Violoncello
Mela MeierhansVagabundinnen (1992)
Besetzung: für Flöte, Streichtrio, Harfe (oder Bass), Klavier und Tonband (CD/DAT oder MD)
Text: Christina Thürmer-Rohr
Dauer: 13' 00"
Mela MeierhansRéSONANCE?! (1996-1997)
Besetzung: für Bassklarinette, Horn (Alphorn), Violoncello und Elektronik (CD/DAT oder MD)
Nach Texten von Hannah Arendt. Halbkonventionelle Partitur; "Zellen"-Improvisation. Alle Instrumente wenn möglich verstärkt.
Dauer: 21' 00"
Mela Meierhans4instruments2 (1997-1998)
Besetzung: für Tanz, Kontrabass (oder Violoncello), Donnerblech und Tonband (CD/DAT oder MD)
Dauer: 17' 00"
De-Qing Wenvent et neige dans la nuit
Besetzung: für pipa und Streichquartett
Maria A. NiederbergerDaedaleum (1984)
Besetzung: für Solo Cello
Notation: Notenköpfe nicht traditionell. Sie wechseln je nach Spielart (pii, col legno, etc.).
Dauer: 5' 30"
Juan Manuel ChávezEstudio en dos Dimensiones (1989)
Besetzung: für Violoncello solo
Grundidee des Stücks ist das Nebeneinanderstellen von musikalischen Elementen, die als Gegensätze interpretiert werden können (z.B. Ton-Geräusch, Periodizität-Aperiodizität, Homophonie-Polyphonie, usw.). Diese verschiedenen Dimensionen und die Beziehungen untereinander werden in den fünf Teilen des Stücks immer neu definiert, wobei wichtig ist, dass jede davon in einem der Teile eine führende Rolle spieltr.
Dauer: 13' 00"
Felix FalknerSolitude (1990)
Besetzung: für Streichquartett mit Bassklarinette
Dauer: 22' 00"
inkl. Stimmen
Bruno StöckliDal peso di un piccolo uccel (1991)
Sieben StückeBesetzung: für Frauenstimme und Instrumentalensemble (Fl, Klar, Klav, Hfe, Schlgz, V, Vc, KB)
Text: Erika Burkart
Dauer: 15' 00"
Bernhard SieberKleine Sonate für Violoncello solo (1959/2016)
Neufassung 2016 mit weniger DoppelgriffenMein vielleicht etwas naives Jugendwerk (meine zweite Komposition, im Alter von noch nicht 18 Jahren in ca. einer Woche entstanden) bietet - mindestens für den Unterricht, sogar für "Vortragsübungen" - Gelegenheit, einige technische Probleme zu meistern, z.B. Springbogen. Trotz des auf die Halslagen beschränkten Tonumfanges bewegt sich das Werk eher in der oberen Mittelstufe.
Dauer: 11' 30"
Josef KostCinq Poèmes (1985-1995)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, B-Klar, Violine, Viola, Violoncello
Das Sextett musikalisiert auf verschiedene Weise fünf Gedichtvorlagen und nimmt z.B. das Versmass als Grundlage unablässiger rhythmischer Variation, die Reimordnung als Grundlage der Form, oder inhaltliche Aspekte als Grundlage der Instrumentation. Mittelschwer, aber Dirigent(in) notwendig.
Dauer: 11' 00"
Maria A. NiederbergerInferences (Rückschlüsse) (1985)
Besetzung: für Flöte (auch A-Fl), Klarinette (auch B-Klar), Fagott, Schlagzeug (2), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Klavierstimme hervorgehoben.
Dauer: 8' 00"
Ursula GutTeddybear's Dream (1993)
Besetzung: für Violine, Violoncello, Fagott, Harfe, Schlagzeug und Celesta
Dauer: 10' 00"
Benedikt Wolfgang SchieferKanon (2006)
für Violoncello solo und Live-Elektronik (Ambisonics Setup, mindestens 4 Lautsprecher)"Kanon" beruht auf den Obertonreihen der Saiten C - G - D - A des Cellos und arbeitet hauptsächlich mit den jeweiligen natürlichen Flageoletts dieser Saiten. Das Signal des Cellos wird mit einem Mikrophon abgenommen und durch einen eigens für das Stück geschaffenen Algorithmus zum Kanon.
Dauer: 7' 30"
Mathias SteinauerMusik in 5 Teilen, op. 2 (1986)
Besetzung: für 3 Violoncelli und 2 Perkussionisten
Ein Spiel mit Formüberlagerungen.
Dauer: 17' 00"
(Aufführungsmaterial leihweise)
Alfred KnüselCoplas (1987)
Besetzung: für Sopran, Kontrabass (oder Violoncello) und Klavier
Text: Spanisch (Christof Jung)
Siebenteiliger Liederzyklus auf anonyme Verse aus dem Spanischen (übersetzt von Christof Jung).
Dauer: 21' 00"
Alfons Karl ZwickerNachtduett (1989-1990)
Zyklus mit Gedichten von Georg TraklBesetzung: für Mezzosopran, Bass, Flöte, Cembalo, 4 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
Text: Georg Trakl
Erotisch-schwüles Stück, das die inzestuöse Bindung Trakls zu seiner Schwester thematisiert. Als "szenische Dichtung" ist "Nachtduett" für die Bühne prädestiniert.
Dauer: 20' 00"
Valentin MartiTres sendas espinosas (1995)
Besetzung: für Flöte (Altflöte), Klarinette (Bassklarinette), Violine, Violoncello, Schlagzeug und Klavier
Pfade, die nicht weiterführen, eine Suche, die ins Leere führt; im Untergrund eine Spur, die in ihrer Richtungslosigkeit den eigentlichen Weg beschreibt. Dreisätzig.UA: 23.5.97, Zürich, Ensemble für Neue Musik Zürich, Johannes Harneit (dir.).
Dauer: 15' 00"
Stephan LaufferDrei Quartettsätze (1995-1996)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Cello
Pastorale - Ballade - Tanz.
Dauer: 6' 30"
(Stimmen: CHF 20.-)
Cécile MartiIm Würfel (2005)
Besetzung: für Sextett (Fl, Klar, V, Vc, Mar, Klav)
"Meine Gestalt besteht einzig aus geraden Linien und ebenen Flächen, welche sich in
symmetrischer Anordnung rechtwinklig verhalten. Jede Seite, jede Linie gleicht der
anderen. Schnittpunkt gegenüber Schnittpunkt. So also ruhe ich in mir. Setze ich mich in
Bewegung, kann ich leicht ins Rotieren geraten. Mein Bewegungsweg ist dabei nicht
immer voraussehbar, da ich mir stets mehrere Möglichkeiten des Richtungswechselns
offen halte. Den Weg nehme ich immer über die Linie oder meine Eckpunkte. Also, wenn
ich nicht auf einer Fläche ruhe, so bewege ich mich linear".
Soweit aus der Sicht des Würfeldaseins. Seine ihm innewohnende Gestalt, ist
Anhaltspunkt der musikalischen Transformierung.
Das Ensemble folgt als kompakte Bewegungseinheit entlang den Linien charakteristischer
Figurationen. Der Weg führt von der Objektbeschreibung zu deren
Bewegungsmechanismen hin zu spielerisch-gestischen Formulierungen.
Drehbewegungen, Rotierungen um die eigene Achse, stufenweises Vorrücken über
Tonebenen, Strukturierungen durch Pulse, Zergliederungsphasen, tänzerische
Bewegungsmomente, um einige Aspekte zu nennen, ziehen sich als Themenbänder
durch das Stück.
Dauer: 8' 30"
Andreas Stahl... immer im kreis herum (1986)
Besetzung: für cello solo
a: virtuosenstück. vorsicht: reissende saiten bei intensiver aufführungb: musikfilm: sw, 16mm, 11'. produktion: martin rengel, cello: conradin brotbeck (film leihweise)
Dauer: 12' 00"
Alfons Karl ZwickerErfrorene Träume (1990-1992)
Zyklus nach Gedichten von Josef KopfBesetzung: für Mezzosopran und Ensemble (Fl (Picc), Klar (B-Klar), Hfe, Klav, Cemb, 2 V, Va, Vc, KB)
Text: Josef Kopf
Grossangelegter Gesangszyklus, in dem die Metaphern des Eises, der Kälte und des Erstarrens im Zentrum stehen.Paraderolle für die Mezzosopranistin mit Höchstanforderungen im emotionalen und technischen Bereich (Stimmumfang es bis b'').
Dauer: 29' 00"
Felix BaumannQuintett (1992)
Besetzung: für Oboe, Horn und Streichtrio
Zunehmendes Auseinanderwachsen gegensätzlicher Elemente.Aufführungsrecht vorbehalten.
Dauer: 22' 00"
Marc KilchenmannManie - oder von der Tröstlichkeit eines Volksliedes (1993-1995)
Besetzung: für 22 Streichinstrumente
Dauer: 3' 00"
Stephan LaufferChinesisches Sprichwort (1997)
Besetzung: für Chor (SATB), Flöte, Klarinette, 3 Violinen, Viola, Cello
Text: Chinesisch
"Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als über die Finsternis zu klagen."
Dauer: 2' 00"
(Stimmen: CHF 14.00)
Willy MerzTrois espaces (2008)
Besetzung: Violoncelle et piano
Dauer: 20' 00"
Stimmen und Partitur
Balz TrümpyLuzifer (1973/1975)
Besetzung: für Streichquartett und Kontrabass
Die musikalische Entfaltung des Streichquartetts steht im Konflikt mit den "Störaktionen" des Kontrabasses.
Dauer: 18' 00"
George BarcosHomenaje a la Selva (1989)
Besetzung: pour flûte, clarinette, violoncelle et vibraphone
Diálogo de las flores - Danza de las abejas - Resurección de los árboles.
Dauer: 7' 30"
Hans-Jürg Meieretwas quintlastig (1993)
Besetzung: für Blockflöte, Bassklarinette, Viola, Violoncello, 2 Schlagzeuger
Eine Melodie wird in einen Quintturm aufgefächert. Dreiteilige Variationsreihe, wobei die Melodie erst im zweiten Teil ganz erklingt.Dirigent von Nutzen.
Dauer: 6' 00"
Valentin MartiEuphotic Circles (1996)
Besetzung: für Sopran-Saxophon solo und Ensemble (Fl, Klar, Trp, Schlgz, Klav, V, Va, Vc, KB)
"Die faszinierenden Farben, die überaus geglückte Kombination der drei Bläser und die gekonnte Verbindung der Streicher sind formal absolut beherrscht und lassen im besten Sinne ein Ensemble-Stück entstehen." (S. Palm)UA: 31.7.97, Klagenfurt, Janus-Ensemble Wien Robert HP Platz (dir.).
Dauer: 12' 00"
Rico Gublertaglio (1996)
Besetzung: für Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Dauer: 10' 00"
Bruno StöckliGetönt (1997)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 10' 00"
Ursula GutPostludium (1998)
Besetzung: für Violine, Viola, Violoncello und Schlagzeug
Dauer: 17' 00"
Felix SchüeliUntertitel (1999)
TrioBesetzung: für Frauenstimme, Violoncello und Klavier
Text: Alltags- Werbe- Mediensprache
Die vertonten Texte sind original Untertitel-Einblendungen aus der Talkshow "Vera am Mittag" (SAT 1). Das Thema der Sendung war "Du bist so fett und faul geworden".
Dauer: 7' 30"
Sarah HaessigDie Geister am Mummelsee (2008)
MelodramBesetzung: für Stimme, Streichquartett, Flöte und Harfe
Ueber ein Gedicht von Eduard Mörike.
Nicht ganz leicht für's Zusammenspiel.
Dauer: 9' 00"
Mischa Käser5 stücke (1985-1991)
Besetzung: für klarinette und violoncello
Mitsummende(r) cellistIn mit grossen luftreserven vonnöten. sehr anspruchsvolle stücke. klarinetten in B, A und bassklarinette.
Dauer: 13' 00"
Stefan Werren3 Gesänge (1988)
Besetzung: für Sopran, 2 Violinen und Cello
Text: Paul Celan
Dauer: 3' 00"
Maria A. NiederbergerTandem Points (1993)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Bassklarinette, Horn, Schlagzeug (2), Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
Horn und Schlagzeug hervorgehoben.
Dauer: 9' 00"
De-Qing WenLe Souffle (1994)
Besetzung: pour six instruments (fl, clar, v, vc, p, perc)
Les chinois considèrent que le yin et le yang se trouvent dès l'origine dans l'univers et que toutes les créatures sont animées par le qi (souffle). M'inspirant de l'ordre des 64 hexagrammes du "Livre des mutations" et de leur composition en six traits mâles ou femelles, j'ai divisé mon oeuvre en six sections musicales et j'ai écrit la musique des 64 hexagrammes dans l'ordre pour six instrumentistes.
Dauer: 8' 00"
(Matériel: sFr. 18.-; € 18.-)
Xavier Dayer"In hellem stillem Zimmer..." (1996) Besetzung: pour mezzo-soprano, basse, flûte avec picc., violon, violoncelle et accordéon sur des poèmes de Robert Walser
Text: Robert Walser
Petit cycle de cinq pièces où les parties instrumentales et vocales sont souvent écrites indépendamment les unes des autres. Aimerait être l'écho des poèmes comme de la vie de Robert Walser.
Dauer: 11' 00"
Bruno StöckliRest (1999-2010)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 10' 00"
Felix SchüeliSieben Geheimnisse (2000-2001)
Besetzung: für gemischten Chor, Sprecher, CD-Einspielung und Ensemble (Klavierquartett und 1 Schlagzeuger: Marimba, Vibraphon, grosse Trommel, kleine Trommel, Flexaton, Peitsche, Heuler)
Text: Alltags- Werbe- Mediensprache
Texte: u.a. Pressekommentare über den Sieg der französischen Nationalmannschaft an den Fussballweltmeisterschaften: "Aux larmes citoyens !", "La victoire est en eux !", "Ils iront tous aux paradis !".
Dauer: 8' 00"
Stimmen: CHF 22.-
Andreas Zurbriggen... Mond Traum ... ich hör Sand und Steine weinen... (2009)
Besetzung: für Sopran, Violoncello und Schlagzeug (Vibraphon / Percussion - 1 Spieler)
Text: Rose Ausländer
Geneviève BilleterFantaisie (2010)
Allegro con furoreBesetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: 5' 30"
Einzelstimme Violoncello total: 12.00 CHF
Martin SchlumpfLes extrèmes se touchent (1975)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Technisch schwieriges Stück; eine Folge von Charakterstücken.
Dauer: 14' 00"
Heidi Baader-NobsSession (1988)
Besetzung: für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte (Picc), Oboe (Engl-Hn), Klarinette (Klar-es, B-Klar), Fagott (Co-Fag), Klavier und Marimba
Dauer: 17' 00"
Stefan WerrenNächtliches Zeichen (1989)
Besetzung: für Violoncello
Dauer: 3' 00"
Martin ImholzPotenz (Oratorium) (1989)
Besetzung: für Klarinette, Streichquartett, Sprecher, Szenisches
Prozess nach homöopathischen Grundsätzen in 4 Strophen mit äusserst differenzierter Stimmung. Für Joseph Beuys.
Dauer: 10' 00"-15' 00"
Eliane Frances GeorgeMirage (1991-1992)
Besetzung: pour soprano, hautbois, alto, violoncelle et cymbalum (ou soprano et piano)
Une pièce sur la transparence de la vie. Une aventure au sein des éléments. La lune - l'âme - la mer - le ciel - l'ange aimable. L'homme achevé.
Dauer: 5' 25"
Stimmenmaterial: CHF 20.-
Klavierfassung: CHF 15.-
Felix FalknerGere Curam Mei Finis (1995-1996)
MementoBesetzung: für Sopran, Violoncello und Orgel
Text: Bibel / Liturgie, Johann Wolfgang von Goethe, W.A. Mozart, Richard Scheid
Dauer: 25' 00"
Valentin MartiRainshadows (1996-1999)
Besetzung: für Bassklarinette, Posaune, Violoncello und Schlagzeug
Unter dem Geräuschspektrum des Rainsticks entstehen schattenhafte diffuse Klänge, welche desto zerbrechlicher werden, je kräftiger und körperhafter sie sich geben; benötigt 3 Rainsticks.
UA: 25.2.00, Baden, Ensemble Avance.
Dauer: 10' 30"
Bruno StöckliBribes (2001)
Besetzung: für Viola, Violoncello, Posaune, Tuba und Klavier
Dauer: 10' 00"
Bernhard SieberMeditation für Violoncello und Kontrabass (1965)
Besetzung: Violoncello, Kontrabass
Ein teilweise 12-tönig gehaltenes Werk (1. und 3. von 4 Abschnitten)
Dauer: 7' 55"
(Preis inkl. Stimmen)
Thüring BrämSechs Haikai (1969)
Besetzung: für Solosopran, Kammerchor, Streichtrio und Vibraphon
Text: Japanische Texte
6 kurze japanische Dreizeiler; Chorpart ist auf fortgeschrittenem Niveau, aber von guten Laien zu bewältigen.
Dauer: 8' 00"
Hans-Jürg Meierduo di due per due (1994)
Besetzung: für 2 Violoncelli
Zwei getrennt voneinander komponierte Stimmen (eine von Markus Wettstein, die andere von Hans-Jürg Meier) mit der einzigen Vorgabe, von gleicher Dauer zu sein, werden gleichzeitig gespielt.
Dauer: 7' 00"
Valentin MartiSculpture (1997)
Besetzung: für Violoncello solo
Aus rohen Blöcken entstehen feine Klanggebilde; ein Stück von hoher physischer Intensität (Tremolo).UA: 28.4.97, Wien, Attila Pasztor.
Dauer: 8' 00"
Felix SchüeliSeptett (2001)
Besetzung: für Trompete, A-Sax, T-Sax, Posaune, Violine, Violoncello und Kontrabass
Als Vorlage für das Stück habe ich mich mit der 4-stimmigen Fuge g-moll aus dem WTK (Bd.I) auseinandergesetzt, diese in verschiedenen Ansätzen durchgehend verwendet und mit einem eigenen, "groovigen" Thema konfrontiert.
Dauer: 7' 00"
(Stimmen: CHF 16.-)
Louisa LasdunGespräch(e) im Gebirg (2002)
Besetzung: für 7 Spieler (Fl/Picc, B-Klar, Klar-es, 2 V, Vc, KB) und Tontechniker
Einsätziges Stück in 11 Teilen mit Zuspielband im Auftrag der "Luzerner Kammermusiker".Band beinhaltet u.a. Textfragmente aus Paul Celans Prosa "Gespräch im Gebirg", gelesen vom Autor, sowie Fragmente aus einem Betruf aus dem Kanton Uri, einem englischen Kirchenlied des 19. Jh. und hebräischer Lyrik von Bialik.Thema: Jüdische Identität im deutschsprachigen Raum.
