Geboren in Basel, Ausbildung an der Musik-Akademie der Stadt Basel (Theorie und Komposition u.a. bei G. Güldenstein und W. Geiser, Dirigieren bei A. Krannhals) und an der Universität Basel (J. Handschin). Weitere Studien bei G. Bialas, W. Fortner (Komposition) und I. Markewitch (Dirigieren). Langjährige Tätigkeit als Lehrer für Theorie, Analyse und Komposition an der Basler Musik-Akademie (1955-60), an der Nordwestdeutschen Musik-Akademie Detmold (1960-68, 1963 Ernennung zum Professor), an Konservatorium und Musikhochschule Zürich (1968-75 und 1980-83) und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe (1980-83). 1969-75 Chefredaktor der Schweizerischen Musikzeitung, 1974-80 Hauptabteilungsleiter Musik des Radios der deutschen Schweiz, 1983-94 Direktor der Musik-Akademie Basel. 1987 gründete er zusammen mit Heinz Holliger und Jürg Wyttenbach das Basler Musik Forum, für dessen Programme er bis 1997 mitverantwortlich war.Sein kompositorisches Schaffen umfasst alle musikalischen Gattungen, findet internationale Beachtung und wurde durch zahlreiche Preise ausgezeichnet (u.a. Komponistenpreis des Schweiz. Tonkünstlervereins, Kunstpreis der Stadt Basel, Bernhard Sprengel Preis der deutschen Industrie, Conrad Ferdinand Meyer Preis, Zürcher Radiopreis). Mitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim.Kelterborn betätigt sich auch als Gastdirigent (vor allem eigener Werke); er veröffentlichte musiktheoretische und analytische Aufsätze und Schriften, und war u.a. Gastdozent in den USA, in England, China, Japan und Osteuropa. Seine kompositorischen Arbeiten wurden in zahlreichen Aufsätzen gewürdigt.
Werkliste
Suite (1954)
Besetzung: für Blechbläser (2 Tr, 2 Pos), Schlagzeug und Streicher (min: 8,8,6,4,2 (1 KB fünfsaitig))
Personen:
Eteokles, König von Theben (Bariton)
Antigone, seine Schwester (Sopran)
Ismene, seine Schwester (Alt)
Menoikeus, junger Thebaner (Tenor)
Teiresias, blinder Seher (Bass)
Kundschafter (Tenor)
Soldat (Bariton)
Die Erscheinungen:
Die Braut des Menoikeus (Sopran)
Die Seherin Manto (Alt)
Der Staatsmann (Bariton)
Der Freiheitskämpfer (Sprechrolle)
Der politische Häftling (Sprechrolle)
Die Mütter (kleiner Frauenchor)
Chor und Statisterie:
Volk von Theben, Soldaten, Feldherrn, Zwei Priester
Orchester:
2(2.auch Pic),2(2.auch EHn),
2(2.auch BKlar),2/2,3,2,1/
Pk, Schlzg( 2 )/Hf, Klav/Str
Besetzung: pour flûte douce (Alt- und Sopraninoblockflöte) et orchestre (0,2 (2. auch Engl-Hn),2 (2. auch B-Klar),2 (2. auch Co-Fag) - 1,1,1,0 - Pk, Schlgz(2), Hfe - Str)
Besetzung: für grosses Orchester und zwei Solostimmen (S, T) (3 (3. auch Picc),3 (3. auch Engl-Hn),3 (3. auch B-Klar),3 (3. auch Co-Fag)- 4,3,3,1- Pk,Schlgz(3)- Cel,Hfe- Str)
Text: Charles Ferdinand Ramuz, William Shakespeare, Georg Trakl, Francesco Petrarca
