Klarinette
Mela MeierhansSec''ondes (1995)
Besetzung: für Bläserquintett (Fl,Ob,Klar,Hn,Fag), Viola und Klavier
Dauer: 12' 00"
Andreas Stahlschneller werdender blues (1983-1984)
Besetzung: für flöte, klarinette, violine, kontrabass, marimba, schlagzeug und sprecher
Text: Robert Peterhans
quasi "begleitete lesung" aus texten von robert peterhans. mini-ouverture; landleben; stadtleben (die bewegten 80er); liebe; musik.
Dauer: 30' 00"
Ursula GutBesetzung: für 2 Violinen, 2 Klarinetten, Kontrabass und Cembalo
Dauer: 10' 00"
Valentin MartiQuintett für Klarinette und Streichquartett (1993)
Aus einem einfachen Anfangsmotiv entsteht eine Klangwelt, die zwischen Expressivität und absoluter Ausdruckslosigkeit pendelt.UA: 4.12.95, Zürich, Ensemble Opera Nova.
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserSouvenirs de l'Occitanie (1977-1978) Ergon 4Besetzung: für Klarinette solo
Ein musikalisches Aufspüren kafkaesker und surrealistischer Ausdrucksmomente, die im Titel auf den Ort der ersten Inspiration zu dieser Musik verweisen.
Dauer: 9' 00"
Pierre ThomaExil (1983)
Besetzung: pour récitant, voix de contralto et clarinette
Text: Vahé Godel
Dauer: 8' 00"
Regina IrmanSpeculum (1984)
Besetzung: für 4 Klarinetten in Es, Schlagzeug (2), Sisyphosmaschine, Spiegelkulisse und farbiges Licht
Sisyphosmaschine, Spiegelkulisse und ein Lichtplan können auf Anfrage ausgeliehen werden. Es ist auch eine Realisation ohne Zubehör möglich; anstelle der Maschine muss dann allerdings ein Tonband verwendet werden.
Dauer: 15' 00"
Josef KostCinq Poèmes (1985-1995)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, B-Klar, Violine, Viola, Violoncello
Das Sextett musikalisiert auf verschiedene Weise fünf Gedichtvorlagen und nimmt z.B. das Versmass als Grundlage unablässiger rhythmischer Variation, die Reimordnung als Grundlage der Form, oder inhaltliche Aspekte als Grundlage der Instrumentation. Mittelschwer, aber Dirigent(in) notwendig.
Dauer: 11' 00"
Maria A. NiederbergerInferences (Rückschlüsse) (1985)
Besetzung: für Flöte (auch A-Fl), Klarinette (auch B-Klar), Fagott, Schlagzeug (2), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Klavierstimme hervorgehoben.
Dauer: 8' 00"
Michael SchneiderEvokation (1991)
Besetzung: für Violine, Klarinette und Klavier
Impulsive, fiebernde Bewegung mit lyrischen Aufhellungen.
Dauer: 5' 00"
Willy MerzPoints: Espace (2008)
Besetzung: für Klarinette in Es
Dauer: 6' 00"
Balz TrümpyErleuchtetes Dunkel (1970/2006)
Besetzung: für Mezzosopran, Altflöte und Klarinette
Text: Wolfgang Borchert, Max Bolliger
Nach Gedichten von Wolfgang Borchert und Max Bolliger.
Dauer: 8' 00"
Regina IrmanAus spiegelndem Eis (1984)
Besetzung: für vier Klarinetten
Dauer: 6' 00"
Valentin MartiTres sendas espinosas (1995)
Besetzung: für Flöte (Altflöte), Klarinette (Bassklarinette), Violine, Violoncello, Schlagzeug und Klavier
Pfade, die nicht weiterführen, eine Suche, die ins Leere führt; im Untergrund eine Spur, die in ihrer Richtungslosigkeit den eigentlichen Weg beschreibt. Dreisätzig.UA: 23.5.97, Zürich, Ensemble für Neue Musik Zürich, Johannes Harneit (dir.).
Dauer: 15' 00"
Cécile MartiIm Würfel (2005)
Besetzung: für Sextett (Fl, Klar, V, Vc, Mar, Klav)
"Meine Gestalt besteht einzig aus geraden Linien und ebenen Flächen, welche sich in
symmetrischer Anordnung rechtwinklig verhalten. Jede Seite, jede Linie gleicht der
anderen. Schnittpunkt gegenüber Schnittpunkt. So also ruhe ich in mir. Setze ich mich in
Bewegung, kann ich leicht ins Rotieren geraten. Mein Bewegungsweg ist dabei nicht
immer voraussehbar, da ich mir stets mehrere Möglichkeiten des Richtungswechselns
offen halte. Den Weg nehme ich immer über die Linie oder meine Eckpunkte. Also, wenn
ich nicht auf einer Fläche ruhe, so bewege ich mich linear".
Soweit aus der Sicht des Würfeldaseins. Seine ihm innewohnende Gestalt, ist
Anhaltspunkt der musikalischen Transformierung.
Das Ensemble folgt als kompakte Bewegungseinheit entlang den Linien charakteristischer
Figurationen. Der Weg führt von der Objektbeschreibung zu deren
Bewegungsmechanismen hin zu spielerisch-gestischen Formulierungen.
Drehbewegungen, Rotierungen um die eigene Achse, stufenweises Vorrücken über
Tonebenen, Strukturierungen durch Pulse, Zergliederungsphasen, tänzerische
Bewegungsmomente, um einige Aspekte zu nennen, ziehen sich als Themenbänder
durch das Stück.
Dauer: 8' 30"
Mischa Käsertombeau (1985)
Besetzung: für frauenstimme, klarinette und viola
Ein stück über das scheitern.
Dauer: 2' 00"
Daniel WeissbergDUO ? (1985)
Besetzung: für Flöte, Klarinetten und ...
Ein circensisches Stück voller Überraschungen, Täuschungen und mit ein bisschen Akrobatik.Erfordert Klarinette-b, B-Klarinette und KB-Klarinette.
Dauer: 11' 00"
Alfons Karl ZwickerErfrorene Träume (1990-1992)
Zyklus nach Gedichten von Josef KopfBesetzung: für Mezzosopran und Ensemble (Fl (Picc), Klar (B-Klar), Hfe, Klav, Cemb, 2 V, Va, Vc, KB)
Text: Josef Kopf
Grossangelegter Gesangszyklus, in dem die Metaphern des Eises, der Kälte und des Erstarrens im Zentrum stehen.Paraderolle für die Mezzosopranistin mit Höchstanforderungen im emotionalen und technischen Bereich (Stimmumfang es bis b'').
Dauer: 29' 00"
Stephan LaufferChinesisches Sprichwort (1997)
Besetzung: für Chor (SATB), Flöte, Klarinette, 3 Violinen, Viola, Cello
Text: Chinesisch
"Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als über die Finsternis zu klagen."
Dauer: 2' 00"
(Stimmen: CHF 14.00)
George BarcosHomenaje a la Selva (1989)
Besetzung: pour flûte, clarinette, violoncelle et vibraphone
Diálogo de las flores - Danza de las abejas - Resurección de los árboles.
Dauer: 7' 30"
Valentin MartiEuphotic Circles (1996)
Besetzung: für Sopran-Saxophon solo und Ensemble (Fl, Klar, Trp, Schlgz, Klav, V, Va, Vc, KB)
"Die faszinierenden Farben, die überaus geglückte Kombination der drei Bläser und die gekonnte Verbindung der Streicher sind formal absolut beherrscht und lassen im besten Sinne ein Ensemble-Stück entstehen." (S. Palm)UA: 31.7.97, Klagenfurt, Janus-Ensemble Wien Robert HP Platz (dir.).
Dauer: 12' 00"
Bruno StöckliGetönt (1997)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 10' 00"
Mischa Käser5 stücke (1985-1991)
Besetzung: für klarinette und violoncello
Mitsummende(r) cellistIn mit grossen luftreserven vonnöten. sehr anspruchsvolle stücke. klarinetten in B, A und bassklarinette.
Dauer: 13' 00"
Raphael StaubliTrio (1986-1987)
Besetzung: für Klarinette, Violine und Klavier
Martin ImholzVier Klarinettenstücke (1988)
Vorderundnachsätzen - Gebannt - Inneres (als Antwort an Igor) - voces liquescentes (klar).Aphorismen um reine Intervalle und einige grundlegende musikalische Phänomene.
Dauer: 7' 00"
George BarcosDanzas del Caribe (1990)
Besetzung: pour trois clarinettes, clarinette basse et piano
Molto animato - Moderato con brio - Andante con ánima.
Dauer: 7' 00"
Felix BaumannLe guetteur mélancolique (1994)
Besetzung: für 2 Klarinetten, 2 Harfen, Klavier, 6 Schlagzeuger, 2 Sprecher und 4 Chorgruppen
Text: Guillaume Apollinaire
Für den Stadelhofer Totentanz.Eine räumlich aufzuführende Partitur nach Texten von Guillaume Apollinaire, die sich mit dem Uebergang vom Diesseits ins Jenseits beschäftigt. Sprachlosigkeit angesichts des Todes, ein Reigen am Grab und das Passieren der Schwelle.
Dauer: 16' 00"
De-Qing WenLe Souffle (1994)
Besetzung: pour six instruments (fl, clar, v, vc, p, perc)
Les chinois considèrent que le yin et le yang se trouvent dès l'origine dans l'univers et que toutes les créatures sont animées par le qi (souffle). M'inspirant de l'ordre des 64 hexagrammes du "Livre des mutations" et de leur composition en six traits mâles ou femelles, j'ai divisé mon oeuvre en six sections musicales et j'ai écrit la musique des 64 hexagrammes dans l'ordre pour six instrumentistes.
Dauer: 8' 00"
(Matériel: sFr. 18.-; € 18.-)
Bruno StöckliRest (1999-2010)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 10' 00"
Heidi Baader-NobsSession (1988)
Besetzung: für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte (Picc), Oboe (Engl-Hn), Klarinette (Klar-es, B-Klar), Fagott (Co-Fag), Klavier und Marimba
Dauer: 17' 00"
Vladislav Jaros"Re-Ra" (1988)
Besetzung: für vier Klarinetten (2 Klarinetten, Bassetthorn, Bassklarinette)
Ein virtuoses, witziges Stück mit vielen spielerisch-musikalischen Ueberraschungen und lustigen Momenten.
Dauer: 13' 00"
Martin ImholzPotenz (Oratorium) (1989)
Besetzung: für Klarinette, Streichquartett, Sprecher, Szenisches
Prozess nach homöopathischen Grundsätzen in 4 Strophen mit äusserst differenzierter Stimmung. Für Joseph Beuys.
Dauer: 10' 00"-15' 00"
Stephan LaufferSinfonietta (1999)
Besetzung: für 2 Flöten, Klarinette und Klavier
Präludium - Scherzo - Tanz - Burleske.
Dauer: 4' 00"
für C-Klarinette oder B-Klarinette
Urban MäderBesetzung: für Alt, Klarinette und Kammerorchester (Fl, Hn, Str)
Text: Max Bolliger
Aus dem Gedichtband "Schweigen, vermehrt um den Schnee". Thematik Natur und Tod.
Dauer: 25' 00"
Maria A. NiederbergerSounds of Space-Time (Klänge von Raum-Zeit) (1994)
Besetzung: für Klarinette (auch Bassklarinette), Marimba und Klavier
Die Klarinette ist solistisch gesetzt. Virtuose Passagen; anspruchsvoll.
Dauer: 18' 00"
Alex RüediMättju (1996)
TrioBesetzung: für Flöte, Altsax (oder Klarinette/Sopransax) und Klavier
Dauer: 4' 30"
(Stimmen: CHF 12.-)
Louisa LasdunGespräch(e) im Gebirg (2002)
Besetzung: für 7 Spieler (Fl/Picc, B-Klar, Klar-es, 2 V, Vc, KB) und Tontechniker
Einsätziges Stück in 11 Teilen mit Zuspielband im Auftrag der "Luzerner Kammermusiker".Band beinhaltet u.a. Textfragmente aus Paul Celans Prosa "Gespräch im Gebirg", gelesen vom Autor, sowie Fragmente aus einem Betruf aus dem Kanton Uri, einem englischen Kirchenlied des 19. Jh. und hebräischer Lyrik von Bialik.Thema: Jüdische Identität im deutschsprachigen Raum.
Dauer: 16' 45"
René WohlhauserKlavierquartett (Fassung für Flöte, Klarinette, Klavier und Violoncello) (1979-1984/1987) Ergon 9bBesetzung: Flöte, Klarinette, Klavier und Violoncello
Ein Ausloten formaler und inhaltlicher Grenzsituationen, um im Auskomponieren der Tiefendimension weiter vorzustoßen, was zu einer gedrängten Dauer der Musik, zu einer Art "Texturpolyphonie" führt.
