Flöte
Mela MeierhansVagabundinnen (1992)
Besetzung: für Flöte, Streichtrio, Harfe (oder Bass), Klavier und Tonband (CD/DAT oder MD)
Text: Christina Thürmer-Rohr
Dauer: 13' 00"
Mela MeierhansSec''ondes (1995)
Besetzung: für Bläserquintett (Fl,Ob,Klar,Hn,Fag), Viola und Klavier
Dauer: 12' 00"
Eric GaudibertDuo pour flûtes (1959)
Les 3 pièces de ce duo (Modéré – Lent – Dansant) sont écrites de manière classique.
De niveau assez facile.
Dauer: 10' 30"
Louisa Lasdun"Jabberwocky" (1978)
Besetzung: für Sprecher (am besten eine kinderbekannte Stimme aus den Medien), Piccolo, 2 Fagotte, Kontrafagott, amplifiziertes Cembalo (oder Synthesizer, Klavier, 4 Schlagzeuger, gemischten Chor (4,4,4,4 evtl. auch 2,2,2,2)
Text: Lewis Carroll
Eine Unterhaltung für Menschen im Alter von 4 bis 99. Geeignet für ein Kinderprogramm.Text aus "Alice Through the Looking Glass" von Lewis Carroll. Auch Deutsch oder Französisch greifbar.Originale Fassung in englischem Kauderwelsch. Das Stück lässt sich gut in deutsches oder französisches Kauderwelsch übertragen.
Dauer: 10' 00"
Andreas Stahlschneller werdender blues (1983-1984)
Besetzung: für flöte, klarinette, violine, kontrabass, marimba, schlagzeug und sprecher
Text: Robert Peterhans
quasi "begleitete lesung" aus texten von robert peterhans. mini-ouverture; landleben; stadtleben (die bewegten 80er); liebe; musik.
Dauer: 30' 00"
Stephan LaufferPetit valse pour flûte et alto (1988)
Besetzung: für Flöte, Viola
Dauer: 2' 30"
Laurent MettrauxSonata (Nachtmusik), M. 451 (1990)
Besetzung: pour flûte seule
Le sous-titre indique une atmosphère, sans aucune indication descriptive. Emploi de modes de jeu contemporains (dont multiphoniques) en alternance avec des passages plus lyriques.
Dauer: 9' 00"
Bruno StöckliDal peso di un piccolo uccel (1991)
Sieben StückeBesetzung: für Frauenstimme und Instrumentalensemble (Fl, Klar, Klav, Hfe, Schlgz, V, Vc, KB)
Text: Erika Burkart
Dauer: 15' 00"
Pia BlumAdagio (1998)
Besetzung: für Flöte und Klavier
Das Stück erinnert etwas an die Musik Erik Saties und an minimal music, und zwar in dem Sinne, dass es mit wenig Mitteln viel ausdrückt.
Die Klavierstimme etwas pedalisieren; die Flötenmelodie distanziert aber sehr klangsinnlich widerzugeben.
Dauer: 4' 20"
Vladislav JarosChinesisches Märchen (1983)
Besetzung: für Flöte (oder Oboe oder Violine) und Gitarre
Ein leicht zugängliches Stück, in dem beide Interpreten gleichermassen beansprucht werden. Nicht schwer zu interpretieren. Gut geeignet auch für fortgeschrittene Schüler oder Berufsschüler.
Dauer: 3' 00"
Josef KostCinq Poèmes (1985-1995)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, B-Klar, Violine, Viola, Violoncello
Das Sextett musikalisiert auf verschiedene Weise fünf Gedichtvorlagen und nimmt z.B. das Versmass als Grundlage unablässiger rhythmischer Variation, die Reimordnung als Grundlage der Form, oder inhaltliche Aspekte als Grundlage der Instrumentation. Mittelschwer, aber Dirigent(in) notwendig.
Dauer: 11' 00"
Maria A. NiederbergerInferences (Rückschlüsse) (1985)
Besetzung: für Flöte (auch A-Fl), Klarinette (auch B-Klar), Fagott, Schlagzeug (2), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Klavierstimme hervorgehoben.
Dauer: 8' 00"
Rico Gublererschöpfen - als kleines (1995-1996)
Besetzung: für Solosprecher, 4 Schreier/Flüsterer, 2 Kammersprechchöre und Bassflöte
Dauer: 10' 00"
Balz TrümpyErleuchtetes Dunkel (1970/2006)
Besetzung: für Mezzosopran, Altflöte und Klarinette
Text: Wolfgang Borchert, Max Bolliger
Nach Gedichten von Wolfgang Borchert und Max Bolliger.
Dauer: 8' 00"
René WohlhauserErgon 1Besetzung: für 2 Flöten und Zuspielband
Geheimnisvolle Aussagen des Traumdeuters Cayce über den im Pazifik versunkenen Kontinent "Lemuria", über den Platon berichtet haben soll, in Klangbilder gesetzt.
Dauer: 17' 00"
Andreas Stahlas a kind of echo (1985)
Besetzung: für flöte und bratsche
albumblatt über einen takt aus der concord-sonate von charles ives.
Dauer: ' 28"
Alfons Karl ZwickerNachtduett (1989-1990)
Zyklus mit Gedichten von Georg TraklBesetzung: für Mezzosopran, Bass, Flöte, Cembalo, 4 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
Text: Georg Trakl
Erotisch-schwüles Stück, das die inzestuöse Bindung Trakls zu seiner Schwester thematisiert. Als "szenische Dichtung" ist "Nachtduett" für die Bühne prädestiniert.
Dauer: 20' 00"
Valentin MartiTres sendas espinosas (1995)
Besetzung: für Flöte (Altflöte), Klarinette (Bassklarinette), Violine, Violoncello, Schlagzeug und Klavier
Pfade, die nicht weiterführen, eine Suche, die ins Leere führt; im Untergrund eine Spur, die in ihrer Richtungslosigkeit den eigentlichen Weg beschreibt. Dreisätzig.UA: 23.5.97, Zürich, Ensemble für Neue Musik Zürich, Johannes Harneit (dir.).
Dauer: 15' 00"
Stephan LaufferDrei Quartettsätze (1995-1996)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Cello
Pastorale - Ballade - Tanz.
Dauer: 6' 30"
(Stimmen: CHF 20.-)
Pia BlumOmnia tempus habent (2000)
Besetzung: für Flöte
Mit Texten aus der Vulgata.
Das Stück ist im ersten Teil etwas experimentell, d.h. jeder Interpret muss seinen eigenen Weg finden, wie er oder sie das Sprechen und Spielen arrangiert und choreografiert. Der Mittelteil soll wie ein ekstatischer Tanz klingen. Im dritten Teil ist nur noch wenig rhetorisches Material vorhanden, das aber mit grösster Intensität liebevoll gespielt werden soll. Es verschwindet in die Stille.
Dauer: 9' 00"
Cécile MartiIm Würfel (2005)
Besetzung: für Sextett (Fl, Klar, V, Vc, Mar, Klav)
"Meine Gestalt besteht einzig aus geraden Linien und ebenen Flächen, welche sich in
symmetrischer Anordnung rechtwinklig verhalten. Jede Seite, jede Linie gleicht der
anderen. Schnittpunkt gegenüber Schnittpunkt. So also ruhe ich in mir. Setze ich mich in
Bewegung, kann ich leicht ins Rotieren geraten. Mein Bewegungsweg ist dabei nicht
immer voraussehbar, da ich mir stets mehrere Möglichkeiten des Richtungswechselns
offen halte. Den Weg nehme ich immer über die Linie oder meine Eckpunkte. Also, wenn
ich nicht auf einer Fläche ruhe, so bewege ich mich linear".
Soweit aus der Sicht des Würfeldaseins. Seine ihm innewohnende Gestalt, ist
Anhaltspunkt der musikalischen Transformierung.
Das Ensemble folgt als kompakte Bewegungseinheit entlang den Linien charakteristischer
Figurationen. Der Weg führt von der Objektbeschreibung zu deren
Bewegungsmechanismen hin zu spielerisch-gestischen Formulierungen.
Drehbewegungen, Rotierungen um die eigene Achse, stufenweises Vorrücken über
Tonebenen, Strukturierungen durch Pulse, Zergliederungsphasen, tänzerische
Bewegungsmomente, um einige Aspekte zu nennen, ziehen sich als Themenbänder
durch das Stück.
Dauer: 8' 30"
Regina IrmanBesetzung: für Untertonflöte oder andere Instrumente mit freier Intonationsmöglichkeit
Dauer: 2' 00"
Daniel WeissbergDUO ? (1985)
Besetzung: für Flöte, Klarinetten und ...
Ein circensisches Stück voller Überraschungen, Täuschungen und mit ein bisschen Akrobatik.Erfordert Klarinette-b, B-Klarinette und KB-Klarinette.
Dauer: 11' 00"
Alfons Karl ZwickerErfrorene Träume (1990-1992)
Zyklus nach Gedichten von Josef KopfBesetzung: für Mezzosopran und Ensemble (Fl (Picc), Klar (B-Klar), Hfe, Klav, Cemb, 2 V, Va, Vc, KB)
Text: Josef Kopf
Grossangelegter Gesangszyklus, in dem die Metaphern des Eises, der Kälte und des Erstarrens im Zentrum stehen.Paraderolle für die Mezzosopranistin mit Höchstanforderungen im emotionalen und technischen Bereich (Stimmumfang es bis b'').
Dauer: 29' 00"
Valentin MartiArachne (1995-1996)
Besetzung: für Flöte (Piccolo) und Cembalo
Zwei Instrumente, die sich klanglich nie treffen, aber doch kleine Knoten knüpfen, die das Gewebe tragen. Cembalo zweimanualig.UA: 17.1.97, Prag, Monika Körner (Fl), Sandra Lechner (Cemb).
Dauer: 8' 00"
Stephan LaufferChinesisches Sprichwort (1997)
Besetzung: für Chor (SATB), Flöte, Klarinette, 3 Violinen, Viola, Cello
Text: Chinesisch
"Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als über die Finsternis zu klagen."
Dauer: 2' 00"
(Stimmen: CHF 14.00)
Martin WendelKonzert für Flöte und Kammerorchester, op. 5 (1949)
Besetzung: (1 solo,1,1,1- 0,1,0,0- Str)
Kammermusikalisch angelegtes, pointiert und in traditioneller Dreisätzigkeit tänzerisch-virtuos daherkommendes Konzertstück.
Dauer: 15' 00"
Kit PowellFlötenspieler und Fledermäuse (1987)
Besetzung: für Querflöte (c' bis g) und Tonband
Stück mit verschiedenen modernen Spielarten, basierend auf dem gleichnamigen Bild von Kokoschka.
Dauer: 6' 00"
(Tonband auf Anfrage)
George BarcosHomenaje a la Selva (1989)
Besetzung: pour flûte, clarinette, violoncelle et vibraphone
Diálogo de las flores - Danza de las abejas - Resurección de los árboles.
Dauer: 7' 30"
Irena GriegAsk Me No More... (1993)
Besetzung: für kleines Ensemble (Sopran, Tenor, Flöte, Horn, Schlagzeug) und Tape
Texte von Pierre Emmanuel, William Butler Yeats, Paul Eluard, Gerald Griffin, Jacques Prévert, Vincent O'Sullivan, Maurice Maeterlink, Thomas Hardy, Alfred Lord Tennyson.
Drama für einen Mann und eine Frau. In englisch und französisch.
Dauer: 8' 00"
Valentin MartiEuphotic Circles (1996)
Besetzung: für Sopran-Saxophon solo und Ensemble (Fl, Klar, Trp, Schlgz, Klav, V, Va, Vc, KB)
"Die faszinierenden Farben, die überaus geglückte Kombination der drei Bläser und die gekonnte Verbindung der Streicher sind formal absolut beherrscht und lassen im besten Sinne ein Ensemble-Stück entstehen." (S. Palm)UA: 31.7.97, Klagenfurt, Janus-Ensemble Wien Robert HP Platz (dir.).
Dauer: 12' 00"
Bruno StöckliGetönt (1997)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 10' 00"
Sarah HaessigDie Geister am Mummelsee (2008)
MelodramBesetzung: für Stimme, Streichquartett, Flöte und Harfe
Ueber ein Gedicht von Eduard Mörike.
Nicht ganz leicht für's Zusammenspiel.
Dauer: 9' 00"
Paul Clifthomage à Tristan MurailBesetzung: for solo alto flute
Dauer: 4' 00"
Josef KostBesetzung: für 8 Flöten
In dieser Komposition werden alle Flöten vom Piccolo bis zur Bassflöte in variantenreicher Behandlung solistisch und chorisch eingesetzt (2 Piccolos, 8 Flöten in C, 5 Altflöten in G, 3 Bassflöten in C, 1 Bassflöte in G). Schwierigkeitsgrad mittel; ohne besondere Spieltechniken.
Dauer: 6' 30"
Maria A. NiederbergerTandem Points (1993)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Bassklarinette, Horn, Schlagzeug (2), Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
Horn und Schlagzeug hervorgehoben.
Dauer: 9' 00"
De-Qing WenLe Souffle (1994)
Besetzung: pour six instruments (fl, clar, v, vc, p, perc)
Les chinois considèrent que le yin et le yang se trouvent dès l'origine dans l'univers et que toutes les créatures sont animées par le qi (souffle). M'inspirant de l'ordre des 64 hexagrammes du "Livre des mutations" et de leur composition en six traits mâles ou femelles, j'ai divisé mon oeuvre en six sections musicales et j'ai écrit la musique des 64 hexagrammes dans l'ordre pour six instrumentistes.
Dauer: 8' 00"
(Matériel: sFr. 18.-; € 18.-)
Xavier Dayer"In hellem stillem Zimmer..." (1996) Besetzung: pour mezzo-soprano, basse, flûte avec picc., violon, violoncelle et accordéon sur des poèmes de Robert Walser
Text: Robert Walser
Petit cycle de cinq pièces où les parties instrumentales et vocales sont souvent écrites indépendamment les unes des autres. Aimerait être l'écho des poèmes comme de la vie de Robert Walser.
Dauer: 11' 00"
Bruno StöckliRest (1999-2010)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 10' 00"
Heidi Baader-NobsSession (1988)
Besetzung: für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte (Picc), Oboe (Engl-Hn), Klarinette (Klar-es, B-Klar), Fagott (Co-Fag), Klavier und Marimba
Dauer: 17' 00"
Eliane Frances GeorgeMirage (1991-1992)
Besetzung: pour soprano, hautbois, alto, violoncelle et cymbalum (ou soprano et piano)
Une pièce sur la transparence de la vie. Une aventure au sein des éléments. La lune - l'âme - la mer - le ciel - l'ange aimable. L'homme achevé.
Dauer: 5' 25"
Stimmenmaterial: CHF 20.-
Klavierfassung: CHF 15.-
Michael Heisch5 Logogramme (1997)
Besetzung: für Flöte solo
Dauer: var.
Stephan LaufferSinfonietta (1999)
Besetzung: für 2 Flöten, Klarinette und Klavier
Präludium - Scherzo - Tanz - Burleske.
Dauer: 4' 00"
für C-Klarinette oder B-Klarinette
Paul Cliftqui, dove mezzo son... (2014) Besetzung: for flute solo & ensemble of eight musicians
Dauer: 8' 30"
Martin WendelTrio für Flöte, Viola und Harfe, op. 8 (1956)
Die Klänge dieser Besetzung rufen fast immer gewisse Assoziationen zum "Es war einmal..." des Märchens wach...
Dauer: 13' 00"
Michel HostettlerAgar (1973)
Besetzung: pour 2 flûtes et 1 flûte en sol
Dauer: 10' 00"
(Voix: CHF 10.-)
Mathias Steinauer... wie Risse im Schatten..., op. 7 (1988-1989) KonzertBesetzung: für Flöte und Orchester (Solo: Picc, Fl-c, Fl-g, B-Fl- 2(auch Picc, Fl-g),1(Engl-Hn),2(B-Klar),1(Co-Fag)-1,0,0,B-Pos,0- Klav,Hfe,Schlgz(3-5)- 6,0,4,4,2)
Auf dem Hintergrund von Jean Gebsers Idee einer fünfphasigen Bewusstseinswandlung der Menschheit (archaisch, magisch, mythisch, mental, integral) verkörpert der Solist das sich in seinem Umfeld verändernde Individuum.
Dauer: 26' 00"
Alfons Karl ZwickerTropfen auf Stein (1995)
Zyklus nach Gedichten von Elisabeth HeckBesetzung: für Bariton, Flöte (auch Picc, A-Fl, B-Fl), Harfe, Klavier, Schlagzeug (1) und Viola
Text: Elisabeth Heck
Sehr verinnerlichter, beschaulicher Gesangszyklus mit zunehmend meditativem Charakter. Sehr feine, differenzierte Klangwelten, in deren Zentrum die Metapher des Steins in ihrer Vielfältigkeit steht.
Dauer: 30' 00"
Alex RüediMättju (1996)
TrioBesetzung: für Flöte, Altsax (oder Klarinette/Sopransax) und Klavier
Dauer: 4' 30"
(Stimmen: CHF 12.-)
Rico GublerNetwork (1997)
Besetzung: für Flöte, Bratsche und Harfe
Dauer: 7' 00"
Louisa LasdunGespräch(e) im Gebirg (2002)
Besetzung: für 7 Spieler (Fl/Picc, B-Klar, Klar-es, 2 V, Vc, KB) und Tontechniker
Einsätziges Stück in 11 Teilen mit Zuspielband im Auftrag der "Luzerner Kammermusiker".Band beinhaltet u.a. Textfragmente aus Paul Celans Prosa "Gespräch im Gebirg", gelesen vom Autor, sowie Fragmente aus einem Betruf aus dem Kanton Uri, einem englischen Kirchenlied des 19. Jh. und hebräischer Lyrik von Bialik.Thema: Jüdische Identität im deutschsprachigen Raum.