Besetzung: für Klarinette, Horn, Fagott, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Dauer: 11' 00"
Boosey & Hawkes
London
Inventionen und Intermezzi (1969)
Besetzung: für 2 Gamben und Cembalo
Dauer: 11' 00" Manuskript
Vier Stücke (1969)
Besetzung: für Klarinette und Klavier
Dauer: 9' 00"
Boosey & Hawkes
London
Sinfonie II (1969-1970)
Besetzung: für grosses Orchester (3 (3. auch Picc),3 (3. auch Engl-Hn),3 (3. auch B-Klar),3 (3. auch Co-Fag)- 4,3,3,1- Cel, Hfe, Klav- Pk, Schlgz(3)- Str)
Besetzung: für grosses Orchester (3 (1. auch A-Bl-Fl, 2. auch Picc),3 (3. auch Engl-Hn),3,2, Co-Fag- 4,3,4,0- Hfe- Pk,Schlgz(2)- Str), Bariton und Tonband
Besetzung: für Stimmen, Chor und Orchester (2 (auch Picc),2 (2. auch Engl-Hn),3 (3. auch B-Klar),2 (2. auch Co-Fag)- 3,3,3,0- Pk,Schlgz(3-4)- Hfe,Klav,Gat- Str- Tonband)
Text: Friedrich Dürrenmatt
Libretto von Friedrich Dürrenmatt. Personen: Der Engel (T) / Das Mädchen Kurrubi (S) / Der Bettler Akki (Bar) / Nebukadnezar (Bar) / Nimrod (T) / Der Kronprinz (stumme Rolle) / Der Erzminister (Bar) / Der Obertheologe (B) / Der Urgeneral (T) / Erster, zweiter, dritter Soldat (Sprechrollen) / Der Polizist (B) / Der Bankier Enggibi (T) / Frau Enggibi (S oder Mezzo) / Der Weinhändler Ali (Bar) / Frau Ali (Mezzo oder A) / Die Hetäre Tabtum (A) / Erster Arbeiter (Bar) / Zweiter Arbeiter (T) / Erste Arbeiterfrau (S) / Zweite Arbeiterfrau (S oder A) / Der Henker (T) / Halef, Helfer des Henkers (Sprechrolle) / Drei Posaunisten, drei Trompeter (Instrumentalisten). Chor: Dichter, Frauen, Volk.
Besetzung: für Stimmen, Orchester (2 (2. auch Picc),2 (2. auch Engl-Hn),3 (3. auch B-Klar),2 (2. auch Co-Fag)- 3,2,2,0- Pk,Schlgz(2)- Hfe,Klav- 10,6,5,3 (fünfsaitig)), Tonband, kleines Ballorchester auf der Bühne: V, Tr, Klav (mit Verstärkung)
Text: Anton Tschechov (Rudolf Kelterborn)
Libretto vom Komponisten nach der gleichnamigen Komödie von Anton Tschechow und in Anlehnung an die Uebersetzung von Gudrun Düwel (deutsch). Personen: Ranewskaja, Gutsbesitzerin (S) / Anja, ihre Stieftochter (S) / Warja, ihre Pflegetochter (Mezzo, leichter A) / Gajew, Bruder der Ranewskaja (Bar) / Lopachin, (Bau-) Kaufmann (B-Bar) / Trofimow, Student (T) / Simeonow-Pistschik, Gutsbesitzer (T) / Charlotta Iwanowna, Gouvernante (A) / Jepichodow, Kontorist (Bar) / Dunjascha, Zimmermädchen ([Koloratur-] S) / Firs, alter Diener (T) / Ein Mann (B) / Stationsvorstand (B) / Postbeamter (Bar) / Dienstboten, Gäste, Kutscher (Statisterie.
Besetzung: per orchestra (3 (Nebeninstrumente), 2 (2. auch Engl-Hn), 3 (3. auch B-Klar), 2 (2. auch Co-Fag) - 4,3,3,0 - Schlgz(1-2), Hfe - Str. min. 12,10,8,6,4 (2 KB fünfsaitig))
Besetzung: für Bariton, 2 Trompeten, Bass-Posaune, Pauke und Schlagzeug
Text aus "Die Wiedertäufer" von Friedrich Dürrenmatt.