Dauer: 9' 00"
Bruno Stöckli7 Entretiens (2004)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (B-Klar), Violine und Klavier
Dauer: 10' 00"
Walter BaerFrom Unreality to Unreality (1972)
Besetzung: für Sopran, drei Flöten und drei Klarinetten
Text: Jorge Manrique, Paul Eluard, Georg Philipp Harsdörffer, T.S. Eliot
Verwendet werden vier Texte, die hinsichtlich Autor, Sprache und Entstehungszeit verschieden sind, aber alle auf dasselbe Thema hinweisen: Brüchigkeit des Daseins, Problematik des Wirklichkeitsbegriffs. Ein Werk der Meditation, schwebend und fragil, das in Gesangsstimme und Instrumentalklang das Irrationale andeuten will.Die Sopranistin singt Spanisch, Französisch, Deutsch und Englisch.
Dauer: 10' 00"
Regina IrmanPassacaglia (1989-1990)
Besetzung: für Klarinette in A
Solostück in ruhigem Gestus, das unter anderem temperierte Intervalle in der tiefen und mittleren Lage mit rein-intonierten Intervallen in der hohen Lage konfrontiert.Kompositionsauftrag Jürg Frey, Aarau.
Dauer: 15' 00"
Urban MäderAnnäherung an Dorfmusik (1991)
Besetzung: für Klarinette und Blechbläser (Cornett, Bügel [auch 2 Trp möglich], Horn, Posaune, Tuba)
Bearbeitung von volksmusikalischen Elementen.
Dauer: 13' 00"
Vladislav JarosCum grano salis (1992/2022)
Besetzung: für Bläserquintett und Streicher
Polyphone Stimmengeflechte, Fluktuationen zwischen Chromatik und Polypentatonik, schillernde Klangflächen.Für kammermusikalische Aufführungen: Bläserquintett und Streichquintett.
Dauer: 15' 20"
Dieter AmmannThe Freedom of Speech (1995-1996)
Besetzung: für Flöte (auch B-Fl), Klarinette (auch B-Klar), Violine, Violoncello, Perkussion und Klavier
Dauer: 18' 00"
(Stimmen: SME sFr. 66.-)
Irena GriegQuatricinium (1995)
QuartettBesetzung: für Geige, Cello und zwei Klarinetten
Dauer: 20' 00"
De-Qing WenTraces I (1996)
Besetzung: pour clarinette et piano
Inspiré par la calligraphie chinoise.Pour tenter une fusion de visuel et auditive à la fois, pendant que les deux instrumentistes jouent, je calligraphie en mêtems.
Dauer: 6' 00"
Claude FerrierLe Chemin sans traces (1996)
Besetzung: pour voix de baryton et quintette instrumental (fl, cl, hp, alto, vlc)
Text: Henri Gaberel
D'après des poèmes de Henri Gaberel.Version pour orchestre (2*,2*,2*,2* - 4,2,3,1 - perc(4), hpe, cél - cordes) chez le compositeur.
Dauer: 16' 00"
Felix Schüeli15 Steps (2001)
Besetzung: für Klarinette in B
Dauer: 5' 00"
Bruno StöckliMuseum (2004/2014)
7 EntretiensBesetzung: Flöte, Klarinette/Bassklarinette, Violine, Violoncello, Klavier (Cembalo ad lib.)
Die "7 Entretiens" erklingen hier in direktem Vergleich mit ihren historischen Vorlagen.
Dauer: 18' 00"
Martin ImholzPotenz II (1994)
Besetzung: für Klarinette und Streichquartett
Fassung für Klarinettenquintett.
Dauer: 10' 00"-15' 00"
Dieter AmmannShort Variation (1996)
Besetzung: für 7 Klarinetten und Bassklarinette
Dauer: 3' 00"
De-Qing WenTraces II (1996)
Besetzung: pour neuf instruments (fl, clar, v, alto, vc, cb, pf, 2 perc)
La calligraphie chinoise est l'essence de l'art chinois. En ce qui me concerne, elle agit comme une partition inédite. Des caractères naissent des sons, de leur assemblage une musique.
Dauer: 12' 00"
Felix Baumannentgegen (2002)
Besetzung: für Klarinette in B
Dauer: 7' 00"
Paul Cliftobjets à réaction poétique (2015-2016) Besetzung: for nineteen instruments
Text: Duineser Elegien
with texts from Duineser Elegien: Die erste Elegie by Rainer Maria Rilke and citations from Maurice Ravel's Concerto for Piano in G Major
Dauer: 12' 00"
Eric GaudibertVernescence (1973)
Besetzung: pour clarinette (cor de basset ou clarinette basse), piano et dispositif électroacoustique
Le titre est un néologisme évoquant le printemps, la naissance.
La partition est graphique ; des règles définissent son interprétation. Accessoires pour le piano : verre à pied, claves, baguette de percussion, vis.
Le dispositif électroacoustique comprend 4 ou 6 haut-parleurs répartis dans l'espace, 2 microphones destinés à l'amplification directe, 2 Revox dont le 2e reproduit avec un retard d'environ 10'' ce qu'enregistre le 1er.
Dauer: 18' 00"
Vladislav JarosDivertimento (1992)
Besetzung: für Flöte, Klarinette und Gitarre
Ein melodiöses, lyrisches Stück mit ansprechenden Rhythmen und Harmonien. Dankbare Solokadenzen, anspruchsvoll für alle drei Instrumente.
Dauer: 12' 00"
Mathias SteinauerOmaggio ad Italo Calvino, op. 10 (1993-1994) Besetzung: für Klarinette, (Horn), Violine, (Violoncello) und (teilpräpariertes) Klavier
Version I: Klar, Hn, V, Klav (op. 10a)Version II: Klar, V, Vc, Klav (op. 10b)Nach drei fantastischen Geschichten über die Entstehung der Welt.
Dauer: 14' 00"
Felix FalknerLamentBesetzung: für Sopran, Klarinette und Horn
Text: Wilhelm Felix Swoboda, Georg von der Vring
Dauer: 20' 00"
Lars WerdenbergBesetzung: für Klarinette, Violoncello und Klavier
Drei gehen über Stock und Stein
jeder seines Wegs
suchen sich einen Partner
DAS ALTE LIED I
gehen zuweilen Hand in Hand
verlieren den Boden unter den Füssen
finden sich schliessllich ganz oben
fallen einander ins Wort
DAS ALTE LIED II
zwei gegen einen?
einer gegen alle?
GLOCKEN.
Das Trio ist Elliott Carter gewidmet, der 2008 seinen 100 Geburtstag feierte.
Dauer: 13' 00"
(Stimmen: CHF 20.-)
Luigi LavegliaCode of Light (2007-2008)
Besetzung: für Flöte, B-Klarinette, Violine und Klavier
Zweisätzig (part one, part two).
Die Beschäftigung mit Licht und seinem Farbspektrum war Ausgangspunkt der Komposition. Dies jedoch mehr in einem poetischen, denn in einem wissenschaftlichen Sinne. Assoziativ und formal ergaben sich dadurch überaus spannende Lösungen. Intensiv und zugleich abwechslungsreich.
Dauer: 23' 00"
Stimmen: CHF 40.-
Andreas BrennerFlöte, Oboe, Klarinette (2022)
Besetzung: für Flöte, Oboe und Klarinette
Dauer: ca. 10 min
Stimmenmaterial: CHF 24.00
Walter BaerFünf Sätze für Klarinette, Violine und Violoncello (1974)
Die fünf kurzen Sätze verlangen ein sehr sensibles Spiel, was schon aus der genauen Notation ersichtlich ist. In atonaler Kompositionsweise gehaltenen, verfügen sie über rhythmisch und artikulatorisch differenzierte Strukturen.
Dauer: 8' 00"
Josef Kost... du wirst schon sehen ... (1996)
Besetzung: für Knaben- und gemischten Chor, Klarinette, Harfe und Kontrabass
Text: Hans Leopold Davi
Momente, in denen das Innehalten, das Innewerden - ob am Anfang, am Ende oder in der Mitte des Lebens - in Bewegung gerät. Schwierigkeitsgrad: mittel. Auch für Laienchor geeignet.
Dauer: 18' 00"
Rico GublerBesetzung: für Bassklarinette/Es-Klarinette, Fagott, Horn, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Dauer: 7' 00"
(Stimmen bei SME/EMS: CHF 40.-)
Luigi LavegliaBlack Bird (2008)
Besetzung: für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Ist eigentlich ein Prélude zu Messiaens "Quatuor pour la fin du temps" und für die gleiche Besetzung geschrieben. Es kann aber genauso gut für sich gespielt werden. Die Musik ist sehr farbig, zum Teil schroff und im Mittelteil sehr intim …
Dauer: 11' 00"
Stimmen: CHF 25.-
Hans Eugen FrischknechtDuo für Klarinette und Violine (1966)
Zu Beginn und am Schluss kontrastieren sich Tiefe pp-Töne der Klarinette mit hohen Flageolett-Tönen der Violine. Ein dramatischer Zwischenteil befindet sich in der Mitte.
Dauer: 4' 00"
Balz TrümpyAnima (2. Fassung) (1977/1978)
Besetzung: für hohe Stimme, Klarinette, Horn, Streichquartett und Klavier
Text: Anonymus, Heinrich von Morungen, Walter von der Vogelweide
Dem dreiteiligen Werk liegen als Text Minnelieder zugrunde. Die Singstimme, die mannigfaltigen Gebrauch von Klangmodulationen macht, ist harmonisch, melodisch und rhythmisch eng mit der Begleitung verflochten.
Dauer: 17' 00"
De-Qing WenDivination (1997)
Besetzung: pour six instrumentistes (fl, clar, v, vc, pf, perc)
L'idéal des Chinois de l'Antiquité, c'est que "la nature et l'être humain ne forment qu'un". Bien que cette pièce semble décrire une cérémonie de divination et les éléments de nature, elle reflète davantage encore les sentiments humains.
Dauer: 19' 00"
Stimmenmaterial: CHF 30.60
Valentin MartiDen Schatten der Rose entdecken (1999/2003)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier
UA: 27.11.99, Boswil, Klangforum Wien, V. Kiradjiew (dir).
Dauer: 10' 40"
Stimmenmaterial: CHF 30.-
Felix FalknerIch kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt (2002)
IntérieurBesetzung: für Sprechstimme, 2 Flöten, 2 Klarinetten und Akkordeon
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Text aus: "Die Leiden des jungen Werthers" von J.W. Goethe.
Dauer: 12' 00"
(Stimmen: CHF 20.-)
Bruno StöckliKikakokú (2009)
Zwei Rezitative samt ArienBesetzung: für Sopran oder Mezzosopran, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Paul Scheerbart, Oskar Pastior, Bruno Stöckli
Im Vierteltonsystem.
Dauer: 14' 00"
Christophe Schiesshors-jeu (2014-2015)
Besetzung: pour clarinettiste et ensemble
pour clarinette solo et ensemble (flûte, clarinette, piano, percussions, violon, violoncelle et contrebasse)
hors-jeu ist im Fussball, wer in einer verbotenen Position steht (auf deutsch: abseits). Wörtlich übersetzt heisst hors-jeu "aus dem Spiel". Die Solistin nimmt in hors-jeu verschiedene Positionen ein, verhält sich dem Kollektiv gegenüber auf diversen Weisen.
Der erste Satz (das Eine) kreist um einen Ton. Dieser Ton, zunächst ein Punkt, wird zur Linie, zum Flecken. Er wird von einer sich ändernden Umgebung immer wieder neu beleuchtet. Der zweite Satz (autre jeu) ist ein vor allem rhythmisches Spiel über die sogenannte Syracuse Zahlenfolge. Die Solistin geht dabei mit den Regeln lockerer um als ihre Mitspielern. Das Stück könnte auch Epiphern oder fatale Fälle genannt werden. Im letzten Satz (traces) hinterlässt die Solistin Spuren, avec l'amour d'une comète. Mit der Zeit beginnen diese Spuren an Eigenleben und Autonomie zu gewinnen.
Dauer: 14' 00"
Stimmen: CHF 58.00
Geneviève BilleterMinute papillon (2016)
Besetzung: für Klarinette und Klavier
Allegretto
Ce morceau constitue le premier mouvement de la Petite Suite (2016 - 2018)
Dauer: 1' 00"
klingende und transponierte Partitur erhältlich: je 9.00 CHF
Stimmenauszug: 9.00 CHF
Alfons Karl ZwickerKonstellation mit Mondtransit (1998-1999)
Besetzung: für Sopran, Violine, Posaune, Violoncello, Klarinette und Klavier
Ein Stück mit aperspektivischer Aufführungspraxis. Die immer neu sich bildenden Aspekte auf die Radixplaneten (Instrumentalisten) durch den "transitierrenden" Mond (Sopran) werden musikalisch hörbar gemacht.
Dauer: 16' 00"
Felix Baumannspöttisch leicht (1999-2000)
5 Lieder nach Gedichten von Sarah KirschBesetzung: für Singstimme (Mezzosopran), Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Text: Sarah Kirsch
Die Zeilensprünge Sarah Kirschs machen aus Lesenden Stolpernde. Stolpernde müssen, wenn sie den Inhalt eines Textes verstehen wollen, wieder lesen. Dadurch gewinnen sie unerwartet Zeit und dringen tiefer ein.
