Neun kleine Klavierstücke (1949-1990)
Leichte bis mittelschwere Klavierstücke, die sich auch für den Unterricht eignen.
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Mobile (1966)
Besetzung: für Flöte
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Jauchzet dem Herrn (1967)
Besetzung: für Singstimme, Orgel, Chor und Orchester
Dauer: 19' 00"
Manuskript
Aufzeichnungen (1967)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Zwei KlavierstückeDie beiden Klavierstücke zeigen zwei verschiedene Erlebnissphären. Im Trauergesang wechseln freirhythmische Sequenzen mit metrisch gebundenen ab. Im Lobgesang folgen auf bravourösen Tremoli fanfarenartige Unisonoklänge. Mit ungewöhnlichen Spieltechniken wird ein klar artikuliertes Raum-Zeitgefühl angestrebt.
Dauer: 9' 30"
SME/EMS
Hades (1969)
Besetzung: für Frauenchor, Schlagzeug und Instrumentalensemble
Text: Manfred Züfle
Dauer: 15' 00"
Manuskript
Zmittst i de Nacht (1969)
Eine kleine WeihnachtsmusikBesetzung: für Kinderchor und Klavier oder Orgel (Instrumente ad libitum)
Text: Walter Baer
Dauer: 9' 00"
Musikverlag zum Pelikan
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Schweiz
Neun aleatorische Ereignisse (1970)
Besetzung: für Klavier
Manuskript
Für eine Flaschenpost (1971)
Musik
Besetzung: für Flöte und Klavier
Dauer: 4' 40"
Manuskript
From Unreality to Unreality (1972)
Besetzung: für Sopran, drei Flöten und drei Klarinetten
Text: Jorge Manrique, Paul Eluard, Georg Philipp Harsdörffer, T.S. Eliot
Verwendet werden vier Texte, die hinsichtlich Autor, Sprache und Entstehungszeit verschieden sind, aber alle auf dasselbe Thema hinweisen: Brüchigkeit des Daseins, Problematik des Wirklichkeitsbegriffs. Ein Werk der Meditation, schwebend und fragil, das in Gesangsstimme und Instrumentalklang das Irrationale andeuten will.Die Sopranistin singt Spanisch, Französisch, Deutsch und Englisch.
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Expansionen (1973)
Besetzung: für Orchester
Dauer: 12' 00"
Manuskript
Meeting (1974)
Besetzung: für vier Instrumentalgruppen (0,2,2,0 - 1,1,1,0 - Schlgz(4 -5),Hfe,Klav - 2 Vc, 1 KB)
Das Stück setzt drei farblich unterschiedliche Instrumentalgruppen zueinander in Beziehung und symbolisiert verschiedene Formen menschlichen Verhaltens. Eine vierte, weniger homogene Gruppe setzt sich schliesslich gegen die drei andern durch.
Dauer: 9' 30"
SME/EMS
Fünf Sätze für Klarinette, Violine und Violoncello (1974)
Die fünf kurzen Sätze verlangen ein sehr sensibles Spiel, was schon aus der genauen Notation ersichtlich ist. In atonaler Kompositionsweise gehaltenen, verfügen sie über rhythmisch und artikulatorisch differenzierte Strukturen.
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
Desolatio Marsyae (1975)
Besetzung: für drei Blockflöten (ein Spieler)
Die "Verzweiflung des Marsyas" nimmt Bezug zur griechischen Sage. Das gleichzeitige Spiel auf zwei Blockflöten erinnert an den Aulos mit dem Doppelrohr. Durch verschiedene unkonventionelle Spieltechniken wird die Assoziation zum verzweifelten, trickreichen Wettkampf des Auleten gegen den Kitharoden Apollon hergestellt.