Dauer: 16' 45"
Cécile MartiBesetzung: für Streichquartett und Hornquartett
Vier Hörner stehen einem Streichquartett gegenüber. Diese zwei in sich homogenen
und dichten Klanggruppen werden in einer Art Duett geführt. Es beginnt mit einem
Aufbau zweier Klänge, welche sich zu einem hin und her Pendeln der zwei
Klanggruppen entwickelt. Es folgt ein Versuch der gegenseitigen Klangangleichung,
dann der feinen Abweichungen, wo sich die Gruppen in klangliche
Schwebungsbereiche begeben. Es entstehen Umfärbungsmomente von horizontalen
Figurationen oder ein hoquetusartiges Wechselspiel beider Parteien. Die
Thematisierung der instrumentenspezifischen Grundelemente, die Quintstimmung der
Streicher und die Naturspektren der Hörner, werden zum harmonischen Nährboden
des ganzen Stücks.
Dauer: 12' 30"
René WohlhauserKlavierquartett (Fassung für Flöte, Klarinette, Klavier und Violoncello) (1979-1984/1987) Ergon 9bBesetzung: Flöte, Klarinette, Klavier und Violoncello
Ein Ausloten formaler und inhaltlicher Grenzsituationen, um im Auskomponieren der Tiefendimension weiter vorzustoßen, was zu einer gedrängten Dauer der Musik, zu einer Art "Texturpolyphonie" führt.
Dauer: 9' 00"
Mathias SteinauerAussch(l)uss, op. 7.1 / EinSchluss, op. 11.5 (1988-1998)
Besetzung: für Altflöte, Violoncello und Cembalo, sowie Rezitation ad libitum
Text: Christian Uetz
"Aussch(l)uss" für Altflöte, Violoncello und Cembalo (1988/98) (2'30)
"EinSchluss" für Violoncello und Cembalo, sowie Rezitation ad libitum (1998) (3')
Texte (ad libitum) von Christian Uetz.
Dauer: 5' 30"
Stefan WerrenHymnus (1989)
Besetzung: für Violoncello
Dauer: 3' 00"
Heidi Baader-NobsContrevenant (1990)
Besetzung: für Violoncello solo und 9 Streicher (2,2,2,2,1)
Dauer: 16' 00"-17' 00"
(Solostimme: sFr. 16.-)
Alfred KnüselTorso (1992)
Besetzung: für Violoncello solo
Dauer: 4' 00"
Geneviève BilleterQuatour à cordes N° 1 (2011-2016)
Besetzung: für Streichquartett
I Allegro
II Adagio
III Finale
Dauer: 15' 00"
Alle Einzelstimmen total: 36.60 CHF
Martin WendelQuartettino für Oboe, Violine, Viola und Violoncello, op. 10 (1957-1980)
Drei Sätze als Stationen der Wandlung eines intervallisch eng verbunden bleibenden melodischen Materials.
Dauer: 8' 00"
Alfred KnüselPartita (1992)
Besetzung: für Cello solo
7 kurze, ineinander übergehende Teile verschiedener Ausdrucksdichte
Dauer: 6' 00"
Vladislav JarosCum grano salis (1992/2022)
Besetzung: für Bläserquintett und Streicher
Polyphone Stimmengeflechte, Fluktuationen zwischen Chromatik und Polypentatonik, schillernde Klangflächen.Für kammermusikalische Aufführungen: Bläserquintett und Streichquintett.
Dauer: 15' 20"
Martin ImholzDuo (1992)
Besetzung: für Violine und Violoncello mit elektronischer Verstärkung
Prozess vom festen Tonhöhengitter weg ins intonatorische Niemendsland.
Dauer: 10' 00"-12' 00"
Dieter AmmannThe Freedom of Speech (1995-1996)
Besetzung: für Flöte (auch B-Fl), Klarinette (auch B-Klar), Violine, Violoncello, Perkussion und Klavier
Dauer: 18' 00"
(Stimmen: SME sFr. 66.-)
Irena GriegQuatricinium (1995)
QuartettBesetzung: für Geige, Cello und zwei Klarinetten
Dauer: 20' 00"
Claude FerrierLe Chemin sans traces (1996)
Besetzung: pour voix de baryton et quintette instrumental (fl, cl, hp, alto, vlc)
Text: Henri Gaberel
D'après des poèmes de Henri Gaberel.Version pour orchestre (2*,2*,2*,2* - 4,2,3,1 - perc(4), hpe, cél - cordes) chez le compositeur.
Dauer: 16' 00"
Rico GublerIn Sand gemeisselt (1998)
Besetzung: für Viola, Violoncello und Schlagzeug
Dauer: 6' 00"
Bruno StöckliMuseum (2004/2014)
7 EntretiensBesetzung: Flöte, Klarinette/Bassklarinette, Violine, Violoncello, Klavier (Cembalo ad lib.)
Die "7 Entretiens" erklingen hier in direktem Vergleich mit ihren historischen Vorlagen.
Dauer: 18' 00"
Frédéric PerretenGris (2009)
Besetzung: pour violoncelle et orchestre (2,2,2,2 - 4,2,2,1 - perc(2) - cordes)
Dauer: 9' 00"
Martin ImholzPotenz II (1994)
Besetzung: für Klarinette und Streichquartett
Fassung für Klarinettenquintett.
Dauer: 10' 00"-15' 00"
Hans-Jürg Meierzeitsand (1995)
Besetzung: für 2 Blockflöten, Zink, Posaune, Violine, 2 Violoncelli
Die "Harmonies" von Erik Satie bilden für mehrere Teile die Grundlage.Dirigent von Nutzen.
Dauer: 14' 00"
De-Qing WenTraces II (1996)
Besetzung: pour neuf instruments (fl, clar, v, alto, vc, cb, pf, 2 perc)
La calligraphie chinoise est l'essence de l'art chinois. En ce qui me concerne, elle agit comme une partition inédite. Des caractères naissent des sons, de leur assemblage une musique.
Dauer: 12' 00"
Nicolas BolensIl Croco (1997)
Besetzung: pour voix (basse), piano et violoncelle
Text: Giovanni Pascoli
Dauer: 5' 00"
Felix SchüeliDreitonal (2002)
TrioBesetzung: für Oboe, Violoncello und Klavier
Dauer: 5' 30"
Paul Cliftobjets à réaction poétique (2015-2016) Besetzung: for nineteen instruments
Text: Duineser Elegien
with texts from Duineser Elegien: Die erste Elegie by Rainer Maria Rilke and citations from Maurice Ravel's Concerto for Piano in G Major
Dauer: 12' 00"
Andreas BrennerStreichtrio (2022)
Besetzung: für Violine, Viola und Cello
Dauer: ca. 10 min
Stimmenmaterial: CHF 25.00
Alfred KnüselIntervention (1992)
Besetzung: für Cello solo
Dauer: 3' 00"
Mathias SteinauerOmaggio ad Italo Calvino, op. 10 (1993-1994) Besetzung: für Klarinette, (Horn), Violine, (Violoncello) und (teilpräpariertes) Klavier
Version I: Klar, Hn, V, Klav (op. 10a)Version II: Klar, V, Vc, Klav (op. 10b)Nach drei fantastischen Geschichten über die Entstehung der Welt.
Dauer: 14' 00"
Hans-Jürg Meierd'une autre vie (1996)
Besetzung: für Tenorblockflöte, Violoncello, Vibraphon
3 Sätze: véhément / paralysé / -.Blockflöte muss teilweise verstärkt werden.
Dauer: 14' 00"
De-Qing WenThe Trill of Steppe (1997)
Besetzung: für Violine, Cello und Klavier
This trio was inspired by Mongolian traditional music. Here, the trill is considered a theme, and the musical material is organized by a collection of six numbers and their different combinations. Variation and Rondo forms are mixed in eight successive sections.
inkl. Stimmenmaterial
Valentin MartiOn a Darkling Plain (1998)
Besetzung: für Akkordeon, Violoncello, Klavier vierhändig
Gemeinsames vernetztes Wachsen, ein jäher Bruch und verdunkelnde Entfärbung. Eine fein abgestimmte Klangbalance ist essentiell für dieses Stück.
UA: 13.7.98, Klagenfurt, Austrian Art Ensemble.
Dauer: 13' 00"
Felix SchüeliThreetonality (2002)
TrioBesetzung: für Querflöte, Violoncello und Klavier
Dauer: 5' 30"
(Stimmen: CHF 14.-)
Lars WerdenbergBesetzung: für Klarinette, Violoncello und Klavier
Drei gehen über Stock und Stein
jeder seines Wegs
suchen sich einen Partner
DAS ALTE LIED I
gehen zuweilen Hand in Hand
verlieren den Boden unter den Füssen
finden sich schliessllich ganz oben
fallen einander ins Wort
DAS ALTE LIED II
zwei gegen einen?
einer gegen alle?
GLOCKEN.
Das Trio ist Elliott Carter gewidmet, der 2008 seinen 100 Geburtstag feierte.
Dauer: 13' 00"
(Stimmen: CHF 20.-)
Cécile Martihidden (2011)
DuoBesetzung: für Geige und Cello
Das Stück entstand im Auftrag von Gare du Nord Basel. Der Auftrag bestand darin, einen musikalischen Werk-Kommentar zu Nikolai Rimski-Korsakow's Scheherazade zu schreiben.
Die Besetzung des Stücks richtet sich auf die beiden Hauptfiguren der orientalischen Sage 1001 Nacht, der Scheherazade und dem Sultan Scharyar, welche Korsakow in zwei Hauptthemen wiederspiegeln lässt. Das Duo geht in kleinsten Intervalleinheiten entlang dieser Themen. Es entwickelt aus einer vermeintlichen Einheit allmählich eine Dualität, ohne die gemeinsame Klang-Körperlichkeit wirklich zu verlassen.
Dauer: 13' 00"
Rudolf JaggiSouvenir sentimental (1966)
Besetzung: für Violine (oder Violoncello) und Klavier
Dauer: 2' 00"
(inkl. Violin-, Violoncello-Stimme)
Walter BaerFünf Sätze für Klarinette, Violine und Violoncello (1974)
Die fünf kurzen Sätze verlangen ein sehr sensibles Spiel, was schon aus der genauen Notation ersichtlich ist. In atonaler Kompositionsweise gehaltenen, verfügen sie über rhythmisch und artikulatorisch differenzierte Strukturen.
Dauer: 8' 00"
Rico GublerBesetzung: für Bassklarinette/Es-Klarinette, Fagott, Horn, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Dauer: 7' 00"
(Stimmen bei SME/EMS: CHF 40.-)
Felix SchüeliRiffs (2002)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: 4' 30"
Luigi LavegliaBlack Bird (2008)
Besetzung: für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Ist eigentlich ein Prélude zu Messiaens "Quatuor pour la fin du temps" und für die gleiche Besetzung geschrieben. Es kann aber genauso gut für sich gespielt werden. Die Musik ist sehr farbig, zum Teil schroff und im Mittelteil sehr intim …
Dauer: 11' 00"
Stimmen: CHF 25.-
Bruno StöckliMonodie (2008)
Besetzung: für Violoncello
Dauer: 6' 00"
Rajiv SatapatiInspiration (2011)
Besetzung: 1 Bkl, 1 Vlc, 1 Akk
Dauer: 5' 40"
Katharina WeberKlaviertrio II (2018-2019)
Zehn neue SzenenBesetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
1. Waldesweben/Woodwebs
2. Kleine Explosionen/Little Explosions
3. Wild/Wild Deer
4. Vorahnung/Presentiment
5. Schwere Bürde/Heavy Burden
6. Windhauch in den Blättern/Gentle Breeze in the Leaves 7. Aufbruch/Awakening
8. Vogelkreisen/Bird Circles
9. Energiespiel/Energy Game
10- Nachklang/Resonance
Eric GaudibertVariations lyriques (1976)
Besetzung: pour violoncelle solo
Nouvelle version d'une œuvre composée en 1966, ces variations sont une succession ininterrompue de 21 épisodes.La "scordatura" est: si, sol, ré, la dièse. La partition est double: en sons réels et en sons "doigtés". L'écriture rythmique est précise. Le jeu est traditionnel, avec emploi des quarts de ton dans le grave.
Dauer: 14' 30"
Balz TrümpyAnima (2. Fassung) (1977/1978)
Besetzung: für hohe Stimme, Klarinette, Horn, Streichquartett und Klavier
Text: Anonymus, Heinrich von Morungen, Walter von der Vogelweide
Dem dreiteiligen Werk liegen als Text Minnelieder zugrunde. Die Singstimme, die mannigfaltigen Gebrauch von Klangmodulationen macht, ist harmonisch, melodisch und rhythmisch eng mit der Begleitung verflochten.
Dauer: 17' 00"
De-Qing WenDivination (1997)
Besetzung: pour six instrumentistes (fl, clar, v, vc, pf, perc)
L'idéal des Chinois de l'Antiquité, c'est que "la nature et l'être humain ne forment qu'un". Bien que cette pièce semble décrire une cérémonie de divination et les éléments de nature, elle reflète davantage encore les sentiments humains.
Dauer: 19' 00"
Stimmenmaterial: CHF 30.60
Valentin MartiDen Schatten der Rose entdecken (1999/2003)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier
UA: 27.11.99, Boswil, Klangforum Wien, V. Kiradjiew (dir).
Dauer: 10' 40"
Stimmenmaterial: CHF 30.-
Stephan LaufferNiobes Klage (2006-2009)
Besetzung: für Oboe, Viola I & II, Violoncello und Kontrabass
Dauer: 7' 00"
(Stimmen: CHF 13.-)
Geneviève BilleterDuo de violoncelles (2016)
Hommage à BachBesetzung: für 2 Violoncelli
Sarabande
Dauer: 4' 00"
Katharina WeberLauschen und Rauschen (2018-2019)
Einstimmung und Coda zum Klaviertrio IIBesetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
um die instrumentierten Waldscenen (Neun Klavierstücke) von Robert Schumann, op 82 (1848/49) ergänzt mit einer Einstimmung und einer Coda mit Publikumsbeteiligung
Alfred FelderIm See ist Feuer (1990-1997)
MusikBesetzung: für Violine, Violoncello und Orchester
Doppelkonzert; Orchesterbesetzung: Streicher und 2 Schlagzeuger."Das Feuer unten und der See oben bekämpfen und vernichten einander..." aus dem Zeichen GO des chinesischen Orakelbuches I Ging.
Dauer: 30' 00"
Alfred Knüselde profundis (1992)
Besetzung: für Sopran, Flöte, Violoncello, Cembalo und Schlagzeug
Text: Henriette Hardenberg
Zyklus von 3 Liedern
Dauer: 7' 00"
Vladislav JarosLapis Miraculum (1993)
Besetzung: für Englischhorn (Violine, Viola, Violoncello) und Gitarre
Ein langsames, durchsichtiges und farbiges Stück, relativ leicht zu spielen.
Dauer: 6' 00"
Rico Gubleroffen gefaltet (1999)
Besetzung: für Violoncello solo
Dauer: 6' 00"
Bruno StöckliKikakokú (2009)
Zwei Rezitative samt ArienBesetzung: für Sopran oder Mezzosopran, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Paul Scheerbart, Oskar Pastior, Bruno Stöckli
Im Vierteltonsystem.
Dauer: 14' 00"
Christophe Schiesshors-jeu (2014-2015)
Besetzung: pour clarinettiste et ensemble
pour clarinette solo et ensemble (flûte, clarinette, piano, percussions, violon, violoncelle et contrebasse)
hors-jeu ist im Fussball, wer in einer verbotenen Position steht (auf deutsch: abseits). Wörtlich übersetzt heisst hors-jeu "aus dem Spiel". Die Solistin nimmt in hors-jeu verschiedene Positionen ein, verhält sich dem Kollektiv gegenüber auf diversen Weisen.
Der erste Satz (das Eine) kreist um einen Ton. Dieser Ton, zunächst ein Punkt, wird zur Linie, zum Flecken. Er wird von einer sich ändernden Umgebung immer wieder neu beleuchtet. Der zweite Satz (autre jeu) ist ein vor allem rhythmisches Spiel über die sogenannte Syracuse Zahlenfolge. Die Solistin geht dabei mit den Regeln lockerer um als ihre Mitspielern. Das Stück könnte auch Epiphern oder fatale Fälle genannt werden. Im letzten Satz (traces) hinterlässt die Solistin Spuren, avec l'amour d'une comète. Mit der Zeit beginnen diese Spuren an Eigenleben und Autonomie zu gewinnen.
Dauer: 14' 00"
Stimmen: CHF 58.00
Katharina WeberWaldszenen (R. Schumann) (2018-2019)
Arr. Katharina WeberBesetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
Alfred KnüselPerforation (1992)
Besetzung: für Cello solo
Dauer: 5' 00"
Andreas Stahlsextett (1993-1994)
Besetzung: für sopran, violine, violoncello, posaune, percussion, klavier, tonband und einen mechanischen apparat
ein halbszenischer versuch über den übergang zwischen musikalischem und theatralem agieren sowie dem zusammenhang zwischen bewegung und klanglichem resultat
Dauer: 20' 00"
Hans-Jürg Meierfast (1997)
Besetzung: für Tenorblockflöte und Violoncello
Annäherungen - Abstossungen - fast ein Zusammentreffen
Dauer: 11' 00"
Alfons Karl ZwickerKonstellation mit Mondtransit (1998-1999)
Besetzung: für Sopran, Violine, Posaune, Violoncello, Klarinette und Klavier
Ein Stück mit aperspektivischer Aufführungspraxis. Die immer neu sich bildenden Aspekte auf die Radixplaneten (Instrumentalisten) durch den "transitierrenden" Mond (Sopran) werden musikalisch hörbar gemacht.
Dauer: 16' 00"
Josef KostUn Quatuor d'airs dialogués (1999)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Das Stück nimmt Bezug auf die Flötenquartette von W.A. Mozart.Schwierigkeitsgrad: sehr schwer.
Dauer: 14' 00"
Felix Baumannspöttisch leicht (1999-2000)
5 Lieder nach Gedichten von Sarah KirschBesetzung: für Singstimme (Mezzosopran), Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Sarah Kirsch
Die Zeilensprünge Sarah Kirschs machen aus Lesenden Stolpernde. Stolpernde müssen, wenn sie den Inhalt eines Textes verstehen wollen, wieder lesen. Dadurch gewinnen sie unerwartet Zeit und dringen tiefer ein.