Dauer: 15' 00"
Rico Gubler1. Suite für Viktor (2000) Besetzung: für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Quartett für Bassklarinette, Violine, Violoncello und Klavier [vetro] (3')Quintett [incontro] (2')Quartett für Klarinette, Baritonsaxophon, Violine und Violoncello [mit gebündelter Energie] (1'45)Solo für Violine mit Begleitung [wie unendlich gebrochenes Glas] (4')Quintett II [Melodie granuliert] (2'30)
Dauer: 14' 00"
(4 Suiten für Viktor: CHF 80.-)
Bruno StöckliMelodie in d (2010)
Besetzung: für Klavier (ad lib. mit Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello)
Dauer: 1' 00"
Geneviève BilleterPetite Suite (2016-2018)
Besetzung: für Klarinette und Klavier
En quatre mouvements dont le premier est l’Allegretto-Minute papillon, voir 2016
Dauer: 6' 00"
Stimmenauszug total: 10.80 CHF
Daniel WeissbergDuett (1992-1997)
Besetzung: für Klarinette und Viola
Klangsinnliches, ruhiges Konzertstück
Dauer: 5' 00"
Mathias SteinauerRumori cardiaci, op. 13 (1996) Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Ein kurzes Nachtstück anlässlich der "ersten Herzschläge" des Ensemble Oggimusica.
Dauer: 5' 00"
George BarcosCinco Piezas Recreativas (1996)
Besetzung: pour flûte, violon, clarinette et piano
Danza Idilica - Ikebana - Caja de recuerdos - Nieve - El Ángel de la Guardia.
Dauer: 12' 30"
(Stimmen bei SME CHF 25.20)
Nicolas BolensSuite pour Neuf Instruments (1999)
Besetzung: pour quintette à vent et quatuor à cordes
Dauer: 11' 00"
Valentin MartiWurzelholz (2000)
Besetzung: für Tenor-Blockflöte oder ein anderes Holzblasinstrument (Altflöte, Oboe, Tenor-Saxophon...)
Für ein anderes Holzblasinstrument als die Blockflöte etwas geglättete Wirkung, da die Extremlagen der Blockflöte grösseren Einfluss auf den Klang haben, als bei anderen Holzblasinstrumenten mit einem grösseren Umfang.UA: 4.2.01, Wädenswil, Rico Gubler (Tenor-Sax).
Dauer: 6' 20"
Rico Gubler2. Suite für Viktor (2000) Besetzung: für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Duo für Violine und Violoncello [battuto - ungefähr ein Tanz] (2')Trio für Klarinette, Sopransaxophon und Violine [in den Näherungen] (2'15)Duo für Klarinette und Violoncello [stummes Ballett von Billardkugeln] (2')Solo für Klarinette (mit Zusatzinstrumenten) [unruhig lauernd] (2')Trio für Violine, Violoncello und Klavier [inwendig pulsiert] (2')Quartett für Bassklarinette, Baritonsaxophon, Violoncello und Klavier mit poco Solovioline [sichtbar leise] (2')
Dauer: 13' 00"
(4 Suiten für Viktor: CHF 80.-)
Geneviève BilleterEspiègleries I-III (2019-2022)
Trois piécettes Besetzung: für Klarinette und Violoncello
Dauer: 3' 00"
Mischa Käser7 Lieder zu Volkstexten (1990)
Besetzung: für sopran, flöte (auch Picc, B-Fl), klarinette (auch Kontrabass-Klar, Klar-es) und streichtrio
Text: Volkslied
Texte aus des knaben wunderhorn.
Dauer: 18' 00"
Alfred FelderCercles (1992)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Harfe, Streichquartett und Kontrabass
Dauer: 12' 00"
Thomas K. J. MejerUroboros Sends You His Regards (1993)
Besetzung: für Klarinette solo
"... eine Art Meditation über Chaos und Stille, die neben dem Instrument auch Körpereinsatz, Stampfen, Schellen und ausgedehnte Pausen in einen dramaturgischen Zusammenhang bringt..." (LZ, Mai 1994)
Dauer: 4' 20"
Rico Gubler3. Suite für Viktor (2000) Besetzung: für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Trio für Klarinette, Tenorsaxophon und Violoncello [zu rauh montiert, aufgerissen] (2')Quartett für Klarinette, Tenorsaxophon, Violine und Klavier [träge, aus Stein und Säulen] (2')Quintett [etwas derb, in den Zwischenräumen] (1'45)Duo für Violoncello und Klavier [zurückhaltend besingend I] (2')Duo für Klarinette und Tenorsaxophon [linear, mit Trotz] (2'30)Duo für Violine und Klavier [zurückhaltend besingend II] (2')
Dauer: 13' 00"
(4 Suiten für Viktor: CHF 80.-)
Felix Baumann"nah / hautnah" (2000-2001)
"Hör-Spiel"Besetzung: für Sprechchor, Solo-Sopran, Solo-Violoncello und Ensemble (Fl, Klar, V, Vc, Schlgz, Klav)
Text: Sarah Kirsch, Sappho, Michel Serres, Stefan Buri, Hans Magnus Enzensberger
Im Auftrag und mit Unterstützung der Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung für den Kammersprechchor Zürich zu dessen 50-jährigem Bestehen.UA: Zürich, 20. November 2001, Kammersprechchor Zürich, Martina Fausch, Martina Schucan, ensemble für neue musik zürich (Bernhard Erne).Ein Stück, das die Nähe zwischen Musik und Sprechen, den Grenzbereich zwischen Austausch und Raunen, zum Thema macht, gerade dort, wo das Wort nur noch schwach hinkommt und die Musik schon begonnen hat.
Dauer: 45' 00"
(Stimmen beim Komponisten)
Nicolas BolensA Due (2000)
Besetzung: pour hautbois, clarinette, violon et contrebasse
Composition de Eric Gaudibert / Nicolas Bolens.Cette pièce est une écriture "à deux mains" par deux compositeurs qui ont eu envie de tenter cette expérience, en se répartissant les instruments par paire: le hautbois et la contrebasse d'une part, le violon et la clarinette d'autre part.Le violon, écrit avec précision, est l'élément conducteur alors que les 3 autres instruments se placent souplement autour de lui. Un descriptif temporel permet une exécution aisée. Le niveau de difficulté est moyen.
Dauer: 7' 30"
Rico Gubler4. Suite für Viktor (2000) Besetzung: für Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Quintett [Impulse, eine Auswahl] (2')Solo für Violoncello [den Widerstand umrundend] (2'45)Quartett für Klarinette, Tenorsaxophon, Violoncello und Klavier [gedämpft schreiend] (2')Duo für Baritonsaxophon und Violoncello [tief gerieben] (2')Duo für Klarinette und Klavier [... und ein Walzer] (1'45)Duo für Violine und Sopransaxophon [Uebung zum Tod der Agogik] (2'30)
Dauer: 13' 00"
(4 Suiten für Viktor: CHF 80.-)
Rajiv SatapatiGrido d'Amore (2012)
Besetzung: 1 Kl, 1 Vln, 1 Vlc, 1 Git, 1 Akk
Dauer: 1' 00"
Bruno StöckliKonzert für Klarinette (2012)
und kleines EnsembleBesetzung: Solo-Klarinette, Flöte, Violine, Violoncello, Klavier, Percussion
Teilweise in Vierteltontechnik
Dauer: 13' 00"
Rajiv SatapatiPolaruption (2012)
Besetzung: 1 Fl, 1 Ob, 1 Kl, 1 Hrn, 1 Fag
Dauer: 2' 45"
Bruno StöckliSouvenir (2016)
Besetzung: Flöte, Klarinette in B/Bassklarinette in B, Violine, Violoncello, Klavier, Vibrafon
Dauer: 11' 00"
Rico GublerZIR (2000)
Besetzung: für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Dauer: 7' 00"
Balz TrümpyPas de deux (1986/2001)
Besetzung: für Flöte (auch Altflöte) und Klarinette (auch Bassklarinette)
Dauer: 12' 00"
Frédéric BolliPirouetten für fünf Klarinetten (1989)
Besetzung: für kleine Klarinette in Es (evtl Klar-b), Klarinette in B, 2 Altklarinetten in Es und Bassklarinette in B
Dauer: 7' 00"
Valentin MartiNachtschatten (2001)
Besetzung: für Klarinette und Klavier
Wesentlicher Bestandteil der Komposition ist die Arbeit mit unterblasenen Klängen. Der gegriffene, überblasene Ton erklingt nur noch als Abglanz des unterblasenen Schattenklanges.UA: 26.5.02, Zollikon, Sarah Chardonnens-Lehmann (Klar), Eriko Kagawa (Klav).
Dauer: 6' 30"
Thomas K. J. MejerSex Crystals (1994)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Horn, Violine, Violoncello und Kontrabass
Eine Hornlinie umschmeichelt von reinen Quinten und Quarten mit höchster Intensität aber dynamisch äusserst verhalten.
Dauer: 6' 30"
Alle Einzelstimmen Total CHF 20.00
De-Qing WenPiping and Drumming (2000)
Besetzung: for wind and percussion instruments (fl, hb, clar, sax alto, bsn - trp, trb - perc(3), pno)
"Piping and Drumming" (Souffler et percuter) est une forme musicale traditionnelle chinoise dans laquelle on n'utilise que des instruments à vent et des percussions. Elle est souvent jouée lors des cérémonies.
Dauer: 12' 00"
Stimmenmaterial: CHF 61.20
Valentin Martisplitting (2002)
Besetzung: für Klarinette, Violoncello und Klavier
Ein Klang wird eingefärbt und in Bewegung gesetzt; Bruchstücke davon entwickeln ein Eigenleben, fächern sich auf, färben sich klanglich um.UA: 4.6.02, Basel, Avalon-Trio.
Dauer: 12' 00"
Maria A. NiederbergerSonnenspur: Tonbilder aus Kalifornien (1996-1997)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Schlagzeug (2), Klavier, Streichquartett, Kontrabass
Fantasie Präludium, I. Nächtlicher Kojotentanz, II. Morgensonn' das Meer enthüllet, III. Purple Horses, IV. Yosemite.
Hervorgehobenes Schlagzeug.
Dauer: 11' 00"
Roland MoserNach deutschen Volksliedern (1984-2002)
Strophen aus des Knaben WunderhornBesetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Text: Volkslied
Nebenfassung für Mezzosopran und dieselben Instrumente. Varianten im gleichen Heft.7 Lieder: ABC-Schützen - Papiers Natur ist Rauschen - Ein Musikant wollt fröhlich sein - Ich sass auf einem Birnenbaum - Das Vöglein Butschli Butschli Bu (Brentano) - Letzter Zweck aller Krüppelei - Ich hört ein Sichlein rauschen.
Dauer: 17' 00"
Thomas K. J. MejerMacula Matris (1995-1996)
Besetzung: für 7 Musiker (Fl (auch Picc, B-Fl, KB-Fl), Klar (auch B-Klar, KB-Klar), Fag (auch Kontrafagott), Pos, Hfe, Prc, Vc), 7 Sprecher und 7 Tänzer
Text: Hermann Berger, André Gide, Marisa Holder, Elfriede Jelinek, Milan Kundera, Irmgard Morgner, Karin Struck
Ein Bühnenwerk im Grenzbereich von Installation und Performance.
Regina IrmanBesetzung: für Sopran, Sprechstimme/Klavier, Klarinette und Akkordeon
Text: Anna Achmatova
Mitternächtlicher Gespenster-Spuk. Konzertfassung eines Bildes der im Entstehen begriffenen Oper "Poem ohne Held".Kompositionsauftrag des Ensemble Klangheimlich, Bern.
Dauer: 18' 00"
Urban Mäderfast zerrissen (1997)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 10' 00"
De-Qing WenChant d'une devinette chinoise (2000)
TrioBesetzung: pour violon, hautbois et clarinette en si bémol
Commande du Conservatoire de Musique de Genève pour les élèves des classes secondaires.Le thème de la pièce est empruntée au chant folklorique chinois "Cai diao".
Dauer: 3' 00"
Balz TrümpyNacht (1988)
ZyklusBesetzung: für gemischten Chor, Flöte, zwei Klarinetten und Horn
Text: Joseph von Eichendorff
Die Nacht hat wahrscheinlich keiner so vielfältig besungen wie Joseph von Eichendorff. Für mich drücken die Gedichte das gleiche aus wie die Musik Schuberts und Schumanns: Eine Möglichkeit, sich an den Rand der konkret erfahrbaren Wirklichkeit zu begeben und den Schritt in die "andere" Wirklichkeit aufzuzeigen.
Dauer: 18' 00"
Alfred KnüselMitte wird Bewegung (1995)
Besetzung: für Sprechchor, Violine, Klarinette und Tasteninstrument
Text: Alfred Knüsel
"Peinture naïve" in Musik.