Dauer: 5' 00" Manuskript
Notturni (1981)
Besetzung: für Violoncello und Kontrabass
Dauer: 10' 00"
Boosey & Hawkes
London
Ophelia (1982-1983)
Oper in fünf Szenen
Besetzung: für Stimmen und Orchester (1 (Picc),1 (Engl-Hn),3 (3. auch B-Klar),1 (Co-Fag)- 2,2,2,0- Pk(3),Schlg(3)- Hfe- 6,4,3,2 (fünfsaitig)- Zusatzbesetzung für grosse Bühnen: Klav, Schlgz(2), Str 12,4,3,2))
Text: Herbert Meier
Libretto (nach einer Idee des Komponisten) von Herbert Meier. Personen: Ophelia (S) / Hamlet (Bar) / König Claudius (B-Bar) / Königin Gertrude (Mezzo, hoher A) / Polonius (T) / Stimme des Geistes (T) / Sechs Gäste (S, Mezzo, A, T, Bar, B). Madrigalisten: Das Paar (Koloratur-S, T (hoch)), Lehrer (Countertenor, T, Bar). Statisten: Weitere Gäste, Diener Aerzte.
Besetzung: für Bassbariton und Orchester (3 (2. und 3. auch Picc),2 (2. auch Engl-Hn),3 (3. auch B-Klar),2 (2. auch Co-Fag)- 3,3,3,0- Pk,Schlgz(3)- Hfe- 12,12,8,6,4)
Besetzung: für 11 (3 Frauen-, 8 Männer-) Stimmen und Instrumentalensemble (1 (auch Picc),1 (auch Engl-Hn),2 (beide auch B-Klar),0- 1,1,1,0- Hfe, Schlgz(2)- 1,1,1,1)
Text: William Shakespeare, Gottfried Keller (David Freeman, Rudolf Kelterborn)
Libretto von David Freeman und Rudolf Kelterborn, unter Verwendung von Elementen aus Shakespeares "Romeo und Julia", Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" sowie eines Motivs aus unserer Zeit (Israel/Palästina). Die Oper wurde im Auftrag der Stadt Zürich für die Opera Factory Zürich geschrieben.
Dauer: abendfüllend
Boosey & Hawkes
London
Monolog einer Jüdin (1990-1991)
Besetzung: für Alt, Horn, Trompete, Posaune, 2 Schlagzeuge, Violine
Dauer: 6' 00"
Boosey & Hawkes
London
Ensemble-Buch I (1990)
Ein Zyklus mit Gedichten von Erika Burkart
Besetzung: für Bariton und Instrumente (1(auch Picc und B-Fl),0,1(auch KB-Klar),0- 1,1,1,0- Hfe,Klav,Schlgz(2)- 1,1,1,1)
Besetzung: für Orchester und Solo-Klavier (3(2.,3. auch Picc),3(3. auch Engl-Hn),3(3. auch B-Klar),3(3. auch Co-Fag)- 4,3,3,1- Hfe,Pk,Schlgz(4)- 24,10,8,6)
Solo-Klavier teils solistisch, teils kammermusikalisch eingesetzt und gelegentlich auch ins Orchester integriert.
Umfang des Marimbaphons: F - f3. Der Marimbaspieler, bzw. die Marimbaspielerin hat zusätzlich 2 aufgehängte chinesische Becken, 4 Bongos, 1 Cymbale antique und 1 Holzblock zu spielen.
Dauer: 14' 00"
Boosey & Hawkes
London
Ensemble-Buch II (1992-1994)
Musik in vier Sätzen mit Texten von Georg Trakl
Besetzung: für Mezzo-Sopran (oder Alt) und Instrumente (Fl (auch Picc und A-Fl), Ob, Klar (auch B-Klar), Git, Klav, Schlgz(1), V, Va, Vc, KB)
Besetzung: für drei Streichtrios (V, Va, Vc / 3 V / Va, Vc, KB)
Die drei Trios müssen auf dem Podium räumlich getrennt plaziert werden.
