Sonatine (über räto-romanische Volkslieder) (1952/01)
Strumentazione: für Klavier
I. "Lauda quella gloriusa"II. Scherzino - Rondino.Komponiert 1952 in Arosa, revidiert Juli 2001 für Davos.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Serenade (1959/79)
Strumentazione: für Flöte und Klarinette in B
Vier kurze, "luftige" Stücke für zwei SpielerInnen mit Sinn für Witz und Virtuosität.
Durata: 8' 00"
Schott Musik International
Sonate für Oboe (1962)
Durata: 12' 00"
Breitkopf & Härtel
Postfach 1707
D-65195 Wiesbaden
Tel. +49 611 45 00 80
Sutil und Laar (1962/94)
10 ScherzliederStrumentazione: für gemischten Chor und Klavier (4hd)
Testo: Mani Matter
Die komisch-absurden Gedichte über ein ungleiches Freundespaar hat Mani Matter auf gegebene Melodien (z.T. Volks- und Kinderlieder) geschrieben. Von gutem Schülerchor realisierbar.
Durata: 12' 00"
Schott Musik International
Drei Sätze (1963)
Strumentazione: für Oboe, Harfe und Klavier
Komponiert für Heinz und Ursula Holliger - daher ziemlich anspruchsvoll und von grosser klanglicher Raffinesse.
Durata: 8' 00"
Schott Musik International
Vier Kanzonen und Two nonsense Verses, an Epigram and a Madrigal (1964)
Strumentazione: für Sopran und Violoncello
Testo: Hans Arp, Mani Matter, O. Nash, S.T. Coleridge, Anonymus
Für eine sehr leichte, wendige Sopranstimme (lyrische Soubrette ...) und eine(n) reaktionsschnelle(n) CellopartnerIn geschrieben.
Durata: 5' 00"
Max Hieber Verlag
Liebfrauenstr. 1
D-80331 München
Divisions (1964)
Strumentazione: für Klavier und 9 Solostreicher (4,2,2,1)
Der Klavierpart, obwohl virtuos, ist kammermusikalisch mit den Solostreichern verwoben. Die Streicherparts sind technisch nicht sehr anspruchsvoll, verlangen jedoch viel Klangsinn und Eigeninitiative.
Durata: 7' 00"
Schott Musik International
Nachspiel in drei Teilen (1966/75)
Strumentazione: für 2 Klaviere
"Nachspielen" im wörtlichen Sinn: von Echo- und Resonanzklängen über kontrapunktisch sich jagende Imitationsformen zu einem sich gegenseitig ansteckenden "instrumentalen" Gelächter mit nachfolgendem eigentlichen "Nachspiel".
Durata: 9' 00"
Schott Musik International
De' Metalli (1966-1979)
Aus den "Profezie" des Leonardo da VinciStrumentazione: für Bariton und Orchester (Picc,2,2,B-Klar,2,Co-Fag- 4,2,B-Trp,2,2- Schlgz(7),Klav,2Hfe- 0,0,8,6)
Testo: Leonardo da Vinci
Hochexpressive, wütende Anklage gegen die menschliche Niedertracht und die profitgierige Zerstörung der Natur. Der Bariton muss über alle Ausdrucksmöglichkeiten verfügen können: vom lyrischen Gesang bis zum martialischen Schreien und zum unterdrückten Geflüster.
Durata: 11' 00"
Schott Musik International
Paraphrase (1969)
Strumentazione: für Flöte und Klavier (Orgel)
Der/die FlötistIn muss im zweiten Satz auch Bassflöte spielen, der/die PianistIn auch eine kleine elektrische Orgel. Die beiden SpielerInnen parlieren und dialogisieren im 1. Teil auf die verschiedenste Art, um sich im 2. Teil zu beweinen. Im 3. Teil streiten sie sich und fallen sich musikalisch gegenseitig ins Wort.
Durata: 12' 00"
Schott Musik International
Drei Klavierstücke (1969)
Vom "schönen" Klavierklang über Resonanzklänge zu gespenstischen Geräuschklängen (Präparation).
Durata: 7' 00"
Schott Musik International
Ad libitum (1969)
Strumentazione: für 1 oder 2 Flöten
Durata: 12' 00"
Max Hieber Verlag
Liebfrauenstr. 1
D-80331 München
Exécution ajournée (1970-1971)
Strumentazione: für Streichquartett
Man kann das ganze Quartett als einen Alptraum des Quartett-Cellisten sehen - und hören.