Dauer: 16' 45"
Katharina RosenbergeraPhasis (2002)
Besetzung: für Sopran, Alt-Flöte, Bass-Klarinette
Text: Rob Holloway
Der Titel ist eine Ableitung der aus dem griechisch stammende Worte "Aphasia" und "Aphäresis". Aphasia bedeutet ursprünglich "ohne Sprache". Ins Deutsche wird "Aphasia" oft mit "Sprachverlust" übersetzt. "Aphäresis" bezeichnet das Wegfallen eines Lautes oder einer Silbe am Wortanfang, entweder sprachgeschichtlich bedingt, oder aus metrischen oder artikulatorischen Gründen.
Der Umgang mit Sprache in aPhasis widerspiegelt diese Prozesse mit explosivartig herausplatzenden Wortanballungen, welche im Verlauf des Stückes dekonstruiert werden. Musikalisch bettet die Stimme dieses Vorgehen in ein stark kontrastierendes Klangbild, bestehend aus wortlosen, archaisch klingenden "vocalese" Passagen, welche gesummt oder mit halbwegs geöffnetem Mund interpretiert werden. Die begleitenden Instrumente - hier in einer neuen Fassung für Bassklarinette und Violoncello geschrieben - negoziieren den klanglichen Raum zwischen diesen beiden Dynamiken.
Das Libretto stammt aus der Feder des britischen Dichters Rob Holloway.
Dauer: 6' 30"
René WohlhauserKlavierquartett (Fassung für Flöte, Klarinette, Klavier und Violoncello) (1979-1984/1987) Ergon 9bBesetzung: Flöte, Klarinette, Klavier und Violoncello
Ein Ausloten formaler und inhaltlicher Grenzsituationen, um im Auskomponieren der Tiefendimension weiter vorzustoßen, was zu einer gedrängten Dauer der Musik, zu einer Art "Texturpolyphonie" führt.
Dauer: 9' 00"
Mathias SteinauerAussch(l)uss, op. 7.1 / EinSchluss, op. 11.5 (1988-1998)
Besetzung: für Altflöte, Violoncello und Cembalo, sowie Rezitation ad libitum
Text: Christian Uetz
"Aussch(l)uss" für Altflöte, Violoncello und Cembalo (1988/98) (2'30)
"EinSchluss" für Violoncello und Cembalo, sowie Rezitation ad libitum (1998) (3')
Texte (ad libitum) von Christian Uetz.
Dauer: 5' 30"
Valentin MartiFloating (1997)
Besetzung: für Piccolo / Altflöte, Oboe, Sopran-Saxophon
Brüchige Uebergänge zwischen Geräusch und Ton, fluktuierende Farbmodulationen, eine die Metrik verschleiernde Rhythmik bestimmen dieses Trio.UA: 28.9.97, Wädenswil, Trio Lepic.
Dauer: 7' 00"
Bruno Stöckli7 Entretiens (2004)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (B-Klar), Violine und Klavier
Dauer: 10' 00"
Walter BaerFrom Unreality to Unreality (1972)
Besetzung: für Sopran, drei Flöten und drei Klarinetten
Text: Jorge Manrique, Paul Eluard, Georg Philipp Harsdörffer, T.S. Eliot
Verwendet werden vier Texte, die hinsichtlich Autor, Sprache und Entstehungszeit verschieden sind, aber alle auf dasselbe Thema hinweisen: Brüchigkeit des Daseins, Problematik des Wirklichkeitsbegriffs. Ein Werk der Meditation, schwebend und fragil, das in Gesangsstimme und Instrumentalklang das Irrationale andeuten will.Die Sopranistin singt Spanisch, Französisch, Deutsch und Englisch.
Dauer: 10' 00"
Michel HostettlerIntermède no. 2 (1977)
Besetzung: pour flûte, hautbois et orgue (ou cordes)
Dauer: 6' 00"
Stefan WerrenSternenworte - 7 Lieder (1989)
Besetzung: für Mezzosopran und Flöte
Text: Rose Ausländer
Dauer: 5' 00"
Vladislav JarosCum grano salis (1992/2022)
Besetzung: für Bläserquintett und Streicher
Polyphone Stimmengeflechte, Fluktuationen zwischen Chromatik und Polypentatonik, schillernde Klangflächen.Für kammermusikalische Aufführungen: Bläserquintett und Streichquintett.
Dauer: 15' 20"
Eliane Frances GeorgeGossamery Dreams (1993)
Besetzung: pour électronique, flûte, violon, alto, percussion et danse (ad lib.)
Un mélange de musique live, de bande magnétique et de danse. Evoque la vie intérieure d'images archétypiques, telles qu'elles nous parlent à travers notre passé évolutif et historique, et à travers l'aspiration profonde à communiquer avec un monde situé au-delà des illusions de la vie quotidienne.
Dauer: 17' 00"
Stimmenmaterial inkl.
Dieter AmmannThe Freedom of Speech (1995-1996)
Besetzung: für Flöte (auch B-Fl), Klarinette (auch B-Klar), Violine, Violoncello, Perkussion und Klavier
Dauer: 18' 00"
(Stimmen: SME sFr. 66.-)
Claude FerrierLe Chemin sans traces (1996)
Besetzung: pour voix de baryton et quintette instrumental (fl, cl, hp, alto, vlc)
Text: Henri Gaberel
D'après des poèmes de Henri Gaberel.Version pour orchestre (2*,2*,2*,2* - 4,2,3,1 - perc(4), hpe, cél - cordes) chez le compositeur.
Dauer: 16' 00"
Bruno StöckliMuseum (2004/2014)
7 EntretiensBesetzung: Flöte, Klarinette/Bassklarinette, Violine, Violoncello, Klavier (Cembalo ad lib.)
Die "7 Entretiens" erklingen hier in direktem Vergleich mit ihren historischen Vorlagen.
Dauer: 18' 00"
Hans Eugen Frischknecht5 Stücke für Flöte und Orgel (1965)
5 einzelne Stücke in verschiedenen Charakteren, von vordergründig strukturiert bis atmosphärisch verhalten.
Dauer: 8' 00"
Thomas K. J. MejerLe chant des livrées (1992) Besetzung: für Flöte, Viola und Harfe
In "Gesang des Gefieders" werden zwei alte "chansons du mariage" aufgesplittet, rhythmisch überlagert und klanglich destilliert.
Dauer: 6' 20"
Stimmen: CHF 20.00
Maria A. Niederberger"Oh grosses Wunder" (1995)
Ein Weihnachtslied (erste Fassung)Besetzung: für Chor und Orgel, für Chor mit Flöte, Triangel und Streichquartett (Streicherensemble)
Text: Maria Niederberger
Chor ist ein- bis zweistimmig. Vier Strophen, Musik im traditionell-tonalen Stil. Deutscher Text: M. Niederberger.
Dauer: 4' 00"
(Version mit Instrumenten: CHF 14.-)
De-Qing WenTraces II (1996)
Besetzung: pour neuf instruments (fl, clar, v, alto, vc, cb, pf, 2 perc)
La calligraphie chinoise est l'essence de l'art chinois. En ce qui me concerne, elle agit comme une partition inédite. Des caractères naissent des sons, de leur assemblage une musique.
Dauer: 12' 00"
Geneviève BilleterArietta (2013)
AndanteBesetzung: für Flöte und Klavier
Dauer: 2' 00"
Stimmenauszug Flöte: 9.00 CHF
Paul Cliftobjets à réaction poétique (2015-2016) Besetzung: for nineteen instruments
Text: Duineser Elegien
with texts from Duineser Elegien: Die erste Elegie by Rainer Maria Rilke and citations from Maurice Ravel's Concerto for Piano in G Major
Dauer: 12' 00"
Urban MäderL'absence de vent (1992)
Besetzung: für Sprecher, Sopran, Alt, Contratenor, Flöte, Gitarre, B-Klarinette
Text: Samuel Backett
Hörstück nach Textausschnitten aus Samuel Becketts "Mal vu mal dit" / "Schlecht gesehen, schlecht gesagt".
Dauer: 55' 00"
Vladislav JarosDivertimento (1992)
Besetzung: für Flöte, Klarinette und Gitarre
Ein melodiöses, lyrisches Stück mit ansprechenden Rhythmen und Harmonien. Dankbare Solokadenzen, anspruchsvoll für alle drei Instrumente.
Dauer: 12' 00"
Felix SchüeliThreetonality (2002)
TrioBesetzung: für Querflöte, Violoncello und Klavier
Dauer: 5' 30"
(Stimmen: CHF 14.-)
Stephan LaufferTibetische Weisheit (2005)
Besetzung: für vierstimmigen Chor und Flöte
Dauer: 3' 00"
Luigi LavegliaCode of Light (2007-2008)
Besetzung: für Flöte, B-Klarinette, Violine und Klavier
Zweisätzig (part one, part two).
Die Beschäftigung mit Licht und seinem Farbspektrum war Ausgangspunkt der Komposition. Dies jedoch mehr in einem poetischen, denn in einem wissenschaftlichen Sinne. Assoziativ und formal ergaben sich dadurch überaus spannende Lösungen. Intensiv und zugleich abwechslungsreich.
Dauer: 23' 00"
Stimmen: CHF 40.-
Andreas BrennerFlöte, Oboe, Klarinette (2022)
Besetzung: für Flöte, Oboe und Klarinette
Dauer: ca. 10 min
Stimmenmaterial: CHF 24.00
Hansruedi WilliseggerO Heiland reiss die Himmel auf (1960)
Dorische ChoralkantateBesetzung: für Sopran, Chor, Flöte und Orgel
Dauer: 16' 00"
Felix BaumannIns Offene (1998)
Besetzung: für Altflöte, Englischhorn und Sopransaxophon
Ein Stück über das Aufrauhen des Unisonos, das vom statischen in einen flüssigen Zustand versetzt wird.
Dauer: 15' 00"
De-Qing WenDivination (1997)
Besetzung: pour six instrumentistes (fl, clar, v, vc, pf, perc)
L'idéal des Chinois de l'Antiquité, c'est que "la nature et l'être humain ne forment qu'un". Bien que cette pièce semble décrire une cérémonie de divination et les éléments de nature, elle reflète davantage encore les sentiments humains.
Dauer: 19' 00"
Stimmenmaterial: CHF 30.60
Valentin MartiDen Schatten der Rose entdecken (1999/2003)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier
UA: 27.11.99, Boswil, Klangforum Wien, V. Kiradjiew (dir).
Dauer: 10' 40"
Stimmenmaterial: CHF 30.-
Felix FalknerIch kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt (2002)
IntérieurBesetzung: für Sprechstimme, 2 Flöten, 2 Klarinetten und Akkordeon
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Text aus: "Die Leiden des jungen Werthers" von J.W. Goethe.
Dauer: 12' 00"
(Stimmen: CHF 20.-)
Hans Eugen Frischknecht4 Stücke (1966)
Besetzung: für Flöte und Klavier
Die Stücke weisen sehr unterschiedliche Charaktere auf.
Alfred Knüselde profundis (1992)
Besetzung: für Sopran, Flöte, Violoncello, Cembalo und Schlagzeug
Text: Henriette Hardenberg
Zyklus von 3 Liedern
Dauer: 7' 00"
Valentin MartiRe-version of a Verse (1999)
Besetzung: für Flöte allein
Eine ausgreifende, sich allmählich beschleunigende Linie, deren harmonische Umhüllung sich fortwährend um die eigene Achse dreht, wird allmählich von einer enger gefassten Textur durchdrungen und überlagert.UA: 7.1.00, Zürich, Vera Fischer.
Dauer: 9' 30"
Bruno StöckliKikakokú (2009)
Zwei Rezitative samt ArienBesetzung: für Sopran oder Mezzosopran, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Paul Scheerbart, Oskar Pastior, Bruno Stöckli
Im Vierteltonsystem.
Dauer: 14' 00"
Christophe Schiesshors-jeu (2014-2015)
Besetzung: pour clarinettiste et ensemble
pour clarinette solo et ensemble (flûte, clarinette, piano, percussions, violon, violoncelle et contrebasse)
hors-jeu ist im Fussball, wer in einer verbotenen Position steht (auf deutsch: abseits). Wörtlich übersetzt heisst hors-jeu "aus dem Spiel". Die Solistin nimmt in hors-jeu verschiedene Positionen ein, verhält sich dem Kollektiv gegenüber auf diversen Weisen.
Der erste Satz (das Eine) kreist um einen Ton. Dieser Ton, zunächst ein Punkt, wird zur Linie, zum Flecken. Er wird von einer sich ändernden Umgebung immer wieder neu beleuchtet. Der zweite Satz (autre jeu) ist ein vor allem rhythmisches Spiel über die sogenannte Syracuse Zahlenfolge. Die Solistin geht dabei mit den Regeln lockerer um als ihre Mitspielern. Das Stück könnte auch Epiphern oder fatale Fälle genannt werden. Im letzten Satz (traces) hinterlässt die Solistin Spuren, avec l'amour d'une comète. Mit der Zeit beginnen diese Spuren an Eigenleben und Autonomie zu gewinnen.
Dauer: 14' 00"
Stimmen: CHF 58.00
Josef KostUn Quatuor d'airs dialogués (1999)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Das Stück nimmt Bezug auf die Flötenquartette von W.A. Mozart.Schwierigkeitsgrad: sehr schwer.
Dauer: 14' 00"
Bruno StöckliMelodie in d (2010)
Besetzung: für Klavier (ad lib. mit Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello)
Dauer: 1' 00"
Hans Eugen FrischknechtTrio für Flöte, Oboe und Cembalo (1967)
Vier Stücke weisen sehr unterschiedliche Charaktere auf.
Dauer: 7' 00"
Mathias SteinauerRumori cardiaci, op. 13 (1996) Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Ein kurzes Nachtstück anlässlich der "ersten Herzschläge" des Ensemble Oggimusica.
Dauer: 5' 00"
George BarcosCinco Piezas Recreativas (1996)
Besetzung: pour flûte, violon, clarinette et piano
Danza Idilica - Ikebana - Caja de recuerdos - Nieve - El Ángel de la Guardia.
Dauer: 12' 30"
(Stimmen bei SME CHF 25.20)
Nicolas BolensSuite pour Neuf Instruments (1999)
Besetzung: pour quintette à vent et quatuor à cordes
Dauer: 11' 00"
Valentin MartiWurzelholz (2000)
Besetzung: für Tenor-Blockflöte oder ein anderes Holzblasinstrument (Altflöte, Oboe, Tenor-Saxophon...)
Für ein anderes Holzblasinstrument als die Blockflöte etwas geglättete Wirkung, da die Extremlagen der Blockflöte grösseren Einfluss auf den Klang haben, als bei anderen Holzblasinstrumenten mit einem grösseren Umfang.UA: 4.2.01, Wädenswil, Rico Gubler (Tenor-Sax).
Dauer: 6' 20"
Mischa Käser7 Lieder zu Volkstexten (1990)
Besetzung: für sopran, flöte (auch Picc, B-Fl), klarinette (auch Kontrabass-Klar, Klar-es) und streichtrio
Text: Volkslied
Texte aus des knaben wunderhorn.
Dauer: 18' 00"
Stefan WerrenAtemzeichen - 6 Lieder (1991)
Besetzung: für Mezzosopran und Flöte
Text: Rose Ausländer
Dauer: 8' 00"
Alfred FelderCercles (1992)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Harfe, Streichquartett und Kontrabass
Dauer: 12' 00"
Vladislav JarosFlötenquartett (1995)
Besetzung: für 2 Flöten, Altflöte, Bassflöte
Verspielte Musik, lustige Effekte, polyrhythmische Spielereien, eine echte Herausforderung für jedes Flötenquartett.
Dauer: 24' 00"
Alfons Karl ZwickerErinnerung an Nelly Sachs (1999)
Besetzung: für 2 Flöten, Cembalo und Frauenstimme
Text: Nelly Sachs
Nachspüren den Zeichen im Sand. Demontierte Wortklänge tauchen auf und verschwinden wieder. Es bleibt nur das Ahnen. Die Textpartikel sind rhythmisch streng notiert und werden als Sprachklang gesprochen. Erst am Schluss wird die Singstimme als Gesangsstimme wahrgenommen.
Dauer: 17' 00"
Valentin MartiExpansion of a Verse (2000)
Besetzung: für Altflöte, Bassetthorn, Violoncello und Harfe
Eine erweiterte eigenständige Fassung von "Re-version of a Verse", welches offen für harmonische und formale Ergänzungen angelegt war. Ineinanderlaufende strukturierte Klangflächen; Klangfarbenwechsel.UA: 12.5.00, Zumikon, I.Bende (Fl), V.Wandeler (B-Hn), B.Göttert (Vc), I.-L. Stettler-Jansen (Harfe), Philipp Hefti (dir.).
Dauer: 9' 45"
Felix Baumann"nah / hautnah" (2000-2001)
"Hör-Spiel"Besetzung: für Sprechchor, Solo-Sopran, Solo-Violoncello und Ensemble (Fl, Klar, V, Vc, Schlgz, Klav)
Text: Sarah Kirsch, Sappho, Michel Serres, Stefan Buri, Hans Magnus Enzensberger
Im Auftrag und mit Unterstützung der Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung für den Kammersprechchor Zürich zu dessen 50-jährigem Bestehen.UA: Zürich, 20. November 2001, Kammersprechchor Zürich, Martina Fausch, Martina Schucan, ensemble für neue musik zürich (Bernhard Erne).Ein Stück, das die Nähe zwischen Musik und Sprechen, den Grenzbereich zwischen Austausch und Raunen, zum Thema macht, gerade dort, wo das Wort nur noch schwach hinkommt und die Musik schon begonnen hat.