Dauer: 16' 00"
Thomas K. J. MejerEinmal ich und du: Die Bombe im Herzen (1995-1999/2005)
"Lieder"-Zyklus nach Gedichten von Ludwig FelsBesetzung: für Flöte (A-Fl, Picc), Klarinette (B-Klar) und Klaviertrio
No 1: Elegische Ballade
Nr. 5: Sterbenswort
Nr. 10: Sexuelle Panik
Dauer: 10' 00"
Rico GublerOrtswechsel, eine Winteroper (2001)
19 GesängeBesetzung: für Klarinette, Fagott, Horn, Streichquintett und SprecherIn
Text: Gert Loschütz
Dauer: 45' 00"
Cécile MartiFive Times (2017)
Besetzung: Fl, Ob, Kl, Hn, Fg
Five Times ist in fünf Sätze gegliedert, welche die Wahrnehmung von musikalischen Verläufen zu unterscheiden versuchen. Dabei wird zeitlichen Verläufen wie Statik oder Dynamik, Vorhersehbarkeit oder Unvorhersehbarkeit nachgegangen. Der erste Satz folgt dem Aufbau eines Naturtonspektrums und entwickelt sich ausgehend vom Einklang zum weit aufgefächerten Klangvolumen, einen vorhersehbaren Verlauf. Der zweite Satz fokussiert auf der andauernden Entwicklung von musikalischen Elementen wie beispielsweise der Umspielung von Zentraltönen oder der Fragmentierung melodischer Gestalten. Der dritte Satz entwickelt sich, ausgehend von horizontaler Linienführung, verlaufend zu akkordischen Klangspektren. Der vierte Satz schafft Kontrast indem das Tempo der sich entwickelnden Elemente vorerst limitiert wird. Wiederholung und Homorhythmik dominieren das Satzgefüge bis auf dass es zerbirst. Der fünfte Satz sucht die Unvorhersehbarkeit in einer wechselhaften Entwicklung und fungiert als Reminiszenz an Vergangenes: er spielt mit dem Erinnern und streift Motive, Klänge und Strukturen, welche in Satz 1-4 erschienen sind.
Dauer: 16' 00"
Henri ScolariLe Christ voilé (1948)
CantateBesetzung: pour baryton et instruments (1 (picc),1 (cor angl),1 (clar basse),1- cor- hpe- vl, vla, vlc, (cb ad lib.))
Text: Patrice de la Tour du Pin
Fusion de séries de douze sons à une constante référence tonale. Poétique française très expressive.
Dauer: 19' 00"
(Réduction: CHF. 30.-)
Hans Eugen FrischknechtKomposition für Flöte, Klarinette und Tonband (1971) Zu den live spielenden Instrumenten Flöte und Klarinette (auch Bassklarinette) läuft im Hintergrund eine CD. Darauf befinden sich Klavierklänge verschiedenster Art, welche mannigfach verarbeitet wurden.
Dauer: 9' 00"
Alfred KnüselUntersuchung - das Hörbare und das Vermutbare (1996)
Besetzung: für Klarinetten (Es, B, Basset F, B-Klar B, KB-Klar B), Schlaginstrumente (2-4), Streicher (4,2,2,1)
Dauer: 15' 00"
Andreas Stahlgrauzone (2002-2003)
Besetzung: für flöte, oboe, klarinetten und akkordeon
ein stück über tonhöhen, schon fast über melodie. allerdings so, dass die grenzen zwischen gleich, fast gleich und verschieden verwischen und man zuletzt melodien hört, wo keine sind (?).
Dauer: 19' 00"
Barbara RettagliatiEnchained figures (2004)
Besetzung: per clarinetto e pianoforte
Dauer: 7' 30"
inkl. Stimmen
Cécile MartiDancing Spectra (2018)
Besetzung: For mixed Sextett
Instrumentation: Fl/Cl/Vl/Vc/Perc/Pno
Dauer: 7' 00"
Maria A. NiederbergerImages (1997)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Kontrabass, Klavier, Schlagzeug
I. Fluid Shapes, II. Light and Shadow, III. Symmetries - Broken Symmetries.Klavier und Trompete hervorgehoben.
Dauer: 20' 00"
Alex RüediA good throw (2011)
Besetzung: fl, cl(ssx), asx
Jazztrio
Dauer: 2' 00"
Rajiv SatapatiGrido d'Amore (Bearbeitung 2013) (2013)
Besetzung: 1 Fl, 1 EH, 1 Kl, 1 Bkl, 2 Fag, 1 Hrn, 2 Tpt, 2 Pos, 1 Tba, 2 Vln, 1 Vla, 1 Vlc, 1 Ktb
Dauer: 1' 00"
Martin WendelMusik für Oboe / Klarinette und Flöte / Klavier, op. 29 (1975)
Zwei Klangpaare grenzen sich voneinander ab, isolieren sich, mitunter finden sie sich wieder zu einer Beziehung als Quartett zusammen. Eine fünfteilige facettenreiche Komposition.
Dauer: 12' 00"
Rico GublerEn bref (2002)
Besetzung: für Violine, Klarinette, Saxophon und Klavier
Dauer: 10' 00"
Martin WendelRailways, op. 30 (1975-1982)
TrioBesetzung: für Klarinette, Viola und Klavier
Manches in dieser Kammermusik (4 Sätze) wurde auf Eisenbahnreisen ausgeformt, daher der Titel.
Dauer: 14' 00"
Frédéric BolliRülpsodie, schon blau (1992)
Besetzung: für Klarinette (abwechslungsweise Klar-b und B-Klar) und Klavier
Dauer: 5' 00"
Maria A. NiederbergerConcerto for Oboe and Instrumental Ensemble (1999-2000)
Besetzung: für Solo-Oboe, Fl (Picc), Klar, Hn, Hfe, 2 V, Va, Vc, KB
Eignet sich für Oboe und Ensemble oder (vorzugsweise) Oboe und kleines Orchester.Hoher Schwierigkeitsgrad für die Oboe. Auch Harfe und Horn spielen eine wichtige Rolle.
Dauer: 20' 00"
Alex RüediSilence by halfmoon (2011)
Besetzung: fl,cl(ssx), asx
Jazztrio
Dauer: 3' 00"
Thüring BrämAlbum Goodbye Seventies (1979-1980) Besetzung: für Klarinette oder Violine (oder anderes Melodieinstrument) und Klavier
Der Zyklus von 7 Stücken umfasst meist notierte Erinnerungen, (quasi) eine Zusammenfassung der 70-er Jahre, wobei ein Satz den Mut zur Improvisation erfordert, ein anderer eine gesungene Alternativversion beinhaltet.
Dauer: 17' 00"
Alfred FelderRegen über der Wüste (1997)
Besetzung: für Klarinette, Bassklarinette, Schlagzeug und SprecherIn
Text: Eva Eisenmann-Westphal
Dauer: 6' 00"
Jacques DemierreOutward (hommage à Eric Dolphy) (1988)
Besetzung: pour flûte et clarinette
"Le rythme est vraiment la seule manière de discipliner et de préserver les énergies les plus diverses. Il est à la base de la dynamique vitale et de la dynamique psychique." (G. Bachelard)
Dauer: 15' 00"
Pierre ThomaTon sur ton 3 (1992)
Besetzung: pour violon et clarinette
Dauer: 5' 30"
Valentin MartiIn der Kälte des tauenden Eises (2006-2007/2009)
Besetzung: für Pipa, Violoncello und Klarinette
Ein Werk für zwei europäische (Klarinette und Violoncello) und ein chinesisches Instrument (Pipa). Der Titel beschreibt einen nicht gefestigten Zustand, von dem aus verschiedenste musikalische wie kulturelle Entwicklungen möglich sind.
Dauer: 7' 30"
Esther RothDem Kuckuck (2013-2014)
Besetzung: für Violine, Klarinette & Violoncello
Dauer: 11' 00"
Andreas Stahl... weg zum ziel (2017)
ausnotiertes ImprovisationskonzeptBesetzung: 4 Stimmen, 2 Klarinetten, 2 Saxophone
rhythmisch genau ausgeschriebenes, aber mit fast frei wählbaren klangereignissen spielbares stück, das - so jemand dirigiert - auch von nichtmusikerInnen ausgeführt werden kann.
Dauer: 8' 00"
Thomas K. J. MejerRecurrence of the Nymphs (1997)
Besetzung: für Oboe (auch Englischhorn), Altsaxophon, Bassklarinette und Fagott (auch Kontrafagott)
Gegliedert in vier durchgängige Klangbilder, die den einzelnen Nymphenarten zugeordnet sind: "Oreaden", Dryaden, Najaden und Nereiden.
Dauer: 18' 00"
Stimmen: CHF 45.00
Alfred FelderApache Clown Dance (1998)
MusikBesetzung: für Klarinette solo
Clowns sind im Tanz-Ritual der Apachen-Indianer sehr wichtig. Sie können lustig sein, sind aber auch heilig. Versuche den "heiligen Clown" zu sein, währenddem du "Apache Clown Dance" spielst.
Dauer: 10' 00"
Martin SchlumpfCumuli III (3-4-1-5-2 - Kapitel II im Buch der Proportionen) (1999)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Sopransax, Posaune, E-Piano (oder Klavier), E-Bass (oder Kontrabass) und Schlagzeug
Dauer: 20' 00"
Rico GublerIR (2003)
Besetzung: für Klarinette, Viola und Klavier
Alpsegen - Choral und Walzer - Choral und Neujahrslied - Choral, Schottisch und Choral.
Dauer: 7' 00"
Michael SchneiderGran Partita (2011)
Besetzung: für Bläserseptett (Fl, Ob, Klar, Bh, BKlar, Fag, Horn)
"Die Möwe spielt noch immer. Doch sie ist nicht mehr allein. Eine nach der Andern sind sie gekommen, gegen den Wind. Ein Fagott ist da, ein langes,dünnes Klagen; eine Oboe, guttural; ein Horn, Hörner, unterschiedlich warm, trocken im Blech; eine tiefe Stimme, ein sonorer Bass, zieht lange,dicke Fäden in den Klangteppich. Dreizehn Möwen auf dem Felsvorsprung über mir, und jede spielt ihren Ton. Höhen und Tiefen, Wärme und Kühle,ein mythischer Chor, eine Serenade aus dem Wind."
Die Anzahl Möwen in diesem Ausschnitt aus einer Kurzgeschichte des Schweizer Autors Andreas Neeser nimmt Bezug auf die Anzahl Instrumente in Mozarts berühmter Bläserserenade "Gran Partita", welche auch Neesers Kurzgeschichte ihren Namen gab. Erschienen im Erzählband "Unsicherer Grund" (Haymon, 2010) ist Neesers "Gran Partita" eine Hommage an die Natur und die Mythen der Bretagne: Eine Beobachtung am westlichsten Abbruch der Bretagne und eine Naturmetapher, in der sich auch der Mensch mit seinen Emotionen spiegelt.
Meine im Auftrag der Bläsersolisten Aargau komponierte "Gran Partita" spiegelt wiederum in der Musik Neesers Text und die in ihm evozierte Natur – die strukturellen Elemente der Kurzgeschichte, aber auch Geologie und Fauna der Bretagne. In den Skalen der Instrumente wird die Struktur des vorherrschenden Gesteines – Granit – symbolisiert, die Vegetation und der Topos des Meeres mit dem Ruf der Möwen. Aussermusikalische Parameter prägen das musikalische Material, bei dessen Gestaltung die melodische Linie absolute Priorität geniesst. Es entsteht eine selbständige Klangmetapher aus Linien und Farben, die den zu Grunde liegenden Stoff als Erklärung nicht mehr benötigt.
Dauer: 13' 00"
Thüring BrämQuiet Music I-III (1980-1981)
Besetzung: für Klavier, Flöte, Klarinette, Oboe, Violine, Violoncello
Nr. III ist ein ausgesprochen "schönes" Stück in der Erinnerung an Berios "O King". Nr. I und II beschränken sich auf Klavier und ein Melodieinstrument nach Wahl.
Dauer: 8' 00"
Martin SchlumpfRattaplasma 2 (Kapitel III im Buch der Proportionen) (2001) Besetzung: für Klarinette/Bassklarinette und computergeneriertes Mehrkanal-Ambisonic-Band
Dauer: 11' 45"
Rico Gublervariationen für viktor, fiori per luigi (2003)
Besetzung: für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Unter Einbezug des 4. Satzes des Septettes op. 20 von Ludwig van Beethoven.
Dauer: 18' 00"
(Stimmen: CHF 50.-)
Kit PowellSextett (2000)
Besetzung: für Klarinette, Bassklarinette und Streichquartett
Dauer: 11' 00"
(Stimmen: CHF 42.00)
Jean-Jacques DünkiTrois miniatures pour clarinette seule (1988)
Sehr virtuos und konzentriert.
Dauer: 4' 00"
Valentin MartiOut Of Chinatown (2008)
Besetzung: für Klarinette und Violoncello
Dauer: 9' 30"
Thüring BrämZeitlupenstücke (1983)
Besetzung: für Klarinette, Violoncello und Klavier
Jeweils eine einzige musikalische Idee oder Geste wird quasi in Zeitlupe ausgeleuchtet.
Dauer: 17' 00"
Jean-Jacques DünkiCinq Morceaux (1988)
Besetzung: für zwei Klarinetten
Spielerisch, aber nicht leicht.