Durata: 25' 00"
Manuscritto
Concert für Klavier und Orchester (1978)
Strumentazione: (2,Picc,1,Engl-Hn,1,B-Klar,1,Co-Fag- 4,3,2,1- Pk,Schlgz- 2 Hfe- Str)
Durata: 14' 00"
Schott Musik International
Trois chansons violées pour une violoniste chantante (1973-1981)
Strumentazione: für Violine (singende Geigerin)
Testo: François Rabelais, Volkslied
Chanson de la canaille (Lumpenlied): Französisch und Berndeutsch; The Tragedy (anonym Australian country-Blues): Englisch; Chanson à la Lanternoy (Unterbelichtetes Chanson): Comicssprache und Französisch. Die Geigerin muss ein gutes Gehör haben und auf zwei Ebenen unabhängig denken, spielen und singen können. Sie braucht keine ausgebildete Stimme zu besitzen. Sie sollte jedoch über eine perfekte Diktion und schauspielerische Fähigkeiten verfügen. Unterstützt durch die SME.
Durata: 8' 00"
SME/EMS
Lamentoroso (1984)
Badinerie vocale et instrumentale en forme d'un Grand Double CarillonStrumentazione: für eine Sängerin (Sopran) und sechs Klarinetten (in A und männlich)
Testo: François Rabelais
Instrumentales und vokales "Theater": Damit die Sopranistin die sechs Klarinettisten an der "Nase" herumführen kann, sollte sie ausser einer sinnlichen, lyrisch-dramatischen Stimme von grossem Umfang auch über kaberettistisch-schauspielerische Fähigkeiten verfügen.
Durata: 17' 00"
G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH
D(H)ommage oder "Freu(n)de! nicht diese Töne..." (1985)
Spielzüge
Strumentazione: für einen Posaunisten
Durata: 12' 30"
Manuscritto
ENCORE! Tics and tricks for an actress and a cello-player (1987)
Strumentazione: für Violoncello und eine Schauspielerin
Testo: Alphonse Allais
Text: Alphonse Allais, "A Rajah who is bored".
Eine zuerst komische, dann zunehmend ernster werdende Abrechnung mit dem Kolonialismus und mit der Gewalt an Frauen. Die Schauspielerin spricht englisch und muss auch wie eine Chansonnière singen und um den dandyhaften Cellisten herum agieren können. Der Cellist spielt auch auf einer kleinen Mundharmonika (z.B. Marke "Little Lady") sowie mit einer Ratsche und zum Schluss mit zwei Cellobögen.
Durata: 15' 00"
G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH
Harmonie mit schräger Dämpfung (1990)
Sieben Gedichte von Paul KleeStrumentazione: für Violine (singende Geigerin)
Testo: Paul Klee
Von der Katze ein Stück - Beim Anblick eines Baumes - Regattazuschauer auf kleinem Dampfer - Moritat I und II - Albumblatt - Traum. Wie "Chansons violées" - nur feiner, lyrischer und intimer.
Durata: 9' 00"
G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH
schlagZEITschlag (1990-1992)
Strumentazione: für Schlagzeug (vier Spieler)
Kommentare zur "schwarzen Notation" in Josquins Chanson "Scaramella va alla guerra" für vier Spieler (Schlagzeuger, die auch sprechen/singen und agieren können. Instrumentarium: Vier Absperrgitter).
Durata: 13' 00"
Manuscritto
On cheating the Fiddler (1993)
5 little poems by Dorothy ParkerStrumentazione: for a singing viololinist
Durata: 6' 00"
G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH
FLÛTE ALORS! ou: suite des "Grimaces de Pallas Athenae" (1996)
Strumentazione: pour un flûtiste et un clarinettiste
Ein berühmtes Duell in ironisch-verschmitzter Sicht: Marsyas bedient sich mit Geschick der von Athene im Zorn weggeworfenen Flöte und entlarvt Apoll, der seine Bassklarinette für eine edle Harfe hält, als eitlen Winner-Typ.
Durata: 12' 00"
G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH
LAUT KÄFIG (1995-1997)
Ein Zyklus von 17 Haikus von Issa und anderen japanischen DichternStrumentazione: für Sopran und Harfe oder Gitarre
Testo: Japanisch
Keine "Kirschblüten und Mondschein"-Lyrik. Präzise, konkrete, sinnliche Dichtung in adäquater Vertonung; z.T. dialogisch: Der/die InstrumentalistIn muss auch sprechen und singen. Kleine theatralische Gesten unterstützen das musikalische Geschehen.