Dauer: 15' 00"
Rico Gubler1. Suite für Viktor (2000) Besetzung: für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Quartett für Bassklarinette, Violine, Violoncello und Klavier [vetro] (3')Quintett [incontro] (2')Quartett für Klarinette, Baritonsaxophon, Violine und Violoncello [mit gebündelter Energie] (1'45)Solo für Violine mit Begleitung [wie unendlich gebrochenes Glas] (4')Quintett II [Melodie granuliert] (2'30)
Dauer: 14' 00"
(4 Suiten für Viktor: CHF 80.-)
Bruno StöckliMelodie in d (2010)
Besetzung: für Klavier (ad lib. mit Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello)
Dauer: 1' 00"
Mathias SteinauerRumori cardiaci, op. 13 (1996) Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Ein kurzes Nachtstück anlässlich der "ersten Herzschläge" des Ensemble Oggimusica.
Dauer: 5' 00"
Nicolas BolensSuite pour Neuf Instruments (1999)
Besetzung: pour quintette à vent et quatuor à cordes
Dauer: 11' 00"
Rico Gubler2. Suite für Viktor (2000) Besetzung: für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Duo für Violine und Violoncello [battuto - ungefähr ein Tanz] (2')Trio für Klarinette, Sopransaxophon und Violine [in den Näherungen] (2'15)Duo für Klarinette und Violoncello [stummes Ballett von Billardkugeln] (2')Solo für Klarinette (mit Zusatzinstrumenten) [unruhig lauernd] (2')Trio für Violine, Violoncello und Klavier [inwendig pulsiert] (2')Quartett für Bassklarinette, Baritonsaxophon, Violoncello und Klavier mit poco Solovioline [sichtbar leise] (2')
Dauer: 13' 00"
(4 Suiten für Viktor: CHF 80.-)
Felix BaumannKadenzen für das Violoncello-Konzert in D-Dur von Joseph Haydn, Hob. VII b:2 (2000)
Besetzung: für Violoncello
1. Satz: 1'102. Satz: 12"3. Satz: 10" und 30"Ein Versuch, die kompositorischen Perspektiven Haydns etwas weiter zu treiben.
Dauer: 2' 00"
Geneviève BilleterEspiègleries I-III (2019-2022)
Trois piécettes Besetzung: für Klarinette und Violoncello
Dauer: 3' 00"
Hans Eugen FrischknechtKomposition für Violoncello und Orgel (1967)
Im ersten Teil verschmelzen Flageolettöne des Cellos mit einem leisen Orgelregister. Eine gewisse Dramatik weist der zweite Teil auf. Der dritte Teil entspricht dem ersten Teil – in Krebsform.
Dauer: 6' 00"
Alfred FelderCercles (1992)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Harfe, Streichquartett und Kontrabass
Dauer: 12' 00"
Valentin MartiExpansion of a Verse (2000)
Besetzung: für Altflöte, Bassetthorn, Violoncello und Harfe
Eine erweiterte eigenständige Fassung von "Re-version of a Verse", welches offen für harmonische und formale Ergänzungen angelegt war. Ineinanderlaufende strukturierte Klangflächen; Klangfarbenwechsel.UA: 12.5.00, Zumikon, I.Bende (Fl), V.Wandeler (B-Hn), B.Göttert (Vc), I.-L. Stettler-Jansen (Harfe), Philipp Hefti (dir.).
Dauer: 9' 45"
Rico Gubler3. Suite für Viktor (2000) Besetzung: für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Trio für Klarinette, Tenorsaxophon und Violoncello [zu rauh montiert, aufgerissen] (2')Quartett für Klarinette, Tenorsaxophon, Violine und Klavier [träge, aus Stein und Säulen] (2')Quintett [etwas derb, in den Zwischenräumen] (1'45)Duo für Violoncello und Klavier [zurückhaltend besingend I] (2')Duo für Klarinette und Tenorsaxophon [linear, mit Trotz] (2'30)Duo für Violine und Klavier [zurückhaltend besingend II] (2')
Dauer: 13' 00"
(4 Suiten für Viktor: CHF 80.-)
Felix Baumann"nah / hautnah" (2000-2001)
"Hör-Spiel"Besetzung: für Sprechchor, Solo-Sopran, Solo-Violoncello und Ensemble (Fl, Klar, V, Vc, Schlgz, Klav)
Text: Sarah Kirsch, Sappho, Michel Serres, Stefan Buri, Hans Magnus Enzensberger
Im Auftrag und mit Unterstützung der Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung für den Kammersprechchor Zürich zu dessen 50-jährigem Bestehen.UA: Zürich, 20. November 2001, Kammersprechchor Zürich, Martina Fausch, Martina Schucan, ensemble für neue musik zürich (Bernhard Erne).Ein Stück, das die Nähe zwischen Musik und Sprechen, den Grenzbereich zwischen Austausch und Raunen, zum Thema macht, gerade dort, wo das Wort nur noch schwach hinkommt und die Musik schon begonnen hat.
Dauer: 45' 00"
(Stimmen beim Komponisten)
Felix SchüeliErd und Abgrund (2004)
Besetzung: für gemischten Chor a cappella und Solo-Violoncello
Ueber Texte aus der Motette "Jesu, meine Freude" von J.S. Bach.
Dauer: 11' 00"
Geneviève BilleterSuite pour violoncelle (2019)
à la mémoire de Benjamin BrittenBesetzung: für Violoncello
Dauer: 16' 00"-17' 00"
Walter BaerInventio Mercurii (1977)
Besetzung: für Violoncello solo
Das Stück beschäftigt sich mit der Entdeckung des sonoren Klanges der Saiteninstrumente. (Hermes bzw. Merkur entdeckte den vollen Klang, indem er die Schale einer Schildkröte zu Hilfe nahm.) Beginnend mit resonanzarmen Tönen mit entsprechender Spieltechnik entwickelt sich der Klang zum grossen Ton des modernen Instrumentes.
Dauer: 12' 00"
Hans-Jürg Meierat (1998)
Besetzung: für Altflöte, Posaune, Violine, Viola und Violoncello
In der Mitte der SpielerInnen steht ein mit Wasser gefüllter Zuber, in den kleine Kieselsteine geworfen werden, welche ihrerseits musikalische Aktionen auslösen.
Dauer: 14' 00"
Rico Gubler4. Suite für Viktor (2000) Besetzung: für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Quintett [Impulse, eine Auswahl] (2')Solo für Violoncello [den Widerstand umrundend] (2'45)Quartett für Klarinette, Tenorsaxophon, Violoncello und Klavier [gedämpft schreiend] (2')Duo für Baritonsaxophon und Violoncello [tief gerieben] (2')Duo für Klarinette und Klavier [... und ein Walzer] (1'45)Duo für Violine und Sopransaxophon [Uebung zum Tod der Agogik] (2'30)
Dauer: 13' 00"
(4 Suiten für Viktor: CHF 80.-)
Felix BaumannSchwebungen (2001)
Besetzung: für Violoncello solo
Martina Schucan gewidmet. UA: Menorca, 3. November 2001, Martina Schucan.Harmonische Extremzonen bewirken ein fortgesetztes Kräftespiel zwischen Spannung und Entspannung, an dessen Ende eine Ahnung an das Wechselhafte des Anfangs zurückbleibt, gekippt in eine dauerhaftere und intensivierte Dimension.
Dauer: 8' 00"
Felix SchüeliPrélude, Scherzo, Choral und Fuge (2006)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Dauer: 11' 00"
(Stimmen: CHF 28.-)
Rajiv SatapatiGrido d'Amore (2012)
Besetzung: 1 Kl, 1 Vln, 1 Vlc, 1 Git, 1 Akk
Dauer: 1' 00"
Bruno StöckliKonzert für Klarinette (2012)
und kleines EnsembleBesetzung: Solo-Klarinette, Flöte, Violine, Violoncello, Klavier, Percussion
Teilweise in Vierteltontechnik
Dauer: 13' 00"
Stephan LaufferPhantasie sur "Entre le bœuf" (2019)
Besetzung: Chor (4stg.), Flöte, 2 Violinen, Cello
inkl. Stimmenmaterial
Jacques DemierreExpinnocence (1986)
Besetzung: pour voix, 2 pianos et violoncelle
Text: William Blake
Ecrite pour des improvisateurs/lecteurs, cette pièce crée un espace privilégié à l'intention de quelques poèmes de William Blake.
Dauer: 45' 00"
Frédéric BolliPentagramm (1988)
Besetzung: für 5 Streicher (2 V, Va, Vc, KB) und Querflöte
Dauer: 20' 00"
Pierre ThomaStrates (1989)
Besetzung: pour violoncelle et piano
Une dramatique de la communication.
Dauer: 9' 00"
Hans-Jürg Meiergar vorgang hat (1998)
Besetzung: für Fagott, Violoncello, Mezzosopran, Alltagsgegenstände
Text: John Cage (Ernst Jandl)
Fünfteiliges Stück: die ersten - strengen - Teile basieren auf einer identischen Zeitstruktur, die späteren Teile werden freier.
Dauer: 12' 00"
Rico GublerKOR (2000-2001)
Besetzung: für Streichquartett, Tenorsax, Schlagzeug, Bassklarinette und Kontrabass
Dauer: 9' 00"
(Stimmen beim Komponisten)
Valentin MartiBesetzung: für Sopran, Oboe, Violoncello und Klavier
Text: Alltags- Werbe- Mediensprache
Textgrundlage für "Fernruf J 12" ist die "Liste der Musik-Bolschewisten" des Berliner Amtes für Kunstpflege von 1935; die Liste der aus dem Musikleben zu verdrängenden Musikerpersönlichkeiten. Musikalisch arbeitet das Stück mit verschiedenen Graden der Verständlichkeit, d.h. des Verdrängens und Vergessens.UA: 22.5.02, Basel, Ensemble aequatuor.
Dauer: 13' 00"
Felix Baumannanhaltend (2001-2002)
Besetzung: für 2 Violoncelli
Musik über das Duo op. 54, Lettre F 2e livre von Jacques Offenbach.UA: St. Gallen, 8. April 2002, Martina Schucan, Imke Frank."anhaltend" kann selbständig oder als dritter Satz des Duo op. 54, Lettre F 2e livre von Jacques Offenbach gespielt werden, wobei der originale dritte Satz entfällt oder als vierter erklingt. Musik erklingt selbst dort, wo wir noch nicht an sie denken und anders als erwartet.
Dauer: 9' 00"
(Stimmen: CHF 16.20)
Felix SchüeliFürchtet Euch nicht (2007)
Drei Stücke für die Kirche (liturgischer Gebrauch)Besetzung: für Sopran und Violoncello
1. Einzug: Blasius-Segen (2'30)
2. Fürchtet Euch nicht - Folget mir nach (3'30)
3. Gabenbereitung: Nimm, o Herr! (2')
Dauer: 8' 00"
Bruno StöckliSouvenir (2016)
Besetzung: Flöte, Klarinette in B/Bassklarinette in B, Violine, Violoncello, Klavier, Vibrafon
Dauer: 11' 00"
Rudolf JaggiAlla francese (1968)
Besetzung: für 2 Violinen oder Violine und Violoncello
Dauer: 4' 00"
Balz TrümpyDionysos-Hymnen (2. Fassung) (1986-1988) Besetzung: für Bariton, Violoncello und Schlagzeug
Text: Altgriechisch
Nach Texten aus den Hymnen des Orpheus.
Dauer: 17' 00"
Laurent MettrauxExils, M. 484 (1994-1997)
Besetzung: pour violon, violoncelle et 2 percussionnistes
Ecriture non traditionnelle, mais facile à comprendre. Mystère, passages incantatoires, avec tempi superposés. Fin lyrique et nostalgique, où le/la violoniste s'éloigne et quitte la salle tout en jouant.
Dauer: 9' 00"
Urban MäderDas fette Echo u.a. (1996)
Besetzung: für Violoncello solo (inkl. Stimme)
Dauer: 9' 00"
Andreas Stahlagain, sam! (1998)
Besetzung: für violoncello, kontrabass, baritonsax, bassklarinette, 2 tenor-bassposaunen und 2 schlagzeuge
ein erstes stück über wiederholung, dergestalt, dass die sich wiederholenden elemente, auf verschiedensten ebenen angesiedelt, der unmittelbaren wahrnehmung nicht immer zugänglich sind. so kann durchaus der eindruck einer locker gefügten form entstehen. klanglich meist sehr zart, viele geräusche, viele ineinander verzahnte rhythmen. dirigent erforderlich.
Dauer: 20' 00"
Rico GublerZIR (2000)
Besetzung: für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Dauer: 7' 00"
Alfred Felder4 Collagen über Texte von Mani Matter (1993)
Besetzung: für 6 Violoncelli und einen Sprecher (Berndeutsch)
Text: Mani Matter
1. "wenn doch nume die..." (4')2. "oberi und underi" (3')3. Ballade vom Nationalrat Hugo Sanders (5')4. us emene lääre Gygechaste (5')Vier von Mani Matters zeitlosen Texten einmal anders.Auch einzeln aufführbar und bestellbar (sFr. 14.-, 10.-, 12.-, 14.-)
Dauer: 17' 00"
Thomas K. J. MejerSex Crystals (1994)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Horn, Violine, Violoncello und Kontrabass
Eine Hornlinie umschmeichelt von reinen Quinten und Quarten mit höchster Intensität aber dynamisch äusserst verhalten.
Dauer: 6' 30"
Alle Einzelstimmen Total CHF 20.00
Rico GublerBesetzung: für Sopran, Oboe, Violoncello und Klavier
Dauer: 8' 00"
(Spielpartitur)
Valentin Martisplitting (2002)
Besetzung: für Klarinette, Violoncello und Klavier
Ein Klang wird eingefärbt und in Bewegung gesetzt; Bruchstücke davon entwickeln ein Eigenleben, fächern sich auf, färben sich klanglich um.UA: 4.6.02, Basel, Avalon-Trio.
Dauer: 12' 00"
George Barcos4 Pièces (2005)
Besetzung: pour voix mixtes (SATB), piano, violoncelle et basson
Text: Antoine de Saint Exupéry, Alfonsina Storni, Beaucarné, Théophile Gautier
Passarelles dans a nuit - Maisons alignées - Une triste boutique - Les batôns.
Dauer: 10' 00"
Bruno StöckliMakadam (2019)
Besetzung: Flöte, Bassklarinette in B, Horn, Violine, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Percussion
Dauer: 12' 00"
Eric GaudibertContrechamp (1979)
Besetzung: pour flûte, hautbois, violoncelle et clavecin
Dans l'ensemble notation traditionelle. Un solo de clavecin est écrit en "space notation". La dernière partie de l'œuvre est écrite en parties séparées, avec des repères temporels. Le jeu est traditionnel. Le clavecin utilise les jeux 8', 4' et luthé.
Dauer: 9' 30"
Frédéric BolliJe suis ravi de vous revoir, Monsieur Ravel! (1990)
Besetzung: für Flöte, Violine, Violoncello und Orgel (oder Klavier) vierhändig
Dauer: 10' 00"
Alfred KnüselSechs Miniaturen als Tafelmusik (1994)
Besetzung: für Blockflöten-Quartett, Streichquartett, Cembalo und Singstimme
Dauer: 10' 00"
Stefan Werren6 Epigramme (1994)
Besetzung: für Violoncello
Dauer: 11' 00"
Maria A. NiederbergerSonnenspur: Tonbilder aus Kalifornien (1996-1997)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Schlagzeug (2), Klavier, Streichquartett, Kontrabass
Fantasie Präludium, I. Nächtlicher Kojotentanz, II. Morgensonn' das Meer enthüllet, III. Purple Horses, IV. Yosemite.
Hervorgehobenes Schlagzeug.
Dauer: 11' 00"
Esther RothLas Tardes (1999)
MiniaturenBesetzung: für Harfe und Violoncello
Dauer: 7' 00"
Lars WerdenbergMEETER-MAASS (2014)
zum 150. Geburtstag von Adolf WölfliBesetzung: Flöte, Hackbrett und Violoncello
"Die Komposition ""MEETER - MAASS"" ist eine Hommage an den genialen Künstler Adolf Wölfli, welcher in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiert.
Ich nehme darin Bezug auf Wölflis Kompositionen in Solmisationsschrift, welche von Eric Schneider transkribiert wurden.
Es gibt in meiner Musik keine direkten Zitate aus seinen Stücken, vielmehr bestand der Reiz für mich darin, Wölflis Stücke als Rohmaterial zu betrachten, welches ich in vielfältiger Weise aus- und umbaute, wie ""Legosteine"".
Den Stücktitel habe ich mir bei IHM ausgeborgt.
"
Dauer: 9' 30"
Roland MoserNach deutschen Volksliedern (1984-2002)
Strophen aus des Knaben WunderhornBesetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Text: Volkslied
Nebenfassung für Mezzosopran und dieselben Instrumente. Varianten im gleichen Heft.7 Lieder: ABC-Schützen - Papiers Natur ist Rauschen - Ein Musikant wollt fröhlich sein - Ich sass auf einem Birnenbaum - Das Vöglein Butschli Butschli Bu (Brentano) - Letzter Zweck aller Krüppelei - Ich hört ein Sichlein rauschen.
Dauer: 17' 00"
Stefan WerrenHölderlinfragmente (1994)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: 18' 00"
Thomas K. J. MejerMacula Matris (1995-1996)
Besetzung: für 7 Musiker (Fl (auch Picc, B-Fl, KB-Fl), Klar (auch B-Klar, KB-Klar), Fag (auch Kontrafagott), Pos, Hfe, Prc, Vc), 7 Sprecher und 7 Tänzer
Text: Hermann Berger, André Gide, Marisa Holder, Elfriede Jelinek, Milan Kundera, Irmgard Morgner, Karin Struck
Ein Bühnenwerk im Grenzbereich von Installation und Performance.
Urban Mäderfast zerrissen (1997)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 10' 00"
Hans Eugen FrischknechtWettspiele (1971)
Besetzung: für 2 junge Cellisten
Für Laien komponiert. Ganz kurze Teile legen verschiedene spieltechnische Möglichkeiten offen. Diese Teile können nach gewissen Spielregeln selbst zusammengesetzt werden.