Dauer: 45' 00"
(Stimmen beim Komponisten)
Hans-Jürg Meierat (1998)
Besetzung: für Altflöte, Posaune, Violine, Viola und Violoncello
In der Mitte der SpielerInnen steht ein mit Wasser gefüllter Zuber, in den kleine Kieselsteine geworfen werden, welche ihrerseits musikalische Aktionen auslösen.
Dauer: 14' 00"
De-Qing WenThe shepherd boy's flute (1999)
Besetzung: for flute solo
Au milieu des fleurs, résonne la musique d'un jeune berger en train de passer.
Dauer: 7' 00"
Valentin MartiPassages (2000)
Besetzung: für Viola, Piccolo/Bassflöte, Bariton-Saxophon, Gitarre und Schlagzeug
"Passages" wird bestimmt durch einen grossformalen Veränderungsprozess, der ausgehend von blockartigen, vertikalen Klangfolgen der solistischen Bratsche zu einer linearen, horizontalen Schreibweise mit fünf gleichwertigen Instrumentenpartien führt. Vierteltönig.UA: 28..8.00, St.Moritz, Ensemble Cattrall, Marc Kissoczy (dir.).
Dauer: 12' 30"
Felix SchüeliPrélude, Scherzo, Choral und Fuge (2006)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Dauer: 11' 00"
(Stimmen: CHF 28.-)
Bruno StöckliKonzert für Klarinette (2012)
und kleines EnsembleBesetzung: Solo-Klarinette, Flöte, Violine, Violoncello, Klavier, Percussion
Teilweise in Vierteltontechnik
Dauer: 13' 00"
Stephan LaufferPhantasie sur "Entre le bœuf" (2019)
Besetzung: Chor (4stg.), Flöte, 2 Violinen, Cello
inkl. Stimmenmaterial
Michel HostettlerIntermède no. 3 (1981)
Besetzung: pour flûte et orgue
Dauer: 4' 00"
inkl. Stimmen
Frédéric BolliPentagramm (1988)
Besetzung: für 5 Streicher (2 V, Va, Vc, KB) und Querflöte
Dauer: 20' 00"
George BarcosPiezas Íntimas (1999)
Besetzung: pour flûte, basson et harpe
Nocturnal - Danzón - Poema Místico.
Dauer: 9' 30"
Dieter AmmannA (tenir) tension (2002-2003) TrioBesetzung: für Flöte, Marimbaphon, Vibraphon und Perkussionsinstrumente
Die völlig verschiedenartige Tonerzeugung von Flöte und Perkussion, zum Beispiel bezüglich der Ein- und Ausschwingungsvorgänge, bildete einen wichtigen kompositorischen Aspekt bei der Arbeit am neuen Werk.
In Analogie dazu wurde diese Verschiedenartigkeit auch auf die Strukturierung der Zeit übertragen insofern, als die rhythmische Gestaltung von motorisch extrem strengen Passagen ("moltoritmico") über diverse Zwischenstufen bis zu flexibel zu handhabenden Teilen ("tempo fluido") reicht.
Dabei stehen auf engstem Raum Abschnitte mit höchst differenziertem Klangfarbenspiel neben Verläufen, wo eine Virtuosität auch im traditionellen Sinn im Zentrum steht. Das Trio stellt so in seiner schnellen Abfolge verschiedener Zustände sowohl vom spieltechnischen wie auch vom interaktiven Standpunkt her hohe Ansprüche an die Interpreten.
Dauer: 11' 30"
Rajiv SatapatiPolaruption (2012)
Besetzung: 1 Fl, 1 Ob, 1 Kl, 1 Hrn, 1 Fag
Dauer: 2' 45"
Bruno StöckliSouvenir (2016)
Besetzung: Flöte, Klarinette in B/Bassklarinette in B, Violine, Violoncello, Klavier, Vibrafon
Dauer: 11' 00"
Luigi LavegliaRed-(und)Tanz (2017-2018)
Dieses Stück bezieht sich inhaltlich als eine Art freie Collage
auf die Stücke "Sequenza für Flöte" von Luciano Berio,
"Density 21.5" und "un grand sommeil noir" von Edgar Varèse.
Inkl. Einzelstimme
Pierre ThomaAir - mouvement (1989)
Besetzung: pour flûte solo
Souffler, c'est mettre de l'air en mouvement; souffler, c'est aussi créer un mouvement d'air. Fait de très courts fragments interprétés avec beaucoup de liberté.
Dauer: 12' 00"
Alfred FelderNachtgesang (1993)
MusikBesetzung: für Flöte, Viola und Harfe
Die Stimmung des Heilsrituals "Nachtgesang" der Navajo-Indianer in Musik.
Dauer: 17' 00"
(Stimmen inkl.)
Daniel WeissbergOh mi! (1998)
Besetzung: für Flöte, Oboe und Gitarre
Virtuoses, witziges Konzertstück
Dauer: 10' 00"
Claude FerrierCondensations (1998)
Besetzung: pour sextuor (fl, hb, sax alt, gtr, cél, hrp)
Dauer: 9' 00"
Balz TrümpyPas de deux (1986/2001)
Besetzung: für Flöte (auch Altflöte) und Klarinette (auch Bassklarinette)
Dauer: 12' 00"
Vladislav JarosFugit irreparabile tempus (1997)
Besetzung: für Kontrabassflöte und Flötenorchester (5 Fl (3 Picc), 3 A-Fl-g, 3 B-Fl)
Dauer: 18' 00"
Mathias SteinauerPhantasos - oder "Pavarotti's Traum", op. 16 (1999)
Besetzung: für Flöte solo (und 1 Mikrophonständer)
Dauer: 5' 00"
Lars WerdenbergLas lieungas da glatsch (2010) Besetzung: für Piccolo Solo
Dieses kurze Stück wurde für das Marathonkonzert IMPULS 2011 (Graz) geschrieben.
Dort kamen ca. 10 neue Stücke, gespielt von der Flötenklasse Eva Furrers, zur Aufführung.
Meine Komposition besteht aus 9 kurzen Abschnitten in den 3 Grundtypen:
Vogelartige Rufe, Melodien mit zum Teil grossen Sprüngen und laute Morserhythmen.
Ich empfinde die Klangfarbe des Piccolos als weiss und kalt.
Der rätoromanische Titel bedeutet darum sinnigerweise "Eiszungen".
Dauer: 2' 30"
Thüring BrämAu temps perdu (1976)
Besetzung: für Flöte und Streichtrio
Der Titel spielt auf Prousts "A la recherche du temps perdu" an. Das an sich durchkomponierte Werk erfordert Flexibilität (improvisationsartige Teile) und gibt der Flöte klanglich dankbare Aufgaben vor einem oft ins geräuschhafte abgleitenden Klangteppich.
Dauer: 14' 00"
Thomas K. J. MejerSex Crystals (1994)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Horn, Violine, Violoncello und Kontrabass
Eine Hornlinie umschmeichelt von reinen Quinten und Quarten mit höchster Intensität aber dynamisch äusserst verhalten.
Dauer: 6' 30"
Alle Einzelstimmen Total CHF 20.00
Laurent MettrauxInvocation, M. 511 (1994-1996)
Besetzung: pour flûte alto solo
Contient des quarts de ton. Inspirée de la musique du Moyen-Orient.
Dauer: 4' 00"
Hans-Jürg Meiercolours de la rose (1999-2001)
Besetzung: für Altflöte (Flöte), Oboe (Englischhorn) und Sopransaxophon (Altsaxophon)
Neunteiliges Stück, wobei sich alternierend Musik von Guillaume de Machaut und von Hans-Jürg Meier gegenüberstehen.
Dauer: 30' 00"
De-Qing WenPiping and Drumming (2000)
Besetzung: for wind and percussion instruments (fl, hb, clar, sax alto, bsn - trp, trb - perc(3), pno)
"Piping and Drumming" (Souffler et percuter) est une forme musicale traditionnelle chinoise dans laquelle on n'utilise que des instruments à vent et des percussions. Elle est souvent jouée lors des cérémonies.
Dauer: 12' 00"
Stimmenmaterial: CHF 61.20
Lars WerdenbergManoeuvers (2011-2012)
Besetzung: für Flöte, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 6' 00"
Bruno StöckliMakadam (2019)
Besetzung: Flöte, Bassklarinette in B, Horn, Violine, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Percussion
Dauer: 12' 00"
Eric GaudibertContrechamp (1979)
Besetzung: pour flûte, hautbois, violoncelle et clavecin
Dans l'ensemble notation traditionelle. Un solo de clavecin est écrit en "space notation". La dernière partie de l'œuvre est écrite en parties séparées, avec des repères temporels. Le jeu est traditionnel. Le clavecin utilise les jeux 8', 4' et luthé.
Dauer: 9' 30"
Frédéric BolliJe suis ravi de vous revoir, Monsieur Ravel! (1990)
Besetzung: für Flöte, Violine, Violoncello und Orgel (oder Klavier) vierhändig
Dauer: 10' 00"
Maria A. NiederbergerSonnenspur: Tonbilder aus Kalifornien (1996-1997)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Schlagzeug (2), Klavier, Streichquartett, Kontrabass
Fantasie Präludium, I. Nächtlicher Kojotentanz, II. Morgensonn' das Meer enthüllet, III. Purple Horses, IV. Yosemite.
Hervorgehobenes Schlagzeug.
Dauer: 11' 00"
Urban Mäderen suite (1997)
Besetzung: für Flöte und Cembalo
Dauer: 12' 00"
Alex RüediFlautetto (2007)
Besetzung: 1.fl, 2.fl, 3.Altfl, 4. Bassfl
Dauer: 14' 00"
Stimmen: CHF 30.-
Lars WerdenbergMEETER-MAASS (2014)
zum 150. Geburtstag von Adolf WölfliBesetzung: Flöte, Hackbrett und Violoncello
"Die Komposition ""MEETER - MAASS"" ist eine Hommage an den genialen Künstler Adolf Wölfli, welcher in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiert.
Ich nehme darin Bezug auf Wölflis Kompositionen in Solmisationsschrift, welche von Eric Schneider transkribiert wurden.
Es gibt in meiner Musik keine direkten Zitate aus seinen Stücken, vielmehr bestand der Reiz für mich darin, Wölflis Stücke als Rohmaterial zu betrachten, welches ich in vielfältiger Weise aus- und umbaute, wie ""Legosteine"".
Den Stücktitel habe ich mir bei IHM ausgeborgt.
"
Dauer: 9' 30"
Rudolf JaggiConcertino (1970)
Besetzung: für Solo-Flöte, Solo-Oboe, Solo-Violine und Streicher
Dauer: 8' 00"
Stimmen: CHF 25.-
Roland MoserNach deutschen Volksliedern (1984-2002)
Strophen aus des Knaben WunderhornBesetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Text: Volkslied
Nebenfassung für Mezzosopran und dieselben Instrumente. Varianten im gleichen Heft.7 Lieder: ABC-Schützen - Papiers Natur ist Rauschen - Ein Musikant wollt fröhlich sein - Ich sass auf einem Birnenbaum - Das Vöglein Butschli Butschli Bu (Brentano) - Letzter Zweck aller Krüppelei - Ich hört ein Sichlein rauschen.
Dauer: 17' 00"
Thomas K. J. MejerMacula Matris (1995-1996)
Besetzung: für 7 Musiker (Fl (auch Picc, B-Fl, KB-Fl), Klar (auch B-Klar, KB-Klar), Fag (auch Kontrafagott), Pos, Hfe, Prc, Vc), 7 Sprecher und 7 Tänzer
Text: Hermann Berger, André Gide, Marisa Holder, Elfriede Jelinek, Milan Kundera, Irmgard Morgner, Karin Struck
Ein Bühnenwerk im Grenzbereich von Installation und Performance.
Urban Mäderfast zerrissen (1997)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 10' 00"
Felix Baumann... nachfragend (2002-2003)
Besetzung: für Flöte und Cembalo
Zwischen Rezeption und Perzeption. Das kurze Stück gibt Gelegenheit, über den Unterschied zwischen dem Aufnehmen fremder Inhalte und dem sinnlichen Wahrnehmen als einer Stufe der Erkenntnis nachzudenken.
Dauer: 2' 30"
George BarcosCita para Ocho (2007)
Besetzung: pour 4 flûtes, 2 flûtes alto, 2 flûtes basse
Dauer: 8' 00"
Pierre-André Bovey3 Epigrammes d'André Chénier (1980)
Besetzung: pour flûte (aussi flûte en sol) et voix
Dauer: 4' 00"
Balz TrümpyNacht (1988)
ZyklusBesetzung: für gemischten Chor, Flöte, zwei Klarinetten und Horn
Text: Joseph von Eichendorff
Die Nacht hat wahrscheinlich keiner so vielfältig besungen wie Joseph von Eichendorff. Für mich drücken die Gedichte das gleiche aus wie die Musik Schuberts und Schumanns: Eine Möglichkeit, sich an den Rand der konkret erfahrbaren Wirklichkeit zu begeben und den Schritt in die "andere" Wirklichkeit aufzuzeigen.
Dauer: 18' 00"
Mischa Käsersechs stücke (1992)
Besetzung: für flöte, viola und harfe
Gebraucht, resp. verbraucht werden in einem dieser stücke auch eine fusspauke, mehrere gläser und steine.
Dauer: 16' 00"
Thomas K. J. MejerEinmal ich und du: Die Bombe im Herzen (1995-1999/2005)
"Lieder"-Zyklus nach Gedichten von Ludwig FelsBesetzung: für Flöte (A-Fl, Picc), Klarinette (B-Klar) und Klaviertrio
No 1: Elegische Ballade
Nr. 5: Sterbenswort
Nr. 10: Sexuelle Panik
Dauer: 10' 00"
Andreas Stahlerinnern - an sich (2001)
Besetzung: für frauenstimme, flöte, oboe, violine, violoncello und piano
geschrieben für das ensemble pre-art zur 1700-jahrfeier der christianisierung armeniens reflektieren text (meist gesprochen) und musik auf prozesse des gedächtnisses und des erinnern (resp. des vergessens). formal ein tripple-duo (fl/vn, ob/vc, voc/pno, wie immer eher in den extrembereichen der klangerzeugung angesiedelt.
Dauer: 18' 00"
De-Qing WenSilk Bamboo (2001)
Besetzung: pour flûte et quatuor à cordes
La pièce est inspirée par "sizhu" (bambou et soie). "sizhu" est une forme musicale chinoise traditionelle dans l'utilisation populaire de Chine central-orientale au sud. L'ensemble de "sizhu" est dominé par d'instruments de flûte de bambou et d'instruments relativement doux avec les cordes en soie. Dans ce morceau, le compositeur essaye d'intégrer la pensée musicale traditionelle chinoise et la technique de composition moderne occidentale. Le "soie"est "doux" - "Yin" (féminin): "pianissimo" et "lonto". Le "bambou" est "dur" - "Yang" (masculin): "fortissimo" et "allegro". Tandis que les instruments, les musiciens, la façon de composition et le temps et l'espace sont transformés, mais l'esprit de la musique et l'accent chinois du langage musical demeurent sans changement.
Dauer: 10' 00"
(Matériel chez le compositeur)
Cécile MartiFive Times (2017)
Besetzung: Fl, Ob, Kl, Hn, Fg
Five Times ist in fünf Sätze gegliedert, welche die Wahrnehmung von musikalischen Verläufen zu unterscheiden versuchen. Dabei wird zeitlichen Verläufen wie Statik oder Dynamik, Vorhersehbarkeit oder Unvorhersehbarkeit nachgegangen. Der erste Satz folgt dem Aufbau eines Naturtonspektrums und entwickelt sich ausgehend vom Einklang zum weit aufgefächerten Klangvolumen, einen vorhersehbaren Verlauf. Der zweite Satz fokussiert auf der andauernden Entwicklung von musikalischen Elementen wie beispielsweise der Umspielung von Zentraltönen oder der Fragmentierung melodischer Gestalten. Der dritte Satz entwickelt sich, ausgehend von horizontaler Linienführung, verlaufend zu akkordischen Klangspektren. Der vierte Satz schafft Kontrast indem das Tempo der sich entwickelnden Elemente vorerst limitiert wird. Wiederholung und Homorhythmik dominieren das Satzgefüge bis auf dass es zerbirst. Der fünfte Satz sucht die Unvorhersehbarkeit in einer wechselhaften Entwicklung und fungiert als Reminiszenz an Vergangenes: er spielt mit dem Erinnern und streift Motive, Klänge und Strukturen, welche in Satz 1-4 erschienen sind.
Dauer: 16' 00"
Lars WerdenbergAnd the wounded welkin weeping (2019)
Besetzung: Flöten (Bass-, Alt-, C-Flöte) und Klarinette in B
Dauer: 5' 30"
Henri ScolariLe Christ voilé (1948)
CantateBesetzung: pour baryton et instruments (1 (picc),1 (cor angl),1 (clar basse),1- cor- hpe- vl, vla, vlc, (cb ad lib.))
Text: Patrice de la Tour du Pin
Fusion de séries de douze sons à une constante référence tonale. Poétique française très expressive.
Dauer: 19' 00"
(Réduction: CHF. 30.-)
Hans Eugen FrischknechtKomposition für Flöte, Klarinette und Tonband (1971) Zu den live spielenden Instrumenten Flöte und Klarinette (auch Bassklarinette) läuft im Hintergrund eine CD. Darauf befinden sich Klavierklänge verschiedenster Art, welche mannigfach verarbeitet wurden.
Dauer: 9' 00"
Mischa Käserabenteuer in sachen haut (1993)
Besetzung: für 10 streicher und flöte (5,2,2,1)
15 mikrochromatische variationen über eine diatonische melodie. unabhängiges spiel erforderlich. probenaufwendig; technisch eher einfach.