Durata: 22' 00"
G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH
GARGANTUA chez les Helvétes du Haut-Valais - oder: "Was sind das für Sitten!?" (1999)
Strumentazione: für 8 Sänger, Kontrabass-Klarinette, 2 Klarinetten, Geige, Kontrabass, Hackbrett, Bass-Hackbrett, 2 Handorgeln und diverse Schlaginstrumente
Testo: François Rabelais (Franziskus Abgottspon)
Einige bedenkliche, jedoch durchaus bukolische Szenen von Rabelais zusammengestellt und in Musik gesetzt für "D'Oberwalliser Spillit".
Text: Französisch oder in Walliser-Mundart (Uebertragen von Franziskus Abgottspon).
Manuscritto
... ist doch alles SCHALL und RAUSCH... (1999-2000)
Strumentazione: für Klarinette und Harfe (plus Neben-Geräusche)
Durata: 7' 00"
Nepomuk Musik Verlag
"... motive" (2000)
Aus 100 Schweizer Kompositionen der letzten 100 Jahre
Strumentazione: für Bariton, Klavier, Scratcher, Elektronik und Orchester
Testo: Arthur Schopenhauer
Durata: 11' 00"
Manuscritto
tell@tarantell@tarantell@... (2001)
Strumentazione: für Geige
Eine kleine instrumentale Szene für eine(n) Geiger(in).
Durata: 5' 00"-6' 00"
SME/EMS
Una chica en Nirvana (2002)
Strumentazione: für singende Klarinettistin
Durata: 6' 00"
Manuscritto
A memoria... (2003)
Strumentazione: für Streichorchester (17 Musiker)
Durata: 10' 00"
Manuscritto
Serenade vor Luftschlössern (2003)
Strumentazione: für eine Flötistin und vier Bläser
Durata: 21' 00"
Manuscritto
marcia FUN... (2006-2007)
Konzertante Szenen
Strumentazione: für Violine und Orchester
Durata: 23' 00"
Manuscritto
Amphigouri (2007)
Discours burlesque (et obscène)
Strumentazione: pour cor solo
Durata: 7' 00"
Manuscritto
... innig beflügelt... (2009)
7 kurze Stücke
Strumentazione: für Klavier solo
Durata: 10' 00"
Manuscritto
ist klang der sinn? (2009)
Strumentazione: für 7 rezitierende Cellisten
7 Gedichte von Kurt Marti.
Durata: 10' 00"
Manuscritto
Il vecchio contadino e il dio della tempesta (2010)
Strumentazione: für Mezzosopran, Kinder, Erzähler und Orchester (2,1,2,2 - 2,2,1,0 - Hfe, Klav, Schlgz - 8,8,5,4,3)
Nach einem alten japanischen Märchen.
Durata: 17' 00"
Manuscritto
Kopfgeburt gibt Fersengeld (2010)
Anatomische Sentenzen
Strumentazione: für 2 Violinen (mit Rezitation)
Testo: Jürg Wyttenbach
Durata: 5' 00"
Manuscritto
Marsyas gegen Apoll (2010)
Strumentazione: für 2 Ensembles à je 5 Musiker (2 Klar, V, Hackbrett., Akk / Fl, Klar, V, Vc, Klav)
Testo: Jürg Wyttenbach
Eine musikalisch-szenische Erzählung des berüchtigten Wettspiels.
Durata: 20' 00"
Manuscritto
Von NägelBeissern und BauchRednern (2010)
Strumentazione: für Violine und Horn
(... FingerNägelBeisser brauchen Ellbogen-Freiheit, BauchRedner dagegen offene Ohren...)
Durata: 5' 00"
Manuscritto
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate E-Dur, op. 109 (1820/10)
Auskomponierte Skizzen nach dem Artaria-Skizzenbuch 195 von 1829.