Dauer: 7' 00"
Frédéric BolliIm Anfang war das Wort (1990-1991)
Besetzung: für Männerchor und Streichquintett (2 V, Va, Vc, KB)
Dauer: 15' 00"
Thomas K. J. MejerEinmal ich und du: Die Bombe im Herzen (1995-1999/2005)
"Lieder"-Zyklus nach Gedichten von Ludwig FelsBesetzung: für Flöte (A-Fl, Picc), Klarinette (B-Klar) und Klaviertrio
No 1: Elegische Ballade
Nr. 5: Sterbenswort
Nr. 10: Sexuelle Panik
Dauer: 10' 00"
Hans-Jürg Meierraum (1999-2000)
Besetzung: für Perkussion, Tenorblockflöte, Viola und Violoncello
Musik sich entfaltend in gedehnten Entwicklungen für einen halligen Aufführungsort. Eine zusätzliche Klanginstallation kann gleichzeitig erklingen.
Dauer: 18' 00"
Andreas Stahlerinnern - an sich (2001)
Besetzung: für frauenstimme, flöte, oboe, violine, violoncello und piano
geschrieben für das ensemble pre-art zur 1700-jahrfeier der christianisierung armeniens reflektieren text (meist gesprochen) und musik auf prozesse des gedächtnisses und des erinnern (resp. des vergessens). formal ein tripple-duo (fl/vn, ob/vc, voc/pno, wie immer eher in den extrembereichen der klangerzeugung angesiedelt.
Dauer: 18' 00"
Rico GublerOrtswechsel, eine Winteroper (2001)
19 GesängeBesetzung: für Klarinette, Fagott, Horn, Streichquintett und SprecherIn
Text: Gert Loschütz
Dauer: 45' 00"
De-Qing WenSilk Bamboo (2001)
Besetzung: pour flûte et quatuor à cordes
La pièce est inspirée par "sizhu" (bambou et soie). "sizhu" est une forme musicale chinoise traditionelle dans l'utilisation populaire de Chine central-orientale au sud. L'ensemble de "sizhu" est dominé par d'instruments de flûte de bambou et d'instruments relativement doux avec les cordes en soie. Dans ce morceau, le compositeur essaye d'intégrer la pensée musicale traditionelle chinoise et la technique de composition moderne occidentale. Le "soie"est "doux" - "Yin" (féminin): "pianissimo" et "lonto". Le "bambou" est "dur" - "Yang" (masculin): "fortissimo" et "allegro". Tandis que les instruments, les musiciens, la façon de composition et le temps et l'espace sont transformés, mais l'esprit de la musique et l'accent chinois du langage musical demeurent sans changement.
Dauer: 10' 00"
(Matériel chez le compositeur)
Henri ScolariLe Christ voilé (1948)
CantateBesetzung: pour baryton et instruments (1 (picc),1 (cor angl),1 (clar basse),1- cor- hpe- vl, vla, vlc, (cb ad lib.))
Text: Patrice de la Tour du Pin
Fusion de séries de douze sons à une constante référence tonale. Poétique française très expressive.
Dauer: 19' 00"
(Réduction: CHF. 30.-)
Alfred FelderNight Chant (1996)
musicBesetzung: for violoncello and piano
Versuch, die Stimmung der geheimnisvollen, magischen Texte des Indianischen Rituals "Night Chant" in Musik auszudrücken.
Dauer: 25' 00"
Claude Ferrier4 petites pièces (1999)
Besetzung: pour 8 instrumentistes (fl, cl, bas, perc, hrp, vln(2), vlc)
Dauer: 6' 00"
Rico GublerRoundabout - Zu Offenbachs op. 34 (2001-2002)
Besetzung: für 2 Violoncelli
Dauer: 30' 00"
Felix Baumann... für und für (2004)
Besetzung: für Violoncello solo
In "...für und für" verlässt die Musik die vertraute Temperierung und die lineare Zeitgestaltung. Vordergründige Unreinheit kann dabei plötzlich einrasten in eine fremde Harmonie, rhythmisch pulsierende Musik einem beseelten Verweilen in Dauern.
Dauer: 7' 00"
Cécile MartiDancing Spectra (2018)
Besetzung: For mixed Sextett
Instrumentation: Fl/Cl/Vl/Vc/Perc/Pno
Dauer: 7' 00"
Thüring BrämChildren Songs of the American Indian (1979)
Besetzung: für Solosopran, Vokalensemble (SATB), Oboe, Viola, Violoncello und Marimbaphon
Text: Indianische Texte
Die Children Songs (die 1973 einen Preis der University of California erhielten) sind eine Art halbszenische Kantate über indianische Texte.
Dauer: 8' 00"
Stefan WerrenIn lichten Höhen (1996)
Besetzung: für Cello und Klavier
Dauer: 6' 00"
Michael SchneiderJärvi (2009)
Besetzung: für Violoncello solo
Järvi (finnisch = der See) beschreibt, ausgehend von den Durchschnittstemperaturen und den Niederschlagsmengen in Punkaharju/Südostfinnland, einen Gang durch die Jahreszeiten von Januar bis Dezember. Das Stück entstand für eine Aufführung am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb und bietet innerhalb seines dramaturgischen Bogens gleichzeitig eine Einführung in verschiedene zeitgenössische Spieltechniken für Violoncello.
Dauer: 8' 00"
Rajiv SatapatiGrido d'Amore (Bearbeitung 2013) (2013)
Besetzung: 1 Fl, 1 EH, 1 Kl, 1 Bkl, 2 Fag, 1 Hrn, 2 Tpt, 2 Pos, 1 Tba, 2 Vln, 1 Vla, 1 Vlc, 1 Ktb
Dauer: 1' 00"
Balz TrümpyEmphatischer Gesang (1989/2000) Besetzung: für Violoncello solo
Vier Ausdrucksbereiche werden in organischer Verbindung oder in abruptem Wechsel einander gegenübergestellt.
Dauer: 12' 00"
Stefan WerrenMoment musical (1996)
Besetzung: für Violine und Violoncello
Dauer: 5' 00"
Urban MäderWindstriche I (1998)
Besetzung: für Shakuhachi, Streichtrio und Schlagzeug
Feines, durchsichtiges Klangstück, mit der Verwendung der japanischen Zen-Flöte Shakuhachi. Versuch einer Annäherung.
Dauer: 18' 00"
Valentin Martiim Wind geschliffen (Segesta II) (2006)
Besetzung: für 2 Blockflöten, Violine, Violoncello und Cembalo
Verschiedenartige Standpunkte bzw. Ausgangspunkte führen zu verschiedener Wahrnehmung, zu verschiedenen Wahrheiten über ein Objekt oder Ereignis. Minim verschobene Beobachtungspunkte führen zu einem Auseinanderdriften und Wiederannähern einzelnener Klanglinien, zum individuelle Hängenbleiben an einem Ton oder einer Artikulationsform.
Dauer: 12' 00"
Mischa KäserBesetzung: für violoncello
Für summende(n) und singende(n) cellistIn. z.t. auch sehr obsessive partien.teilweise vierteltöniges singen erfordert gutes hören und freude am detail.
Dauer: 3' 30"
Maria A. NiederbergerConcerto for Oboe and Instrumental Ensemble (1999-2000)
Besetzung: für Solo-Oboe, Fl (Picc), Klar, Hn, Hfe, 2 V, Va, Vc, KB
Eignet sich für Oboe und Ensemble oder (vorzugsweise) Oboe und kleines Orchester.Hoher Schwierigkeitsgrad für die Oboe. Auch Harfe und Horn spielen eine wichtige Rolle.
Dauer: 20' 00"
Felix BaumannÜbergang (2005)
Besetzung: für Bassklarinette (in B), Fagott und Violoncello
Durch das Dehnen der Zeit in tiefer und dunkler Lage nistet sich die Musik (oder besser: das wahrnehmende Ohr?) in einem Zwischenbereich von Prozess und Statik, wie durch eine Lupe betrachtet, ein. Aus der Fülle unzähliger Möglichkeiten tritt die Präsenz eines singulären Übergangs.
Dauer: 10' 00"
De-Qing WenWind and Snow in the Night (2002)
Besetzung: für Pipa (chinesische Laute) und Streichquartett
Dauer: 8' 00"
Hans-Jürg Meierdie ganze übrige spanne ist nicht leben, sondern zeit (2001-2002)
Besetzung: für Singstimme (Alt), Flöte (Picc, A-Fl), Fagott, Trompete, Viola, Violoncello und Klavier
Text: Johann Peter Hebel, Hans-Jürg Meier
Musik zu der Geschichte "Unverhoffte Wiederbegegnung" von Johann Peter Hebel.
Teilweise rhythmisch offen notiert.
Dauer: 17' 00"
Valentin MartiIn der Kälte des tauenden Eises (2006-2007/2009)
Besetzung: für Pipa, Violoncello und Klarinette
Ein Werk für zwei europäische (Klarinette und Violoncello) und ein chinesisches Instrument (Pipa). Der Titel beschreibt einen nicht gefestigten Zustand, von dem aus verschiedenste musikalische wie kulturelle Entwicklungen möglich sind.
Dauer: 7' 30"
Esther RothDem Kuckuck (2013-2014)
Besetzung: für Violine, Klarinette & Violoncello
Dauer: 11' 00"
Thüring BrämQuiet Music I-III (1980-1981)
Besetzung: für Klavier, Flöte, Klarinette, Oboe, Violine, Violoncello
Nr. III ist ein ausgesprochen "schönes" Stück in der Erinnerung an Berios "O King". Nr. I und II beschränken sich auf Klavier und ein Melodieinstrument nach Wahl.
Dauer: 8' 00"
Pierre-André Bovey5 Echappées (1985)
Besetzung: pour flûte (aussi flûte en sol), violoncelle et piano
Pour le Trio Coriolan.
Dauer: 7' 00"
Stimmen inbegriffen
Jean-Jacques DünkiKammerstück V (1987-1994)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Sehr virtuos für beide Instrumente.
Dauer: 9' 00"
Urban Mäderorten (2000)
Besetzung: für Tenorblockflöte, Viola, Violoncello und Schlagzeug
Drei Klangstudien von mitterem Schwierigkeitsgrad, die für einen kleinen aber sehr halligen Raum komponiert worden sind.
Dauer: 17' 00"
Rico Gublervariationen für viktor, fiori per luigi (2003)
Besetzung: für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Unter Einbezug des 4. Satzes des Septettes op. 20 von Ludwig van Beethoven.
Dauer: 18' 00"
(Stimmen: CHF 50.-)
Rudolf JaggiPhase (1975)
Besetzung: für Violine (oder Violoncello) und Klavier
Dauer: 2' 00"
Stefan WerrenMemento mori (1998)
Besetzung: für Violoncello
Dauer: 4' 00"
Kit PowellSextett (2000)
Besetzung: für Klarinette, Bassklarinette und Streichquartett
Dauer: 11' 00"
(Stimmen: CHF 42.00)
Felix BaumannUrgrund (2010)
DuoBesetzung: für Violoncello und Klavier
Die Kernidee des Stücks erschliesst über ein Zufallsmaterial ein Maximum an Diversität. An der Klangoberfläche treffen disparate Inseln aufeinander, die untergründig miteinander verwoben sind.
Dauer: 12' 00"
Valentin MartiOut Of Chinatown (2008)
Besetzung: für Klarinette und Violoncello
Dauer: 9' 30"
Rudolf Jaggi6 Bagatellen (1977)
Besetzung: für Flöte, Violine und Violoncello
Dauer: 10' 30"
Thüring BrämZeitlupenstücke (1983)
Besetzung: für Klarinette, Violoncello und Klavier
Jeweils eine einzige musikalische Idee oder Geste wird quasi in Zeitlupe ausgeleuchtet.
Dauer: 17' 00"
Alfred FelderTraviata-Fantasie (2001)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Fantasie über die Oper "La Traviata" von Giuseppe Verdi.
Dauer: 15' 00"
Balz TrümpyTahesha (1995)
Besetzung: für Flöte oder Blockflöte (Sopranino- und Altblockflöte), Violoncello und Streicher (4,4,2,2,1)
Instrumentale Vorstudie zum 2. Satz von "Helios".
Dauer: 12' 00"
Stefan Werren7 Stücke (1998)
Besetzung: für Klarinette, Cello und Klavier
Dauer: 15' 00"
Victor Alexandru ColteaHyper Atom (2016)
Besetzung: for flute, clarinet, violin, viola, cello, percussion, piano
Dauer: 12' 00"
Jürg FreyDer Mensch gleicht einem Hauche (1993-1994)
Besetzung: für Countertenor, Blockflöte, Viola, Violoncello, Kontrabass und Orgel
Text: Bibel / Liturgie
Text: Psalm 144,4Im innersten Kern wird das Gefährdete, Flüchtige, das Zerbrechliche als das Entscheidende für das Stück belassen. Wenige Töne, die nur im Kollektiv sinnvoll werden können.
Dauer: 5' 00"
Rico GublerTurnaround (2005)
Besetzung: für Bläser- und Streichquintett (Fl. Ob. Klar, Fag, Hn - 2,1,1,1)
Evening News - Summertime - Today Special - Meteo - Sonntag 03.17 Uhr MEZ - Breaking News.
Dauer: 12' 00"
Valentin MartiAbout a Bicycle? (2019)
Besetzung: Altsaxophon, Violoncello
Dauer: 15' 00"
Partitur inkl. Stimmenmaterial
Ruedi DebrunnerMusaka Songs (2003)
Umspielung von geistlichen Liedern aus KamerunBesetzung: für Vorsänger(-in), einstimmigen Chor, Oboe, Klarinette, Fagott, Violine, Violoncello und Kontrabass
Dauer: 18' 00"
(Stimmen: CHF 50.-)
Burkhard KinzlerFragment & Entrückung (2011)
Besetzung: für gemischten Chor, Traversflöte 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola, Cello, Violone
Text: Antonia Bertschinger
"Fragment" ist eingewoben in die Bachkantate "Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben" BWV 102.
"Entrückung" ist als Einzelsatz unter dem Titel "Paradies" aufführbar (10'). Besetzung von Entrückung: gemischter Chor, Traversflöte.
Dauer: 25' 00"
Mittelsatz "Paradies" separat erhältlich:
CHF 16.00
Katharina RosenbergerErzählung (2013)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Dauer: 11' 00"
Rudolf JaggiConsolation (1978)
Besetzung: für Klarinette und Streichquartett
Dauer: 3' 00"
inkl. Stimmen
Balz TrümpyPassacaglia und Walzer (1997)
Besetzung: für Tuba, Streichquartett und Klavier
Eine Folge von Variationen über einen Bass führt zum erlösenden Walzer.
Dauer: 7' 00"
Burkhard KinzlerParadies (2011)
aus Fragment & Entr?ckung Besetzung: f?r gemischten Chor, Traversfl?te 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola, Cello, Violone
Mittelsatz aus Fragment & Entr?ckung
Max E. KellerAusharren im Grauen (1988)
Besetzung: für Oboe, Violoncello und Klavier
"Ein Trio-Stück der klanglichen Erstarrung, der gleichsam gefesselten Nervosität mit Ausbrüchen verzweifelter Wut." (Frank Schneider zur Uraufführung)
Dauer: 10' 00"
Thomas K. J. MejerSulphur (2001-2002)
Besetzung: ür Improvisationstrio (reeds, cello, percussion) und Sinfonieorchester (4 Picc, 4, 3 B-Klar, KB-Klar, 3, Co-Fag - 4, 4, 4, 1 - Schlgz(3) - 16,14,12,10,8)
Für das Trio Koch-Schütz-Studer und basel sinfonieta.
Auftragswerk "Lucerne Festival".
Dauer: 22' 00"
Urban MäderTreibgut (2002)
Besetzung: für Violoncello und Streichorchester (5-4-2-2-1)
Auftragswerk der Festivalstrings Lucerne mit dem Solisten Patrick Demenga. Es ist der erneute Versuch, Bewegungen der Natur in musikalische Kontur zu überführen, nicht im darstellenden Sinn.
Dauer: 11' 00"
Max E. KellerKreisen in den Tiefen (1988)
Besetzung: für Viola, Violoncello und Kontrabass
Der Idee nach einstimmige Linie, mit Farbnuancen; als kreisende Bewegung, als Überlagerung von rhythmischen und melodischen Sequenzen komponiert.
Dauer: 13' 00"
Martin WendelSonate für Violoncello und Klavier, op. 43 (1983)
Auf lyrisch-weiche "typische" Violoncello-Kantilenen ist nahezu vollständig verzichtet in dieser Musik. Statt dessen werden spannungserfüllte Intervall-Konstellationen bevorzugt, die den aktivierenden Gestus in allen drei Teilaspekten eines Ganzen betonen.
Dauer: 12' 00"
Michel HostettlerDeux Mélodies (1987)
Besetzung: pour contralto, marimba et violoncelle
Text: Louise Labé
Baise m'encore- Je vis, je meurs.
Dauer: 6' 00"
Burkhard KinzlerNürnberger Choräle (2012)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Cello, Kontrabass, Percussion
Zum 3. Teil der Clavierübung von Bach, alternierend aufzuführen; Luthers Katechismuslieder in modernen Bearbeitungen für Instrumentalensemble.
- Kyrie Gott Vater (2')
- Christe aller Welt Trost (3')
- Kyrie Gott Heiliger Geist (2')
- Allein Gott in der Höh sei Ehr (1'30'')
- Dies sind die Heilgen zehn Gebot (1'30'')
- Wir gläuben all an einen Gott (1'15'')
- Vater unser im Himmelreich (1'30'')
- Christ unser Herr zum Jordan kam (2'30'')
- Aus tiefer Not (2')
- Jesus Christus unser Heiland (1'15'')
Separat (auch einzelne Choräle) aufführbar.
Dauer: 16' 30"
Jürg FreyAufzählung. Licht. Tänzerin am Rand (1995-1996)
Besetzung: für Schauspieler, Tänzerin, 3 Instrumente (Flöte, Violoncello, Akkordeon)
Dauer: 20' 00"
Max E. KellerKonfigurationen II (1989)
Besetzung: für Alt und Instrumentalensemble (Fl, Klar (B-Klar), V, Vc, Schlgz, Klav)
Text: Franz Hohler, Hansjörg Schneider, Jürg Schmied, Sascha Anderson, Max E. Keller
Acht Texte unterschiedlichster Gattungen vom Gedicht bis zum militärischen Reglement. Thema: Ordnungsfetischismus im Gegensatz zur chaotisch-zerstörerischen Welt. Autoren: Franz Hohler, Hansjörg Schneider, Jürg Schmied, Sascha Anderson, Max E. Keller.
Dauer: 16' 00"
Laurent MettrauxSonate, M. 553 (1997)
Besetzung: pour violoncelle et piano
Oeuvre épique et sombre, avec un mouvement lent et élégiaque au centre.
Dauer: 16' 00"
(Partie séparée: sFr. 12.-; € 12.-)
Hans-Jürg Meiermiracoli (2007)
Besetzung: für Violoncello
Man kann es drehen und wenden wie man will, immer liest das Auge die Fläche als räumliches Objekt.