Dauer: 6' 00"
Stefan Werren7 Stücke (1998)
Besetzung: für Klarinette, Cello und Klavier
Dauer: 15' 00"
Victor Alexandru ColteaHyper Atom (2016)
Besetzung: for flute, clarinet, violin, viola, cello, percussion, piano
Dauer: 12' 00"
Rico GublerTurnaround (2005)
Besetzung: für Bläser- und Streichquintett (Fl. Ob. Klar, Fag, Hn - 2,1,1,1)
Evening News - Summertime - Today Special - Meteo - Sonntag 03.17 Uhr MEZ - Breaking News.
Dauer: 12' 00"
Vladislav JarosDer Rhein (2007)
Besetzung: für Klarinettenorchester (Klar-es, 9 Klar-b, A-Klar-es, B-Klar, KB-Klar)
Ein symphonisches Gedicht, in welchem der Fluss von der Quelle bis zum Mündungsdelta bei Rotterdam geschildert wird. Fünf Zitate aus Schweizer, Deutscher und Holländischer Volksmusik.
Freitonal mit einigen Effekten und atonalen Flächen, gut verständlich und spielbar. Mittelschwer.
Dauer: 16' 00"
Ruedi DebrunnerMusaka Songs (2003)
Umspielung von geistlichen Liedern aus KamerunBesetzung: für Vorsänger(-in), einstimmigen Chor, Oboe, Klarinette, Fagott, Violine, Violoncello und Kontrabass
Dauer: 18' 00"
(Stimmen: CHF 50.-)
Vladislav JarosTerzett (2007)
Besetzung: für Panflöte (oder Flöte), Taragot (oder Oboe) und Orgel (oder Flöte, Klarinette und Orgel)
In memoriam Sándor Veress.
Ein Stück mit zwei Themen aus der ungarischen Volksmusik. Langsame lyrische Teile wechseln mit spritzigen, sehr rhythmischen, schnellen Teilen. Erweiterte Tonalität.
Dauer: 12' 00"
Katharina RosenbergerErzählung (2013)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Dauer: 11' 00"
Rudolf JaggiConsolation (1978)
Besetzung: für Klarinette und Streichquartett
Dauer: 3' 00"
inkl. Stimmen
Martin WendelQuintett, op. 40 (1981)
Besetzung: für drei Klarinetten, Bassklarinette und Klavier
Fünf Sätze, durch mancherlei Beziehungen miteinander verknüpft.
Dauer: 18' 00"
Walter BaerBabel (1996)
QuartettBesetzung: für Es -, B-Klarinette, Bassethorn und Bassklarinette
"Babel" steht als Symbol für Masslosigkeit (Turmbau) und Sprachlosigkeit (Sprachverwirrung), aber auch für Hoffnung und Friedenssehnsucht. Die musikalische Keimzelle ergibt sich aus der Tonfolge B-A-B-E-soL.
Dauer: 14' 00"
Hans-Jürg Meiervolgere lo sguardo al cielo (2005)
Besetzung: für Oboe, Trompete in B (ossia Sopransaxophon oder Klarinette in B), Gitarre
"Lieber eine Wolke von Vögeln im Himmel als einen einzigen in der Hand." (Eduardo Chillida)
Dauer: 11' 30"
Jacques DemierreQuelques remarques (1991)
Besetzung: pour flûte, clarinette, cor, trombone et piano à 4 mains
Dauer: 13' 00"
(Parties: CHF 75.-)
Burkhard KinzlerNürnberger Choräle (2012)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Cello, Kontrabass, Percussion
Zum 3. Teil der Clavierübung von Bach, alternierend aufzuführen; Luthers Katechismuslieder in modernen Bearbeitungen für Instrumentalensemble.
- Kyrie Gott Vater (2')
- Christe aller Welt Trost (3')
- Kyrie Gott Heiliger Geist (2')
- Allein Gott in der Höh sei Ehr (1'30'')
- Dies sind die Heilgen zehn Gebot (1'30'')
- Wir gläuben all an einen Gott (1'15'')
- Vater unser im Himmelreich (1'30'')
- Christ unser Herr zum Jordan kam (2'30'')
- Aus tiefer Not (2')
- Jesus Christus unser Heiland (1'15'')
Separat (auch einzelne Choräle) aufführbar.
Dauer: 16' 30"
René WohlhauserKlarinettentrio Metamusik (1986-1987) Ergon 15Besetzung: für drei Klarinetten
Ein Versuch, die Aspektvielfalt, wie eine Sache von verschiedenen Standpunkten aus gesehen werden kann - so wie dies Ludwig Wittgenstein in seinen "Philosophischen Untersuchungen" über die Aspekte des Sehens beschreibt - auf musikalische Gegebenheiten zu übertragen.
Dauer: 11' 00"
Max E. KellerKonfigurationen II (1989)
Besetzung: für Alt und Instrumentalensemble (Fl, Klar (B-Klar), V, Vc, Schlgz, Klav)
Text: Franz Hohler, Hansjörg Schneider, Jürg Schmied, Sascha Anderson, Max E. Keller
Acht Texte unterschiedlichster Gattungen vom Gedicht bis zum militärischen Reglement. Thema: Ordnungsfetischismus im Gegensatz zur chaotisch-zerstörerischen Welt. Autoren: Franz Hohler, Hansjörg Schneider, Jürg Schmied, Sascha Anderson, Max E. Keller.
Dauer: 16' 00"
Hans Eugen FrischknechtKlanggruppierungen (1984)
Besetzung: für 3 Flöten, 2 Klarinetten, Trompete, Posaune und Klavier vierhändig
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Dauer: 12' 00"
Stimmen: CHF 28.00
Alfred FelderDreamlines (2004)
TrioBesetzung: für 2 Klarinetten und Bassetthorn
"Der Traum eines Menschen ist alles, was er besitzt."
Dauer: 15' 00"
Henri ScolariArghoul 1 (1971)
Pièce en forme médiévale de stantipesBesetzung: pour clarinette, clarinette basse, clarinette contrebasse et vibraphone
Fusion d'écritures médiévales et contemporaines.
Dauer: 7' 00"
Hans Eugen FrischknechtImpulse für Klarinettenensemble (1986)
Besetzung: für Es- Klarinette, 3 B-Klarinetten, Alt-Klarinette und Bassklarinette und Kontrabassklarinette
Dauer: 5' 00"
Alfred Knüselgezogene Klänge (2000)
Sechsteiliger WerkblockBesetzung: für Kontrabass solo und Kammerensemble (1(Picc),1,1,1 (Co-Fag) - 1,0,0,0 - Schlgz, Klav - 2 V, Va, Vc)
Dauer: 20' 00"
Alfred Felderall songs are good (2004)
TrioBesetzung: für Flöte (A-Fl), Klarinette (B-Klar) und Klavier
Das Stück handelt von der Reise in eine andere Wirklichkeit, bei der man verschiedenen Krafttieren begegnet.
Dauer: 30' 00"
(Flöten- und Klarinettenstimme: CHF 40.-)
Max E. KellerSwissfiction (1990)
Musiktheatralische SzenenBesetzung: für 4 Akteure, 4 Musiker (Fl, Ob, Klar, V) und 4-Kanal-Tonband
Text: Alex Gfeller
Nach Alex Gfellers Erzählung "Das Komitee".Die Städte der Schweiz sind verseucht, sei es durch Gift, Radioaktivität, Zerstörung der Ozonschicht - zahlreiche Wege in den Untergang sind seit langem absehbar. Nur wenige Menschen haben überlebt und vegetieren in den Schutzräumen unter den Trümmern des früheren Wohlstandes. Einige sind bereits mutiert, andere leben in Wahnwelten...
Dauer: 30' 00"
Stefan WerrenCantus 2 (2001)
Besetzung: für Klarinette in A und Violoncello
Dauer: 9' 00"
Balz TrümpyIntroduktion und Aria (2002-2003) Besetzung: für Klarinette solo
Das virtuose Solostück vereinigt die ganze Palette der klassischen Ausdrucksmöglichkeiten der Klarinette.
Dauer: 12' 00"
Josef HaselbachLeporellos Traum (1989)
Besetzung: für Streichorchester, Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Klavier
"Eine gestisch empfundene, rhythmisch bewegte, reich chromatisierte Musik." (Th. Gartmann)
Zweiter Teil der Trilogie mit Bezug auf Mozarts "Don Giovanni".
Dauer: 24' 00"
Jean-Jacques DünkiPessoa - Moment (1992)
Besetzung: für Sopran, Klarinette (auch Klar-es, B-Klar), Violoncello (auch Viola), Klavier (auch Clavichord) und DAT-Zuspielband
Text: Fernando Pessoa
Acht Szenen nach Gedichten des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa (1888-1935). Die Sopranistin singt und rezitiert auf portugiesisch, deutsch und französisch. Sehr anspruchsvoll für alle Beteiligten.
Dauer: 48' 00"
Jacques DemierreNous ici (1993)
Besetzung: pour voix, flûte, clarinette, violon, violoncelle et piano
Text: Jacques Roman
Trois "personnages" principaux: un texte de Jacques Roman, une organisation rythmique d'origine africaine et des fragments de solos du jazzman Charlie Parker.
Dauer: 13' 00"
Henri ScolariArghoul 2 (1977)
BalladeBesetzung: pour clarinette Sib et piano
Très haut degré de virtuosité pour la clarinette. Ecrit pour Michel Lethiec.
Dauer: 8' 00"
Hans-Jürg MeierSchwärme von Lichtfischen (2008)
Besetzung: für 6 Klaviere und 8 Paare von hohen Instrumenten (Flöten, Klarinetten, Trompeten, Kornette, Harfen und Violinen)
Raumkomposition basierend auf einem Text von Elisabeth Binder (aus "Orfeo"). Für Schüler und Schülerinnen.
Dauer: 8' 30"
Hans Eugen FrischknechtPsalm der Hoffnung (1988/2011)
Besetzung: für Sopran, Oboe und Orgel (oder Klarinette bzw. Oboe oder Flöte und Klavier)
Text: Anonymi
Die Texte stammen von politischen Gefangenen aus Diktaturen verschiedener Richtungen; sie bewegen sich zwischen Anklage und Hoffnung. Für alle Fassungen ist die Sopranstimme identisch.
Dauer: 13' 00"
Martin WendelAnmerkungen, op. 52 (1995)
Besetzung: für hohe Singstimme, Klarinette und Klavier
Text: Chinesisch
Frei nach altchinesischen Texten.Bei der Umsetzung der Aphoristik und Direktheit auch heute noch aktueller Texte ging ich jedem Anklang an Altchinesisch-Exotisches aus dem Weg. Kompositorisch sind alle 14 Teilstücke beziehungsreich miteinander verknüpft.
Dauer: 21' 00"
Hansruedi WilliseggerQuartett (1966-1967)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Dauer: 20' 00"
Rudolf Jaggi6 Intermezzi (1984)
Besetzung: für 2 Violinen, Violoncello und Klarinette
Dauer: 8' 00"
De-Qing WenInk Splashing IV (2018)
Besetzung: for eight instruments
Commissioned by Ensemble Telemaque of France. The first performance was given by Raoul Lay and Ensemble Telemaque in Marseill in 21 October, 2018. Duration: about 12 minutes.
Ink Splashing is one of the techniques for traditional Chinese painting. It was innovated accidentally by an artist in the Tang Dynasty, Wang Qia, who once drunkenly threw ink onto a piece of silk on a desk, and then turned the traces of seeping ink into an unexpectedly remarkable landscape painting in an impressionistic manner. Later, people developed this technique into a methodical and systematic formula using a combination of washy and thick ink.
Ink Splashing IV exemplifies how deep the composer is impressed by the Chinese traditional painting, Splash-ink Landscape (1968) by the prestigious Chinese artist Zhang Daqian (1899-1983). The technique of splash-ink threads its way through the loose and tense musical textures, rises and falls of pitches, and fluctuations in time and space and in shades and substanctiality of timbre, as well as the complexity of single and multiphonic sounds in the work...
Dauer: 11' 00"
Stimmenmaterial Total CHF 36.00
Walter BaerKlarinetten-Oktett (2010)
Besetzung: für Klarinette in Es, 3 Klarinetten in B, 2 Bassetthörner, 2 Bassklarinetten
Nach Wahl transponierend oder klingend
Dauer: 10' 15"
(Stimmen CHF 27.00)
Rico GublerFish and Chips (2013)
Besetzung: für Piccolo und Klarinette
Dauer: 6' 00"
Hansruedi WilliseggerImpressionen (1967)
Besetzung: für acht Instrumente (Fl, Klar, Hn, Cel, Hfe, Klav Schlgz(2))
Dauer: 15' 00"
Urban MäderBallast (2009)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Drei Sätze: gestaut, dickflüssig, überschwappend.
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserErgon 20Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello
Konzeption eines dialektischen Spannungsverhältnisses zwischen inhaltlich narrativen und formal architektonisch gebauten Teilen (inspiriert durch literarische Erzählformen), eingebunden in ein System von Tempo-Modulationen.