Dauer: 6' 30"
SME/EMS
In die immer kühlere Welt (1976)
Besetzung: für gemischten Chor
Text: Max Geilinger, Kaiserin von Nijo, Julius Kurth, Spervogel, Pierre Trochu, Tse-Hgang Tsch'en, Max Wehrli, Franz Wellner
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Somnium Daedali (1976)
Besetzung: für T -/B-Posaune und Klavier
Der "Traum des Daedalus" ist eine Vision des genialen Erfinders folgenschwerer Kreationen wie des Fluggerätes oder des Labyrinths. In mehreren Sequenzen wird amorphes Material mit vorgegebenen Strukturen konfrontiert. Äusserst differenzierte Klangbehandlung.
Dauer: 9' 40"
SME/EMS
Sonatina Nostalgica (1977)
Besetzung: für Violine und Klavier
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
(Violinstimme: sFr. 10.80)
Message (1977)
Besetzung: für Altquerflöte, Englischhorn und Bassetthorn
Dauer: 14' 00"
Manuskript
Inventio Mercurii (1977)
Besetzung: für Violoncello solo
Das Stück beschäftigt sich mit der Entdeckung des sonoren Klanges der Saiteninstrumente. (Hermes bzw. Merkur entdeckte den vollen Klang, indem er die Schale einer Schildkröte zu Hilfe nahm.) Beginnend mit resonanzarmen Tönen mit entsprechender Spieltechnik entwickelt sich der Klang zum grossen Ton des modernen Instrumentes.
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
Psalmus Nonus (1978)
Besetzung: für Sopran, Tenor, gemischten Chor und Orgel
Dauer: 13' 00"
Manuskript
Zwei Klavierstücke (1979)
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Tria Skolia (1980)
Besetzung: für Klarinette und Klavier
Ein Skolion ist ein altgriechisches Trinklied.
Dauer: 12' 00"
Manuskript
Cahier Anatolien (1981)
Besetzung: für Oboe und Klavier
Aulos, Tibia, Bombarde, Zurna. Komponiert und herausgegeben im Auftrage der Stadt Zürich.
Dauer: 10' 00"
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Cennet Cehennem (1981-1982)
Concerto
Besetzung: für sechs Bläser (Fl, Ob, Klar, A -Sax -es, Tr, Hn) und zwei Orchester (1.: Picc,2,2,Engl-Hn,2,B-Klar,2,Co-Fag - 0,0,0,0 - Pk,Schlgz(2),Hfe -Str - 2.: 0,0,0,0 - 3,3,3,1 - Schlgz(2) - Str)
Der Titel ist türkisch und heisst "Himmel und Hölle". Er ist auch die Bezeichnung für eine Höhle in der Südtürkei.
Dauer: 18' 00"
Manuskript
Vestigia (1983)
Besetzung: für zwei Trompeten und zwei Posaunen
1. Signa
2. Muri et portae
3. Capharnaum
Die drei Sätze beziehen sich auf verschiedene archäologische Ereignisse in Israel.
Dauer: 10' 30"
Manuskript
Souvenir de Brandebourg (1985)
Concerto
Besetzung: für Klavier, Instrumentaltrio (Fl, Ob, V) und Streichorchester
Das Werk bezieht sich in seiner äussern Form auf die Brandenburgischen Konzerte J.S. Bachs. Die Mischform von Klavierkonzert und Concerto Grosso mit Flöte, Oboe und Solovioline im Concertino erinnert auch an barocke Kompositionstechniken.
Dauer: 12' 00"
Manuskript
Pastorale (1986)
Besetzung: für Stabspiele (Glockenspiel, Vibraphon, Xylorimba) und Bläsersextett (Fl, Ob, Klar, Tr, Hn, Pos)
Glockenspiel, Vibraphon und Xylorimba können alle von einem Spieler bedient werden.
Dauer: 13' 00"
Manuskript
Aoide Seirenon (1986)
Besetzung: für Violine und Klavier
Der Sirenengesang nimmt Bezug auf den 12. Gesang in Homers Odyssee. Das einsätzige Werk zeigt ein Wechselspiel zwischen dem Schönen und dem Schrecklichen. Trotz der Anlehnung an die Mythologie liegt dem Stück keine eigentliche programmatische Idee zugrunde.