Bezug zum Boden-Muster der Kirche S. Maria dei Miracoli in Venedig.
Dauer: 1' 00"
Vladislav JarosCapriccio d'estate (2009)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Ein temperamentvoller, rhythmischer erster Teil führt zu einem ruhigen, poetischen Mittelteil, der jedoch wieder aufgebrochen wird mit Motiven des ersten Teils. Die Reprise und Coda beenden temperamentvoll das in jeder Hinsicht effektvolle, mitreissende Stück.
Dauer: 11' 30"
Burkhard KinzlerIn nomine (2012)
Besetzung: für vier Stimmen (SATB), drei Blockflöten, Akkordeon und vier Streicher (Vl, Vla, Vc, Kb))
Instrumentierungen altenglischer In-Nomine-Vertonungen (Taverner, Picforth, Bull) samt einem Prolog über den cantus firmus.
Dauer: 25' 00"
Vladislav JarosDue minuti capricciosi (2009)
Besetzung: für Saxophon, Fagott, Violine, Violoncello, Gitarre, Klavier und Schlagzeug
Ein sehr turbulentes Stück. Die Musik eilt in atemlosen Tempo dahin.
Dauer: 2' 00"
Alfred Knüselgezogene Klänge (2000)
Sechsteiliger WerkblockBesetzung: für Kontrabass solo und Kammerensemble (1(Picc),1,1,1 (Co-Fag) - 1,0,0,0 - Schlgz, Klav - 2 V, Va, Vc)
Dauer: 20' 00"
Stefan WerrenCantus 2 (2001)
Besetzung: für Klarinette in A und Violoncello
Dauer: 9' 00"
Vladislav JarosMusik für drei Kontrabässe (2010)
Besetzung: für 3 Konzert-Kontrabässe (oder 3 Violoncelli)
"Musik für drei Kontrabässe" ist eine abwechslungsreiche Musik in vier Sätzen, die programmatische Titel tragen:
I Einmarsch,
II Schizophrene Spielchen,
III Hoffnungslosigkeit,
IV Danza sarcastica,
die den Einmarsch der Sowjets in die Tschechoslowakei (1968) und die Jahre danach musikalisch schildern. Allerdings kommt die Musik auch ohne Programm aus.
Dauer: 12' 00"
Thüring BrämStreichquartett Nr. 1 (1987-1990)
Sehr abwechslungsreiches, belebtes Werk mit grossem Cellosolo (Er-Innerung 4 1/2 '), das auch als Einzelstück gespielt werden kann. Auftragswerk der IMF Luzern 1991.
Dauer: 17' 00"
Jean-Jacques DünkiPessoa - Moment (1992)
Besetzung: für Sopran, Klarinette (auch Klar-es, B-Klar), Violoncello (auch Viola), Klavier (auch Clavichord) und DAT-Zuspielband
Text: Fernando Pessoa
Acht Szenen nach Gedichten des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa (1888-1935). Die Sopranistin singt und rezitiert auf portugiesisch, deutsch und französisch. Sehr anspruchsvoll für alle Beteiligten.
Dauer: 48' 00"
Jacques DemierreNous ici (1993)
Besetzung: pour voix, flûte, clarinette, violon, violoncelle et piano
Text: Jacques Roman
Trois "personnages" principaux: un texte de Jacques Roman, une organisation rythmique d'origine africaine et des fragments de solos du jazzman Charlie Parker.
Dauer: 13' 00"
Roland Moser... e torna l'aria della sera... (1998)
Canto sopra una Ballata del PasoliniBesetzung: per Oboe d'amore e Violoncello
Dauer: 15' 00"
De-Qing WenShanghai Prelude (2015)
KonzertBesetzung: für Cello und Orchester
Stimmenmaterial Total CHF 113.40 (wird separat verkauft)
Stefan WerrenNachklang (2002)
Besetzung: für Violine und Violoncello
Dauer: 4' 00"
Hansruedi WilliseggerQuartett (1966-1967)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Dauer: 20' 00"
Rudolf Jaggi6 Intermezzi (1984)
Besetzung: für 2 Violinen, Violoncello und Klarinette
Dauer: 8' 00"
Stefan WerrenMantra (2002)
Besetzung: für Cello solo, Streicher und Schlagzeug (2 Spieler)
Dauer: 11' 00"
Hans-Jürg Meiergoldiger Gupfhupf (2008)
Besetzung: für 5 Instrumentengruppen (Klavier & Altsax; Altsax & Violoncello; Violoncello & Posaune; Posaune & Klavier; E-Bass & grosse Trommel) und 3 Solisten (Alphorn, Violine und Singstimme)
Mehrmaliges Auf- und Absteigen in "hügeligem Gelände". Jeweils die Aussicht geniessend mit einem musikalischem Solo. Für Schüler und Schülerinnen.
Dauer: 6' 00"
De-Qing WenInk Splashing IV (2018)
Besetzung: for eight instruments
Commissioned by Ensemble Telemaque of France. The first performance was given by Raoul Lay and Ensemble Telemaque in Marseill in 21 October, 2018. Duration: about 12 minutes.
Ink Splashing is one of the techniques for traditional Chinese painting. It was innovated accidentally by an artist in the Tang Dynasty, Wang Qia, who once drunkenly threw ink onto a piece of silk on a desk, and then turned the traces of seeping ink into an unexpectedly remarkable landscape painting in an impressionistic manner. Later, people developed this technique into a methodical and systematic formula using a combination of washy and thick ink.
Ink Splashing IV exemplifies how deep the composer is impressed by the Chinese traditional painting, Splash-ink Landscape (1968) by the prestigious Chinese artist Zhang Daqian (1899-1983). The technique of splash-ink threads its way through the loose and tense musical textures, rises and falls of pitches, and fluctuations in time and space and in shades and substanctiality of timbre, as well as the complexity of single and multiphonic sounds in the work...
Dauer: 11' 00"
Stimmenmaterial Total CHF 36.00
Stefan WerrenWandlungen 1 (2005)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Balz TrümpyDuetti Concertanti (2004-2005)
Besetzung: für Violine und Violoncello
Die Bezugnahme auf alte Formen und Techniken steht in dialektischer Spannung zur expressiven Komplexität der vier Stücke.
Dauer: 22' 00"
Urban MäderBallast (2009)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Drei Sätze: gestaut, dickflüssig, überschwappend.
Dauer: 12' 00"
De-Qing WenLament of the Grassland (2019)
Besetzung: für Streichquartett
Dauer: 12' 40"
Partitur inkl. Stimmenmaterial
Partitur auf Wunsch einzeln erhältlich
René WohlhauserErgon 20Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello
Konzeption eines dialektischen Spannungsverhältnisses zwischen inhaltlich narrativen und formal architektonisch gebauten Teilen (inspiriert durch literarische Erzählformen), eingebunden in ein System von Tempo-Modulationen.
Dauer: 19' 00"
Stefan WerrenLichtort 2 (2008)
Besetzung: für Klarinette, Violoncello und Akkordeon
Dauer: 8' 00"
Alfred Felderde Profundis (2009-2010)
Musik für Sopran, Mezzosopran und StreichquartettBesetzung: Sopran, Mezzosopran und Streichquartett ("2Vl, Vla, Vc)
Text: aus dem Psalm 130
1. de profundis (Mezzosopran), 2. fiant aures tuae (Sopran),
3. sustinuit anima mea (Mezzosopran), 4. misericordia (Sopran),
5. de profundis (Sopran und Mezzosopran)
es gibt auch eine Version Sopran und Bariton
Dauer: 47' 00"
Stimmenmaterial ist beim Komponisten erhältlich
Stefan WerrenTransparent (2011)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: ca. 10'-11'
Rico GublerRiss (2019)
Besetzung: Zwei Celli
Zehn kurze Studien über das Reißen als Klangproduktion auf dem Streichinstrument
Dauer: 5' 00"
Jacques DemierreMax und Moritz (1996)
Besetzung: pour récitant, flûte, clarinette, violon, alto et cello
Text: Wilhelm Busch
Mise en musique des aventures de ces deux garnements ma foi fort sympathiques...
Dauer: 20' 00"
Alfred Knüseleine Art Klangvorstellung - unbekannt - als wohltemperierte Gegenwelt zu durchtechnisierter Information (2005-2006)
TrioBesetzung: für Violoncello, Kontrabass und Posaune
1. RetroSehnsucht
2. Assoziationsfelder
3. Environment, komplementär
Dauer: 14' 00"
Stefan WerrenHerbstlicht (2012)
NeufassungBesetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
inkl. Stimmenmaterial
Rudolf JaggiImpression (1987)
Besetzung: für Flöte (oder Violoncello) und Klavier
Dauer: 4' 00"
(inkl. Stimme)
Max E. KellerKonstellationen (1993-1994)
Besetzung: für Flöte, Violoncello und Klavier
Dichtes, permanent sich wandelndes Beziehungsnetz zwischen den Instrumenten: ein Instrument agiert "gleich" wie ein anderes, "ähnlich", "entgegengesetzt" oder "begleitend".
Dauer: 11' 00"
Alfred FelderSongs of time (2010-2010) Besetzung: Countertenor, Flöte (+Altflöte), Klarinette (+Bassklarinette), Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Schlagzeug
1. Bereschith (hebräisch), 2. Abwun d'bwaschmâja (aramäisch), 3. Sura Al-Imran (arabisch), 4. Kadacit (sanskrit), 5. Essais (Montaigne, alt-französisch), 6. Phaidon (Platon, griechisch) 7. Vivamus (Catull, latein), 8. Leaves of Grass (Whitman, englisch) 9. Em-chet (Ptahhotep, alt-arabisch) dazwischen Sequentia I - VI
Dauer: 59' 44"
Stimmenmaterial ist beim Komponisten erhältlich
René WohlhauserErgon 22Besetzung: für Violoncello und Klavier
Gedankenflucht ist ein Terminus der Psychiatrie und bedeutet: Irres, neurotisches Treibenlassen der Gedanken.Das Verfahren der verlangsamten intuitiven Improvisation als Kompositionsprozess unter Absage an jegliche planende Konstruktion (in Analogie zur Krise der analytischen Rationalität) sollte dazu führen, dass die formalen Orientierungskategorien ins Fliessende entschwinden und neuen Hörerlebnisformen Platz machen.
Dauer: 11' 00"
Bernhard SieberVariationen über "Deep River" für Violoncello allein (2011-2016)
Besetzung: Violoncello solo
Ein schwieriges Werk über eine Spiritual-Melodie, die mich seit meiner Jugend immer bewegt hat. mindestens für Studienzwecke geeignet; verlangt auch Beherrschung der Daumenlagen und in Variation 8 eine gitarrenähnliche Pizzicato-Technik.
Dauer: 20' 00"
Alfred FelderPast, Present & Future (2013-2014)
from Leaves of Grass/on the Beach by Walt WhitmanBesetzung: Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier
Text: Walt Whitman, Leaves of Grass
Dauer: 13' 00"
Stimmenmaterial ist beim Komponisten erhältlich
Eric GaudibertDeux airs (1995)
Besetzung: pour soprano, violoncelle et percussion
Text: Giambattista Marino, Catharina von Greiffenberg
Extraits de Concerto lirico.
1) " Miro, rimiro… " pour soprano et violoncelle (ou accordéon)
Air lyrique, sur un poème de Giambattista Marino
2) " Schwing dich, meine Seel' " pour soprano et percussion ad libitum
Grand air dramatique, sur un poème de Catharina von Greiffenberg. La percussion comprend un tam-tam et 6 temple-blocks.
Dauer: 12' 30"
Alfred FelderVision quest (2014)
Besetzung: Klarinette in A, Violoncello, Klavier
Meine Musik „Vision quest“ ist eine Reise in die nicht alltägliche Wirklichkeit, es ist für mich eine Sinn-Suche. Es gibt einen Prolog, dann 6 Sätze, die ich links nenne, weil sie zusammen verkettet sind und einen Epilog. All diese links gehen ohne Unterbruch ineinander über.
Dauer: 20' 00"
inkl. Stimmenmaterial
Thomas K. J. MejerPrinces' balls (2013)
Besetzung: für Kontrabass-Flöte, Kontrabass-Saxophon, Tuba und Sextett (Fl, Klar, Klav, Schlgz, V, Vc)
Für das "Kontra-Trio" Luzern und das "Moscow Contemporary Music Ensemble" im Rahmen des Projektes "Stravinskij Revisited".
Suite in fünf Sätzen:
Wickedly
Obscured Beautiful
Insisting
Seductive
Concealed
Dauer: 13' 00"
Alle Einzelstimmen zusammen CHF 52.00
Alfred FelderFurusato (2015)
Besetzung: Streichquartett (2 Vl, Vla, Vc)
über das japanisches Lied Heimat (Furusato)
Dauer: 16' 00"
Stimmenmaterial ist beim Komponisten erhältlich
René WohlhauserQuantenströmung (1996/1997) Ergon 23bBesetzung: für Flöte, Cello und Klavier
"Quantenströmung" bezeichnet nach Gilles Deleuze den Uebergang von einem Energiezustand in einen andern. Wobei mich von den verschiedenen Energieformen in diesem Stück vorallem die potentielle und die kinetische Energie interessierten: Aus welcher Lagebeschaffenheit und Lagebefindlichkeit bzw. Energiedichte und Energietransformationsfähigkeit lädt sich ein Energiepotential auf, das einen Prozess in Gang zu setzen vermag?
Dauer: 10' 00"
Thomas K. J. MejerTowards Capillary Attraction (2014)
Besetzung: für tentet (fl, ob, cl, bn, hn, 2vn, va, vc, cb)
Dauer: 20' 00"
Stimmen: CHF 70.00
Thomas K. J. MejerRusty Engines Resume (2017)
Besetzung: für sextet (fl, cl, vn, vc, perc, pno)
Dauer: 13' 00"
Alle Einzelstimmen zusammen CHF 50.00
Alfred FelderSarabande (2019)
-b-a-c-h-Besetzung: Violoncello solo
für Maja Weber, Kommentar zur 5. Bach Solo-Suite
Dauer: 6' 00"
Max E. Kellerweniger und mehr (1996-2013)
Besetzung: für Violoncello, Akkordeon und Klavier
Der Titel benennt ein Prinzip, welches für einzelne Prozesse bestimmend ist. So beginnt das Werk mit einer Folge von heftigen Akkordeon-Decresecendi, die kürzer werden (also WENIGER an Lautstärke und Dauer), durch länger werdende (MEHR) Pausen getrennt. Zugleich bildet sich innerhalb dieser Klänge ein Rhythmus heraus, dessen Zellen im ganzen Stück vorkommen: das Weniger an Klängen ermöglich ein Mehr an Rhythmus. Wie und inwiefern ist ein Gespräch zwischen den Instrumenten möglich? – diese Frage ist ein anderer Aspekt, der sich u.a. im Aufsuchen von gegensätzlichen Extremlagen oder konträr im Unisono äussert oder im Versuch, die Distanzen zu überbrücken.
Dauer: 13' 00"
Vladislav JarosA la recherche du temps perdu (2012)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Ein postmodernes Stück, erweiterte Tonalität und Polytonalität, voller Leben, zum Teil nachdenklich, dann wieder ausgelassen tänzerisch. Interessante Effekte.
Dauer: 10' 00"
Bernhard SieberFantasie für Violoncello (2017-2018)
Transposition der Fantasie für 5-saitigen KontrabassDer fünfsaitige Kontrabass - sonst nur als Orchesterinstrument gehandhabt - braucht endlich auch Sololiteratur! Das hat mich, seit ich vor 2 Jahren einen günstig kaufen konnte, zu dieser Fantasie für das faszinierende Instrument inspiriert. Das gleiche Stück kann man, dank der Computernotenschrift mit ein paar Klicks einen halben Ton höher transponiert, auch auf dem Cello spielen. Für Bratsche und Violine musste ich wegen des kleineren Tonumfangs dieser Instrumente einige Anpassungen vornehmen - siehe die entsprechenden Anmeldungen.
Dauer: 6' 00"
Version mit oder ohne Fingersatz erhältlich
Thomas K. J. MejerBesetzung: für Flöte, Klarinette, Baritonsaxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 58' 00"
Stimmen: CHF 90.-
René WohlhauserErgon 24Besetzung: für Violoncello solo
"Entropie" (ital. entropia) ist die Bezeichnung für das Mass zunehmender Unordnung in einem geschlossenen System. Die Entropie nimmt bei allen natürlich ablaufenden Prozessen zu.Kompositorisch faszinierend ist der eigendynamische Prozess der Auflösung einer strengen Ordnung in zunehmende "Unordnung", die aber sofort neue Gesetzmässigkeiten der kontextuellen Wirkungsweisen konstituiert. Dadurch wird der Komponist zum Beobachter des materialinhärenten Richtungswillens aufgestauter Energien.
Dauer: 11' 00"
Alfred FelderSongs of myself (2020-2021)
Besetzung: Klaviertrio, Violine, Violoncello, Klavier
6 Sätze - inspiriert von Texten vom Buch "leaves of Grass" von Walt Whitman
Dauer: 45' 00"
inkl. Stimmenmaterial
Eric GaudibertCanzone (1998/2007)
Besetzung: pour flûte et violoncelle
Cette œuvre est construite sur des éléments mélodiques et rythmiques venant d'une chanson du 12e siècle et d'une estampie du 14e siècle. Elle demande beaucoup de maîtrise dans les sons aigus et doux. Le flûtiste utilise aussi la flûte basse. À la fin, la 4e corde du violoncelle est descendue d'une quarte.
Dauer: 12' 30"
Bernhard SieberSäerspruch (Bariton und Kontrabass) (2017)
Besetzung: Bariton (B - f') und Violoncello oder Bariton und Kontrabass
Text: Conrad Ferdinand Meyer
auch als Fassung Bariton und Klavier erhältlich
Dauer: ' 52"
Thüring BrämKrajiny Snu (1992)
Besetzung: für Klaviertrio und Kammerorchester (2,2,2,2- 2,2,0,0- Streicher und 1 Crotale)
Der Titel "Krajiny Snu" bedeutet "Traumlandschaften" und spiegelt Fetzen von Assoziationen der Tätigkeiten des Komponisten als Dirigent von 1985-1995 in Pardubice wider. Das ursprünglich dem Guarnieri-Trio Prag und der Kammerphilharmonie Pardubice gewidmete Werk bereichert die Gattung der Konzerte für Klaviertrio und Orchester.