Dauer: 19' 00"
Stefan WerrenLichtort 2 (2008)
Besetzung: für Klarinette, Violoncello und Akkordeon
Dauer: 8' 00"
Vladislav JarosHabanera y Bossa Nova (2010)
Besetzung: für vier Klarinetten (2 Klar, Bassethorn, B-Klar)
Dauer: 4' 30"
Hans-Jürg Meierdas dasein ist nicht das wesentliche (sestiere - prima lettura) (2010)
Besetzung: für Panflöten, Traversflöten, Blockflöten, Klarinetten, Saxophone, Hörner, Posaunen, Trompeten
Dauer: 16' 00"
Jacques DemierreMax und Moritz (1996)
Besetzung: pour récitant, flûte, clarinette, violon, alto et cello
Text: Wilhelm Busch
Mise en musique des aventures de ces deux garnements ma foi fort sympathiques...
Dauer: 20' 00"
Alfred Felder9ten Novemb. 1828 Tagebuch Robert Schumann (2009)
MusikBesetzung: für Klarinette, Viola, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 16' 00"
Stefan WerrenIm Atem des Lichtes (2015)
Besetzung: für Violine und Klarinette
Dauer: ca. 10'-12'
Michel HostettlerAubade (1993)
Besetzung: pour clarinette et piano
Dauer: 3' 00"
(Avec partie pour clarinette)
Alfred FelderSongs of time (2010-2010) Besetzung: Countertenor, Flöte (+Altflöte), Klarinette (+Bassklarinette), Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Schlagzeug
1. Bereschith (hebräisch), 2. Abwun d'bwaschmâja (aramäisch), 3. Sura Al-Imran (arabisch), 4. Kadacit (sanskrit), 5. Essais (Montaigne, alt-französisch), 6. Phaidon (Platon, griechisch) 7. Vivamus (Catull, latein), 8. Leaves of Grass (Whitman, englisch) 9. Em-chet (Ptahhotep, alt-arabisch) dazwischen Sequentia I - VI
Dauer: 59' 44"
Stimmenmaterial ist beim Komponisten erhältlich
Michel HostettlerBesetzung: pour clarinette (clarinette basse) et percussion (marimba, vibraphone)
Dauer: 6' 00"
inkl. Stimmen
Alfred FelderPast, Present & Future (2013-2014)
from Leaves of Grass/on the Beach by Walt WhitmanBesetzung: Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier
Text: Walt Whitman, Leaves of Grass
Dauer: 13' 00"
Stimmenmaterial ist beim Komponisten erhältlich
Alfred FelderVision quest (2014)
Besetzung: Klarinette in A, Violoncello, Klavier
Meine Musik „Vision quest“ ist eine Reise in die nicht alltägliche Wirklichkeit, es ist für mich eine Sinn-Suche. Es gibt einen Prolog, dann 6 Sätze, die ich links nenne, weil sie zusammen verkettet sind und einen Epilog. All diese links gehen ohne Unterbruch ineinander über.
Dauer: 20' 00"
inkl. Stimmenmaterial
Thomas K. J. MejerPrinces' balls (2013)
Besetzung: für Kontrabass-Flöte, Kontrabass-Saxophon, Tuba und Sextett (Fl, Klar, Klav, Schlgz, V, Vc)
Für das "Kontra-Trio" Luzern und das "Moscow Contemporary Music Ensemble" im Rahmen des Projektes "Stravinskij Revisited".
Suite in fünf Sätzen:
Wickedly
Obscured Beautiful
Insisting
Seductive
Concealed
Dauer: 13' 00"
Alle Einzelstimmen zusammen CHF 52.00
Thomas K. J. MejerTowards Capillary Attraction (2014)
Besetzung: für tentet (fl, ob, cl, bn, hn, 2vn, va, vc, cb)
Dauer: 20' 00"
Stimmen: CHF 70.00
Michel HostettlerPrologue, Eglogue, Epilogue (1996)
Besetzung: pour clarinette et violon
Dauer: 9' 00"
Thomas K. J. MejerRusty Engines Resume (2017)
Besetzung: für sextet (fl, cl, vn, vc, perc, pno)
Dauer: 13' 00"
Alle Einzelstimmen zusammen CHF 50.00
Thomas K. J. MejerBesetzung: für Flöte, Klarinette, Baritonsaxophon, Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 58' 00"
Stimmen: CHF 90.-
Vladislav JarosLa Mediterranée (2012)
Besetzung: für Klarinette, Gitarre und Orchester (auch Klarinette und Gitarre oder Klavier)
Der turbulente erste Teil geht über in einen melodiösen Mittelteil über, danach kommt eine variierte Reprise. Eine effektvolle, temperamentvolle Musik mit spanische Seele.
Dauer: 4' 30"
Hans-Jürg Meierpetite danse macabre (2014)
Besetzung: für Sopraninoblockflöte, Klarinette, Englischhorn, Violine, Kastagnetten, Tempelblock, Zink, Trompete, Horn, Posaune, Laute, Harfe
12 Fragmente zum Heidelberger Totentanz: Der Konig, von allem stadt, Der bruder, Die junckfrauiwe, Der artzt, Der ritter, Der spieler, Der schriber, Der wucherer, Der kaiser, Der wirt, der dumherr.
Dauer: 2' 00"
Hans Eugen FrischknechtQuintett (1999)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Mehrteilige Komposition mit kontrastierenden Teilen.
Dauer: 16' 00"
René WohlhauserDie Auflösung der Zeit in Raum (2000-2001/2011) Ergon 26f, Musikwerknummer 1607Besetzung: für Klarinette (Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Ein Stück über die Verflüchtigung der Zeiterfahrung in der Unendlichkeit des Raums.
Dauer: 15' 00"
Rudolf JaggiBin alben e wärti Tächter gsi (Paraphrase) (1996)
Besetzung: für Chor (SAB), Klarinette, Oboe Fagott
Dauer: 4' 00"
inkl. Stimmen
Vladislav JarosBarbares (2013)
Besetzung: für Oboe, Klarinette und Orgel
Ein verspieltes Stück, das sich zwischen den Tonarten bewegt. Stark erweiterte Tonalität.
Dauer: 7' 30"
Vladislav JarosFloreat Domus (2013)
Besetzung: für Oboe, Klarinette und Orgel
Eine quasi Meditation über den Sinn des Lebens in Musik übertragen. Leicht erweiterte Tonalität.
Dauer: 5' 30"
Michel HostettlerPrélude et Danse (2001)
Besetzung: pour flûte et deux clarinettes
Dauer: 5' 00"
(Voix chez EMS: CHF 14.-)
Henri ScolariArghoul 4 (1994)
Besetzung: pour clarinette Sib solo
Pièce soliste de virtuosité, construite sur des séries d'intervalles.
Dauer: 8' 00"
Vladislav JarosLax-Ländler (2014)
Besetzung: für 2 Klarinetten und Gitarre
Ein lustiges Stück, tonal, gut geeignet auch im Unterricht.
Dauer: 1' 30"
Henri ScolariTrio d'anches (1997)
Besetzung: pour hautbois, clarinette Sib et basson
Construit sur des séries d'intervalles.
Dauer: 10' 00"
Balz TrümpyAntico Inverno (2012-2013)
Besetzung: für Sopran und Klarinette
Text: Salvatore Quasimodo
Quasimodos vielschichtige Poesie wird in vier musikalische Bilder übertragen.
Dauer: 10' 00"
Henri ScolariArghoul 5 (1998)
Variations proportionnellesBesetzung: pour clarinette Sib solo
Liaison structurelle espace-temps très exigeante.
Dauer: 13' 00"
Vladislav JarosChanson de la mer melancoliqu (2015)
Besetzung: für Violine (oder Klarinette oder Flöte), Gitarre und Streicher (oder: Violine (oder Klarinette oder Flöte), Gitarre)
Text: Vladislav Jaros
Leicht erweiterte Tonalität, langsame liedhafte Melodie, reizvolle Harmonien.
Dauer: 4' 00"
Max E. KellerZwillinge (2001)
Besetzung: für Klarinette (B-Klar), Posaune, Violoncello und Klavier
Das Werk spielt Konstellationen zwischen den Instrumenten durch, in denen jeweils zwei Instrumente eng zusammengehören, quasi Zwillinge sind. Der musikalische Prozess entspringt der Dialektik zwischen diesem vorgegebenen Beziehungsnetz und dessen Realisierung durch drei fast archetypische musikalische Grundmodelle.
Dauer: 10' 00"
Vladislav JarosSuite Mediterranée (2016-2021)
Besetzung: für Klarinette und Klavier
„Suite Mediterranée“ besteht aus fünf reizvollen Impressionen aus dem mediterranen Raum. Langsame, meditative und schnelle tänzerische Sätze wechseln ab. Die fünf Teile der Suite sind in sich abgerundet, sodass sie auch einzeln gespielt werden können.
Dauer: 21' 00"
Max E. KellerSchnitt-Muster (2002)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagzeug und Streichtrio
Wie beim Zappen am Fernseher werden teils völlig unterschiedliche Musikarten oder strukturelle Muster nebeneinander gestellt, mit scharfem Schnitt, scheinbar zufällig und doch absichtsvoll. Doch auch die andere Bedeutung von Schnitt-Muster, das Verfertigen nach Vorlage, das Clichéhafte, kommt zum Zuge, indem Musikstile parodiert werden. Dabei werden verschiedene Bereiche der Populärmusik angesprochen, aber auch die zeitgenössische Musik wird nicht verschont.
Dauer: 7' 00"
Michel HostettlerSchegge d'ambra (2005)
Besetzung: pour hautbois, clarinette et basson
Dauer: 8' 00"
(Parties: CHF 16.-)
Roland MoserPierrot Soldat (2012)
Extended moments IBesetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Dauer: 11' 00"
Max E. KellerWie ein Kanon (2002)
Besetzung: für 4 Kontrabässe und 4 Klarinetten ad libitum
UA: Oktober 2002, Berlin.
Dauer: 5' 00"
René WohlhauserDer Marakra-Zyklus (Version ohne Violine) (2006-2011)
eine Art Oratorium auf lautpoetische Texte des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier
Die sieben Teile des Zyklus lauten:
1) mira schinak, 2) 'Srang, 3) Sokrak, 4) Iguur-Blay-Luup, 5) Charyptin, 6)Marakra Code 0, 7) Marakra Code 2
Ein Durchschreiten verschiedener Zeit- und Klangräume der Wahrnehmung in besonderer Verbindung von Sprache und Musik.
Dauer: 80' 00"
Vladislav JarosDanse au Clair de la Lune (2019)
Besetzung: für Klarinette und Gitarre
Ein turbulentes, spanisch anmutendes, postmodernes Stück.
Mittelschwer.
Dauer: 5' 15"
Max E. Kellercalmo e furioso (2003-2004)
Besetzung: für Klarinette (Bassklarinette), Akkordeon und Kontrabass
Ausgangspunkt der Komposition ist der Gegensatz von Ruhe und Hektik, entfaltet in Übergängen und Temposchnitten an neun Grundfiguren, die mit der Zeit auch ein reiches Eigenleben entwickeln. Der Anfangsimpetus löst auf anderen Ebenen Prozesse aus – fast wie im richtigen Leben.
Dauer: 13' 00"
Eric GaudibertWarum? (2009)
Besetzung: pour flûte, hautbois et clarinette
Cette pièce s'inspire de la pièce homonyme de Schumann pour piano (Phantasiestücke op.12). C'est une musique en tempo lent et de couleur douce qui demande une très grande concentration dans la conduite des lignes contrapuntiques.
Dauer: 6' 00"
Max E. KellerGraduale (2005)
Besetzung: für gemischten Chor, Klarinette in B ad libitum, Schlagzeug (2 Toms, 2 Bongos, Becken) ad libitum
Text: Silja Walter.
Dauer: 4' 00"
(inklusive Klarinettenstimme)
Max E. KellerEingriffe (2006)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Ausgangsmaterial sind zwei Tonfolgen und zwei rhythmische Sequenzen, die variiert werden können und deren Überlagerung eine unendliche Zahl von musikalischen Gestalten ergeben, die miteinander verwandt sind. Eine wiederkehrende Formidee ist der "ausklingende Knäuel": ein dichtes, breites Geflecht wird ausgedünnt und verengt sich zur Mitte des Klangraums hin. In diesen klaren, zielgerichteten Prozess wird verschiedenartig eingegriffen: drei Instrumente brechen kurzzeitig aus dem Prozess aus, klangliche und farbliche Akzente greifen ins durchgehende mezzoforte ein, der Ablauf stoppt für einen Moment, die am Ende übrigbleibende Viola kippt ins Geräuschhafte um usw.
Dauer: 12' 00"
(Stimmen beim Komponisten)
Max E. KellerSchlaglichter (2006)
Besetzung: für Oboe, Klarinette, Fagott, Kontrabass und Schlagzeug
Die drei Miniaturen sind Umformungen der Struktur und der Instrumentation von drei prägnanten Stellen aus meiner Oper "Die Axt" nach "Graf Öderland" von Max Frisch, die ich 2004-2006 im Auftrag der Komischen Oper Berlin komponiert habe.