Dauer: 24' 00"
Claude Ferrier4 petites pièces (1999)
Besetzung: pour 8 instrumentistes (fl, cl, bas, perc, hrp, vln(2), vlc)
Dauer: 6' 00"
Andreas Stahlgrauzone (2002-2003)
Besetzung: für flöte, oboe, klarinetten und akkordeon
ein stück über tonhöhen, schon fast über melodie. allerdings so, dass die grenzen zwischen gleich, fast gleich und verschieden verwischen und man zuletzt melodien hört, wo keine sind (?).
Dauer: 19' 00"
Michael SchneiderDie chemischen Elemente (2008)
Besetzung: für Flöte, Saxophon und Vibraphon
Struktur und Ablauf des Stückes richten sich nach dem Periodensystem der chemischen Elemente. Innerhalb der sieben Perioden des Periodensystems repräsentieren die drei Instrumente spezifische Gruppen von Elementen (Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle, Edelgase). Kleine Varianten der Spieltechnik und der "Verformbarkeit" repräsentieren die chemischen Eigenschaften in jeweils eintaktigen 5/4-"Porträts" der einzelnen Elemente, welche zu einem lyrischen schwebenden Klangfuss verbunden werden.
Dauer: 7' 00"
Cécile MartiDancing Spectra (2018)
Besetzung: For mixed Sextett
Instrumentation: Fl/Cl/Vl/Vc/Perc/Pno
Dauer: 7' 00"
Maria A. NiederbergerImages (1997)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Kontrabass, Klavier, Schlagzeug
I. Fluid Shapes, II. Light and Shadow, III. Symmetries - Broken Symmetries.Klavier und Trompete hervorgehoben.
Dauer: 20' 00"
Kit PowellKoauau, op. 91 (1998)
Besetzung: für Querflötenensemble (8 Spieler mit 16 Flöten von Piccolo bis Kontrabassflöte)
Auftragswerk für "les joueurs de flûte".
Dauer: 10' 00"
Claude FerrierIn Anno Jubilaei (2000)
Besetzung: pour 2 picc, 2 ctbassons et choeur mixte à 12 voix
Dauer: 5' 00"
Vladislav JarosSonata (2003)
Besetzung: pour flûte alto
Eine Hommage an J.S. Bach. 4 Sätze, z.T. poetisch und verhalten, dann wieder virtuos und ausgelassen. Ein Leckerbissen für jeden Flöten-Virtuosen.
Dauer: 13' 00"
Alex RüediA good throw (2011)
Besetzung: fl, cl(ssx), asx
Jazztrio
Dauer: 2' 00"
Rajiv SatapatiGrido d'Amore (Bearbeitung 2013) (2013)
Besetzung: 1 Fl, 1 EH, 1 Kl, 1 Bkl, 2 Fag, 1 Hrn, 2 Tpt, 2 Pos, 1 Tba, 2 Vln, 1 Vla, 1 Vlc, 1 Ktb
Dauer: 1' 00"
Martin WendelMusik für Oboe / Klarinette und Flöte / Klavier, op. 29 (1975)
Zwei Klangpaare grenzen sich voneinander ab, isolieren sich, mitunter finden sie sich wieder zu einer Beziehung als Quartett zusammen. Eine fünfteilige facettenreiche Komposition.
Dauer: 12' 00"
Alex RüediPipello (2011)
Besetzung: 1.fl,2.fl,trp,pos,pno,b,dr
Jazzseptett
Dauer: 4' 00"
Maria A. NiederbergerConcerto for Oboe and Instrumental Ensemble (1999-2000)
Besetzung: für Solo-Oboe, Fl (Picc), Klar, Hn, Hfe, 2 V, Va, Vc, KB
Eignet sich für Oboe und Ensemble oder (vorzugsweise) Oboe und kleines Orchester.Hoher Schwierigkeitsgrad für die Oboe. Auch Harfe und Horn spielen eine wichtige Rolle.
Dauer: 20' 00"
Alex RüediSilence by halfmoon (2011)
Besetzung: fl,cl(ssx), asx
Jazztrio
Dauer: 3' 00"
Rudolf JaggiPhasen (1974-1975)
Besetzung: für mittlere Stimme, Flöte und Gitarre
Text: Giuseppe Ungaretti (Ingeborg Bachmann)
1. Ich bin eine Kreatur
2. Freude der Schiffbrüche
3. Morgen
4. Phase I
5. Phase II
6. Finale
Dauer: 15' 00"
Jacques DemierreOutward (hommage à Eric Dolphy) (1988)
Besetzung: pour flûte et clarinette
"Le rythme est vraiment la seule manière de discipliner et de préserver les énergies les plus diverses. Il est à la base de la dynamique vitale et de la dynamique psychique." (G. Bachelard)
Dauer: 15' 00"
Hans-Jürg Meierdie ganze übrige spanne ist nicht leben, sondern zeit (2001-2002)
Besetzung: für Singstimme (Alt), Flöte (Picc, A-Fl), Fagott, Trompete, Viola, Violoncello und Klavier
Text: Johann Peter Hebel, Hans-Jürg Meier
Musik zu der Geschichte "Unverhoffte Wiederbegegnung" von Johann Peter Hebel.
Teilweise rhythmisch offen notiert.
Dauer: 17' 00"
Urban MäderWindstriche II (1999)
Besetzung: für Shakuhachi und 7 Flötenspieler (Instrumentarium: Picc, Fl-f, 4 Fl-c, A-Fl-g, B-Fl-c, B-Fl-f, KB-Fl-c)
Vier Sätze. Vier unterschiedliche Versuche, die solistische japanische Zen-Flöte Shakuhachi mit den europäischen Querflöten zu kombinieren.
Dauer: 14' 00"
Martin SchlumpfCumuli III (3-4-1-5-2 - Kapitel II im Buch der Proportionen) (1999)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Sopransax, Posaune, E-Piano (oder Klavier), E-Bass (oder Kontrabass) und Schlagzeug
Dauer: 20' 00"
De-Qing WenLes saules ne se plaignent pas aux sons de la flûte (2002)
Besetzung: für Xiao (chinesische Flöte) (oder Flöte), Flaschen, Kristallgläser und Schlagzeug (14 Spieler)
Dauer: 6' 00"
Manuskript
Vladislav JarosDas Burgfest (2005)
FlötenquartettBesetzung: für 2 Flöten, Altflöte und Bassflöte
Eine Suite von witzigen Charakterstücken. Leicht zu spielen.
Dauer: 16' 00"
Michael SchneiderGran Partita (2011)
Besetzung: für Bläserseptett (Fl, Ob, Klar, Bh, BKlar, Fag, Horn)
"Die Möwe spielt noch immer. Doch sie ist nicht mehr allein. Eine nach der Andern sind sie gekommen, gegen den Wind. Ein Fagott ist da, ein langes,dünnes Klagen; eine Oboe, guttural; ein Horn, Hörner, unterschiedlich warm, trocken im Blech; eine tiefe Stimme, ein sonorer Bass, zieht lange,dicke Fäden in den Klangteppich. Dreizehn Möwen auf dem Felsvorsprung über mir, und jede spielt ihren Ton. Höhen und Tiefen, Wärme und Kühle,ein mythischer Chor, eine Serenade aus dem Wind."
Die Anzahl Möwen in diesem Ausschnitt aus einer Kurzgeschichte des Schweizer Autors Andreas Neeser nimmt Bezug auf die Anzahl Instrumente in Mozarts berühmter Bläserserenade "Gran Partita", welche auch Neesers Kurzgeschichte ihren Namen gab. Erschienen im Erzählband "Unsicherer Grund" (Haymon, 2010) ist Neesers "Gran Partita" eine Hommage an die Natur und die Mythen der Bretagne: Eine Beobachtung am westlichsten Abbruch der Bretagne und eine Naturmetapher, in der sich auch der Mensch mit seinen Emotionen spiegelt.
Meine im Auftrag der Bläsersolisten Aargau komponierte "Gran Partita" spiegelt wiederum in der Musik Neesers Text und die in ihm evozierte Natur – die strukturellen Elemente der Kurzgeschichte, aber auch Geologie und Fauna der Bretagne. In den Skalen der Instrumente wird die Struktur des vorherrschenden Gesteines – Granit – symbolisiert, die Vegetation und der Topos des Meeres mit dem Ruf der Möwen. Aussermusikalische Parameter prägen das musikalische Material, bei dessen Gestaltung die melodische Linie absolute Priorität geniesst. Es entsteht eine selbständige Klangmetapher aus Linien und Farben, die den zu Grunde liegenden Stoff als Erklärung nicht mehr benötigt.
Dauer: 13' 00"
Rudolf JaggiBarcarole (1974)
Besetzung: für Violine (oder Flöte) und Klavier
Dauer: 2' 30"
(inkl. Violinstimme)
Thüring BrämQuiet Music I-III (1980-1981)
Besetzung: für Klavier, Flöte, Klarinette, Oboe, Violine, Violoncello
Nr. III ist ein ausgesprochen "schönes" Stück in der Erinnerung an Berios "O King". Nr. I und II beschränken sich auf Klavier und ein Melodieinstrument nach Wahl.
Dauer: 8' 00"
Pierre-André Bovey5 Echappées (1985)
Besetzung: pour flûte (aussi flûte en sol), violoncelle et piano
Pour le Trio Coriolan.
Dauer: 7' 00"
Stimmen inbegriffen
Pierre ThomaDéchirure (Alinnik) (1993)
Besetzung: pour flûte et 2 percussions
"Alinnik" signifie en langue inuit point de non-retour, irréversibilité, déchirure. Les Inuit du Groenland sont un peuple dont la cosmogonie, basée sur le rapport entre Soleil et Lune, était extrêmement originale. Une vision du monde cohérente en soi, médiatisée par le chamanisme, mais qui aux yeux du cartésianisme et de l'idéologie occidentale paraît désordonnée, chaotique. En 200 ans, commerçants et missionnaires se sont chargés d'acculturer ce peuple qui désormais compte l'un des taux de suicide les plus élevés au monde. Une culture - une manière de penser, de sentir et d'agir - , dans un processus de déstructuration sinon de destruction, comporte un point de non-retour.
Dauer: 6' 00"
Alfred FelderFussspur (1998)
MusikBesetzung: für Flöte solo
An den Küsten des Unbekannten haben wir eine seltsame Fussspur gefunden. Um ihren Ursprung zu erklären, haben wir eine tiefschürfende Theorie nach der anderen aufgestellt. Schliesslich ist es uns gelungen, das Geschöpf zu rekonstruieren, das die Spur hinterlassen hat. Und siehe da - sie stammt von uns selbst. (Sir Arthur Eddington, 1882-1944)
Dauer: 7' 00"
Jacques DemierreTerminus (take two) (1988)
Besetzung: pour flûte et piano
Pièce qui met en scène son propre silence, celui-là même qui surgit, fragile et dramatique, sitôt le dernier son de l'œuvre disparu.
Dauer: 11' 00"
Alfred KnüselFrühling gestehen (1997)
Besetzung: für Singstimme, Streicher (1,1,1,1,1), Flöte, Schlagzeug
Auf merkwürdige Weise entgleitet
Realklang in elf Ansätzen
aber eine Sehnsucht
Frühling gestehen
wir uns doch zu
Dauer: 23' 00"
Hans-Jürg Meiernie setzt es ein (2002)
Besetzung: für Flöte (B-Fl, KB-Fl), Horn, 2 Trompeten, Posaune und Tuba
Spiralförmig auf der Suche nach Berührungspunkten.
Dauer: 12' 00"
Rudolf Jaggi6 Bagatellen (1977)
Besetzung: für Flöte, Violine und Violoncello
Dauer: 10' 30"
Laurent MettrauxSonate, M. 533 (1996)
Besetzung: pour flûte et piano
3 parties enchaînées, dont un scherzo inspiré de la musique andine et un final méditatif, de plus en plus intérieur.
Dauer: 14' 00"
(Partie séparée: sFr. 14.-; € 14.-)
Walter BaerLa joie de vivre (1992/2004)
Besetzung: für Flöte und Streichorchester
Drei Perspektiven zu einem Bild gleichen Namens von Picasso:
Préludes pour Antipolis - La danse des animaux - La danseuse nue.
Streichorchester: 1,1,1,1,1 (alle Stimmen ausser KB auch geteilt).
Dauer: 13' 00"
(Stimmenmaterial: CHF 41.40)
Balz TrümpyTahesha (1995)
Besetzung: für Flöte oder Blockflöte (Sopranino- und Altblockflöte), Violoncello und Streicher (4,4,2,2,1)
Instrumentale Vorstudie zum 2. Satz von "Helios".
Dauer: 12' 00"
Vladislav JarosUngarische Rhapsodie (2006)
Besetzung: für Flöte, Fagott und Harfe
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserErgon 11Besetzung: für Flöte und Viola
Eine Miniatur mit zeitlich extrem gedrängter, konzentrierter struktureller Komplexität, gedacht als Metapher für die Furie des Verschwindens kurzer und intensiver Hörerlebnisse.
Dauer: 2' 00"
Alfred KnüselKatharsis I - III (1997)
Besetzung: für 5 Flöten und Schlagzeug
Victor Alexandru ColteaHyper Atom (2016)
Besetzung: for flute, clarinet, violin, viola, cello, percussion, piano
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserErgon 12Besetzung: für Flöte und Bassklarinette
Äussere Zeitebenen (wie die von Stephen Hawking bezeichnete, zur linearen Zeit zusätzlich senkrecht stehende imaginäre Zeitrichtung, damit in der daraus entstehenden geschlossenen Fläche ohne Anfang und Ende alle Gegensätze gleichzeitig denkbar sind) stehen im Verhältnis zur stückimmanenten, komplexen dramaturgischen Zeitorganisation, die sich u.a. darin äussert, dass für beide Spieler die Zeit nicht synchron abläuft, da sie sehr oft verschiedene Tempi gleichzeitig gegeneinander zu spielen haben; als Ausdruck unvereinbarer Widersprüche, sogenannter Antinomien, im Sinne von Kants "Transzendentaler Dialektik".
Dauer: 5' 00"
Laurent MettrauxQuatuor de flûtes, M. 547 (1996)
Besetzung: pour 4 flûtes (1ère aussi piccolo, 4ème aussi flûte en sol)
Sonorités mystérieuses et climat élégiaque hors du temps, ponctué par de fulgurants déchaînements d'énergie. L'emploi non-conventiennel des accords parfaits ouvre des paysages sonores intenses.
Dauer: 9' 00"
(Parties séparées: sFr. 12.-; € 12.-)
Rico GublerTurnaround (2005)
Besetzung: für Bläser- und Streichquintett (Fl. Ob. Klar, Fag, Hn - 2,1,1,1)
Evening News - Summertime - Today Special - Meteo - Sonntag 03.17 Uhr MEZ - Breaking News.
Dauer: 12' 00"
Martin WendelVotum für Flöte allein, op. 39 (1981)
Uebersetzung des Vorgangs einer Rede ins Musikalische.
Dauer: 3' 00"
Vladislav JarosTerzett (2007)
Besetzung: für Panflöte (oder Flöte), Taragot (oder Oboe) und Orgel (oder Flöte, Klarinette und Orgel)
In memoriam Sándor Veress.
Ein Stück mit zwei Themen aus der ungarischen Volksmusik. Langsame lyrische Teile wechseln mit spritzigen, sehr rhythmischen, schnellen Teilen. Erweiterte Tonalität.
Dauer: 12' 00"
Burkhard KinzlerFragment & Entrückung (2011)
Besetzung: für gemischten Chor, Traversflöte 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola, Cello, Violone
Text: Antonia Bertschinger
"Fragment" ist eingewoben in die Bachkantate "Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben" BWV 102.
"Entrückung" ist als Einzelsatz unter dem Titel "Paradies" aufführbar (10'). Besetzung von Entrückung: gemischter Chor, Traversflöte.
Dauer: 25' 00"
Mittelsatz "Paradies" separat erhältlich:
CHF 16.00
Katharina RosenbergerErzählung (2013)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Dauer: 11' 00"
Rico GublerKubla Khan's Love Song (2005-2006)
Besetzung: für Piccolo und Sopransaxophon
Dauer: 4' 00"
Burkhard KinzlerParadies (2011)
aus Fragment & Entr?ckung Besetzung: f?r gemischten Chor, Traversfl?te 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola, Cello, Violone
Mittelsatz aus Fragment & Entr?ckung
Eric GaudibertZwielicht (1990)
Besetzung: pour flûte et harpe
Zwielicht : crépuscule
Sont utilisées la flûte alto en sol et le piccolo. La plupart de la partition est écrite en " space notation ". Le niveau d'exécution est d'un niveau élevé. Accessoire pour la harpe : un archet.
Dauer: 11' 30"
Burkhard Kinzlerround about Haydn – a roundabout (2012)
Besetzung: für 2 Flöten, 2 Oboen (beide auch Engl-Hn), 2 Fagotte, 2 Naturhörner und 2 Naturtrompeten
Dauer: 6' 00"
Jacques DemierreQuelques remarques (1991)
Besetzung: pour flûte, clarinette, cor, trombone et piano à 4 mains
Dauer: 13' 00"
(Parties: CHF 75.-)
Stefan WerrenEsquisse d'été (1999)
Besetzung: für Flöte
Dauer: 3' 30"
Hans-Jürg Meierdurante il giorno iI sole oscura le stelle (2006)
Besetzung: für gemischten Chor (SSATB) und Kontrabassflöte (auch Flöte)
Text: Ottavio Rinuccini, Catullus, Ovid, Hans-Jürg Meier
Die Erlebnisse der Ariadne mit Theseus und Bacchus werden in vier kurzen Szenen aus der Optik des Sternbildes Corona Borealis erzählt: 1. Theseus und Ariadne: Heiratsversprechen auf Naxos.