Durata: 8' 00"
Manuscritto
Arc Arioso (agitato e dolente) (2011)
Trio
Strumentazione: für Flöte, Viola und Harfe
Durata: 14' 00"
Manuscritto
(10) minUTiatures (2012)
Strumentazione: für Flöte und Violoncello
Durata: 12' 00"
Manuscritto
Grammont Sélection 7 (Musiques Suisses Nr. MGB CTS-M 142, 2014)
Interpreti:
Wyttenbach, JürgKarlen, IngridKeller, SimoneNouvel Ensemble Contemporain NECEnsemble Phoenix BaselCamerata variabileOpere:
Haubensak, Edu:
Pur (2004-2005)
Giger, Jannik:
Contaminare (2013)
Wirth, Stefan:
This glacial shore (2013)
Moser, Roland:
Pierrot Soldat (2012)
Rosenberger, Katharina:
Erzählung (2013)
Kelterborn, Rudolf:
Sinfonie 5 in einem Satz "La Notte" (2011-2012)
Ammann, Dieter:
unbalanced instability (2013)
Furrer, Beat:
strane costellazioni (2013)
Moreau, Benoît:
Encre et Trompette (2013)
Zimmerlin, Alfred:
tiw - saw (1913)
Schuler, Denis:
Ek Balam (2013)
Charrière, Caroline:
Envol (2013)
See Siang Wong: Swiss Piano Project (Musiques Suisses Nr. MGB CTS-M 143, 2014)
Interpreti:
Wong, See SiangOpere:
Kelterborn, Rudolf:
Klavierstücke 1-6 (2001-2004)
Baumann, Felix:
ich und ich (2009)
Marti, Cécile:
changing five (2010)
Steinauer, Mathias:
kurzkurz© (Live at Carnegie), op. 24 (2009)
Zimmerlin, Alfred:
Klavierstück 11 (2009)
Zinsstag, Gérard:
Cinq petites études sur les résonances (2008)
Baer, Walter:
Zwielicht (2011)
Marti, Heinz:
Méditation interrompue (2011)
Lehmann, Hans Ulrich:
Klavierstück 2009 (2009)
Mettraux, Laurent:
Traces gravées dans le sable, M. 673 (2009)
Wyttenbach, Jürg:
... innig beflügelt... (2009)
Wettstein, Peter:
5 Facetten (2010)
Hoch, Francesco:
Flashback (2009)
Kinzler, Burkhard:
circles & commas (2010)
Frank, Patrick N.:
(.....) (2004)
Fueter, Daniel:
Slumberland (2009)
Neukom, Martin:
Studie 19.4 (2009)
Derungs, Martin:
5 Ausgänge (2010)
Rechsteiner, Franz N.:
Ver-Fügungen (2011)
Ringger, Rolf Urs:
So Tender was the Night (2011)
Nick, Andreas:
Menora, sieben Erleuchtungen (2008-2009)
Wohlhauser, René:
Morphologia - Polyphonia (2011-2014)
Marti, Valentin:
Storr (2012)
Karrer, Bruno:
Helle Seelen ohne Saum (2013)
Dayer, Xavier:
Cantus I (2014)
Lehmann, Hans Ulrich:
Drei Miniaturen (2001)
Con più opere di: Thomas Läubli, Jannis Weggenmann, Jonas Bühler
Festival l'art pour l'Aar. Januar 2003 (Müller &Schade Nr. 5041/2, 2006)
Interpreti:
Monot, Pierre-AlainEbner, MatthiasOpere:
Darbellay, Jean-Luc:
Concerto pour Violoncelle (1989)
Darbellay, Jean-Luc:
Incident Room (1998)
Darbellay, Jean-Luc:
Alea (2003)
Glaus, Daniel:
"Il y a une autre espèce de cadence" (G. Tartini) (1984)
Glaus, Daniel:
Tiphereth (1999)
Holliger, Heinz:
Scardanelli-Zyklus (1975-1991)
Holliger, Heinz:
Duo II (1988/1994)
Wyttenbach, Jürg:
Harmonie mit schräger Dämpfung (1990)
Frischknecht, Hans Eugen:
Oktett für drei Bläser und fünf Streicher (1996)
Werren, Stefan:
Akróasis 1 (1996)
Bovey, Pierre-André:
Une lueur dans l'infini (1997)
Frauchiger, Katrin:
Es ist alles anders (1999)
Veress, Sándor:
Sonate (1967)
Con più opere di: Gerhard Holzer, Beatrix Graf, Sandor Veress, Christian Giger, Thomas Demenga, Alfred Schweizer