Dauer: 13' 00" Manuskript
Klavierstücke 1-6 (2001-2004)
Mit den Plänen für einen Zyklus von Klavierstücken habe ich mich während vielen Jahren beschäftigt - ich stellte das Projekt immer wieder zurück, weil ich mir nicht zutraute, meinen eigenen (in diesem Falle besonders hohen) Ansprüchen gerecht zu werden.
Die Klavierstücke 1-6 sind zwar als Zyklus konzipiert; die Stücke können aber auch einzeln oder in ganz verschiedenen Gruppierungen (zwei bis fünf) und Anordnungen aufgeführt werden.
Klavierstück I "Trifolium" (7')
entstand (quasi als Ausgangspunkt) durch einen Impuls "von aussen": Die Zürcher Musikhochschule bestellte ein Klavierstück für einen internen Wettbewerb (Pflichtstück), und diesen Wettbewerb gewann See Siang Wong, der dann später den ganzen Zyklus uraufführte und dem die Stücke 3 und 5 gewidmet sind.
Dieses Stück ist – wie der Titel "Trifolium" andeutet – dreiteilig. Es ist das längste, gestalten- und gestenreichste der sechs Stücke, und alle übrigen Stücke greifen auf einzelne oder mehrere Elemente dieses "Trifoliums" zurück.
Klavierstück 2 "a una voce – a due mani" (3'15)
ist in seiner auf die beiden Hände verteilten Einstimmigkeit eine sehr virtuose, meist heftig bewegte Musik. Die Einstimmigkeit wird durch einige oktavierte Momente und am Schluss durch kleine "Ausnahmen" minim aufgelockert.
Klavierstück 3 "Nachtstück mit Coda" (4'45)
Eine dunkel bedrohliche, zum Teil dramatische Nachtmusik wird durch eine ekstatisch helle Coda sozusagen relativiert.
Klavierstück 4 "Wintermusik" (5')
Der Titel dieses Stücks evoziert derart viele bildliche und atmosphärische Assoziationen, dass sich ein Kommentar erübrigt.
Klavierstück 5 "blurred" (2'30)
Dieses Stück stellt an die Interpretin oder den Interpreten vielleicht die grössten technischen Anforderungen. Der Titel bedeutet "unscharf, verwischt, verschwommen, verwackelt" und als Ausführungshinweis heisst es in der Partitur: "pppp bedeutet so leise wie irgendwie möglich. Wenn vereinzelte Töne nicht ansprechen, ist das in Kauf zu nehmen". Es ist fast durchgehend mit dem linken Pedal "a una corda" und "flüchtig" zu spielen.
Klavierstück 6 "Kontrapunkte" (5')
Dieser Titel verweist nicht nur auf gewisse polyphone Techniken (Imitation, Kanon etc) sondern auch auf ausdrucksmässige und gestische Gegenpositionen und ausserdem auf die Gegenüberstellung von normaler Spielweise auf den Tasten und Tonerzeugungen im Innern des Flügels, wie sie in der zweiten Hälfte zur Anwendung kommen. Ursprünglich wollte ich auf jede "unkonventionelle" Spielweise verzichten – aber dann reizte es mich einmal mehr, am Ende gewissermassen eine Inkonsequenz zu begehen und ein neues Fenster zu öffnen…
Besetzung: für 17 Stimmen (5 S, 3 A, 1 Altus, 3 T, 3 Bar, 2 B) und Instrumentalensemble (Ob (Enngl-Hn), Klar (B-Klar), Trp, Git, Hfe, V, Va, Vc, KB, Schlgz)
Eine musikalische Inszenierung des Gedichts "Skizzenblatt" von Hermann Hesse. Weitere Texte von Gryphius, A. von Haugwitz, Shakespeare, Trakl, Petrarca und aus der Bibel.