Schlaglicht I stammt aus dem Ende der 2.Szene. In Schlaglicht II spielen die drei Bläser Ausschnitte der drei Trompeten in der 1. Szene, während Schlagzeug und Kontrabass eine neue Gegenschicht entwickeln. Schlaglicht III setzt fast die ganze 5. Szene um, indem Fagott und Oboe das Duett zwischen der Hauptfigur und seiner Partnerin intonieren, während Klarinette und Kontrabass die begleitenden Trompete und Tuba spielen und das Schlagzeug eine neue Linie dazubringt.
Dauer: 4' 00"
Max E. Kellergebündelt und ausfasernd (2007)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (B-Klar), Violine und Klavier
"gebündelt" meint zunächst die zusammen einsetzenden Akkorde verschiedener Dauern, die manchmal ausschwingen, manchmal zusammen abbrechen oder sehr leise "ausfasern", das heisst, sich in kurze, zarte Bewegungen auflösen. Die Akkorde sind im Modell forte, werden im Verlauf der Komposition aber auch in der Dynamik variiert sowie mit internen Bewegungen, wiederkehrenden Rhythmen, Farbveränderungen. Auch das Ausfasern wird vielfältig gestaltet, aber es bleibt immer im leisen Bereich.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserErgon 36Besetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette und Violoncello
Auf einen eigenen lautpoetischen Text.
Die Entwicklung einer ?"sthetik der Bruchstücke als Metapher für bruchstückhafte Wahrnehmung.
Dauer: 10' 00"
Max E. Kellerconcertare e improvvisare (2007)
Besetzung: für Flöte, Oboe, Klarinette (B-Klar), Violine, Viola, Violoncello und improvisierendes Klavier
Das Werk stellt notierte und improvisierte Musik einander gegenüber. Das Sextett ist weitgehend ausnotiert, das Klavier hat lediglich einige verbale Anregungen. Doch finden sich auch im Sextett Momente des Improvisatorischen, indem z.B. am Anfang jedes Instrument unabhängig von den anderen eine Phrase repetiert und allmählich nach verbalen Anweisungen verändert. Jeder beginnt diesen Prozeß mit höchster Intensität, möglichst laut, möglichst schnell – ganz im Sinne des frühen Freejazz.
Dauer: 14' 00"
Max E. Kellerallemal (2007)
Besetzung: für Sopran, Klarinette (B-Klar) und Klavier
Text: Georg Christoph Lichtenberg
"Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu sengen."
So lautet einer der zehn Aphorismen von Lichtenberg, vor über zweihundert Jahren geschrieben, aber oft überraschend aktuell wirkend. Die Vertonung versucht, das Komprimierte und Zugespitzte der Formulierung in prägnante, sehr unterschiedliche Miniaturen umzusetzen.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserErgon 39Besetzung: für Sopran, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier
Auf einen eigenen lautpoetischen Text.
Klangverwandlungen von instrumental Geräuschhaftem zu Tonreibungen über virtuos Schwirrendes zu vokal Geräuschhaftem.
Dauer: 10' 00"
Rudolf JaggiHommages (2007)
TrioBesetzung: für 2 Klarinetten in B und Bassklarinette in B
Dauer: 9' 00"
Ernst PfiffnerSestetto d'Isissa (1995-1996)
Besetzung: für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Posaune und Schlagzeug
Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Dauer: 11' 00"
Rudolf JaggiLobgesang (2009)
Besetzung: für gemischten Chor (SATB), 2 Klarinetten und Bassklarinette
Text: Abraham Emanuel Fröhlich
Dauer: 7' 00"
René WohlhauserErgon 42Besetzung: für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Auf eigene lautpoetische Texte.
In diesem Stück geht es um Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Interaktion, der Vermischung und des Rollentauschs zwischen vokalen und instrumentalen Klängen.
Dauer: 13' 00"
Max E. KellerPeanuts (2009)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Peanuts sind Kleinigkeiten, in diesem Fall ein 3-minütiges Scherzo zum 30. Geburtstag des Theater am Gleis. Zitiert wird das bekannte Bebop-Stück "Salt peanuts".
Dauer: 3' 00"
René WohlhauserCharyptin (Fassung ohne Violine) (2010/2013)
Ergon 42, Nr. 1b, Musikwerknummer 1662, auf lautpoetische Texte des KomponistenBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette und Violoncello
In diesem Stück geht es um das Ausloten verschiedener Zwischenbereiche zwischen Vokalem und Instrumentalem, um die Suche nach einer anderen Kategorie von Material, das weder gesprochen noch gesungen wird.
Dauer: 13' 00"
Max E. Kellerich, du, wir (2010)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello
Komponiert zum 25.Geburtstag des ensemble für neue musik zürich versucht das kurze Werk nachzuzeichnen, wie man sich zum Miteinander (Ensemble) findet, vom Ich zum Wir. Zweimal entsteht aus einem dichten Geflecht unabhängiger Linien eine Einheit, zuerst auf einer Trillerfläche, am Ende gar im Unisono.
Dauer: 1' 00"
Thüring BrämTabor and Pipe (2009)
Besetzung: für Klarinette und Schlagzeug (Darabukka und 2 Becken)
Dauer: ca. 8'
René WohlhauserErgon 44/II, Musikwerknummer 1604Besetzung: für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier, mit Perkussion
Text: René Wohlhauser
Nach einem doppelten Wendepunkt (in Takt 110) erscheinen die lautpoetischen Silbenfolgen des Anfangs in halbsemantische Textfragmente verwandelt, während umgekehrt die Spielweise der Instrumentalisten sich von der quasi traditionellen Spieltechnik abwendet und alles nur noch fragmentiert und geräuschhaft erklingt.
Dauer: 15' 00"
René WohlhauserUom Raswékje Nadak (2012) Ergon 45, Nr. 2, Musikwerknummer 1638, auf formantengenerierte Phoneme des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Obertönige Resonanzklänge und gesprochene Zischlaute bildeten das Ausgangsmaterial für eine strenge Fortentwicklung und dem daraus abgeleiteten, formantengenerierten Sprachmaterial.
Dauer: 20' 00"
Max E. Kellerwanawizzi II (2011-2012)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
In unserer Welt finden sich zahlreiche wahnwitzige Widersprüche: Regierungen von Ländern mit reichen Rohstoffvorkommen lassen ihre Bevölkerung im Elend versinken...
"wanawizzi" (althochdeutsch für Wahnwitz) transformiert solche Antagonismen in musikalische Prozesse. Jedes der vier Instrumente repetiert permanent eine eigene rhythmische Sequenz, deren Länge sich von den anderen leicht unterscheidet, so dass ein dichtes Gewebe entsteht. Die vier rhythmischen Sequenzen werden von einer 12-Tonreihe überlagert. Sukzessive verkürzt sich die Tonreihe, so dass ein Instrument nach dem anderen auf einer Tonwiederholung endet, wobei diese vier Schlusstöne einen Dominantseptakkord bilden.
Dauer: 8' 00"
René WohlhauserL'amour et la liberté (Ensembleversion) (2014) Ergon 53, Nr. 3, Musikwerknummer 1709, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
1. Teil der Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 9' 00"
Max E. KellerKeim - con sorpresa (2013)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (B-Klar), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Einerseits ist das Werk aus einem einfachen Keim entwickelt, andererseits zeigen sich überraschende Aspekte. So wuchert der Keim quasi unkontrolliert in unvorhersehbare Richtungen, Töne bleiben überraschend - wie Fehler - liegen und bilden eine Fläche als Gegensatz. Vorschläge erweitern sich zu Vorspielen, Nachschläge zu Codas; die Flächen werden geräuschhaft. Von der Mitte an dominieren die Flächen, während der Keim, fragmentiert und repetiert, gleichsam als Puls aufersteht. Neben den Überraschungen im Kleinen werden viermal Strukturen einmontiert, die mit dem Keim nichts zu tun haben: sorpresa.
Dauer: 12' 00"
René WohlhauserJe me sens un salaud (Ensembleversion) (2014) Ergon 53, Nr. 4, Musikwerknummer 1712, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Dauer: 15' 00"
René WohlhauserL'amour est une duperie (Ensembleversion der Kammeroper) (2014-2015) Ergon 53, Nrn. 11, 3, 10 und 4, Musikwerknummern 1749, 1709, 1745 und 1712, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage an Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 75' 00"
René WohlhauserL'amour et la liberté (Ensembleversion mit Violine) (2014-2015) Ergon 53, Nr. 7, Musikwerknummer 1730, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
1. Teil der Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums "L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 9' 00"
René WohlhauserJe me sens un salaud (Ensembleversion mit Violine) (2014-2015) Ergon 53, Nr. 8, Musikwerknummer 1731, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
3. Teil der Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerKreisen (2014)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Oboe, Violine Violoncello, Cembalo
Im Zentrum der Komposition steht die sog. kreisende Bewegung, welche aus Überlagerungen von rhythmischen und melodischen Sequenzen fortwährend neue Konstellationen generiert. Mehrfach entwinden sich freie, improvisatorische Formen dieser strengen Architektur. Sie findet ihren Höhepunkt in einer dichten, vierfachen Überlagerung von zwei Duos und zwei Soli, die sich abbauen und schliesslich auf einem gemeinsamen Akkord enden.
Dauer: 11' 00"
Max E. KellerBergluft (2014)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Klavier, Violoncello, Kontrabass
Der Titel "Bergluft" ist einerseits eine Anspielung auf den Ort Leuk in den Schweizer Bergen, wo die Uraufführung stattgefunden hat. Und die Struktur der Musik ist so klar wie die Bergluft. Andererseits ist der extreme Individualismus auch eine Parallele zur Mentalität der Schweizer Bergbevölkerung: aber am Ende stehen sie zusammen in stiller Solidarität.
Dauer: ' 30"
René WohlhauserL'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose (2014-2015)
Ergon 53, Nrn. 1-12, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: fu?r Sopran, Bariton, Flöte (& Bassflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Studienpartitur mit allen Versionen der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie - l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage an Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 3h 32' 00"
Thüring BrämHerbst-Triptychon (2017)
Besetzung: für Klavier, Klarinette und Fagott
UA: 21. Juli 2018, Summer chamber music days, Kitee, Finnland, durch das Trio Mark Reding
Dauer: ca. 7'
inkl. Stimmen
Max E. Kellerwachsen und welken (2014) Besetzung: Oboe, Klarinette, Fagott
Dauer: 9' 00"
René WohlhauserL'amour est une duperie (Ensembleversion mit Violine der Kammeroper) (2014-2015)
Ergon 53, Nrn. 11, 7, 10 und 8, Musikwerknummern 1749, 1730, 1745b und 1731, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violine, Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
Ensembleversion mit Violine der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie – l'amour n'est pas une symbiose " (Oper in Prolog und 3 Teilen).
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Dauer: 75' 00"
Thüring BrämDélire (2017-2018)
Besetzung: Szene für Klarinettensextett (Es-Klarinette, 4 Klarinetten in B und Bass-Klarinette in B)
Auftragswerk von Dan Dediu und dem Klarinettenensemble Clarion (2017-18)
Stimmen: CHF 30.--
René WohlhauserDuo für Klarinette und Klavier (2. Fassung) (2014-2018) Ergon 55, Nr. 2, Musikwerknummer 1874Besetzung: für Klarinette und Klavier
Verschiedene Kommunikationsformen der beiden Instrumente zueinander werden
kompositorisch ausgeleuchtet.
Dauer: 11' 00"
René WohlhauserJe passe un temps aussi fort que possible (Ensembleversion) (2015) Ergon 53, Nr. 10, Musikwerknummer 1745, auf verbotene (und lautpoetisch codierte) Texte von Jean-Paul Sartre und auf erlaubte Texte von Simone de BeauvoirBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte (& Baßflöte), Klarinette (& Baßklarinette), Violoncello und Klavier
Text: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir
2. Teil der Ensembleversion der Kammeroper bzw. des Kammeropernoratoriums " L'amour est une duperie ??" l'amour n'est pas une symbiose ".
Hommage à Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir.
Auch als selbständiges Stück aufführbar.
Dauer: 40' 00"
René WohlhauserTrio für Flöte, Klarinette und Violoncello Nr. 1 (2016) Ergon 57, Musikwerknummer 1772Besetzung: Flöte, Klarinette und Violoncello
Was kann entstehen, wenn man praktisch mit nichts startet und versucht, dieses
Nichts durch eine möglichst phantasievolle Handhabung verschiedenster Verarbeitungstechniken zu ganz unterschiedlichen, weit ausholenden Prozeßverläufen zu entwickeln?
Dauer: 13' 00"
Max E. KellerHolzschnitte (2017)
Besetzung: Flöte, Klarinette in B (Bassklar.), Schlagzeug, Harfe, Violine, Viola, Violoncello
Holzschnitte sprechen einfache Wahrheiten ohne viel Beiwerk unzweideutig, unmissverständlich und bisweilen auch verletzend direkt aus. Nicht zuletzt deshalb sind Holzschnitt in der politischen Kunst des 20. Jahrhunderts oft verwendet worden. In der Komposition "Holzschnitte" geht es in diesem Sinne in 7 sehr unterschiedlich langen Teilen um einfache musikalische Archetypen, die durch Überlagerung der 7 Instrumente (also Polyphonie) und Variation durchaus eine gewisse Komplexität entwickeln können. Im 4. Teil werden analog dazu in Stichworten das Scheitern und die enorme Zahl menschlicher Opfer bei der Umsetzung sozialistischen Ideologie in der Realität verbal ausgesprochen. Nur Vietnam bleibt als positives Beispiel übrig.