Dauer: 10' 30"
Breitkopf & Härtel
Postfach 1707
D-65195 Wiesbaden
Tel. +49 611 45 00 80
Hegar-Variationen (1987)
Besetzung: für Violine und grosses Orchester (3,3 (Engl-Hn),3 (B-Klar),2 - 4,3,2,0 - Pk, Schlgz - Str)
Dauer: 5' 00"
Manuskript
For an Indian Summer (1987)
Besetzung: für Violine und Harfe
Dauer: 4' 30"
Manuskript
Konzert für Violine und Orchester (1987)
Besetzung: (2,2,2,2 - 2,2,1,0 - Hfe,Pk - Str)
Das Violinkonzert fällt auf durch seine wohlklingende atmosphärische Klanglichkeit, ohne sich an traditionelle Formen und Strukturen anzulehnen.
Dauer: 17' 40"
SME/EMS
(Violinstimme bei SME: Sfr. 14.-)
Der Nussbaum (1987)
Musik zu einem Handpuppenspiel
Besetzung: für Ensemble (Fl, Fag; Hfe, Pk, Trommel; V; 5 Effektinstrumente)
Dauer: 30' 00"
Manuskript
Elegie (1988)
Besetzung: für Hornquartett und Streichorchester
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
C'est d'Aucassin et de Nicolette (1989)
Besetzung: für Sopran, Flöte, Cembalo und Cello
Dauer: 22' 30"
Manuskript
Fragments of a Dream (1989)
Besetzung: für Altsaxophon und Klavier
Der Titel bezieht sich auf die Traumerfahrungen von Indianern.
Dauer: 13' 30"
SME/EMS
(Saxophonstimme: sFr. 14.40)
Der gefrorene Christ (1990)
Besetzung: für Sopran und gemischten Chor a capella
Text: Gottfried Keller, Angelus Silesius
Die schlichte Satzweise verbindet sich mit Texten von Gottfried Keller und Angelus Silesius zu einer vielfältigen musikalischen Aussage. Die Beschränkung auf eine sangbare Stimmführung stellt hohe Ansprüche an die Klangreinheit.
Dauer: 12' 40"
SME/EMS
Thoughts about Mozart (1991)
Besetzung: für Klavier
Dauer: 17' 00"
Manuskript
La joie de vivre (1992/04)
Besetzung: für Flöte und Streichorchester
Drei Perspektiven zu einem Bild gleichen Namens von Picasso:
Préludes pour Antipolis - La danse des animaux - La danseuse nue.
Streichorchester: 1,1,1,1,1 (alle Stimmen ausser KB auch geteilt).
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
(Stimmenmaterial: CHF 41.40)
Ficta Facta (1994)
Besetzung: für Gesang, gemischen Chor und 13 Instrumente (oder Klavier)
Text: Hans Martin Huepp
Dauer: 2h 00"
Manuskript
Ouvertüre zu einem ungewissen Ereignis (1995)
Besetzung: für grosses Orchester (Picc,2,2,Engl-Hn,2,B-Klar,2,Co-Fag - 4,3,3,KB-Tb - Schlgz,Pk,2 Hfe - Str)
Zur fiktiven Wiedereröffnung des zugemauerten Goldenen Tores in Jerusalem, das in den Mythen der Juden, Muslims und Christen eine unterschiedliche Rolle spielt.
Dauer: 15' 00"
SME/EMS
(Orchester-Leihmaterial beim Komponisten)
Drei KlavierstückeWidmung - Sonnenbild - Epitaph für Anton Webern - bilden den ersten Teil eines Zyklus. Die Stücke unterscheiden sich in Stil und Aussage. Mit kurzem Kommentar.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Babel (1996)
QuartettBesetzung: für Es -, B-Klarinette, Bassethorn und Bassklarinette
"Babel" steht als Symbol für Masslosigkeit (Turmbau) und Sprachlosigkeit (Sprachverwirrung), aber auch für Hoffnung und Friedenssehnsucht. Die musikalische Keimzelle ergibt sich aus der Tonfolge B-A-B-E-soL.