Dauer: 17' 00"
Ausgabe für Klaviertrio: CHF 13.-
Eric GaudibertFantaisie concertante (1998-1999)
Besetzung: pour pianoforte et quatuor à cordes baroque
Cette oeuvre d'un seul tenant est un hommage à Carl Philipp Emanuel Bach. Elle comporte des citations tirées de Fantaisies et d'un Rondo de ce compositeur. La partie du pianoforte est d'un style libre, concertant ou très rythmique et d'un niveau assez élevé. Le quatuor a une écriture dans l'ensemble traditionnelle. Le pianoforte utilisé pour la création de l'oeuvre était une copie d'un instrument de 1815.
Dauer: 16' 00"
Eric GaudibertCanzone a tre (1998-2000)
Besetzung: pour flûte à bec, violon et violoncelle baroques
Peut être jouée avec des instruments modernes ; la flûte utilise aussi le piccolo.
C'est une musique délicate qui s'inspire d'une chanson du 12e siècle et d'une saltarelle du 14e siècle. A l'origine, cette Canzone avait été composée pour flûte et violoncelle.
Dauer: 10' 00"
Rudolf Jaggi2 Stücke (1996)
Besetzung: für Flöte (oder Violoncello) und Klavier
Nach "Zwei Lieder" (1957/69).
Consolation - Tristesse.
Dauer: 6' 00"
Hans Eugen FrischknechtQuintett (1999)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Dauer: 16' 00"
René WohlhauserDie Auflösung der Zeit in Raum (2000-2001/2011) Ergon 26f, Musikwerknummer 1607Besetzung: für Klarinette (Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Ein Stück über die Verflüchtigung der Zeiterfahrung in der Unendlichkeit des Raums.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerIntegration I (1998)
Besetzung: für Streichquartett und Improvisationstrio
Das Werk belässt der klassischen Tradition (Streichquartett, weitgehend ausnotiert) und dem Jazztrio ( Saxophon, Klavier und Schlagzeug improvisieren oft frei) ihre Identität und damit ihre Stärken und führt sie nur dort zusammen, wo echte Berührungspunkte bestehen. Integration II und III sind ähnlich konzipiert.
Dauer: 14' 00"
Michel HostettlerKhourounk Deghere (2000)
Psaume 130 (129) en arménienBesetzung: pour soprano solo, cor anglais et quatuor à cordes
Dauer: 8' 00"
(Voix chez EMS: CHF 18.-)
Roland MoserPetite Sarabande pour Käthi (2006)
Besetzung: Vc
Die Petite Sarabande ist auch Teil des Stücks "Drei Widmungen" (für Violine und Violoncello), hier jedoch ergänzt mit einer Violinbegleitung.
Dauer: 3' 00"
Rudolf JaggiKleine Elegie (1997)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: 3' 00"
(inkl. Stimme)
Jing YangIdentity (2017)
Besetzung: für Pipa und Streichquartett
Dauer: 9' 30"
Stimmenauszüge total: 28.20 CHF
Jing YangTotentanz (2015/2020)
Besetzung: Cellokonzert
When I was looking at the old painting "Totentanz" (Dance of Death) in Bern in Switzerland, I thought that despite so many differences between East and West traditions, religions and cultures, there are such profound similarities in the depths of the human mind! In 2020, the year of the White Mouse, the unseen Reaper is active all over the world and it is difficult to avoid it. Life and death, this eternal theme since ancient time haunts us today and tomorrow, in life and in arts.
This is an unusual concerto. Instead of regular orchestra instruments it uses natural materials like paper in different forms to produce different levels of tone colours, rhythms and musical articulations to support and contrast the solo cello. The white paper is an indispensable material and colour in the ceremony of Chinese people to hold the memorial ceremony for the dead. It has occupied irreplaceable symbolism and a strong sense of ritual in people's hearts from ancient time to the present.
In this piece of music, the ensemble creates different tones from strong, eruption sounds to euphemistic voices by beating, tearing or strongly vibrating the paper instruments to broaden and tightly support the solo cello. The unconventional instrumental combination used in the concerto changes the contrast between sound and tone. It brings unpredictable soundscapes. This adds a mysterious, even magical note to the music and fills it with tension.
The cello part contains strongly dynamic sections as well as the inner reflection singing sections. It brings two parallel melodies together and emphasizes the change of timbre in the operation of a single line, that forms up a multi-dimensional acoustic state of itself. It reflects the unstoppable dynamics and omnipotent divine power of the god of death.
Grim Reaper tore the hearts of those who lost loved ones. It took life away lightly like if it were a piece of paper. It left the helplessness of people and the sorrow of losing loved ones, and the silent prayer to bless the deceased: Let‘s pray that the souls of all people who became victims of the virus will rest in peace!
Dauer: 9' 30"
Jing Yang"Himmlischer Fluss" (2020)
Besetzung: Soprano, Flute/Piccolo, Bass Clarinet Bb, Piano, Violin, Cello, and Percussion (one player)
Text: Li Bai (701 -762)
Instrumentation: Soprano Flute/Piccolo (Paper + Paper Roll) Bass Clarinet Bb (Paper + Paper Roll) Piano + Nylon string or fishing string for bowing Glass soft Tree branch Violin (Paper + Paper Roll) Cello (Paper + Paper Roll) Percussion (one player): Bass Drum (or CN big Drum) Cymbals Metal Board Little Tibet metal temple bowls 8 (pieces in micro Tone) Big Gong + little river Stone Shell Chain Cello Bow Stick Vibraslap
Dauer: 10' 20"
Hans Eugen FrischknechtQuartett (2005)
Besetzung: für Flöte und drei Streicher (V, Va, Vc)
Dieses Werk lebt zum grossen Teil von der Gegenüberstellung der Flöte und der 3 Streichinstrumente. Diese sitzen bei einer Aufführung, der Flötist steht hinter den Streichern.
Dauer: 11' 00"
Roland MoserBesetzung: für Violine und Violoncello
I Kleine chromatisch-enharmonische Phantasie für Hansheinz Schneeberger (2001)
II Petite Sarabande pour Käthi (2006/2010)
III Barcarola (Paraphrase) per le due (2010)
Dauer: 9' 00"
Balz TrümpyAufschwung (2013)
Besetzung: für Violoncello solo
Ein weiteres virtuoses Solostück in der Reihe von "Introduktion", "Aria", "Ballade" und "Aeolian Song".
Dauer: 9' 00"
Eric GaudibertMessage(s) (2004)
Besetzung: pour violoncelle solo et quatuor à cordes
C'est une version enrichie de " Message " pour violoncelle solo. La partie solistique est exactement la même, mais répartie en quatre épisodes. L'alto garde aussi le rôle qu'il avait dans la première version. L'écriture du quatuor à cordes est de niveau assez facile.
Thüring BrämLe Piccole Stagioni (1997)
Besetzung: für Klaviertrio, Flöte und Singstimme
Text: Anna Maria Bacher
Vier Jahreszeiten-Gedichte der pomattschen Dichterin Anna Maria Bacher in der italienischen Version; durchsichtige kurze Stücke.
Dauer: 7' 00"
Max E. KellerZwillinge (2001)
Besetzung: für Klarinette (B-Klar), Posaune, Violoncello und Klavier
Das Werk spielt Konstellationen zwischen den Instrumenten durch, in denen jeweils zwei Instrumente eng zusammengehören, quasi Zwillinge sind. Der musikalische Prozess entspringt der Dialektik zwischen diesem vorgegebenen Beziehungsnetz und dessen Realisierung durch drei fast archetypische musikalische Grundmodelle.
Dauer: 10' 00"
Balz TrümpyDer Geist des Tals (2013)
Besetzung: für Sopran, Posaune, Cello, Schlagzeug und Klavier
Die Anregung des Esemble EUNOIA, ein Stück zu schreiben, das mit dem Vokal U in Verbindung steht, löste bei mir eine Assoziationskette zu diesem Vokal aus. Ausgangspunkt war der klangliche Charakter des Phonems U: Seine dunkle, erdgebundene, warme Farbe verband sich mir symbolisch mit dem Bild der Mutter ("Uterus", "Ursprung"...). Meine Textauswahl verbindet Ausschnitte aus folgenden Zeugnissen der Literatur und der Überlieferung, die je verschiedene Aspekte des Symbols der Mutter beschwören: Im 3. Hymnus des sagenhaften Dichters und Dionysospriesters Orpheus wird die Nacht als Mutter der Götter und Menschen besungen. Als nächtlich und unheimlich beschreibt Mephistopheles im 2. Teil von Goethes "Faust" den Abstieg ins undurchschaubare Reich der Mütter ("Kein Weg! Ins Unbetretene..."), wo Faust Helena ins Leben zurückführen will. Die um den Sohn und um die Schöpfung trauernde Mutter bildet die Grundlage des liturgischen "Stabat Mater". Im Text des "Tao te King" zum "Geist des Tals" schliesslich wird das Bild der Mutter als Ursprung von Himmel und Erde ins Geistige überhöht.
Dauer: 17' 00"
Max E. KellerSans cesse (2001)
Besetzung: für Oboe, Fagott, Horn, Posaune, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Dauer: 9' 00"
Eric GaudibertAu delà (2005)
Besetzung: pour flûte, alto et violoncelle
La 4e corde de l'alto est descendue sur sol (1 octave plus bas que la 3e corde). La 4e corde du violoncelle est descendue d'une tierce mineure sur la. Accessoire : un archet pour le flûtiste. A la fin de l'œuvre, altiste et flûtiste jouent avec leur archet sur les cordes du violoncelle.
Une citation discrète apparaît au milieu de ce trio : le début des " Gesänge der Frühe ", op.133 de Robert Schumann.
Dauer: 15' 00"
Eric GaudibertImages japonaises (2005)
Besetzung: pour cor et quatuor à cordes
Inspirée par les sonorités acides du Gagaku (musique de la cour impériale du Japon) et par les mélismes tendus du Nô, cette œuvre cite un haiku, lequel est prononcé une fois par le corniste. Le tempo du quatuor à cordes est en général indépendant de celui du cor. Les cinq instrumentistes doivent bien maîtriser les micro-intervalles. Le timbre particulier du quatuor à cordes résulte d'une grande recherche dans les "faux" unissons.
Dauer: 18' 00"
Roland Moser... e torna l'aria della sera... (2012)
Canto sopra una Ballata del Pasolini per Violino e VioloncelloBesetzung: Vl, Vc
1998: Erste Fassung f. Ob d'Am. und Vc (15')
Dauer: 12' 00"
Max E. KellerSchnitt-Muster (2002)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagzeug und Streichtrio
Wie beim Zappen am Fernseher werden teils völlig unterschiedliche Musikarten oder strukturelle Muster nebeneinander gestellt, mit scharfem Schnitt, scheinbar zufällig und doch absichtsvoll. Doch auch die andere Bedeutung von Schnitt-Muster, das Verfertigen nach Vorlage, das Clichéhafte, kommt zum Zuge, indem Musikstile parodiert werden. Dabei werden verschiedene Bereiche der Populärmusik angesprochen, aber auch die zeitgenössische Musik wird nicht verschont.
Dauer: 7' 00"
Francisco ObietaAltenrheinisches Konzert Nr. 1 (2015)
in memoriam Jan Dismas ZelenkaBesetzung: für Flöte, Violine, Violoncello und Cembalo
An update for Baroque small Ensemble
Dauer: 20' 00"
Roland MoserPierrot Soldat (2012)
Extended moments IBesetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Dauer: 11' 00"
Max E. KellerInseln (2002)
Besetzung: für Viola und Violoncello
UA: Oktober 2002 in Reutlingen.
Dauer: 7' 00"
Michel HostettlerTrio (2006)
Besetzung: pour violon, violoncelle et marimba
Dauer: 9' 00"
Ernst PfiffnerZachäus (1990)
Besetzung: für Violoncello solo
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 9' 00"
René WohlhauserDer Marakra-Zyklus (Version ohne Violine) (2006-2011)
eine Art Oratorium auf lautpoetische Texte des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier
Die sieben Teile des Zyklus lauten:
1) mira schinak, 2) 'Srang, 3) Sokrak, 4) Iguur-Blay-Luup, 5) Charyptin, 6)Marakra Code 0, 7) Marakra Code 2
Ein Durchschreiten verschiedener Zeit- und Klangräume der Wahrnehmung in besonderer Verbindung von Sprache und Musik.
Dauer: 80' 00"
Ernst Pfiffner"... ahnten sie nicht" (1992)
Besetzung: für Alt, Flöte, Englischhorn, Viola, Violoncello, kl. Schlagzeug
Text: Karl Mittlinger
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 16' 00"
Michel HostettlerTrio (2009/2012)
Besetzung: pour violon, viola et violoncelle
Janus — Oiseau-lune — Petite pomme rouge.
Dauer: 17' 00"
Stimmen: CHF 25.-
Hansruedi WilliseggerBitte, Lob und Dank (1973)
Besetzung: für Vorsänger, 3 Soprane, gemischten Chor, Gemeinde, 3 Sprecher, 3 Flöten, Violoncello, Kontrabass und Bongos
Dauer: 12' 00"
Ernst PfiffnerEine Kantilene vom Menschen (1992)
Besetzung: für Chor, Oboe, Violoncello und Schlagzeug
Text: Matthias Claudius
Dem Werk liegt das Gedicht "Empfangen und genähret" von Matthias Claudius in Verbindung mit Stellen aus dem Buch Kohelet (3. Jahrhundert v. Chr.) zugrunde. Das faszinierende Phänomen der Einstimmigkeit wurde durchgehalten, obwohl drei Vokal- und drei Instrumentalpartien beteiligt sind.Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 4' 00"
Max E. Kellernel pomeriggio (2006)
Besetzung: für Baritonsaxophon und Streichquartett
Ein gemütlicher Nachmittag in einem verstaubten Café. Wie in alten Zeiten spielt ein Streichquartett einen Walzer, dem niemand zuhört. Eine ewig sich wiederholende Geigenmelodie, eine fast unmerklich sich wandelnde Begleitung. Dazu tritt völlig unpassend ein Baritonsax, mal sich einfügend, mal sich lösend, mal sich eigensinnig widersetzend. Da – ein Knall! Und alles zerfällt zu schattenhaften Trümmern.
Dauer: 7' 00"
(Stimmen beim Komponisten)
Max E. KellerEingriffe (2006)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Ausgangsmaterial sind zwei Tonfolgen und zwei rhythmische Sequenzen, die variiert werden können und deren Überlagerung eine unendliche Zahl von musikalischen Gestalten ergeben, die miteinander verwandt sind. Eine wiederkehrende Formidee ist der "ausklingende Knäuel": ein dichtes, breites Geflecht wird ausgedünnt und verengt sich zur Mitte des Klangraums hin. In diesen klaren, zielgerichteten Prozess wird verschiedenartig eingegriffen: drei Instrumente brechen kurzzeitig aus dem Prozess aus, klangliche und farbliche Akzente greifen ins durchgehende mezzoforte ein, der Ablauf stoppt für einen Moment, die am Ende übrigbleibende Viola kippt ins Geräuschhafte um usw.
Dauer: 12' 00"
(Stimmen beim Komponisten)
Ernst Pfiffner"... da der Tod..." (1991-1993)
Besetzung: für 1-stimmigen Chor, Alt, Sprecher, Flöte, Englischhorn, Viola, Violoncello, kl. Schlagzeug
Text: Karl Mittlinger und W.A. Mozart
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 25' 00"
René WohlhauserErgon 36Besetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette und Violoncello
Auf einen eigenen lautpoetischen Text.
Die Entwicklung einer ?"sthetik der Bruchstücke als Metapher für bruchstückhafte Wahrnehmung.
Dauer: 10' 00"
Max E. Kellerconcertare e improvvisare (2007)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Klarinette (B-Klar), Violine, Viola, Violoncello und improvisierendes Klavier
Das Werk stellt notierte und improvisierte Musik einander gegenüber. Das Sextett ist weitgehend ausnotiert, das Klavier hat lediglich einige verbale Anregungen. Doch finden sich auch im Sextett Momente des Improvisatorischen, indem z.B. am Anfang jedes Instrument unabhängig von den anderen eine Phrase repetiert und allmählich nach verbalen Anweisungen verändert. Jeder beginnt diesen Prozeß mit höchster Intensität, möglichst laut, möglichst schnell – ganz im Sinne des frühen Freejazz.
Dauer: 14' 00"
Roland MoserFederchen (- nach den Flügen) (2019) für Violoncello und KlavierBesetzung: Vc, Klav.
Dauer: 8' 00"
René WohlhauserErgon 39Besetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier
Auf einen eigenen lautpoetischen Text.
Klangverwandlungen von instrumental Geräuschhaftem zu Tonreibungen über virtuos Schwirrendes zu vokal Geräuschhaftem.
Dauer: 10' 00"
Roland MoserVier kurze Selbstgespräche mit einem Violoncello (2020)
Besetzung: für Violoncello solo
Dauer: 8' 00"
Max E. Keller5 Improvisationsmodelle für Jugendliche sowie "In Regen, Blitz und Donner" (2008)
Besetzung: für Jugendliche mit beliebigen Instrumnenten (auch Alltagsgegenstände oder Jahrmarktinstrumente), dazu 2 Saxophone und Violoncello
Die Improvisationsmodelle "Kartenspiel", "Zündschnur", "Sonntagnachmittag", "Wasserfall" und "Gewitter" sind zunächst als einzelne Konzepte zu verstehen. Dauer und Besetzung sind offen. Sie können mit normalen Instrumenten, aber durchaus auch mit Alltags-Gegenständen (Plastiktüte, Papier, Pfannendeckel, Tischplatte, Holzstücke, Metallstücke, Besteck, Geschirr usw.) realisiert werden. Ausnahmen sind vielleicht Wasserfall und Kartenspiel, wo die Grafik Tonhöhen und Tonhöhenbewegungen fordert. Aber auch diese können nicht nur mit konventionellen Instrumenten, sondern auch mit Jahrmarktinstrumenten oder Lotusflöten und mit der Stimme realisiert werden.
"Gewitter" kann auch Gerüst einer Gesamtform sein: Während des Stopps unter einem Balkon usw. kann eines der anderen Konzepte gespielt werden.
"In Regen, Blitz und Donner" schliesslich ist eine auskomponierte Version der vorstehend genannten Möglichkeit, zusätzlich treten noch drei Instrumente dazu.
Dauer: ad libitum
Max E. KellerWendepunkte (2009)
Besetzung: für Klavier, Schlagzeug und Streichquartett
Für fortgeschrittene Laien.