2. Theseus: von einem Berater zur Abreise aufgefordert.
3. Ariadne: Verlassenheit und Wahn.
4. Ariadne und Bacchus: himmlische Hochzeit und Wurf der Krone an den Himmel, die in der Form des Sternbildes hängen bleibt.
Dauer: 15' 00"
Burkhard KinzlerNürnberger Choräle (2012)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Cello, Kontrabass, Percussion
Zum 3. Teil der Clavierübung von Bach, alternierend aufzuführen; Luthers Katechismuslieder in modernen Bearbeitungen für Instrumentalensemble.
- Kyrie Gott Vater (2')
- Christe aller Welt Trost (3')
- Kyrie Gott Heiliger Geist (2')
- Allein Gott in der Höh sei Ehr (1'30'')
- Dies sind die Heilgen zehn Gebot (1'30'')
- Wir gläuben all an einen Gott (1'15'')
- Vater unser im Himmelreich (1'30'')
- Christ unser Herr zum Jordan kam (2'30'')
- Aus tiefer Not (2')
- Jesus Christus unser Heiland (1'15'')
Separat (auch einzelne Choräle) aufführbar.
Dauer: 16' 30"
Jürg FreyAufzählung. Licht. Tänzerin am Rand (1995-1996)
Besetzung: für Schauspieler, Tänzerin, 3 Instrumente (Flöte, Violoncello, Akkordeon)
Dauer: 20' 00"
Hans-Jürg Meiercriptoportico (2006)
Besetzung: für Traversflöte, Naturhorn, Kontrabass
Formale Bezüge führen zu den Groteskenmalereien in den Räumen der Domus Aurea in Rom. Inhaltlich haben die Sirenen einen grossen Auftritt.
Dauer: 10' 00"
Max E. KellerKonfigurationen II (1989)
Besetzung: für Alt und Instrumentalensemble (Fl, Klar (B-Klar), V, Vc, Schlgz, Klav)
Text: Franz Hohler, Hansjörg Schneider, Jürg Schmied, Sascha Anderson, Max E. Keller
Acht Texte unterschiedlichster Gattungen vom Gedicht bis zum militärischen Reglement. Thema: Ordnungsfetischismus im Gegensatz zur chaotisch-zerstörerischen Welt. Autoren: Franz Hohler, Hansjörg Schneider, Jürg Schmied, Sascha Anderson, Max E. Keller.
Dauer: 16' 00"
Hans Eugen FrischknechtKlanggruppierungen (1984)
Besetzung: für 3 Flöten, 2 Klarinetten, Trompete, Posaune und Klavier vierhändig
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Dauer: 12' 00"
Stimmen: CHF 28.00
Martin WendelMusik für Flöte und Klavier, op. 46 (1985)
Ein sonatenhaftes Gebilde, das so gegensätzliche, bloss schwer zu klanglicher Einheit zu bringende Instrumente wie die eher dem Leisen, Intimen zugehörende Flöte und den expansiven, zu weitestgehender Differenzierung befähigten modernen Konzertflügel auf eine kongruente Aussage hin zusammenspannt.
Dauer: 12' 00"
Michel HostettlerFantaisie épidermique (1988)
Besetzung: pour flûte, hautbois et basson
Dauer: 7' 00"
(Parties chez EMS: CHF 14.-)
Thüring BrämFor the Birds (1987)
Besetzung: für Flöte und Bassklarinette
Erfordert Freude am Ausprobieren und Experimentieren.
Dauer: 8' 00"
Max E. Kellersenza e con (1989)
Besetzung: für Ensemble (Fl, S-Sax, T-Sax, Bar-Sax, Hn, 3 Trp, 3 Pos, Klav, KB)
Dauer: 10' 00"
Alfred Knüselgezogene Klänge (2000)
Sechsteiliger WerkblockBesetzung: für Kontrabass solo und Kammerensemble (1(Picc),1,1,1 (Co-Fag) - 1,0,0,0 - Schlgz, Klav - 2 V, Va, Vc)
Dauer: 20' 00"
Walter BaerDas Symposion des Xenophanes (2003)
KantateBesetzung: für Soli (A/B aus dem Chor), zwei Chöre, Flöte, Oboe, Harfe, Schlagzeug und Orgel
Text: Xenophanes von Kolophon, Marie Luise Kaschnitz
Die beiden Chöre werden weit auseinander aufgestellt. Die Gesänge sind für Solisten und Chorsänger sehr anspruchsvoll.
Dauer: 38' 00"
Alfred Felderall songs are good (2004)
TrioBesetzung: für Flöte (A-Fl), Klarinette (B-Klar) und Klavier
Das Stück handelt von der Reise in eine andere Wirklichkeit, bei der man verschiedenen Krafttieren begegnet.
Dauer: 30' 00"
(Flöten- und Klarinettenstimme: CHF 40.-)
Max E. KellerSwissfiction (1990)
Musiktheatralische SzenenBesetzung: für 4 Akteure, 4 Musiker (Fl, Ob, Klar, V) und 4-Kanal-Tonband
Text: Alex Gfeller
Nach Alex Gfellers Erzählung "Das Komitee".Die Städte der Schweiz sind verseucht, sei es durch Gift, Radioaktivität, Zerstörung der Ozonschicht - zahlreiche Wege in den Untergang sind seit langem absehbar. Nur wenige Menschen haben überlebt und vegetieren in den Schutzräumen unter den Trümmern des früheren Wohlstandes. Einige sind bereits mutiert, andere leben in Wahnwelten...
Dauer: 30' 00"
Henri ScolariConcerto pour flûte et orchestre (1976-1977)
Besetzung: (2,2,2,2- 2,2,0,0- timb, hpe- cordes)
Niveau de virtuosité exceptionnel pour la flûte solo. Ecrit pour Aurèle Nicolet.
Dauer: 21' 00"
(Avec partie de flûte)
Josef HaselbachLeporellos Traum (1989)
Besetzung: für Streichorchester, Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Klavier
"Eine gestisch empfundene, rhythmisch bewegte, reich chromatisierte Musik." (Th. Gartmann)
Zweiter Teil der Trilogie mit Bezug auf Mozarts "Don Giovanni".
Dauer: 24' 00"
Michel HostettlerPhylactères (1989)
Besetzung: pour flûte (piccolo, flûte en sol), basson, clavecin et crotales
Dauer: 10' 00"
(Parties chez EMS: CHF 18.-)
Max E. KellerKonfigurationen III - January 1991 (1991)
Besetzung: für Oboe (oder Flöte), Fagott, Gitarre und Klavier
Die Spieler führen auch szenische Aktionen aus und sprechen einige Sätze.
Dauer: 8' 00"
Jacques DemierreNous ici (1993)
Besetzung: pour voix, flûte, clarinette, violon, violoncelle et piano
Text: Jacques Roman
Trois "personnages" principaux: un texte de Jacques Roman, une organisation rythmique d'origine africaine et des fragments de solos du jazzman Charlie Parker.
Dauer: 13' 00"
Michel HostettlerCantilène (1989)
Besetzung: pour flûte et piano
Dauer: 3' 00"
(avec voix flûte)
Hans-Jürg MeierSchwärme von Lichtfischen (2008)
Besetzung: für 6 Klaviere und 8 Paare von hohen Instrumenten (Flöten, Klarinetten, Trompeten, Kornette, Harfen und Violinen)
Raumkomposition basierend auf einem Text von Elisabeth Binder (aus "Orfeo"). Für Schüler und Schülerinnen.
Dauer: 8' 30"
Pierre-André BoveyRicercare sur le nom de BACH (1994)
Besetzung: pour flûte et orgue
Dauer: 7' 00"
Hansruedi WilliseggerQuartett (1966-1967)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Dauer: 20' 00"
Henri ScolariJeux (1981-1982)
Besetzung: pour flûte et clavicin
Dauer: 6' 00"
Pierre-André BoveyStèle à la mémoire de Charles Koechlin (1995)
Besetzung: pour flûte seule
Dauer: 6' 30"
Stefan WerrenArticulations (2003)
Besetzung: für Flöte und Klavier
Hans-Jürg Meierles mots jaunes (plötzlich diese Ganzheit) (2008)
Besetzung: für Stimme (Mezzosopran) und Traversflöte
Texte von Marianne Schuppe (Einrichtungen: Hans-Jürg Meier).
"Zwischen zwei Sprachen liegt ein Raum. Zwischen Sprache und Musik liegt ein Raum. Und zwischen dem Lesen, bzw. Hören und dem Schreiben liegt Zeit. Übersetzen ist das Setzen der eigenen Worte bzw. Zeichen in Bezug auf." (Marianne Schuppe)
Dauer: 9' 00"
De-Qing WenInk Splashing IV (2018)
Besetzung: for eight instruments
Commissioned by Ensemble Telemaque of France. The first performance was given by Raoul Lay and Ensemble Telemaque in Marseill in 21 October, 2018. Duration: about 12 minutes.
Ink Splashing is one of the techniques for traditional Chinese painting. It was innovated accidentally by an artist in the Tang Dynasty, Wang Qia, who once drunkenly threw ink onto a piece of silk on a desk, and then turned the traces of seeping ink into an unexpectedly remarkable landscape painting in an impressionistic manner. Later, people developed this technique into a methodical and systematic formula using a combination of washy and thick ink.
Ink Splashing IV exemplifies how deep the composer is impressed by the Chinese traditional painting, Splash-ink Landscape (1968) by the prestigious Chinese artist Zhang Daqian (1899-1983). The technique of splash-ink threads its way through the loose and tense musical textures, rises and falls of pitches, and fluctuations in time and space and in shades and substanctiality of timbre, as well as the complexity of single and multiphonic sounds in the work...
Dauer: 11' 00"
Stimmenmaterial Total CHF 36.00
Rico GublerFish and Chips (2013)
Besetzung: für Piccolo und Klarinette
Dauer: 6' 00"
Hansruedi WilliseggerImpressionen (1967)
Besetzung: für acht Instrumente (Fl, Klar, Hn, Cel, Hfe, Klav Schlgz(2))
Dauer: 15' 00"
Hans Eugen FrischknechtLabikiel (1990)
Besetzung: für Flöte und Cembalo
Die Tonerzeugung der Querflöte erfolgt durch ein Labium, diejenige des Cembalos durch einen Kiel. Verschiedene Stimmungen stehen in diesem Stück sehr kontrastreich gegeneinander.
Dauer: 7' 00"
Urban MäderBallast (2009)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Drei Sätze: gestaut, dickflüssig, überschwappend.
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserErgon 20Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello
Konzeption eines dialektischen Spannungsverhältnisses zwischen inhaltlich narrativen und formal architektonisch gebauten Teilen (inspiriert durch literarische Erzählformen), eingebunden in ein System von Tempo-Modulationen.
Dauer: 19' 00"
Hans-Jürg Meierdas dasein ist nicht das wesentliche (sestiere - prima lettura) (2010)
Besetzung: für Panflöten, Traversflöten, Blockflöten, Klarinetten, Saxophone, Hörner, Posaunen, Trompeten
Dauer: 16' 00"
Jean-Jacques DünkiEiland Stadt Ebene (1995)
Besetzung: für Flöte und Gitarre
Dauer: 11' 00"
Jacques DemierreMax und Moritz (1996)
Besetzung: pour récitant, flûte, clarinette, violon, alto et cello
Text: Wilhelm Busch
Mise en musique des aventures de ces deux garnements ma foi fort sympathiques...
Dauer: 20' 00"
Stefan WerrenHerbstlicht (2012)
NeufassungBesetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
inkl. Stimmenmaterial
Rudolf JaggiImpression (1987)
Besetzung: für Flöte (oder Violoncello) und Klavier
Dauer: 4' 00"
(inkl. Stimme)
Pierre-André Bovey2 Episodes (1996)
Besetzung: pour flûte en sol et orgue
Dauer: 7' 00"
Stimmen inkl.
Hans-Jürg Meierwingert in der frühe (2011-2012)
Besetzung: für Sopran, 4 Renaissancetraversflöten, Laute
Texte aus dem "Canticum Canticorum".
Musik in sechs Teilen über die Kirche "Santa Maria Formosa" von Mauro Codussi (Venezia):
I ort und zeit (gondola);
II er besingt sie (caminada);
III sie besingt ihn (caminada);
IV minne (hortus conclusus);
V wein (cielo);
VI siegel (fuoco).
Dauer: 17' 00"
Stefan WerrenEspaces de nuit (2014)
Besetzung: für Flöte und Klavier
Rudolf JaggiStimmungen (1987)
Besetzung: für Solo-Flöte
Dauer: 4' 00"
Hans Eugen FrischknechtStereophonie (1991)
Besetzung: für 5 Querflöten
Komponiert für 5 gute Laienspieler, welche auf einer Bühne möglichst weit auseinanderstehen, um "stereophone" Wirkungen zu erzeugen.
Dauer: 5' 00"
Max E. KellerKonstellationen (1993-1994)
Besetzung: für Flöte, Violoncello und Klavier
Dichtes, permanent sich wandelndes Beziehungsnetz zwischen den Instrumenten: ein Instrument agiert "gleich" wie ein anderes, "ähnlich", "entgegengesetzt" oder "begleitend".
Dauer: 11' 00"
Pierre-André BoveyUne lueur dans l'infini (1997) Besetzung: pour flûte en sol seule
Dauer: 8' 00"
Thomas K. J. MejerPøshalsta!! (2006)
Besetzung: für Flöte und Kontrabass
Dauer: 12' 00"
Stimmenmaterial: CHF 18.00
Alfred KnüselVesper als Massstabwechsel von einer Realität in eine andere (2006-2007)
Besetzung: für Sopran, Chor (SATB), Flöte, Zink (Tr), Posaune und Orgel
1. Doxologie
2. Antiphon
3. Ektenie I
4. Hymne
5. Ektenie II
Dauer: 20' 00"
Alfred FelderSongs of time (2010-2010) Besetzung: Countertenor, Flöte (+Altflöte), Klarinette (+Bassklarinette), Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Schlagzeug
1. Bereschith (hebräisch), 2. Abwun d'bwaschmâja (aramäisch), 3. Sura Al-Imran (arabisch), 4. Kadacit (sanskrit), 5. Essais (Montaigne, alt-französisch), 6. Phaidon (Platon, griechisch) 7. Vivamus (Catull, latein), 8. Leaves of Grass (Whitman, englisch) 9. Em-chet (Ptahhotep, alt-arabisch) dazwischen Sequentia I - VI
Dauer: 59' 44"
Stimmenmaterial ist beim Komponisten erhältlich
Max E. KellerWalk-Music (1994)
Besetzung: für Flöte, Violine, Gitarre und Schlagzeug
Die vier MusikerInnen gehen je einen eigenen Parcours, wobei jede(r) eine Sequenz für sich variierend repetiert: Isolation, Kontaktlosigkeit, Narzismus – Zeichen der Zeit..
Dauer: 11' 00"-15' 00"
Rudolf JaggiPetrus (Oratorium) (1989)
Besetzung: für Sopran, Bariton, Bass, Chor (SATB), Orgel, Flöte, Oboe, Fagott, Streicher
I. Jünger
II. Apostel
III. Märtyrer
Balz TrümpyOratio Sibyllae (2007)
Besetzung: für Sopran und Flöte
Text: Vergil
Das sechste Buch der "Aeneis" von Vergil beschreibt den Abstieg des Aeneas zur Unterwelt und seinen Wiederaufstieg aus dem Reiche Plutos. Auf der gefährlichen Reise begleitet ihn die Seherin Sibylle. Einige ihrer Ermahnungen und Verkündigungen bilden die Textvorlage zum Stück Oratio Sibyllae für Sopran und Flöte. Die Flöte, welche schon den Gluckschen Orpheus zur Unterwelt geleitete und auch in der Zauberflöte die Rolle der Beschützerin vor den Gefahren der "anderen Welt" spielt, schwebt sozusagen über und neben der Singstimme und verschmilz mit ihr zur Einheit.
Dauer: 10' 00"
Alfred FelderPast, Present & Future (2013-2014)
from Leaves of Grass/on the Beach by Walt WhitmanBesetzung: Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier
Text: Walt Whitman, Leaves of Grass
Dauer: 13' 00"
Stimmenmaterial ist beim Komponisten erhältlich
Balz TrümpyCanti elegiaci (2007-2008)
Besetzung: für Sopran, Flöte und Klavier
Text: Giacomo Leopardi, Michelangelo Buonarroti
Zwei Gedichte des italienischen Romatikers Giacomo Leopardi rahmen eine in Stein gemeisselte Klage Michelangelos über das Altern ein. Ist bei diesem trotz aller Verzweiflung über das Dahinschwinden der Kräfte und über die erschütternde Erkenntnis, das Leben nicht auf dem Höhepunkt siegreich beendet zu haben, ein stolzer und unbändiger Lebenswille spürbar, der mit dem Schicksal hadert, so erscheint Leopardis tiefe Melancholie in einem zarten und zweideutigen Licht, das einem feinen Hoffnungsschimmer Raum lässt.
Dementsprechend unterschiedlich sind die Vertonungen ausgefallen: Die Musik zum Gedicht von Michelangelo ist rhythmisch gestrafft, während diejenige zu den Versen von Leopardi rhythmisch-metrisch frei schwebend gestaltet ist.
Dauer: 22' 00"
Max E. KellerSiebensang (1995)
Besetzung: für Flöte
In sieben Abschnitten steht jeweils eine musikalische Dimension im Zentrum, z.B. Farbe, Rhythmus, Dauer, Dynamik, Repetition , Puls: intensives Ausloten, bohrendes Suchen, insistierendes Darstellen.