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
Music Day (1997)
Fantasie
Besetzung: für grosses Bläserensemble
Das unterhaltsame Stück wurde speziell für ein internationales Blasmusiktreffen komponiert.
Dauer: 9' 00"
Manuskript
Drei KlavierstückeIntegraal - The sunpainter's delight - Nachhall - setzen die Reihe kurzer Klavierstücke fort. Kurz kommentiert.
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Minne ist so wunderlich (1998)
GesängeBesetzung: für Soli (SATB), gemischten Chor und Klavier vierhändig
Text: Johannes Hadlaub
Dauer: 20' 00"
SME/EMS
Drei KlavierstückePrélude bien tempéré - Promenade plantée - Souvenir.
Dauer: 13' 30"
SME/EMS
Besetzung: für Klavier
Dauer: 16' 20"
SME/EMS
A travers les arbres (2001)
TrioBesetzung: für Violine, Violoncello und Klavier
Dauer: 14' 30"
SME/EMS
(Stimmen CHF 17.00)
Das Symposion des Xenophanes (2003)
KantateBesetzung: für Soli (A/B aus dem Chor), zwei Chöre, Flöte, Oboe, Harfe, Schlagzeug und Orgel
Text: Xenophanes von Kolophon, Marie Luise Kaschnitz
Die beiden Chöre werden weit auseinander aufgestellt. Die Gesänge sind für Solisten und Chorsänger sehr anspruchsvoll.
Dauer: 38' 00"
SME/EMS
Winter Music (2004)
Besetzung: für Streichorchester
1. On the Way
2. Winter's Tale
3. Koleda
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
(Stimmenmaterial: CHF 32.40)
Orphische Gesänge (2005)
Besetzung: für Streichorchester
Mehrteiliges, aber einsätziges Stück.
Dauer: 20' 00"
SME/EMS
KonzertBesetzung: für zwei Solo-Violinen und Kammerorchester (1,1,2,1 - 2,0,0,0 - Glckspl - Str)
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
(Stimmenmaterial: CHF 32.20)
Ushuaia (2006-2007)
Himno por la PazBesetzung: für Symphonieorchester (2,2,2,2 - 4,2,3,1 - Pk, Schlgz - Str)
Mehrteiliges, aber einsätziges Werk.
Dauer: 15' 30"
SME/EMS
(Stimmenmaterial: CHF 61.20)
Concerto (2007)
Besetzung: für Alt-Saxophon, Streichorchester, Harfe, Vibraphon und Marimbaphon
Dauer: 21' 00"
SME/EMS
(Stimmenauszug und Klavierauszug können separat bestellt werden)
Evocation (2008)
Besetzung: für Streichorchester
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
(Stimmenmaterial: CHF 23.40)
Konzertstück (2004-2009)
Besetzung: für Klavier und grosses Orchester (2(2. auch Picc),2, Engl-Hn,2, B-Klar,2, Co-Fag - 4,3,3,1 - Pke, Schlgz, Hfe -Str)
Mehrteiliges, aber einsätziges Stück mit Solo-Kadenz.
Dauer: 20' 00"
SME/EMS
(Klavierauszug: sFr. 34.-)
Klarinetten-Oktett (2010)
Besetzung: für Klarinette in Es, 3 Klarinetten in B, 2 Bassetthörner, 2 Bassklarinetten
Nach Wahl transponierend oder klingend
Dauer: 10' 15"
SME/EMS
(Stimmen CHF 27.00)
Lichtspuren (2011)
Besetzung: für Harfe und Klavier
Das Duo besteht aus mehreren Teilen, die im Charakter,
im Tempo und in der Taktart verschieden sind, jedoch ohne
Unterbrechung durchgespielt werden sollten.
Dauer: 15' 00"
SME/EMS
Zwielicht (2011)
Besetzung: für Klavier
Virtuoses einsätziges Klavierstück. Der Titel weißt
auch hin auf ein Lied von Robert Schumann.
Dauer: 12' 00"
SME/EMS