Dauer: 12' 00"
Max E. KellerVom Elementaren her (2017)
Besetzung: Flöte, Klarinette (Bassklarinette), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
Unsere Existenz wird von Elementarem bestimmt: Macht, Hunger, Liebe, Kampf, Sexualität, Mitleid, Geld, Bewegung, Überzeugung, Veränderung, Tod ...
Auch in der Musik spielt Elementares eine wichtige Rolle, selbst wenn sie sich in komplexen Verästlungen und Verfeinerungen scheinbar weit davon entfernt. "Vom Elementaren her" geht dagegen in jedem der 6 Teile von einer einfachen Grundstruktur in aller Nacktheit aus, um sich dann in die eine oder andere Richtung zu bewegen.
Dauer: 9' 00"
Hansruedi WilliseggerVo mine Berge muss i scheide (1996)
Besetzung: für Klar-es, 5 Klar-b, 2 B-Klar
Dauer: 5' 00"
Max E. Kellerklären und fokussieren (2019)
Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Akkordeon
"klären und fokussieren" ist dynamisch zu verstehen, als Prozess auf ein Ziel hin. Wiederholt klärt sich Diffuses in eine klare Richtung, auf ein bewusstes, einsichtiges und prägnantes Ziel hin. Doch zu unserer Zeit gehört die Vielgestalt der Ziele, zugleich ihr schnelles Vergessen. Daher bricht der Prozess nach Erreichung seines Ziels jeweils unerwartet ab, aufs neue herrscht ein andersartig diffuser Zustand.
Dauer: 10' 00"
René WohlhauserTrio für Flöte, Klarinette und Violoncello Nr. 2 (2017) Ergon 63, Musikwerknummer 1809Besetzung: Flöte, Klarinette und Violoncello
Die drei Instrumente wurden in diesem Werk wie ein einziges, sozusagen "multitimbrales und polystrukturelles Super-Instrument" behandelt.
Dauer: 11' 30"
Max E. Kellerstillstehen, aufsteigen, improvisieren (2020)
Besetzung: für Flöte, Klarinette (Bassklar.), Fagott, Violine, Violoncello und Klavier
Verschiedene Bewegungsformen sind der Ausgangspunkt der Komposition: Wellenbewegung auf einem Ton, sehr schnelle Laufbewegungen , ungezähmte Ausbrüche, Klangflächen, improvisierende Formen - quasi das ungezähmte Leben. Gemeinsam ist ihnen die häufige Aufwärtsbewegung, extrem unterschieden ist ihre zeitliche Ausdehnung.
Dauer: 15' 00"
Max E. KellerFigur im Garten (2022)
nach dem gleichnamigen Bild (1937) von Paul KleeBesetzung: für Klarinette in B, Fagott, Violine, Violoncello und Klavier
Die "Vertonung" des abstrakten Bildes geschieht in gewisser Weise ganz naiv, wie manche Werke von Klee auch öfter wie naiv-kindliche Welten sich ausnehmen. So werden Flächen schlicht und einfach als Klangflächen umgesetzt. Zweimal werden diese strengen Pfade der Vertonung verlassen und machen freien Dialogen Platz oder heftigen Ausbrüchen aus dem engen Korsett.
Dauer: 5' 30"
René WohlhauserErgon 64, Nr. 2, Musikwerknummer 1816, auf ein Gedicht des Komponisten, Klaus Huber in memoriam, Kompositionsauftrag der UBS Kulturstiftung Besetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette und Violoncello
Dauer: 15' 00"
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 1 (2018) Ergon 67, Musikwerknummer 1849Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Dies ist eine aggressive, zupackende Musik, die die prekären Verhältnisse auf der
Welt nicht akzeptiert, sondern sich mit Wut dagegen wendet.
Dauer: 11' 30"
René WohlhauserGeworf'ne Akrobaten (2018) Ergon 68, Nr. 2, Musikwerknummer 1855, auf ein Gedicht des KomponistenBesetzung: Fassung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Ein rhythmisch zupackendes Stück, das Spiegelbilder aus der heutigen Lebenswelt aufwirft und mit künstlerischen Mitteln reflektiert.
Dauer: 11' 30"
René WohlhauserAus der Tiefe der Zeit (Ensemblefassung) (2019) Ergon 73, Nr. 2, Musikwerknummer 1918, auf ein dialogisches Gedicht des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello
Text: René Wohlhauser
Ein „Konzept des Gegensätzlichen“, das, angelegt wie eine kleine dialogische Oper,
in konfliktgeladener Dramatik unterschiedliche ästhetische Entwu?rfe aufeinanderprallen läßt.
Kompositionsauftrag Fachausschusses Musik Basel-
Stadt und Baselland
Dauer: 13' 00"
René WohlhauserConcertino Nr. 2 für Klarinette und Ensemble (2020) Ergon 78, Nr. 2, Musikwerknummer 2034Besetzung: für Klarinette und Ensemble
Verschiedene Kanonformen stellen der solistischen Klarinette die Gleichwertigkeit aller Instrumente entgegen.
Dauer: 7' 00"
René WohlhauserDie fragmentierte Wahrnehmung (2020) Ergon 81, Musikwerknummer 2054, auf 10 Gedichte des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Die Realität wird nach dem Umschlagpunkt des „verschärften Goldenen Schnitts“ neu zusammengesetzt. Dadurch gerät das Vertrauen in die Zuverlässigkeit unserer Wahrnehmung der Realität ins Wanken.
Dauer: 11' 00"
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 2, "Gen-tuplets", 2. Fassung (2021) 2. Fassung: "Die dialektische Fassung", Ergon 86, Nr. 2, Musikwerknummer 2125Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Eine Überordnung kippt nicht ins Chaos, sondern führt die Wahrnehmung in neue Wahrnehmungskategorien.
Dauer: 12' 00"
Stimmenauszüge total 48.00 CHF
Druckversion: 51.00 CHF
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 2, "Gen-tuplets", 1. Fassung (2021)
1. Fassung: "Die reine Fassung", Ergon 86, Nr. 1, Musikwerknummer 2124Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Eine Überordnung kippt nicht ins Chaos, sondern führt die Wahrnehmung in neue
Wahrnehmungskategorien.
Dauer: 9' 30"
René WohlhauserErgon 91, Nr. 2, Musikwerknummer 2175, auf ein Gedicht des KomponistenBesetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Das dunkel Raunende und das hell Erleuchtete durchziehen das Stück in mehrfacher Hinsicht.
ISBN 978-3-907467-01-5
Dauer: 12' 11"
Stimmenauszüge: total 31.20 CHF
Druckversion: 51.00 CHF
René WohlhauserErgon 92, Musikwerknummer 2183, auf ein Gedicht des KomponistenBesetzung: Sopran und Klarinette
Text: René Wohlhauser
In diesem Stück können wir mitverfolgen, wie ein freies (oder von geräuschhaftem Urzustand befreites) Vorgehen musikalisch zuerst aufblüht und ungebunden dahinfließt, dann (im 2. Teil) innehält und nachdenkt und bald in sich kreisend stehenbleibt, später (im 3. Teil, nach der dreitaktigen Einleitung, intervallisch) systematisiert wird, um (im 4. Teil) schließlich in mehreren Phasen durch das allmähliche Einführen von „querem Material“ wie Mikroglissandi, Mikrotontriller und fast tonlosen Passagen (als „gefärbte“ Stille) aufgebrochen zu werden, um auf diese Weise eine neue, durch Erfahrung bewußter gewordene Freiheit zu erlangen.
Dauer: 9' 30"
Klingende Fassung: 24.00 CHF
Transponierende Fassung: 24.00 CHF
Druckvorlage der klingenden Fassung: 29.40 CHF
Druckvorlage der transponierenden Fassung: 29.40 CHF
Markus ZempFuge für Klarinette, Klavier und Violoncello
Besetzung: für Klarinette, Klavier und Violoncello
Dauer: 5' 00"
Stimmenauszüge total: 11.40 CHF
Geneviève BilleterTrio (2011-2014)
Besetzung: für Flöte, Klarinette und Violoncello
Adagio en forme sonate (2011 - 2012)
Variations (2013 - 2014)
Dauer: 15' 30"
Stimmenauszüge total: 20.40 CHF
Heidi Baader-NobsBallade (2019)
Besetzung: für Ensemble (Fl, cor Angl., Cl in Bb, Vl, Vla, Vc, Cb)
Uraufführung
20.2.2020 Basel
Ensemble Phoenix, Leitung Jürg Henneberger
Dauer: 15' 00"
Alle Stimmenauszüge total: 35.40 CHF
Katharina WeberEin musikalisches KasperlitheaterBesetzung: Sprecher*in, Klarinette, präp.Klavier, vl, vla, vc, kb
Text: anonym, Schweizer Volkslied
Entstanden im Beethoven-Jubiläumsjahr als Auftrag des Ensemble Paul Klee. Das Stück nimmt Bezug auf die sechs Klavier-Variationen über ein Schweizer Lied WoO 64 von Ludwig van Beethoven.
Dauer: 7' 00"
René WohlhauserIn mäandrierendem Rausch (2023) Ergon 95, Musikwerknummer 2223Besetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Ein aufsteigender Mixturklang bildet den Ausgangspunkt dieser Komposition. Er steht als musikalische Metapher für den Kampf aus der Dunkelheit ans Licht. Er erfährt im Laufe des Stückes die unterschiedlichsten Verarbeitungen bis hin zur versetzten Polyphonisierung und Fragmentierung. Doch er bleibt unerschütterlich. Die kreative Rauschhaftigkeit und der Innovationsdrang durchdringen die Satzstruktur. Es ist ein wuchtiges Anschreiben gegen die verzweifelte Hilflosigkeit angesichts der desolaten Weltlage.
Dauer: 11' 00"
Stimmenauszüge insgesamt 27.00 CHF
ISBN 978-3-907467-07-7
Druckversion: 46.20 CHF
René WohlhauserQuartett für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Nr. 3, "Gen-microtones" (2023) Ergon 96, Musikwerknummer 2226Besetzung: Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Ein Stück in Achteltonschritten, das neue Möglichkeiten mikrotonaler Zusammenklänge erkundet.
Dauer: 12' 07"
Stimmenauszüge insgesamt 20.40 CHF
Druckversion 34.20 CHF
René WohlhauserAm Rande, Ensemblefassung (2024)
Ensemblefassung, auf ein Gedicht des Komponisten, Ergon 100, Nr. 2, Musikwerknummer 2255Besetzung: Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Text: René Wohlhauser
Vom Rande aus läßt sich die Welt neu begreifen und gestalten. Der Rand ist fast wie ein exterritorialer Punkt.
ISBN 978-3-907467-44-2
Uraufführung auf der Tournee 2025 des Ensembles Polysono mit Konzerten u.a. in Berlin, München, Basel, Zürich und Bern, siehe www.renewohlhauser.com
Dauer: 8' 13"
Druckfassung: 39.00 CHF
Stimmenauszüge total: 21.00 CHF
René WohlhauserTrio für Flöte, Klarinette und Klavier Nr. 1 (2024)
Ergon 101, Musikwerknummer 2260Besetzung: Flöte, Klarinette und Klavier
Dieses Stuück ist ein Ausdruck der musikalischen Spielfreude, die sich gegen alle Widerwärtigkeiten des Lebens durchsetzt.
Uraufführungstournee mit dem Ensemble Polysono:
• 26. Jan. 2025, 19:00h: Berlin, Elias-Kuppelsaal, Göhrener Straße 11
• 01. Feb. 2025, 19:00h: Gelterkinden, Gemeindesaal, Marktgasse 8
• 09. Feb. 2025, 19:00h: München, Gasteig, Kl. Konzertsaal, Hans-Preißinger-Str. 8
• 15. Feb. 2025, 20:00h: Bern, Le Cap (Französische Kirche), Predigergasse 3
• 22. Feb. 2025, 19:00h: Basel, Schmiedenhof, Zunftsaal, Rümelinsplatz 4
• 28. Feb. 2025, 19:30h: Zürich, Lavatersaal, St.-Peter-Hofstatt 6
Details siehe www.renewohlhauser.com
Dauer: 7' 33"
Druckfassung total: 31.80 CHF
Stimmenauszüge total: 17.40 CHF
René WohlhauserAus magischer Tiefe (2024)
Ergon 104, Nr. 1, Musikwerknummer 2276Besetzung: Kontra-Altklarinette in Es
Ein Versuch, ins Innere der Bewegung,
in die Zeitstruktur, sozusagen in den magischen Bereich vorzudringen. So wird die Musik zu einer Verinnerlichung der Zeitempfindung.
Dauer: 7' 15"
Druckfassung total: 19.80 CHF