Komponiert wurde das Werk für die Musikmatur. Bis zur Matura verläuft die Ausbildung der jungen Menschen gemeinsam, äusserlich ähnlich, dann stehen sie am ersten grossen Wendepunkt ihres Lebens: Sie müssen sich entscheiden, ihre die Wege gehen in unterschiedliche Richtungen. So wurde der Wendepunkt zur einen Grundidee des Werkes, das gemeinsame und das vereinzelte Gehen zur anderen. Sie werden auf verschiedenen Ebenen verarbeitet, auf der quasi motivischen, aber auch auf der formalen.
Dauer: 13' 00"
René WohlhauserIguur - Blay - Luup (2009) Ergon 40Besetzung: für Sopran solo, Sopran-Bariton-Duo und Sopran mit kleinem Ensemble (Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello)
Auf eigene lautpoetische Texte.
In der Emblematik der fiktiven Sprache Sulawedisch bedeutet "Iguur" eine Metapher, die in "Blay" durch eine unerwartet hervorgerufene Resonanz verrätselt wird, um in "Luup" in veränderter, sozusagen geläuterter Gestalt und in anderem Kontext wiederaufzuerstehen.
Dauer: 16' 00"
René WohlhauserErgon 40, Nr. 3, Musikwerknummer 1527, auf ein lautpoetisches Gedicht des KomponistenBesetzung: für Sopran, Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello
Die spezielle weiche Klanglichkeit des kleinen Ensembles, die durch die Besetzung Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello erzeugt wird, kontrastiert mit den skurrilen musikalischen Gestalten des Soprans.
Dauer: 6' 30"
Max E. KellerTrio fluido (2009)
Besetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
Drei sehr unterschiedliche Elemente sind es, welche im weitesten Sinne fliessen: ausgehaltene Klänge, weitgesponnene Melodien und eine oft repetierte Floskel aus Ländlermusik. Alle diese Elemente werden weitläufig variiert und auch überlagert. Gelegentlich tauchen kurze, teils heftige Gegenfiguren auf, manchmal auch sich aus dem Fliessen herausschälend. Und solche Gegenfiguren bilden auch den Schluss, welcher in eine andere Welt führt.
Dauer: 7' 00"
René WohlhauserErgon 42Besetzung: für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Auf eigene lautpoetische Texte.
In diesem Stück geht es um Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Interaktion, der Vermischung und des Rollentauschs zwischen vokalen und instrumentalen Klängen.
Dauer: 13' 00"
Max E. KellerPeanuts (2009)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Peanuts sind Kleinigkeiten, in diesem Fall ein 3-minütiges Scherzo zum 30. Geburtstag des Theater am Gleis. Zitiert wird das bekannte Bebop-Stück "Salt peanuts".
Dauer: 3' 00"
René WohlhauserCharyptin (Fassung ohne Violine) (2010/2013)
Ergon 42, Nr. 1b, Musikwerknummer 1662, auf lautpoetische Texte des KomponistenBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette und Violoncello
In diesem Stück geht es um das Ausloten verschiedener Zwischenbereiche zwischen Vokalem und Instrumentalem, um die Suche nach einer anderen Kategorie von Material, das weder gesprochen noch gesungen wird.
Dauer: 13' 00"
Max E. Kellerich, du, wir (2010)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello
Komponiert zum 25.Geburtstag des ensemble für neue musik zürich versucht das kurze Werk nachzuzeichnen, wie man sich zum Miteinander (Ensemble) findet, vom Ich zum Wir. Zweimal entsteht aus einem dichten Geflecht unabhängiger Linien eine Einheit, zuerst auf einer Trillerfläche, am Ende gar im Unisono.
Dauer: 1' 00"
Max E. KellerGravuren (2010)
Besetzung: für Streichquartett und Schlagzeug
Die Komposition geht von einem Vorgang oder von einer bildlichen Idee aus: In eine Fläche werden eine oder mehrere Linie eingraviert, abgeleitet aus dem Gegeneinander von Streicherfläche und Schlagzeuglinie. Flächen und Linien werden in den vielfältigsten Formen, Farben, Intensitäten und deren Veränderungen gestaltet, und der Kontrast durchläuft verschiedene Grade und Formen. Auch das Schlagzeug kann flächige Reibklänge spielen, deren Nähe zum Alltagsgeräusch dadurch betont wird, dass auch drei Kartonschachteln zum Instrumentarium gehören. An einzelnen Stellen des Werkes weitet sich das Spektrum überraschend, indem für einen Moment ganz andere Elemente auftauchen.
Dauer: 7' 00"
René WohlhauserErgon 44/II, Musikwerknummer 1604Besetzung: für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier, mit Perkussion
Text: René Wohlhauser
Nach einem doppelten Wendepunkt (in Takt 110) erscheinen die lautpoetischen Silbenfolgen des Anfangs in halbsemantische Textfragmente verwandelt, während umgekehrt die Spielweise der Instrumentalisten sich von der quasi traditionellen Spieltechnik abwendet und alles nur noch fragmentiert und geräuschhaft erklingt.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerOù est le roi? (2010)
Besetzung: für Flöte, Violine, Violoncello und Orgel
1747: König Friedrich II fordert mit seinem Fugenthema J. S. Bach zur dreistimmigen Improvisation heraus, am entsteht "Das Musikalische Opfer".
2010: Das Schweizer Kammerensemble fordert fünf sehr unterschiedliche Schweizer Komponisten zur Arbeit mit dem gleichen Fugenthema heraus. Ich habe das Thema ins Zeitgenössische transformiert, in ein Thema aus zweimal 12 verschiedenen Tönen im Sinne der Zwölftontechnik, allerdings mit einer kleinen Unregelmässigkeit. Zunächst ist die Verwandtschaft mit Bach kaum erkennbar, lediglich am Rhythmus und der Farbbewegung der geräuschhaften Streicherklänge lassen eine Beziehung erahnen. Das Thema durchläuft die üblichen Umformungen, bis es sich schliesslich quasi rein herausschält.
Dauer: 7' 00"
René WohlhauserUom Raswékje Nadak (2012) Ergon 45, Nr. 2, Musikwerknummer 1638, auf formantengenerierte Phoneme des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Obertönige Resonanzklänge und gesprochene Zischlaute bildeten das Ausgangsmaterial für eine strenge Fortentwicklung und dem daraus abgeleiteten, formantengenerierten Sprachmaterial.
Dauer: 20' 00"
Max E. Kellerwanawizzi II (2011-2012)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
In unserer Welt finden sich zahlreiche wahnwitzige Widersprüche: Regierungen von Ländern mit reichen Rohstoffvorkommen lassen ihre Bevölkerung im Elend versinken...
"wanawizzi" (althochdeutsch für Wahnwitz) transformiert solche Antagonismen in musikalische Prozesse. Jedes der vier Instrumente repetiert permanent eine eigene rhythmische Sequenz, deren Länge sich von den anderen leicht unterscheidet, so dass ein dichtes Gewebe entsteht. Die vier rhythmischen Sequenzen werden von einer 12-Tonreihe überlagert. Sukzessive verkürzt sich die Tonreihe, so dass ein Instrument nach dem anderen auf einer Tonwiederholung endet, wobei diese vier Schlusstöne einen Dominantseptakkord bilden.
Dauer: 8' 00"
Max E. KellerRuh' (2011/2012)
Besetzung: für Sopran und Violoncello (oder Sopran und Bariton)
Text: Max E. Keller
Wie viele meiner Kompositionen beruht Ruh' auf einem einfachen, leicht nachvollziehbaren Modell, das reich variiert wird. Sopran und Violoncello finden immer wieder Ruhe auf einem leisen Unisono, einer Oktave oder einer Doppel-Oktave, klanglich, rhythmisch oder farblich umspielt. Sodann erfolgt solo oder a due ein Ausbruch in unruhige Gefilde - angedeutet manchmal auch im Text – und die Rückkehr auf einen Ruheton. Fast wie im richtigen Leben.
Dauer: 5' 00"
Max E. Kellermit Pfiff (2012)
Besetzung: für Flöte, Bassklarinette, Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Das Grundmotiv ist tatsächlich ein instrumentaler Pfiff des ganzen Ensembles, dem jeweils Echoartiges folgt, seien es verklingende Geräusche oder Klänge, seien es harte, laute Akzente, seien es leise Akkorde. Oft überraschend: eben mit Pfiff.
Gewidmet dem Ensemble Theater am Gleis Winterthur zu seinem 20-jährigen Bestehen.
Dauer: 2' 00"
Thüring Bräm6 schräge Ländler nach Franz Schubert (2015)
Besetzung: für 4 Celli
UA: Valendas 11. Juli 2015 durch Ensemble Canticelli unter Jürg Eichenberger
Stimmen: CHF 20.--
Max E. KellerDas Tattoo blickt böse (2012)
Besetzung: für Sopran und Streichquartett
Text: Max E. Keller
Der Text ist von Rock-Lyrik inspiriert: direkt, realitätsbezogen und doch sprunghaft assoziativ. Er stellt die Frage, ob sich das Rebellisch-Unangepasste - wie es ein Tattoo ursprünglich manifestiert - sich nicht längst verschliffen und mit der Konsumwelt verbrüdert hat, deren Leerformeln in den Text einmontiert sind. Spielerisch-kritisch geht auch die Vertonung mit Elementen des Rock um, indem hinter der komplexen Welt zeitgenössischer Musik immer wieder ein Pulsieren und der rocktypische Backbeat wahrgenommen werden können, was gelegentlich die ganze Struktur erfasst, aber auch in dichten Klangfeldern versickert.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserL'amour et la liberté (Ensembleversion) (2014) Ergon 53, Nr. 3, Musikwerknummer 1709, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
1. Teil der Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 9' 00"
Max E. KellerKeim - con sorpresa (2013)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (B-Klar), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Einerseits ist das Werk aus einem einfachen Keim entwickelt, andererseits zeigen sich überraschende Aspekte. So wuchert der Keim quasi unkontrolliert in unvorhersehbare Richtungen, Töne bleiben überraschend - wie Fehler - liegen und bilden eine Fläche als Gegensatz. Vorschläge erweitern sich zu Vorspielen, Nachschläge zu Codas; die Flächen werden geräuschhaft. Von der Mitte an dominieren die Flächen, während der Keim, fragmentiert und repetiert, gleichsam als Puls aufersteht. Neben den Überraschungen im Kleinen werden viermal Strukturen einmontiert, die mit dem Keim nichts zu tun haben: sorpresa.
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserJe me sens un salaud (Ensembleversion) (2014) Ergon 53, Nr. 4, Musikwerknummer 1712, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Dauer: 15' 00"
René WohlhauserL'amour est une duperie (Ensembleversion der Kammeroper) (2014-2015) Ergon 53, Nrn. 11, 3, 10 und 4, Musikwerknummern 1749, 1709, 1745 und 1712, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage an Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 75' 00"
René WohlhauserL'amour et la liberté (Ensembleversion mit Violine) (2014-2015) Ergon 53, Nr. 7, Musikwerknummer 1730, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
1. Teil der Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums "L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 9' 00"
René WohlhauserJe me sens un salaud (Ensembleversion mit Violine) (2014-2015) Ergon 53, Nr. 8, Musikwerknummer 1731, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
3. Teil der Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerKreisen (2014)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Oboe, Violine Violoncello, Cembalo
Im Zentrum der Komposition steht die sog. kreisende Bewegung, welche aus Überlagerungen von rhythmischen und melodischen Sequenzen fortwährend neue Konstellationen generiert. Mehrfach entwinden sich freie, improvisatorische Formen dieser strengen Architektur. Sie findet ihren Höhepunkt in einer dichten, vierfachen Überlagerung von zwei Duos und zwei Soli, die sich abbauen und schliesslich auf einem gemeinsamen Akkord enden.
Dauer: 11' 00"
Max E. KellerBergluft (2014)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Klavier, Violoncello, Kontrabass
Der Titel "Bergluft" ist einerseits eine Anspielung auf den Ort Leuk in den Schweizer Bergen, wo die Uraufführung stattgefunden hat. Und die Struktur der Musik ist so klar wie die Bergluft. Andererseits ist der extreme Individualismus auch eine Parallele zur Mentalität der Schweizer Bergbevölkerung: aber am Ende stehen sie zusammen in stiller Solidarität.
Dauer: ' 30"
René WohlhauserL'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose (2014-2015)
Ergon 53, Nrn. 1-12, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: fu?r Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Studienpartitur mit allen Versionen der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage an Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 3h 32' 00"
Thüring BrämTestaccio (2017)
Besetzung: 5 Stücke für 2 Celli
Dauer: ca. 9'30''
René WohlhauserL'amour est une duperie (Ensembleversion mit Violine der Kammeroper) (2014-2015)
Ergon 53, Nrn. 11, 7, 10 und 8, Musikwerknummern 1749, 1730, 1745b und 1731, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 75' 00"
Urs Peter SchneiderOnkel und Tante (2020-2021)
RückbesinnungenBesetzung: für 2 oder 3 Streicher mit Klavier
Dauer: ca. 1'30'' pro Fassung
René WohlhauserJe passe un temps aussi fort que possible (Ensembleversion) (2015) Ergon 53, Nr. 10, Musikwerknummer 1745, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
2. Teil der Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie ??" l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 40' 00"
Max E. KellerVordergrund-Hintergrund (2016)
Besetzung: Violoncello, Klavier
Zwei Ideen bestimmen das Stück: ein schroffer Kontrast zwischen einem hauchdünnen Tenuto des Cellos in Extremlagen gegenüber harten, kurzen, aggressiven Klavierakkorden, die das Tenuto abblocken, ja fast zerstören. Im Verlauf des Werkes aber kehrt sich die Rollenverteilung zwischen Klavier und Cello auch um. Aber sind vielleicht harte Gegensätze in der Tiefe durchaus verwandte Pole? In diesem Sinne steht am Ende des Stückes ein leicht ironische Versöhnung der beiden Akteure.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserErgon 58, Nr. 5, Musikwerknummer 1779, auf ein Gedicht des Komponisten, 3. Teil der großen Vokaltrilogie "Drei Gesänge", Kompositionsauftrag des Fachausschusses Musik Basel-Stadt und BasellandBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello
Von den reinen Organum-Quintklängen der Notre Dame-Epoche bis zum ge-räuschhaften Cluster unserer Tage, prallt breides bereits in den ersten Takten auf-einander. Aus diesem Zusammenprall entsteht die Energie, die die Entwicklung des Stückes vorantreibt.
Dauer: 11' 00"
René WohlhauserTrio für Flöte, Klarinette und Violoncello Nr. 1 (2016) Ergon 57, Musikwerknummer 1772Besetzung: Flöte, Klarinette und Violoncello
Was kann entstehen, wenn man praktisch mit nichts startet und versucht, dieses
Nichts durch eine möglichst phantasievolle Handhabung verschiedenster Verarbeitungstechniken zu ganz unterschiedlichen, weit ausholenden Prozeßverläufen zu entwickeln?
Dauer: 13' 00"
Max E. KellerHolzschnitte (2017)
Besetzung: Flöte, Klarinette in B (Bassklar.), Schlagzeug, Harfe, Violine, Viola, Violoncello
Holzschnitte sprechen einfache Wahrheiten ohne viel Beiwerk unzweideutig, unmissverständlich und bisweilen auch verletzend direkt aus. Nicht zuletzt deshalb sind Holzschnitt in der politischen Kunst des 20. Jahrhunderts oft verwendet worden. In der Komposition "Holzschnitte" geht es in diesem Sinne in 7 sehr unterschiedlich langen Teilen um einfache musikalische Archetypen, die durch Überlagerung der 7 Instrumente (also Polyphonie) und Variation durchaus eine gewisse Komplexität entwickeln können. Im 4. Teil werden analog dazu in Stichworten das Scheitern und die enorme Zahl menschlicher Opfer bei der Umsetzung sozialistischen Ideologie in der Realität verbal ausgesprochen. Nur Vietnam bleibt als positives Beispiel übrig.
Dauer: 12' 00"
Max E. KellerIns Freie (2017)
Besetzung: Improvisationskonzept für Bassklarinette, Marimba oder Vibraphon & Schlagzeug ad libitum, Klavier, Violine, Viola und Violoncello
In den 68er-Jahren wurde in der Neuen Musik oft mit einem politischen Hintergrund improvisiert, quasi als antiautoritäre Praxis. Die Konzepte wollten nicht vorschreiben, was zu spielen sei, sondern zur Kreativität anregen. "Ins Freie" knüpft an meine langjährige Beschäftigung mit Improvisation an, ist aber nicht - wie viele Konzepte - für den Eigengebrauch im "inner circle" geschrieben, sondern versucht, allgemein gängige Wege "ins Freie" zu entwerfen.
Dauer: 11' 00"
René WohlhauserDie große und die kleine Vokaltrilogie "Drei Gesänge" (2016)
Gesamter Zyklus, DruckfassungBesetzung: Sopran, Bariton, Baßflöte, Baßklarinette und Violoncello, Perkussion / Schlagwerk: Maraca, Ossia: Gran Cassa
Drei Vokalwerke, jeweils in einer Ensemblefassung mit Instrumenten (ohne Schlagzeug) und in einer Vokal-Solofassung bzw. Vokal-Duofassung mit Schlagzeug.
Dauer: 54' 00"
Max E. KellerVom Elementaren her (2017)
Besetzung: Flöte, Klarinette (Bassklarinette), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Unsere Existenz wird von Elementarem bestimmt: Macht, Hunger, Liebe, Kampf, Sexualität, Mitleid, Geld, Bewegung, Überzeugung, Veränderung, Tod ...
Auch in der Musik spielt Elementares eine wichtige Rolle, selbst wenn sie sich in komplexen Verästlungen und Verfeinerungen scheinbar weit davon entfernt. "Vom Elementaren her" geht dagegen in jedem der 6 Teile von einer einfachen Grundstruktur in aller Nacktheit aus, um sich dann in die eine oder andere Richtung zu bewegen.
Dauer: 9' 00"
René WohlhauserErgon 58, Nr. 3, Musikwerknummer 1777, auf ein Gedicht des Komponisten, 1. Teil der großen Vokaltrilogie "Drei Gesänge"Besetzung: Fassung für Sopran und Violoncello
Bei diesem Stück handelt es sich nicht um eine Textvertonung im traditionellen Sinne, sondern um die spannende Frage, was geschieht, wenn bereits komponierte Musik auf einen bereits existierenden Text trifft.
Dauer: 11' 00"
Max E. Kellercontrapposizioni (2019)
Besetzung: Solovioline, Flöte, Baritonsaxophon (Es), Horn (F), Akkordeon, Violine I, Violine II, Violoncellov
Das Werk in vier Sätzen beruht auf "Entgegensetzungen" (contrapposizioni) einfacher Grundstrukturen, deren Dialektik jeweils einen anderen Ausgang nimmt. Die Viersätzigkeit ist eine spielerische Anlehnung an die klassische Symphonik.