Dauer: 7' 00"
René WohlhauserErgon 23Besetzung: für Flöte, Viola und Harfe (Harfentrio)
"Quantenströmung" bezeichnet nach Gilles Deleuze den Uebergang von einem Energiezustand in einen andern. Wobei mich von den verschiedenen Energieformen in diesem Stück vorallem die potentielle und die kinetische Energie interessierten: Aus welcher Lagebeschaffenheit und Lagebefindlichkeit bzw. Energiedichte und Energietransformationsfähigkeit lädt sich ein Energiepotential auf, das einen Prozess in Gang zu setzen vermag?
Dauer: 10' 00"
Thomas K. J. MejerPrinces' balls (2013)
Besetzung: für Kontrabass-Flöte, Kontrabass-Saxophon, Tuba und Sextett (Fl, Klar, Klav, Schlgz, V, Vc)
Für das "Kontra-Trio" Luzern und das "Moscow Contemporary Music Ensemble" im Rahmen des Projektes "Stravinskij Revisited".
Suite in fünf Sätzen:
Wickedly
Obscured Beautiful
Insisting
Seductive
Concealed
Dauer: 13' 00"
Alle Einzelstimmen zusammen CHF 52.00
Rudolf JaggiO Westen, öffne mir deine Arme (1991)
Besetzung: für hohe Stimme, Flöte und Gitarre
Text: Altägyptische Texte
1. Lobpreis sei dir, Re
2. O Re, komm zu mir
3. Betrachtet mich doch
Dauer: 16' 00"
René WohlhauserQuantenströmung (1996/1997) Ergon 23bBesetzung: für Flöte, Cello und Klavier
"Quantenströmung" bezeichnet nach Gilles Deleuze den Uebergang von einem Energiezustand in einen andern. Wobei mich von den verschiedenen Energieformen in diesem Stück vorallem die potentielle und die kinetische Energie interessierten: Aus welcher Lagebeschaffenheit und Lagebefindlichkeit bzw. Energiedichte und Energietransformationsfähigkeit lädt sich ein Energiepotential auf, das einen Prozess in Gang zu setzen vermag?
Dauer: 10' 00"
Thomas K. J. MejerTowards Capillary Attraction (2014)
Besetzung: für tentet (fl, ob, cl, bn, hn, 2vn, va, vc, cb)
Dauer: 20' 00"
Stimmen: CHF 70.00
Balz TrümpyFlötenbuch (2008-2009)
11 StückeBesetzung: für Flötenensemble (12 Fl, 6 A-Fl, 2 B-Fl)
Mein Flötenbuch besteht aus elf Charakterstücken für Flötenensemble. Die Besetzung reicht von vier bis 20 Flöten, wobei neben Querflöten in C fallweise auch bis zu sechs Alt- und zwei Bassflöten verwendet werden. Die Stimmen können teilweise auch chorisch besetzt werden. Die Stücke können in beliebiger Auswahl und Reihenfolge gespielt werden.
Dauer: 24' 00"
Thomas K. J. MejerRusty Engines Resume (2017)
Besetzung: für sextet (fl, cl, vn, vc, perc, pno)
Dauer: 13' 00"
Alle Einzelstimmen zusammen CHF 50.00
Balz TrümpyOracula Sibyllae (2008)
Besetzung: für Sopran, Bariton, Flöte und Schlagzeug
Nach Texten aus den "Oracula Sibyllina" und aus Vergils "Aeneis"
(Bearbeitung von CARMEN SIBYLLAE und ORATIO SIBYLLAE).
"Oracula Sibyllae" ist die Verbindung von zwei Werken, die sich mit den Sibyllen beschäftigen: Carmen Sibyllae für Bariton und Schlagzeug sowie Oratio Sibyllae für Sopran und Flöte. Die antiken Bücher "Oracula Sibyllina" enthalten die Weissagungen der von göttlichen Kräften überwältigten Seherin Sibylle, die meist unerwünschte und unheilvolle Prophezeiungen hervorstösst.
Dauer: 24' 00"
Vladislav JarosA la recherche du temps perdu (2012)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Ein postmodernes Stück, erweiterte Tonalität und Polytonalität, voller Leben, zum Teil nachdenklich, dann wieder ausgelassen tänzerisch. Interessante Effekte.
Dauer: 10' 00"
Thomas K. J. MejerBesetzung: für Flöte, Klarinette, Baritonsaxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 58' 00"
Stimmen: CHF 90.-
Alfred Knüselinmitten der Fülle das Verschwinden als verbindendes Element (2008) Besetzung: für Blasinstrumente (Picc, 3 Fl, B-Klar, Fag), Saiteninstrumente (V, KB, Hfe) und Schlagzeug
Dauer: 8' 40"
Hansruedi WilliseggerLazarus: Musik für einen Gottesdienst (1969)
Besetzung: für Bariton solo, Gemeinde, Flöte, Trompete, Schlagzeug und Streicher
Dauer: 29' 00"
Eric GaudibertCanzone (1998/2007)
Besetzung: pour flûte et violoncelle
Cette œuvre est construite sur des éléments mélodiques et rythmiques venant d'une chanson du 12e siècle et d'une estampie du 14e siècle. Elle demande beaucoup de maîtrise dans les sons aigus et doux. Le flûtiste utilise aussi la flûte basse. À la fin, la 4e corde du violoncelle est descendue d'une quarte.
Dauer: 12' 30"
Max E. KellerSolitario (1996)
Besetzung: für Flöte, Gitarre und Schlagzeug
Jedes Instrument baut sich mit 8 elementaren Figuren seine Welt, geht seinen Weg - und doch zeigen sich Parallelen, entstehen Beziehungen, die Dialektik von geordnetem Einzelweg und zufälligem Zusammen beginnt zu spielen.
Dauer: 14' 00"
Michel HostettlerLe Renard et la Rose (1997)
Besetzung: pour flûte et harpe
Dauer: 4' 30"
(Avec partie pour flûte)
Hans-Jürg Meierdurchscheinend (diaphanés) (2015)
Besetzung: für drei Traversflöten und Schlagzeug
Musik zu Santo Stefano Rotondo (Rom, ca. 460). Die architektonischen Themen der frühchristlich-spätantiken Rundkirche werden musikalisch umgesetzt: kreisende Bewegungen; diaphane Strukturen, welche die Raumstaffelung in musikalischen Schichten wiedergeben; das Licht, welches von den Oberfenstern des Zentralraumes in die Kirche einströmt, spiegelt sich in der wechselweise hellen oder dunklen Harmonik.
Dauer: 21' 00"
Rudolf Jaggi2 Stücke (1996)
Besetzung: für Flöte (oder Violoncello) und Klavier
Nach "Zwei Lieder" (1957/69).
Consolation - Tristesse.
Dauer: 6' 00"
Hans Eugen FrischknechtQuintett (1999)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Dauer: 16' 00"
Max E. KellerMiniatur (1998)
Besetzung: für Flöte solo
Für Heinrich Keller zum hundertsten Konzert seiner Reihe "Musica Riservata". Virtuos, mit zahlreichen Klangeffekten.
Dauer: 3' 00"
Eric Gaudibert"Wolkenblau" (1999-2000)
Besetzung: pour flûte alto et guitare
Le texte, qui évoque les 4 saisons, date du 17e siècle. Le titre de l'œuvre, ainsi que celui de chaque pièce, sont des citations du poème : Es bläst der sanffte West – Ihr Hertz ist von safran – Der Erden Kelterblut – Die Gäste gehen fort.
Dans cette version à 2, sans la voix, la mélodie est présente dans la partie de flûte.
Dauer: 10' 00"
Max E. KellerBesetzung: für Sopran, Flöte und Gitarre
Text: Max E. Keller, E. Galeano
Vertonung von vier eigenen Texten: Globalisierung als weltweite Ausbeutung von Mensch und Natur; Freiheit als schrankenloser Konsum und ungehemmte Profitmaximierung; Erziehung als manipulative Anpassung. Der 5. Text stammt von Eduardo Galeano aus Uruguay: Die reichen Länder verdrängen, woher ihr Reichtum stammt.
Dauer: 14' 00"
Eric Gaudibert"Wolkenblau" (1999-2000)
Besetzung: pour soprano, flûte alto et guitare
Text: Georg-Philipp Harsdörffer
Ce texte, qui évoque les 4 saisons, date du 17e siècle. Le titre de l'œuvre, ainsi que celui de chaque pièce, sont des citations du poème : Es bläst der sanffte West – Ihr Hertz ist von safran – Der Erden Kelterblut – Die Gäste gehen fort.
Dauer: 11' 30"
René WohlhauserErgon 29Ein auf wenige Elemente reduziertes Material soll allmählich dergestalt entwickelt werden, dass durch eine stetige virtuose, immer weiter ausholende Bewegung die Illusion einer Ausweitung des Grenzbereichs des Instrumentes entsteht.
Dauer: 6' 00"
Balz TrümpyAeolian Song (2011-2012)
Besetzung: für Flöte solo
"Aelion Song" ist ein virtuoses Solostück für Flöte, welches in der Anlage der "Ballade" für Gitarre solo und "Introduktion und Aria" für Klarinette solo folgt.
Dauer: 8' 00"
Max E. KellerSkizzen (1999)
Besetzung: für Flöte und Gitarre
Dauer: 9' 00"
Michel HostettlerPrélude et Danse (2001)
Besetzung: pour flûte et deux clarinettes
Dauer: 5' 00"
(Voix chez EMS: CHF 14.-)
Jing Yang"Himmlischer Fluss" (2020)
Besetzung: Soprano, Flute/Piccolo, Bass Clarinet Bb, Piano, Violin, Cello, and Percussion (one player)
Text: Li Bai (701 -762)
Instrumentation: Soprano Flute/Piccolo (Paper + Paper Roll) Bass Clarinet Bb (Paper + Paper Roll) Piano + Nylon string or fishing string for bowing Glass soft Tree branch Violin (Paper + Paper Roll) Cello (Paper + Paper Roll) Percussion (one player): Bass Drum (or CN big Drum) Cymbals Metal Board Little Tibet metal temple bowls 8 (pieces in micro Tone) Big Gong + little river Stone Shell Chain Cello Bow Stick Vibraslap
Dauer: 10' 20"
Vladislav JarosLOVE (2014)
Besetzung: für Mezzosopran und Orchester (1,1,Engl. Hr., 1,1, 2 Tromp., 3Hr, Harfe, Kl, Git, Schlgzg, Streicher)
Text: Vladislav Jaros
Ein atmosphärisches Lied mit zarter Orchesterbegleitung.
Auch Versionen
für Mezzosopran und Klavier
oder Mezzosopran, Flöte und Klavier.
Dauer: 3' 30"
Henri ScolariDédicace (1998)
Variations proportionnellesBesetzung: pour flûte solo
Liaison structurelle espace-temps exigeante.
Dauer: 5' 00"
Michel HostettlerYsende (2003)
Besetzung: pour flûte et clavecin
Dauer: 6' 00"
(avec partie de flûte)
Hans Eugen FrischknechtQuartett (2005)
Besetzung: für Flöte und drei Streicher (V, Va, Vc)
Dieses Werk lebt zum grossen Teil von der Gegenüberstellung der Flöte und der 3 Streichinstrumente. Diese sitzen bei einer Aufführung, der Flötist steht hinter den Streichern.
Dauer: 11' 00"
Vladislav JarosChanson de la mer melancoliqu (2015)
Besetzung: für Violine (oder Klarinette oder Flöte), Gitarre und Streicher (oder: Violine (oder Klarinette oder Flöte), Gitarre)
Text: Vladislav Jaros
Leicht erweiterte Tonalität, langsame liedhafte Melodie, reizvolle Harmonien.
Dauer: 4' 00"
Balz TrümpyVerstreute Blumen (2013)
Vier StückeBesetzung: für Flöte und Klavier
Eisblumen - Zephir - Winterblume - Windgesang beziehen sich indirekt auf Schuberts bekannte Variationen über "Trockene Blumen". Zwei Fragmente dieses Liedes werden zitiert.
Dauer: 11' 00"
Thüring BrämLe Piccole Stagioni (1997)
Besetzung: für Klaviertrio, Flöte und Singstimme
Text: Anna Maria Bacher
Vier Jahreszeiten-Gedichte der pomattschen Dichterin Anna Maria Bacher in der italienischen Version; durchsichtige kurze Stücke.
Dauer: 7' 00"
Eric GaudibertAu delà (2005)
Besetzung: pour flûte, alto et violoncelle
La 4e corde de l'alto est descendue sur sol (1 octave plus bas que la 3e corde). La 4e corde du violoncelle est descendue d'une tierce mineure sur la. Accessoire : un archet pour le flûtiste. A la fin de l'œuvre, altiste et flûtiste jouent avec leur archet sur les cordes du violoncelle.
Une citation discrète apparaît au milieu de ce trio : le début des " Gesänge der Frühe ", op.133 de Robert Schumann.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerSchnitt-Muster (2002)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagzeug und Streichtrio
Wie beim Zappen am Fernseher werden teils völlig unterschiedliche Musikarten oder strukturelle Muster nebeneinander gestellt, mit scharfem Schnitt, scheinbar zufällig und doch absichtsvoll. Doch auch die andere Bedeutung von Schnitt-Muster, das Verfertigen nach Vorlage, das Clichéhafte, kommt zum Zuge, indem Musikstile parodiert werden. Dabei werden verschiedene Bereiche der Populärmusik angesprochen, aber auch die zeitgenössische Musik wird nicht verschont.
Dauer: 7' 00"
Francisco ObietaAltenrheinisches Konzert Nr. 1 (2015)
in memoriam Jan Dismas ZelenkaBesetzung: für Flöte, Violine, Violoncello und Cembalo
An update for Baroque small Ensemble
Dauer: 20' 00"
Roland MoserPierrot Soldat (2012)
Extended moments IBesetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Dauer: 11' 00"
Michel HostettlerConcertino (2005)
Besetzung: pour flûte et orchestre à cordes
Dauer: 17' 00"
Eric Gaudibert2'35" (2007)
Besetzung: pour basson solo, flûte basse, clarinette basse et trompette
Cette pièce a été composée pour les 30 ans de l'ensemble Contrechamps. Le titre correspond au minutage indiqué par Bartók pour son Allegro barbaro. Le trio (flûte, clarinette, trompette) joue des extraits de cette œuvre uniquement en sons soufflés, tandis que le basson solo "chante" le début de la Musique pour instruments à cordes, percussion et célesta du même Bartók.
Il est possible d'utiliser d'autres instruments à vent que ceux choisis ici.
Dauer: 3' 40"
Rudolf JaggiJe sais, Vièrge Marie (2004)
Besetzung: für Chor (SAB), Solisten (SATB), Pan- und/oder Altflöte und kleines Orchester (Schlgz - Str)
Dauer: 4' 00"
inkl. Chorstimme
Rudolf JaggiZwei Paraphrasen über bolivianische Weihnachtslieder (2004)
Besetzung: für Chor (SAB), Solisten (SATB), Pan- oder Altflöte und Orchester (1,2,0,1 - 0,0,0,0 - Schlgz - Str)
1. Hoch steht am Himmel uns der Stern
2. Flieg, mein Vogel
Dauer: 16' 30"
(Stimmen: CHF 36.-)
René WohlhauserErgon 33Besetzung: Trio für Sopran, Flöte und Klavier
Momentformen, kontrastvolle Strukturen und Charaktere zwischen Komplexität und Einfachheit, kombiniert mit einer besonderen Art von Lyrismus führen zu Veränderungen des Wahrnehmungstempos. Parallel zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Wahrnehmung erfolgte die Entwicklung einer Grammatik der konstruktiven Folgerichtigkeit, die den eingeschlagenen Weg als schlüssig erscheinen lassen soll.
Dauer: 13' 00"
René WohlhauserDer Marakra-Zyklus (Version ohne Violine) (2006-2011)
eine Art Oratorium auf lautpoetische Texte des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier
Die sieben Teile des Zyklus lauten:
1) mira schinak, 2) 'Srang, 3) Sokrak, 4) Iguur-Blay-Luup, 5) Charyptin, 6)Marakra Code 0, 7) Marakra Code 2
Ein Durchschreiten verschiedener Zeit- und Klangräume der Wahrnehmung in besonderer Verbindung von Sprache und Musik.
Dauer: 80' 00"
Eric GaudibertPassages intérieurs (2007)
Besetzung: pour 3 flûtistes
Chaque interprète joue de 2 instruments : la flûte en ut + piccolo ou flûte alto ou flûte basse. L'écriture tend à la fusion des timbres. Niveau de difficulté moyen.
Dauer: 9' 00"
Ernst Pfiffner"... ahnten sie nicht" (1992)
Besetzung: für Alt, Flöte, Englischhorn, Viola, Violoncello, kl. Schlagzeug
Text: Karl Mittlinger
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 16' 00"
Eric GaudibertWarum? (2009)
Besetzung: pour flûte, hautbois et clarinette
Cette pièce s'inspire de la pièce homonyme de Schumann pour piano (Phantasiestücke op.12). C'est une musique en tempo lent et de couleur douce qui demande une très grande concentration dans la conduite des lignes contrapuntiques.