Mela Meierhans (Grammont Porträt Nr. 100, 2006)
Interpreti:
Wyttenbach, JürgHauser, FritzTosi, FrancoLeimgruber, UrsAequatuorOpere:
Meierhans, Mela:
Prelude and Echo (2003)
Meierhans, Mela:
Der Tunnel - eine Zugbiografie (2002)
Meierhans, Mela:
Différance I (2000)
Meierhans, Mela:
Narziss und Echo (2004)
Meierhans, Mela:
Essays I-V (2005)
Festival l'art pour l'Aar. Januar 2005 (Müller &Schade Nr. 5043/2, 2005)
Interpreti:
Frischknecht, Hans EugenSpina, AnnaMonot, Pierre-AlainOpere:
Darbellay, Jean-Luc:
Bach (2003)
Gasser, Ulrich:
Engel, den toten Christus haltend, und Maria lächelt (1995)
Lehmann, Hans Ulrich:
de profundis (1988-1989)
Marti, Heinz:
Vierung und Umkreis (1967)
Wyttenbach, Jürg:
Vier Kanzonen und Two nonsense Verses, an Epigram and a Madrigal (1964)
Frischknecht, Hans Eugen:
Komposition für Oboe und Orgel (1964)
Frischknecht, Hans Eugen:
Komposition für Flöte, Klarinette und Tonband (1971)
Andres, Daniel P.:
Concerto für Bassposaune und Ensemble (2002)
Huber, Klaus:
Ein Hauch von Unzeit III (1972)
Gut, Ursula:
Mouchoirs (2005)
Con più opere di: Hans Eugen Frischknecht, Jean-Luc Darbellay, Lukas Vogelsang, André Richard, Hans Studer, Stefan Daeppen, Alfred Schweizer, Christian Giger
Erich Schmid (Grammont Porträt Nr. 33-2)
Interpreti:
Wyttenbach, JürgKeller, ChristophZimansky, RobertNäf, FritzBasler MadrigalistenOpere:
Schmid, Erich:
Suite, op. 2 (1929/1930/1936)
Schmid, Erich:
Zwei Sätze (Sonatine II), op. 8 (1932-1938)
Schmid, Erich:
Rhapsodie, op. 11 (1936)
Schmid, Erich:
Drei Gesänge, op. 12 (1938-1941)
Schmid, Erich:
Fünf Bagatellen, op. 14 (1943)
Wyttenbach, Jürg: Laudatio auf Klaus Huber, in: Musik-Texte 81/82 (1999), S. 16 f
Olshausen, Cécile: Pierrot de la mort. Uraufführung von Jürg Wyttenbachs Violinkonzert "Cortège pour violon solo et la Fanfare du village" (Stadtcasino Basel, 2. Juni 2013), in:
Dissonanz 123 (2013), S. 50
Gottstein, Björn: Swiss Piano (CD ZHdK). Piano Works by Emmanuel Nunes and Rudolf Kelterborn (CD Guild), in:
Dissonanz 115 (2011), S. 89-90 [
Internet]
Ziegler, Michelle: Verstehen - welcher Horror! "VRRUCKT" - ein Minifestival zum 75. Geburtstag Jürg Wyttenbachs, in:
Dissonanz (Juni 2010) 110 (2010), S. 80-81 [
Internet]
Kassel, Matthias: Spiel-Stücke. Jürg Wyttenbachs "Hors jeux"-Projekt und Splitterwerke nach Rabelais, in: Dissonanz 92 (2005)
Fueter, Daniel: Kleine Laudatio für Jürg Wyttenbach, in:
Dissonanz 83 (2003)
Kelterborn, Rudolf:
Jürg Wyttenbach: Fülle und Engagiertheit (Dossier Musik 4), Zytglogge, Bern / Zürich 1994
Brotbeck, Roman: Einige Bemerkungen Jürg Wyttenbachs "Serenade in Luftschlössern" betreffend, in:
Portrait-CD von Jürg Wyttenbach, Grammont CTS-P 37-2 1990, S. 4-10
Brotbeck, Roman: "Trois chansons violées" von Jürg Wyttenbach, in:
Dissonanz, Nr. 20 (Mai 1989) 20 (1989), S. 38f [
Internet]
Brotbeck, Roman: Luftschlösser mit Falltüren. Neue Werke von Wyttenbach, Wildberger und Sonderegger, in:
Dissonanz. Die neue schweizerische Musikzeitung, Nr. 4 (Mai 1985) 4 (1985) [
Internet]