Im 1. stehen sich Punktefelder der Streicher in wechselnder Dichte und kurze und harte Bläserakkorde gegenüber. Im 2. Satz - quasi das Adagio - schwebt die Solovioline hoch über einer Klangfläche. Im 3. Satz geht es um Improvisation über einem notierten walking bass des Cellos. Der 4.Satz ist ein veritables Rondo.
Dauer: 11' 00"
Max E. Kellerklären und fokussieren (2019)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Akkordeon
"klären und fokussieren" ist dynamisch zu verstehen, als Prozess auf ein Ziel hin. Wiederholt klärt sich Diffuses in eine klare Richtung, auf ein bewusstes, einsichtiges und prägnantes Ziel hin. Doch zu unserer Zeit gehört die Vielgestalt der Ziele, zugleich ihr schnelles Vergessen. Daher bricht der Prozess nach Erreichung seines Ziels jeweils unerwartet ab, aufs neue herrscht ein andersartig diffuser Zustand.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserTrio für Flöte, Klarinette und Violoncello Nr. 2 (2017) Ergon 63, Musikwerknummer 1809Besetzung: Flöte, Klarinette und Violoncello
Die drei Instrumente wurden in diesem Werk wie ein einziges, sozusagen "multitimbrales und polystrukturelles Super-Instrument" behandelt.
Dauer: 11' 30"
Max E. Kellerstillstehen, aufsteigen, improvisieren (2020)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (Bassklar.), Fagott, Violine, Violoncello und Klavier
Verschiedene Bewegungsformen sind der Ausgangspunkt der Komposition: Wellenbewegung auf einem Ton, sehr schnelle Laufbewegungen , ungezähmte Ausbrüche, Klangflächen, improvisierende Formen - quasi das ungezähmte Leben. Gemeinsam ist ihnen die häufige Aufwärtsbewegung, extrem unterschieden ist ihre zeitliche Ausdehnung.
Dauer: 15' 00"
René WohlhauserCellissimo graduale (2017) Ergon 60, Musikwerknummer 1790Besetzung: fu?r Violoncello solo
Ein virtuoses Konzertstück, das gleichzeitig zur Vertiefung einlädt und ein Kompendium verschiedenster Kompositionstechniken darstellt.
Kompositionsauftrag von Markus Stolz
Dauer: 11' 00"
Max E. KellerBewegte Flächen - mit Kontrasten (2021)
Besetzung: Flöte, Bassklarinette in B, Klavier, Violine, Viola und Cello
Musikalische Flächen bleiben nicht statisch vor, sie bewegen und verändern sich in unterschiedlichster Weise. Synchroner Kontrast zu den Flächen bilden kurze, schnelle, laute figurative Elemente. Zudem werden die Flächen abrupt und überraschend unterbrochen durch kurze, sehr heftige oder überaus sanfte, durchsichtige Strukturen.
Dauer: 8' 00"
Max E. KellerFigur im Garten (2022)
nach dem gleichnamigen Bild (1937) von Paul KleeBesetzung: für Klarinette in B, Fagott, Violine, Violoncello und Klavier
Die "Vertonung" des abstrakten Bildes geschieht in gewisser Weise ganz naiv, wie manche Werke von Klee auch öfter wie naiv-kindliche Welten sich ausnehmen. So werden Flächen schlicht und einfach als Klangflächen umgesetzt. Zweimal werden diese strengen Pfade der Vertonung verlassen und machen freien Dialogen Platz oder heftigen Ausbrüchen aus dem engen Korsett.
Dauer: 5' 30"
René WohlhauserErgon 64, Nr. 2, Musikwerknummer 1816, auf ein Gedicht des Komponisten, Klaus Huber in memoriam, Kompositionsauftrag der UBS Kulturstiftung Besetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette und Violoncello
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerInteraktion: komponiert - improvisiert (2022)
Besetzung: für Klavier, Violine, Violoncello
Das Klavier ist durchgehend improvisiert, die Pausen und die zu spielenden Passagen werden allerdings vorgegeben und mit verbalen Improvisations-Anregungen versehen.
Interaktion bezieht sich spielerisch auf die Improvisation im Jazz, welche über eine Akkordfolge in 32 oder 8 Takten gestaltet wird. Interaktion hat als Bezugsebene eine Figur des Violoncellos, welche wiederholt, aber stark variiert und erweitert wird.
Dauer: 5' 00"
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 1 (2018) Ergon 67, Musikwerknummer 1849Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Dies ist eine aggressive, zupackende Musik, die die prekären Verhältnisse auf der
Welt nicht akzeptiert, sondern sich mit Wut dagegen wendet.
Dauer: 11' 30"
Max E. KellerKollektiv - Individuell (2022)
Besetzung: für Flöte, Tenorsaxophon, Trompete, Schlagzeug/Vibraphon, Klavier, Akkordeon, Violine und Violoncello
Das Werk beginnt mit gemeinsam ausgehaltenen Akkorden, quasi die einfachste Form des Kollektiv, die im Innern subtil klanglich und dynamisch variiert werden. Nach und nach lösen sich einzelne Instrumente heraus, spielen individuell, bis das Stück schliesslich in einer furiosen Überlagerung aller einzelnen Instrumente endet.
Dauer: 11' 00"
inkl. Teilpartituren
René WohlhauserGeworf'ne Akrobaten (2018) Ergon 68, Nr. 2, Musikwerknummer 1855, auf ein Gedicht des KomponistenBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Ein rhythmisch zupackendes Stück, das Spiegelbilder aus der heutigen Lebenswelt aufwirft und mit künstlerischen Mitteln reflektiert.
Dauer: 11' 30"
René WohlhauserMoments musicaux en suite (2019) Ergon 76, Musikwerknummer 1931Besetzung: Violoncello solo
Der doppeldeutige Titel „Moments musicaux en suite“ ??" Musikalische Momente in ei-ner Folge oder in einer Suite ??" weist darauf hin, daß in diesem Werk keine wortwört-lichen Zitate aus den Violoncello-Suiten von Johann Sebastian Bach vorkommen, sondern verschiedene kontrastierende, kurz aufblitzende Momentaufnahmen sozu-sagen abstrahierter Ausdrucksmomente sich gegenseitig beleuchten.
Dauer: 4' 40"
René WohlhauserAus der Tiefe der Zeit (Ensemblefassung) (2019) Ergon 73, Nr. 2, Musikwerknummer 1918, auf ein dialogisches Gedicht des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello
Text: René Wohlhauser
Ein „Konzept des Gegensätzlichen“, das, angelegt wie eine kleine dialogische Oper,
in konfliktgeladener Dramatik unterschiedliche ästhetische Entwu?rfe aufeinanderprallen läßt.
Kompositionsauftrag Fachausschusses Musik Basel-
Stadt und Baselland
Dauer: 13' 00"
René WohlhauserDuo für Flöte und Violoncello Nr. 1 (2019) Ergon 75, Musikwerknummer 1925Besetzung: für Flöte und Violoncello
Kontraste zwischen Hektik und Poesie, zwischen Ausbruch und Verebbung, zwischen
Geschäftigkeit und Einkehr, zwischen Entäußerung und Verinnerlichung, zwischen
zuviel und fast nichts durchziehen das Stu?ck.
Dauer: 8' 00"
René WohlhauserIm Tempo der Wahrnehmung (Klaviertrio Nr. 1) (2019) Ergon 72, Musikwerknummer 1910Besetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
Fluktuierende Wahrnehmungstempomodulationen und stockende Wahrnehmungstempi ziehen das wahrnehmende Subjekt in neue Wahrnehmungserfahrungen.
Dauer: 11' 30"
René WohlhauserKlaviertrio Nr. 2 ("Die in sich zerfließende Wahrnehmung") (2020) Ergon 80, Musikwerknummer 2044Besetzung: Violine, Violoncello und Klavier
Ein permanenter Dekonstruktivierungs- und Rekonstruktivierungsprozeß erzeugt eine Flu?ssigkeit des Materials, was in seiner Wahrnehmungsqualität der heutigen Wirklichkeit vergleichbar ist.
Dauer: 11' 15"
René WohlhauserDie fragmentierte Wahrnehmung (2020) Ergon 81, Musikwerknummer 2054, auf 10 Gedichte des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Die Realität wird nach dem Umschlagpunkt des „verschärften Goldenen Schnitts“ neu zusammengesetzt. Dadurch gerät das Vertrauen in die Zuverlässigkeit unserer Wahrnehmung der Realität ins Wanken.
Dauer: 11' 00"
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 2, "Gen-tuplets", 2. Fassung (2021) 2. Fassung: "Die dialektische Fassung", Ergon 86, Nr. 2, Musikwerknummer 2125Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Eine Überordnung kippt nicht ins Chaos, sondern führt die Wahrnehmung in neue Wahrnehmungskategorien.
Dauer: 12' 00"
Stimmenauszüge total 48.00 CHF
Druckversion: 51.00 CHF
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 2, "Gen-tuplets", 1. Fassung (2021)
1. Fassung: "Die reine Fassung", Ergon 86, Nr. 1, Musikwerknummer 2124Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Eine Überordnung kippt nicht ins Chaos, sondern führt die Wahrnehmung in neue
Wahrnehmungskategorien.
Dauer: 9' 30"
René WohlhauserErgon 91, Nr. 2, Musikwerknummer 2175, auf ein Gedicht des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Das dunkel Raunende und das hell Erleuchtete durchziehen das Stück in mehrfacher Hinsicht.
ISBN 978-3-907467-01-5
Dauer: 12' 11"
Stimmenauszüge: total 31.20 CHF
Druckversion: 51.00 CHF
René WohlhauserErgon 90, Musikwerknummer 2168Besetzung: Violine, Violoncello und Klavier
Prägnante und zupackende Rhythmizität prägt den Charakter dieser Komposition.
Dauer: 10' 34"
Stimmenauszüge total: 27 CHF
Druckfassung: 34.20 CHF
Jing YangMorning Song and Evening Poem
Besetzung: für Pipa und Streichquartett
Dauer: 12' 19"
Stimmenauszüge total 28.80 CHF
Markus ZempFuge für Klarinette, Klavier und Violoncello
Besetzung: für Klarinette, Klavier und Violoncello
Dauer: 5' 00"
Stimmenauszüge total: 11.40 CHF
Vladislav JarosFuge (in memoriam Walter Kläy)
Besetzung: für Streichquartett
(Chromatische Harmonien, relativ leicht zu spielen)
Bruno StöckliIson (2001-2004/2022)
für StreichtrioBesetzung: Violine, Viola, Violoncello
Dauer: 10' 30"
Martin MetzgerBelenos (2008)
Besetzung: Violoncello und Klavier
In der Region Basel gibt es drei Berge, deren Namen sich vermutlich von ihm ableiten lassen: Der Belchen im Baselbieter Jura, der Badische Belchen im Schwarzwald und der Ballon d'Alsace in den Vogesen. Das Erstaunliche an die- sem Bergdreieck ist seine Beziehungen zu bestimmten Sonnenkonstellationen.
Dauer: 16' 00"
Geneviève BilleterTrio (2011-2014)
Besetzung: für Flöte, Klarinette und Violoncello
Adagio en forme sonate (2011 - 2012)
Variations (2013 - 2014)
Dauer: 15' 30"
Stimmenauszüge total: 20.40 CHF
Martin MetzgerSaitentänze Nr. 1-4 (2013)
Suite mit 4 SätzenBesetzung: für Viola und 2 Violoncelli
Dauer: 8' 00"
Stimmen: CHF 24.-
Felix Baumannungleich (2017-2018)
Besetzung: für Violine und Violoncello
ungleich ist eine Bearbeitung des Duos für Violine und Kontrabass aus den Jahren 1994/95.
Dabei wurde die Vorlage nicht unversehrt übernommen, sondern auf die Gegebenheiten der beiden lnstrumente angepasst, die Notation aktualisiert und vor allem der 2. Satz neu gesetzt.
ungleich macht erfahrbar, dass dasselbe, wenn es von zwei verschiedenen interpretiert wird, ein Verschiedenes ergibt. Dasselbe ist nicht dasselbe, Verschiedenes verschmelzt oft
besser.
Dauer: 10' 00"
Geneviève BilleterNotte di marzo (2017)
Poème de Giuseppe UngarettiBesetzung: pour soprano, violon et violoncelle
Dauer: 3' 00"
Heidi Baader-NobsBallade (2019)
Besetzung: für Ensemble (Fl, cor Angl., Cl in Bb, Vl, Vla, Vc, Cb)
Uraufführung
20.2.2020 Basel
Ensemble Phoenix, Leitung Jürg Henneberger
Dauer: 15' 00"
Alle Stimmenauszüge total: 35.40 CHF
Katharina WeberEin musikalisches KasperlitheaterBesetzung: Sprecher*in, Klarinette, präp.Klavier, vl, vla, vc, kb
Text: anonym, Schweizer Volkslied
Entstanden im Beethoven-Jubiläumsjahr als Auftrag des Ensemble Paul Klee. Das Stück nimmt Bezug auf die sechs Klavier-Variationen über ein Schweizer Lied WoO 64 von Ludwig van Beethoven.
Dauer: 7' 00"
Cécile MartiEcho on BACH (2020)
Besetzung: für Cello Solo
Die Idee war, Maja Weber’s Kompositionsauftrag so exakt wie möglich beim Wort zu nehmen.
So habe ich entschieden, ein weiteres Werk dem Motiv BACH der Musikliteratur anzufügen ??" ein Op. vermutlich weit über 400 gezählt. Dem BACH-Motiv habe ich als Kontrapunkt die Grundtöne der Tonarten der sechs Suiten für Cello solo gegenüber gestellt. Die Echos lassen sich auf verschiedenen Ebenen und mehreren Zeitschichten auffinden.
Cécile MartiZwischen Zeiten (2022)
Besetzung: für Cello solo
An einem Gesprächskonzert (2022) über Xenakis’ Mikka für Sologeige - einer Glissandostudie über den stufenlosen Tonraum - erwähnte Interpret Irvine Arditti, wie wichtig es Xenakis war, keine Zwischenstufen der Tonhöhen zu vernehmen; einzig das kontinuierliche Glissando sollte erzeugt werden. Diesen Gedanken wollte ich für mich selber überprüfen und stellte dem stufenlosen Glissando die Zwischenstufen im mikrototalen Bereich gegenüber: das Abtasten mit oder ohne Stufen zwischen den Tonräumen stellte sich mir somit zur kompositorischen Aufgabe. Kombiniert mit dem übergeordneten Thema Zeitverlauf, das mich seit einigen Jahren umtreibt, sind sieben kurze Sätze entstanden: die Zeitverläufe gestalten sich mal als statisch wahrnehmbar, als zielgerichtet, als momenthaft, in Sektionen getrennt, sich dynamisch entwickelnd oder als polyphon geschichtet.
Dauer: 8' 00"
René Wohlhauser"In inkongruenter Weise kongruent", Ergon 94, Musikwerknummer 2216Besetzung: Violine, Violoncello und Klavier
Disparates wird mittels algorithmischer Verfahren stilistisch kongruent.
Dauer: 11' 00"
Druckversion: 41.40 CHF
René WohlhauserIn mäandrierendem Rausch (2023) Ergon 95, Musikwerknummer 2223Besetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Ein aufsteigender Mixturklang bildet den Ausgangspunkt dieser Komposition. Er steht als musikalische Metapher für den Kampf aus der Dunkelheit ans Licht. Er erfährt im Laufe des Stückes die unterschiedlichsten Verarbeitungen bis hin zur versetzten Polyphonisierung und Fragmentierung. Doch er bleibt unerschütterlich. Die kreative Rauschhaftigkeit und der Innovationsdrang durchdringen die Satzstruktur. Es ist ein wuchtiges Anschreiben gegen die verzweifelte Hilflosigkeit angesichts der desolaten Weltlage.
Dauer: 11' 00"
Stimmenauszüge insgesamt 27.00 CHF
ISBN 978-3-907467-07-7
Druckversion: 46.20 CHF
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 3, "Gen-microtones" (2023) Ergon 96, Musikwerknummer 2226Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Ein Stück in Achteltonschritten, das neue Möglichkeiten mikrotonaler Zusammenklänge erkundet.
Dauer: 12' 07"
Stimmenauszüge insgesamt 20.40 CHF
Druckversion 34.20 CHF
Andreas BrennerStreichtrio (2024) (2024)
Besetzung: für Streichtrio
Dauer: 6' 00"
Stimmenauszüge total: 19.80 CHF
Rico GublerQuintfall für eine alleinige Bogenhand (2024)
Besetzung: solistisches Streichinstrument (nur Bogenhand)
Dauer: 2' 00"
René WohlhauserAm Rande, Ensemblefassung (2024)
Ensemblefassung, auf ein Gedicht des Komponisten, Ergon 100, Nr. 2, Musikwerknummer 2255Besetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Vom Rande aus läßt sich die Welt neu begreifen und gestalten. Der Rand ist fast wie ein exterritorialer Punkt.
ISBN 978-3-907467-44-2
Uraufführung auf der Tournee 2025 des Ensembles Polysono mit Konzerten u.a. in Berlin, München, Basel, Zürich und Bern, siehe www.renewohlhauser.com
Dauer: 8' 13"
Druckfassung: 39.00 CHF
Stimmenauszüge total: 21.00 CHF
René WohlhauserMerkglühen (Fassung für Sopran und Ensemble) (2024)
Ergon 102, Nr. 2, Musikwerknummer 2270Besetzung: Sopran, Baßflöte, Baßklarinette, Violoncello
Text: René Wohlhauser
ISBN 978-3-907467-45-9
In diesem Stück findet eine äußerst dichte Interaktion zwischen der Sopranstimme und den drei Instrumenten statt.
Uraufführung auf der Tournee 2025 des Ensembles Polysono mit Konzerten u.a. in Berlin, München, Basel, Zürich und Bern, siehe www.renewohlhauser.com
Dauer: 8' 00"
Druckfassung: 31.80 CHF
Stimmen total: 18.60 CHF
René WohlhauserDuo für Violine und Violoncello Nr. 1 (2024)
Ergon 103, Musikwerknummer 2271Besetzung: Violine und Violoncello
Die zwingende Logik der chromatischen Linie strukturiert den musikalischen Fluß und wird von kontrastierendem Material unterbrochen, das bis ins Geräuschhafte absinkt.
Uraufführung auf der Tournee 2025 des Ensembles Polysono mit Konzerten u.a. in Berlin, München, Basel, Zürich und Bern, siehe www.renewohlhauser.com
Dauer: 7' 03"
Druckfassung: 24.60 CHF