Dauer: 6' 00"
Hansruedi WilliseggerBitte, Lob und Dank (1973)
Besetzung: für Vorsänger, 3 Soprane, gemischten Chor, Gemeinde, 3 Sprecher, 3 Flöten, Violoncello, Kontrabass und Bongos
Dauer: 12' 00"
Ernst PfiffnerTrio sine nomine (1992)
Besetzung: für Flöte, Bratsche und Harfe
Der Titel verrät einen gewissen Anschluss an die Usanz z.B. des 16. Jahrhunderts, Thema bzw. Sujet nicht zu verraten... Eine weitere Anregung aus der Tradition gewann der Komponist aus der Verwendung modaler Mittel, namentlich im Hinblick auf eine der Eigentümlichkeiten der Harfe.Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 15' 00"
Rudolf JaggiEscapades (2006)
Besetzung: pour flûte et piano
I. Allegro preciso
II. Tranquillo
III. Giocoso
IV. Lento rubato
V. Agitato
Dauer: 9' 00"
(incl. Flötenstimme)
Max E. KellerEingriffe (2006)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Ausgangsmaterial sind zwei Tonfolgen und zwei rhythmische Sequenzen, die variiert werden können und deren Überlagerung eine unendliche Zahl von musikalischen Gestalten ergeben, die miteinander verwandt sind. Eine wiederkehrende Formidee ist der "ausklingende Knäuel": ein dichtes, breites Geflecht wird ausgedünnt und verengt sich zur Mitte des Klangraums hin. In diesen klaren, zielgerichteten Prozess wird verschiedenartig eingegriffen: drei Instrumente brechen kurzzeitig aus dem Prozess aus, klangliche und farbliche Akzente greifen ins durchgehende mezzoforte ein, der Ablauf stoppt für einen Moment, die am Ende übrigbleibende Viola kippt ins Geräuschhafte um usw.
Dauer: 12' 00"
(Stimmen beim Komponisten)
Ernst Pfiffner"... da der Tod..." (1991-1993)
Besetzung: für 1-stimmigen Chor, Alt, Sprecher, Flöte, Englischhorn, Viola, Violoncello, kl. Schlagzeug
Text: Karl Mittlinger und W.A. Mozart
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 25' 00"
Ernst PfiffnerTrio pasquale (1993)
Besetzung: für Flöte, Oboe und Englischhorn
Da der Tod - ...ahnten sie nicht - Trio pasquale:Unterschiedliche Besetzungen: Im ersten Stück volles Ensemble; im zweiten entfallen Chor und Sprecher; das dritte beschränkt sich auf Flöte, Oboe und Englischhorn.Die drei - auch einzeln aufführbaren - Stücke bilden ein geistliches Triptychon. Die ersten zwei Zyklen sind Vertonungen von Texten des Grazer Dichters Karl Mittlinger. Das erste Werk hat den Tod in seinen vielfältigen Arten zum Gegenstand; in dessen letztem Teil deklamiert der Sprecher Sätze aus jenem Brief Mozarts an den Vater, in dem er sein Verhältnis zum Tod beschreibt. Das mittlere Stück widmet sich Gestalt, Leben und Sendung Jesu und schliesst mit dessen Tod und Auferstehung. Das "Trio Pasquale" betrachtet Ostern aus der Sicht Maria Magdalenas.Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 14' 00"
René WohlhauserStudie über Zustände und Zeitprozesse (2007) Ergon 35Besetzung: für Flöte und Klavier
?"ußerste Radikalität in der Arbeit mit genau abgemessenen Zeitstrukturen im Verhältnis zu reduziertem, aber obsessiv eingesetztem Material.
Dauer: 11' 00"
Max E. Kellergebündelt und ausfasernd (2007)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (B-Klar), Violine und Klavier
"gebündelt" meint zunächst die zusammen einsetzenden Akkorde verschiedener Dauern, die manchmal ausschwingen, manchmal zusammen abbrechen oder sehr leise "ausfasern", das heisst, sich in kurze, zarte Bewegungen auflösen. Die Akkorde sind im Modell forte, werden im Verlauf der Komposition aber auch in der Dynamik variiert sowie mit internen Bewegungen, wiederkehrenden Rhythmen, Farbveränderungen. Auch das Ausfasern wird vielfältig gestaltet, aber es bleibt immer im leisen Bereich.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserErgon 36Besetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette und Violoncello
Auf einen eigenen lautpoetischen Text.
Die Entwicklung einer ?"sthetik der Bruchstücke als Metapher für bruchstückhafte Wahrnehmung.
Dauer: 10' 00"
Michel HostettlerMéditation (2012)
Besetzung: pour flûte et orgue
A Irène Gaudibert.
Dauer: 6' 00"
inkl. Stimmen
Max E. Kellerconcertare e improvvisare (2007)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Klarinette (B-Klar), Violine, Viola, Violoncello und improvisierendes Klavier
Das Werk stellt notierte und improvisierte Musik einander gegenüber. Das Sextett ist weitgehend ausnotiert, das Klavier hat lediglich einige verbale Anregungen. Doch finden sich auch im Sextett Momente des Improvisatorischen, indem z.B. am Anfang jedes Instrument unabhängig von den anderen eine Phrase repetiert und allmählich nach verbalen Anweisungen verändert. Jeder beginnt diesen Prozeß mit höchster Intensität, möglichst laut, möglichst schnell – ganz im Sinne des frühen Freejazz.
Dauer: 14' 00"
Rudolf JaggiAutomne à Gadagne (2007)
Besetzung: pour flûte à bec alto (ou flûte ou violon) et piano
Dauer: 2' 00"
René WohlhauserErgon 39Besetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier
Auf einen eigenen lautpoetischen Text.
Klangverwandlungen von instrumental Geräuschhaftem zu Tonreibungen über virtuos Schwirrendes zu vokal Geräuschhaftem.
Dauer: 10' 00"
Ernst PfiffnerTerzettino per Thebas (1996)
Besetzung: für Flöte, Bratsche und Harfe
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 7' 00"
René WohlhauserIguur - Blay - Luup (2009) Ergon 40Besetzung: für Sopran solo, Sopran-Bariton-Duo und Sopran mit kleinem Ensemble (Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello)
Auf eigene lautpoetische Texte.
In der Emblematik der fiktiven Sprache Sulawedisch bedeutet "Iguur" eine Metapher, die in "Blay" durch eine unerwartet hervorgerufene Resonanz verrätselt wird, um in "Luup" in veränderter, sozusagen geläuterter Gestalt und in anderem Kontext wiederaufzuerstehen.
Dauer: 16' 00"
René WohlhauserErgon 40, Nr. 3, Musikwerknummer 1527, auf ein lautpoetisches Gedicht des KomponistenBesetzung: für Sopran, Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello
Die spezielle weiche Klanglichkeit des kleinen Ensembles, die durch die Besetzung Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello erzeugt wird, kontrastiert mit den skurrilen musikalischen Gestalten des Soprans.
Dauer: 6' 30"
René WohlhauserErgon 42Besetzung: für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Auf eigene lautpoetische Texte.
In diesem Stück geht es um Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Interaktion, der Vermischung und des Rollentauschs zwischen vokalen und instrumentalen Klängen.
Dauer: 13' 00"
Max E. KellerPeanuts (2009)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Peanuts sind Kleinigkeiten, in diesem Fall ein 3-minütiges Scherzo zum 30. Geburtstag des Theater am Gleis. Zitiert wird das bekannte Bebop-Stück "Salt peanuts".
Dauer: 3' 00"
René WohlhauserCharyptin (Fassung ohne Violine) (2010/2013)
Ergon 42, Nr. 1b, Musikwerknummer 1662, auf lautpoetische Texte des KomponistenBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette und Violoncello
In diesem Stück geht es um das Ausloten verschiedener Zwischenbereiche zwischen Vokalem und Instrumentalem, um die Suche nach einer anderen Kategorie von Material, das weder gesprochen noch gesungen wird.
Dauer: 13' 00"
Max E. Kellerich, du, wir (2010)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello
Komponiert zum 25.Geburtstag des ensemble für neue musik zürich versucht das kurze Werk nachzuzeichnen, wie man sich zum Miteinander (Ensemble) findet, vom Ich zum Wir. Zweimal entsteht aus einem dichten Geflecht unabhängiger Linien eine Einheit, zuerst auf einer Trillerfläche, am Ende gar im Unisono.
Dauer: 1' 00"
René WohlhauserErgon 44/II, Musikwerknummer 1604Besetzung: für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier, mit Perkussion
Text: René Wohlhauser
Nach einem doppelten Wendepunkt (in Takt 110) erscheinen die lautpoetischen Silbenfolgen des Anfangs in halbsemantische Textfragmente verwandelt, während umgekehrt die Spielweise der Instrumentalisten sich von der quasi traditionellen Spieltechnik abwendet und alles nur noch fragmentiert und geräuschhaft erklingt.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerOù est le roi? (2010)
Besetzung: für Flöte, Violine, Violoncello und Orgel
1747: König Friedrich II fordert mit seinem Fugenthema J. S. Bach zur dreistimmigen Improvisation heraus, am entsteht "Das Musikalische Opfer".
2010: Das Schweizer Kammerensemble fordert fünf sehr unterschiedliche Schweizer Komponisten zur Arbeit mit dem gleichen Fugenthema heraus. Ich habe das Thema ins Zeitgenössische transformiert, in ein Thema aus zweimal 12 verschiedenen Tönen im Sinne der Zwölftontechnik, allerdings mit einer kleinen Unregelmässigkeit. Zunächst ist die Verwandtschaft mit Bach kaum erkennbar, lediglich am Rhythmus und der Farbbewegung der geräuschhaften Streicherklänge lassen eine Beziehung erahnen. Das Thema durchläuft die üblichen Umformungen, bis es sich schliesslich quasi rein herausschält.
Dauer: 7' 00"
Thüring Bräm3 Stücke zu "Wenzel" (2011)
Besetzung: für Traversflöte und Harfe
Meditation - Tanz - Passacaglia.
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserUom Raswékje Nadak (2012) Ergon 45, Nr. 2, Musikwerknummer 1638, auf formantengenerierte Phoneme des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Obertönige Resonanzklänge und gesprochene Zischlaute bildeten das Ausgangsmaterial für eine strenge Fortentwicklung und dem daraus abgeleiteten, formantengenerierten Sprachmaterial.
Dauer: 20' 00"
Rudolf JaggiPetite Suite (2013)
DuosBesetzung: für Flöte und Klavier
Prélude - Promenade - Récitatif - Contemplation - Sarabande - Burlesque.
Dauer: 9' 30"
inkl. Stimme
Max E. Kellerwanawizzi II (2011-2012)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
In unserer Welt finden sich zahlreiche wahnwitzige Widersprüche: Regierungen von Ländern mit reichen Rohstoffvorkommen lassen ihre Bevölkerung im Elend versinken...
"wanawizzi" (althochdeutsch für Wahnwitz) transformiert solche Antagonismen in musikalische Prozesse. Jedes der vier Instrumente repetiert permanent eine eigene rhythmische Sequenz, deren Länge sich von den anderen leicht unterscheidet, so dass ein dichtes Gewebe entsteht. Die vier rhythmischen Sequenzen werden von einer 12-Tonreihe überlagert. Sukzessive verkürzt sich die Tonreihe, so dass ein Instrument nach dem anderen auf einer Tonwiederholung endet, wobei diese vier Schlusstöne einen Dominantseptakkord bilden.
Dauer: 8' 00"
Rudolf JaggiUrkalabulie (2013)
InstrumentaltrioBesetzung: für zwei Flöten und Bratsche
Dauer: 1' 10"
Max E. Kellermit Pfiff (2012)
Besetzung: für Flöte, Bassklarinette, Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Das Grundmotiv ist tatsächlich ein instrumentaler Pfiff des ganzen Ensembles, dem jeweils Echoartiges folgt, seien es verklingende Geräusche oder Klänge, seien es harte, laute Akzente, seien es leise Akkorde. Oft überraschend: eben mit Pfiff.
Gewidmet dem Ensemble Theater am Gleis Winterthur zu seinem 20-jährigen Bestehen.
Dauer: 2' 00"
René WohlhauserL'amour et la liberté (Ensembleversion) (2014) Ergon 53, Nr. 3, Musikwerknummer 1709, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
1. Teil der Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 9' 00"
Max E. KellerKeim - con sorpresa (2013)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (B-Klar), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Einerseits ist das Werk aus einem einfachen Keim entwickelt, andererseits zeigen sich überraschende Aspekte. So wuchert der Keim quasi unkontrolliert in unvorhersehbare Richtungen, Töne bleiben überraschend - wie Fehler - liegen und bilden eine Fläche als Gegensatz. Vorschläge erweitern sich zu Vorspielen, Nachschläge zu Codas; die Flächen werden geräuschhaft. Von der Mitte an dominieren die Flächen, während der Keim, fragmentiert und repetiert, gleichsam als Puls aufersteht. Neben den Überraschungen im Kleinen werden viermal Strukturen einmontiert, die mit dem Keim nichts zu tun haben: sorpresa.
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserJe me sens un salaud (Ensembleversion) (2014) Ergon 53, Nr. 4, Musikwerknummer 1712, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Dauer: 15' 00"
René WohlhauserL'amour est une duperie (Ensembleversion der Kammeroper) (2014-2015) Ergon 53, Nrn. 11, 3, 10 und 4, Musikwerknummern 1749, 1709, 1745 und 1712, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage an Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 75' 00"
René WohlhauserL'amour et la liberté (Ensembleversion mit Violine) (2014-2015) Ergon 53, Nr. 7, Musikwerknummer 1730, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
1. Teil der Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums "L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 9' 00"
René WohlhauserJe me sens un salaud (Ensembleversion mit Violine) (2014-2015) Ergon 53, Nr. 8, Musikwerknummer 1731, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
3. Teil der Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerKreisen (2014)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Oboe, Violine Violoncello, Cembalo
Im Zentrum der Komposition steht die sog. kreisende Bewegung, welche aus Überlagerungen von rhythmischen und melodischen Sequenzen fortwährend neue Konstellationen generiert. Mehrfach entwinden sich freie, improvisatorische Formen dieser strengen Architektur. Sie findet ihren Höhepunkt in einer dichten, vierfachen Überlagerung von zwei Duos und zwei Soli, die sich abbauen und schliesslich auf einem gemeinsamen Akkord enden.
Dauer: 11' 00"
Max E. KellerBergluft (2014)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Klavier, Violoncello, Kontrabass
Der Titel "Bergluft" ist einerseits eine Anspielung auf den Ort Leuk in den Schweizer Bergen, wo die Uraufführung stattgefunden hat. Und die Struktur der Musik ist so klar wie die Bergluft. Andererseits ist der extreme Individualismus auch eine Parallele zur Mentalität der Schweizer Bergbevölkerung: aber am Ende stehen sie zusammen in stiller Solidarität.
Dauer: ' 30"
René WohlhauserL'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose (2014-2015)
Ergon 53, Nrn. 1-12, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: fu?r Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Studienpartitur mit allen Versionen der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage an Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 3h 32' 00"
René WohlhauserL'amour est une duperie (Ensembleversion mit Violine der Kammeroper) (2014-2015)
Ergon 53, Nrn. 11, 7, 10 und 8, Musikwerknummern 1749, 1730, 1745b und 1731, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 75' 00"
Max E. Kellerautonomia e dialogo (2015)
Besetzung: für Flöte und Klavier
Der Titel benennt die Grundidee des Stückes: zwei autonome, in sich gefestigte Individualitäten treffen aufeinander und treten in Dialog, wodurch sie sich allerdings verändern. Sie reagieren aufeinander, nehmen Rücksicht, opponieren, verschmelzen, ignorieren einander, weichen aus, pausieren, stützen einander, entwickeln sich, regredieren.
Dauer: 11' 00"
René WohlhauserUne Nuit toute passionnée (2015) Ergon 53, Nr. 11, Musikwerknummer 1749, auf einen Text von Simone de BeauvoirBesetzung: für Sopran und Flöte
Prolog zur Kammeroper bzw. zum Kammeropernoratorium: "L'amour est une duperie", auch als selbständiges Stück aufführbar
Dauer: 11' 00"
Max E. Kellersich finden (2016)
Besetzung: Flöte, Violine
Ein Duo stellt per se die Frage der Beziehung der Instrumente zueinander besonders intensiv. So geht es in diesem Werk darum, sich auf verschiedene Weisen zu finden. Dabei wird nicht nur das vordergründige Unisono oder das synchrone Aushalten eines Klanges aus einer divergenten Struktur heraus anvisiert, sondern es schälen sich auch Farben, Rhythmen, Klänge oder Strukturen als Treffpunkte heraus. Auch heftiges, schnelles, chaotisches Gegeneinander stellt sich letztlich als eine Form der intensiven Begegnung heraus - fast wie im richtigen Leben.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserJe passe un temps aussi fort que possible (Ensembleversion) (2015) Ergon 53, Nr. 10, Musikwerknummer 1745, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
2. Teil der Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie ??" l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 40' 00"
René WohlhauserTrio für Flöte, Klarinette und Violoncello Nr. 1 (2016) Ergon 57, Musikwerknummer 1772Besetzung: Flöte, Klarinette und Violoncello
Was kann entstehen, wenn man praktisch mit nichts startet und versucht, dieses
Nichts durch eine möglichst phantasievolle Handhabung verschiedenster Verarbeitungstechniken zu ganz unterschiedlichen, weit ausholenden Prozeßverläufen zu entwickeln?
Dauer: 13' 00"
Max E. KellerHolzschnitte (2017)
Besetzung: Flöte, Klarinette in B (Bassklar.), Schlagzeug, Harfe, Violine, Viola, Violoncello
Holzschnitte sprechen einfache Wahrheiten ohne viel Beiwerk unzweideutig, unmissverständlich und bisweilen auch verletzend direkt aus. Nicht zuletzt deshalb sind Holzschnitt in der politischen Kunst des 20. Jahrhunderts oft verwendet worden. In der Komposition "Holzschnitte" geht es in diesem Sinne in 7 sehr unterschiedlich langen Teilen um einfache musikalische Archetypen, die durch Überlagerung der 7 Instrumente (also Polyphonie) und Variation durchaus eine gewisse Komplexität entwickeln können. Im 4. Teil werden analog dazu in Stichworten das Scheitern und die enorme Zahl menschlicher Opfer bei der Umsetzung sozialistischen Ideologie in der Realität verbal ausgesprochen. Nur Vietnam bleibt als positives Beispiel übrig.
