte Bern, in:
Berner Almanach 4 (2001), S. 67-80
Vinzelberg, Jacqueline: Göbeldalpen und Gratelgopen - U.P. Schneiders Infinitive, in: Magazine (2001), S. 48-52
Gartmann, Thomas: Artikel "Urs Peter Schneider", in:
The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London 2000
Therre, Pit: Urs Peter Schneider wird 60, in: Programmheft des Theaters am Marienplatz (Februar 1999), Krefeld 1999
Wüthrich, Andreas: Analysen der 1100 Studien von Urs Peter Schneider, Privatdruck A. Wüthrich, Langenthal 1998
Meyer, Thomas: Aufbrechendes, ohne Hast - Das Ensemble Neue Horizonte Bern, in:
Positionen 26 (1996), S. 14-17
Meyer, Thomas: Die langen Haare im Wind - Pröbeln, Botanisieren, Suchen, in:
MusikTexte 60 (1995), S. 31-42
Niemann, Matthias: Das kompositorische Werk Urs Peter Schneiders, Hochschule für Musik, Köln 1993
Barras, Vincent: L'oeuvre mise en question, in: Dissonanz 29 (1991), S. 34-35
Schädeli, Klaus: Urs Peter Schneider - Eine Einführung und ein Gespräch, in: Dissonanz 22 (1989), S. 11-15
Schönenberger, Walter: Urs Peter Schneider - Ein Gehen zu neuen Orten, in: Der Bund 35 (1989)
von Diedrichsfeld, Ludger: Lückenhaftes zu Urs Peter Schneiders Leben, in: Werkverzeichnis Urs Peter Schneider, Zürich 1988
Kläy, Walter: Spazieren mit Robert Walser, in: RadioTV 40 (1977)
Keller, Kjell: Das Ensemble Neue Horizonte Bern, in: Melos 4 (1974)
Keller, Kjell: Theatralische Aspekte in der Musik von Urs Peter Schneider, in: Dissonanz 4 (1970), S. 16-18
Oehlschlägel, Reinhard: Urs Peter Schneider - Ein Schweizer Kagel, in: Neue Musikzeitung (März 1970) (1970)