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserErgon 58, Nr. 4, Musikwerknummer 1778, auf ein Gedicht des KomponistenBesetzung: Fassung für Bariton, Baßflöte und Baßklarinette
In diesem Stück ging es um eine Autonomiegewinnung der Musik gegenüber der starken suggestiven Sogwirkung des vorgegebenen Gedichtes, die aber trotz allem ihre kantable Ausdruckskraft behalten und nicht in eine modische Verweigerungsästhetik fallen sollte.
Dauer: 10' 30"
Max E. KellerTraum - Schlummerlose Nächte - Sehnsucht (2017)
Besetzung: Altflöte, Klavier und Bass
Text: Frida Semler, Martin Greif, Paul Hohenberg
Die drei Kompositionen basieren auf Gedichten, welche Alban Berg (1885-1935) in seinen "Jugendlieder" (1901 - 1908) für Stimme und Klavier vertont hat. Für einen altersklugen Komponisten ist es durchaus reizvoll, für einmal Texte zu vertonen, die er üblicherweise nicht in Betracht gezogen hätte. Denn Alban Bergs Jugendlieder, im Alter von 16-23 Jahren geschrieben, vertonen hochromantische Gedichte auch aus dem Freundeskreis, während er später hochkarätige Autoren bevorzugt hat.
Dauer: 8' 00"
René WohlhauserDie große und die kleine Vokaltrilogie "Drei Gesänge" (2016)
Gesamter Zyklus, DruckfassungBesetzung: Sopran, Bariton, Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello, Perkussion / Schlagwerk: Maraca, Ossia: Gran Cassa
Drei Vokalwerke, jeweils in einer Ensemblefassung mit Instrumenten (ohne Schlagzeug) und in einer Vokal-Solofassung bzw. Vokal-Duofassung mit Schlagzeug.
Dauer: 54' 00"
Max E. KellerVom Elementaren her (2017)
Besetzung: Flöte, Klarinette (Bassklarinette), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Unsere Existenz wird von Elementarem bestimmt: Macht, Hunger, Liebe, Kampf, Sexualität, Mitleid, Geld, Bewegung, Überzeugung, Veränderung, Tod ...
Auch in der Musik spielt Elementares eine wichtige Rolle, selbst wenn sie sich in komplexen Verästlungen und Verfeinerungen scheinbar weit davon entfernt. "Vom Elementaren her" geht dagegen in jedem der 6 Teile von einer einfachen Grundstruktur in aller Nacktheit aus, um sich dann in die eine oder andere Richtung zu bewegen.
Dauer: 9' 00"
Max E. KellerCapriccioso (2018)
Besetzung: Flöte
Das Werk, eine Reaktion auf die 4. Caprice in A -Dur von Anton Stamitz (1750-1798), beginnt mit dem fast wörtlichen Zitat des Anfangsmotivs, das aber rhythmisch gedehnt und dynamisch überformt wird und in eine mit Luftbeimischung verformte Klangfarbe mündet: dies läutet quasi den Prozess ein, der das Alte ins Neue transformiert. Der Schlussabschnitt verabschiedet sich definitiv vom 18. Jahrhundert.
Dauer: 4' 00"
Max E. Kellercontrapposizioni (2019)
Besetzung: Solovioline, Flöte, Baritonsaxophon (Es), Horn (F), Akkordeon, Violine I, Violine II, Violoncellov
Das Werk in vier Sätzen beruht auf "Entgegensetzungen" (contrapposizioni) einfacher Grundstrukturen, deren Dialektik jeweils einen anderen Ausgang nimmt. Die Viersätzigkeit ist eine spielerische Anlehnung an die klassische Symphonik.
Im 1. stehen sich Punktefelder der Streicher in wechselnder Dichte und kurze und harte Bläserakkorde gegenüber. Im 2. Satz - quasi das Adagio - schwebt die Solovioline hoch über einer Klangfläche. Im 3. Satz geht es um Improvisation über einem notierten walking bass des Cellos. Der 4.Satz ist ein veritables Rondo.
Dauer: 11' 00"
René WohlhauserErgon 59, Musikwerknummer 1785Besetzung: Flöte, Kontrabaß und Klavier
Mikrotonalität, strukturelle Vielfalt und Verdichtung als Möglichkeit, in die Tiefe der musikalischen Substanz vorzudringen.
Kompositionsauftrag des "Art Ensembles Berlin", mit finanzieller Unterstützung der SUISA-Stiftung für Musik.
UA am 17.6.2017 am "3. Berliner OaarWurm-Festival für zeitgenössische Tonkunst"
Dauer: 11' 30"
Max E. Kellerklären und fokussieren (2019)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Akkordeon
"klären und fokussieren" ist dynamisch zu verstehen, als Prozess auf ein Ziel hin. Wiederholt klärt sich Diffuses in eine klare Richtung, auf ein bewusstes, einsichtiges und prägnantes Ziel hin. Doch zu unserer Zeit gehört die Vielgestalt der Ziele, zugleich ihr schnelles Vergessen. Daher bricht der Prozess nach Erreichung seines Ziels jeweils unerwartet ab, aufs neue herrscht ein andersartig diffuser Zustand.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserTrio für Flöte, Klarinette und Violoncello Nr. 2 (2017) Ergon 63, Musikwerknummer 1809Besetzung: Flöte, Klarinette und Violoncello
Die drei Instrumente wurden in diesem Werk wie ein einziges, sozusagen "multitimbrales und polystrukturelles Super-Instrument" behandelt.
Dauer: 11' 30"
Max E. Kellerstillstehen, aufsteigen, improvisieren (2020)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (Bassklar.), Fagott, Violine, Violoncello und Klavier
Verschiedene Bewegungsformen sind der Ausgangspunkt der Komposition: Wellenbewegung auf einem Ton, sehr schnelle Laufbewegungen , ungezähmte Ausbrüche, Klangflächen, improvisierende Formen - quasi das ungezähmte Leben. Gemeinsam ist ihnen die häufige Aufwärtsbewegung, extrem unterschieden ist ihre zeitliche Ausdehnung.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerBewegte Flächen - mit Kontrasten (2021)
Besetzung: Flöte, Bassklarinette in B, Klavier, Violine, Viola und Cello
Musikalische Flächen bleiben nicht statisch vor, sie bewegen und verändern sich in unterschiedlichster Weise. Synchroner Kontrast zu den Flächen bilden kurze, schnelle, laute figurative Elemente. Zudem werden die Flächen abrupt und überraschend unterbrochen durch kurze, sehr heftige oder überaus sanfte, durchsichtige Strukturen.
Dauer: 8' 00"
Max E. Kellermiteinander - zerfasern - verweigern (2021)
Besetzung: Flöte, Bassklarinette, Schlagzeug, Violine
Die Grossform der Komposition zeichnet quasi den Prozess einer Entfremdung nach: vom Miteinander bis hin zur Verweigerung des Miteinanders. Der Versuch am Ende, wieder zu wohlgeordneten und synchronen Akkorden zurückzukehren, scheint zunächst zu gelingen, aber die Instrumente scheren wiederholt aus und verlassen schliesslich auch buchstäblich den Ort des Miteinanders.
Dauer: 8' 30"
Max E. KellerRisposta al Goldberg (2021)
Besetzung: für Flöte und Klavier
Das kurze Werk nimmt Bezug auf die Variatio 26 der Goldberg-Variationen von J.S. Bach. Der Sarabande-Rhythmus des Basses wird beibehalten, das Oberstimmen-Duett entfernt sich nach und nach von der durchlaufenden Linie und gelangt so allmählich in die Gegenwart.
Dauer: 3' 00"
René WohlhauserErgon 64, Nr. 2, Musikwerknummer 1816, auf ein Gedicht des Komponisten, Klaus Huber in memoriam, Kompositionsauftrag der UBS Kulturstiftung Besetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette und Violoncello
Dauer: 15' 00"
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 1 (2018) Ergon 67, Musikwerknummer 1849Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Dies ist eine aggressive, zupackende Musik, die die prekären Verhältnisse auf der
Welt nicht akzeptiert, sondern sich mit Wut dagegen wendet.
Dauer: 11' 30"
Max E. KellerKollektiv - Individuell (2022)
Besetzung: für Flöte, Tenorsaxophon, Trompete, Schlagzeug/Vibraphon, Klavier, Akkordeon, Violine und Violoncello
Das Werk beginnt mit gemeinsam ausgehaltenen Akkorden, quasi die einfachste Form des Kollektiv, die im Innern subtil klanglich und dynamisch variiert werden. Nach und nach lösen sich einzelne Instrumente heraus, spielen individuell, bis das Stück schliesslich in einer furiosen Überlagerung aller einzelnen Instrumente endet.
Dauer: 11' 00"
inkl. Teilpartituren
René WohlhauserGeworf'ne Akrobaten (2018) Ergon 68, Nr. 2, Musikwerknummer 1855, auf ein Gedicht des KomponistenBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Ein rhythmisch zupackendes Stück, das Spiegelbilder aus der heutigen Lebenswelt aufwirft und mit künstlerischen Mitteln reflektiert.
Dauer: 11' 30"
René WohlhauserErgon 69, Musikwerknummer 1858Besetzung: für Flöte solo
Eine Folía, die versucht, etwas von der ursprünglichen Tollheit, von der Verrücktheit und vom Wahnsinn dieser Gattung einzufangen und in der Musik zum Ausdruck zu bringen.
Dauer: 5' 30"
René WohlhauserAus der Tiefe der Zeit (Ensemblefassung) (2019) Ergon 73, Nr. 2, Musikwerknummer 1918, auf ein dialogisches Gedicht des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello
Text: René Wohlhauser
Ein „Konzept des Gegensätzlichen“, das, angelegt wie eine kleine dialogische Oper,
in konfliktgeladener Dramatik unterschiedliche ästhetische Entwu?rfe aufeinanderprallen läßt.
Kompositionsauftrag Fachausschusses Musik Basel-
Stadt und Baselland
Dauer: 13' 00"
René WohlhauserDuo für Flöte und Violoncello Nr. 1 (2019) Ergon 75, Musikwerknummer 1925Besetzung: für Flöte und Violoncello
Kontraste zwischen Hektik und Poesie, zwischen Ausbruch und Verebbung, zwischen
Geschäftigkeit und Einkehr, zwischen Entäußerung und Verinnerlichung, zwischen
zuviel und fast nichts durchziehen das Stu?ck.
Dauer: 8' 00"
René WohlhauserDuo für Flöte und Violoncello Nr. 2 (2020-2021) Ergon 79, Musikwerknummer 2041Besetzung: Flöte und Violoncello
Die Suche nach einer kohärenten Grammatik führte dieses Stück in eine algorithmisch gestaltete Ordnung.
Dauer: 10' 45"
René WohlhauserConcertino Nr. 1 für Flöte und Ensemble (2020) Ergon 78, Nr. 1, Musikwerknummer 2020Besetzung: für Flöte und Ensemble
Die solierende Flöte akzeptiert ihre Einordnung in ein u?bergeordnetes Ganzes und darf dann ihre Kadenz vortragen.
Dauer: 6' 30"
René WohlhauserDie fragmentierte Wahrnehmung (2020) Ergon 81, Musikwerknummer 2054, auf 10 Gedichte des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Die Realität wird nach dem Umschlagpunkt des „verschärften Goldenen Schnitts“ neu zusammengesetzt. Dadurch gerät das Vertrauen in die Zuverlässigkeit unserer Wahrnehmung der Realität ins Wanken.
Dauer: 11' 00"
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 2, "Gen-tuplets", 2. Fassung (2021) 2. Fassung: "Die dialektische Fassung", Ergon 86, Nr. 2, Musikwerknummer 2125Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Eine Überordnung kippt nicht ins Chaos, sondern führt die Wahrnehmung in neue Wahrnehmungskategorien.
Dauer: 12' 00"
Stimmenauszüge total 48.00 CHF
Druckversion: 51.00 CHF
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 2, "Gen-tuplets", 1. Fassung (2021)
1. Fassung: "Die reine Fassung", Ergon 86, Nr. 1, Musikwerknummer 2124Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Eine Überordnung kippt nicht ins Chaos, sondern führt die Wahrnehmung in neue
Wahrnehmungskategorien.
Dauer: 9' 30"
René WohlhauserErgon 91, Nr. 2, Musikwerknummer 2175, auf ein Gedicht des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Das dunkel Raunende und das hell Erleuchtete durchziehen das Stück in mehrfacher Hinsicht.
ISBN 978-3-907467-01-5
Dauer: 12' 11"
Stimmenauszüge: total 31.20 CHF
Druckversion: 51.00 CHF
Geneviève BilleterTrio (2011-2014)
Besetzung: für Flöte, Klarinette und Violoncello
Adagio en forme sonate (2011 - 2012)
Variations (2013 - 2014)
Dauer: 15' 30"
Stimmenauszüge total: 20.40 CHF
Andreas ZurbriggenGletscherrequiem (2016)
Besetzung: Flötenquartett und Tonspur
Die Tonspur ist auf Anfrage beim Komponisten erhältlich.
Stimmen total: 21.00 CHF
Heidi Baader-NobsBallade (2019)
Besetzung: für Ensemble (Fl, cor Angl., Cl in Bb, Vl, Vla, Vc, Cb)
Uraufführung
20.2.2020 Basel
Ensemble Phoenix, Leitung Jürg Henneberger
Dauer: 15' 00"
Alle Stimmenauszüge total: 35.40 CHF
Thomas K. J. MejerLux Perpetua (2019)
Besetzung: cbfl, tubax, tuba
Slow evolving trio. Possible to play it on any three low wind instruments.
Dauer: 12' 00"
Stimmen total: 16.80 CHF
Thomas K. J. MejerWirbel um Wirbel (2021)
Besetzung: 3 recorders, cbfl, bcl, tubax, tuba, accordeon
Dauer: 16' 00"
Stimmen total: 38.40 CHF
René WohlhauserIn mäandrierendem Rausch (2023) Ergon 95, Musikwerknummer 2223Besetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Ein aufsteigender Mixturklang bildet den Ausgangspunkt dieser Komposition. Er steht als musikalische Metapher für den Kampf aus der Dunkelheit ans Licht. Er erfährt im Laufe des Stückes die unterschiedlichsten Verarbeitungen bis hin zur versetzten Polyphonisierung und Fragmentierung. Doch er bleibt unerschütterlich. Die kreative Rauschhaftigkeit und der Innovationsdrang durchdringen die Satzstruktur. Es ist ein wuchtiges Anschreiben gegen die verzweifelte Hilflosigkeit angesichts der desolaten Weltlage.
Dauer: 11' 00"
Stimmenauszüge insgesamt 27.00 CHF
ISBN 978-3-907467-07-7
Druckversion: 46.20 CHF
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 3, "Gen-microtones" (2023) Ergon 96, Musikwerknummer 2226Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Ein Stück in Achteltonschritten, das neue Möglichkeiten mikrotonaler Zusammenklänge erkundet.
Dauer: 12' 07"
Stimmenauszüge insgesamt 20.40 CHF
Druckversion 34.20 CHF
Thomas K. J. MejerGraphite Scores (2024)
Besetzung: 4 bass flutes
In the score, each page refers to one of the 120 drawings by Monika Müller's series " Ways of Turner".
Dauer: 30' 00"
René WohlhauserAm Rande, Ensemblefassung (2024)
Ensemblefassung, auf ein Gedicht des Komponisten, Ergon 100, Nr. 2, Musikwerknummer 2255Besetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Vom Rande aus läßt sich die Welt neu begreifen und gestalten. Der Rand ist fast wie ein exterritorialer Punkt.
ISBN 978-3-907467-44-2
Uraufführung auf der Tournee 2025 des Ensembles Polysono mit Konzerten u.a. in Berlin, München, Basel, Zürich und Bern, siehe www.renewohlhauser.com
Dauer: 8' 13"
Druckfassung: 39.00 CHF
Stimmenauszüge total: 21.00 CHF
René WohlhauserTrio für Flöte, Klarinette und Klavier Nr. 1 (2024)
Ergon 101, Musikwerknummer 2260Besetzung: Flöte, Klarinette und Klavier
Dieses Stuück ist ein Ausdruck der musikalischen Spielfreude, die sich gegen alle Widerwärtigkeiten des Lebens durchsetzt.
Uraufführungstournee mit dem Ensemble Polysono:
• 26. Jan. 2025, 19:00h: Berlin, Elias-Kuppelsaal, Göhrener Straße 11
• 01. Feb. 2025, 19:00h: Gelterkinden, Gemeindesaal, Marktgasse 8
• 09. Feb. 2025, 19:00h: München, Gasteig, Kl. Konzertsaal, Hans-Preißinger-Str. 8
• 15. Feb. 2025, 20:00h: Bern, Le Cap (Französische Kirche), Predigergasse 3
• 22. Feb. 2025, 19:00h: Basel, Schmiedenhof, Zunftsaal, Rümelinsplatz 4
• 28. Feb. 2025, 19:30h: Zürich, Lavatersaal, St.-Peter-Hofstatt 6
Details siehe www.renewohlhauser.com
Dauer: 7' 33"
Druckfassung total: 31.80 CHF
Stimmenauszüge total: 17.40 CHF
René WohlhauserMerkglühen (Fassung für Sopran und Ensemble) (2024)
Ergon 102, Nr. 2, Musikwerknummer 2270Besetzung: Sopran, Baßflöte, Baßklarinette, Violoncello
Text: René Wohlhauser
ISBN 978-3-907467-45-9
In diesem Stück findet eine äußerst dichte Interaktion zwischen der Sopranstimme und den drei Instrumenten statt.
Uraufführung auf der Tournee 2025 des Ensembles Polysono mit Konzerten u.a. in Berlin, München, Basel, Zürich und Bern, siehe www.renewohlhauser.com
Dauer: 8' 00"
Druckfassung: 31.80 CHF
Stimmen total: 18.60 CHF